Mechanische Scheibenwaschpumpe entlüften

  • Hallo, ich schon wieder. Mein 108er hat eine mechanische Scheibenwaschpumpe im Fußraum. Ich hab sie mit einem neuen Gummibalg versehen und dem System neuen Behälter, neuen "Ansaugstutzen" als Behälterdeckel und neue Schläuche gegönnt. Bis auf Düse und Fußhebel also alles neu, was kaputt gehen kann. Die Düse ist frei und durchgängig, nach einer Woche in Zitronensäure.

    Wie bekomme ich das ganze zum spritzen, oder brauche ich noch ein extra Rückschlagventil, was aber nicht verbaut war. Zumindest hab ich keines gefunden. Ich hab schon Blasen an den Füßen, aber egal, wie ich die Schläuche anstecke, es zieht ein wenig in die Leitung und das wars..... Gut, ich geb´s zu, ich hab auch noch ganz andere Baustellen, das wär aber die Letzte unter der Motorhaube.

    Bin für alle Tips dankbar!

    Lebenstraum 280 SEL, endlich ist er wahr geworden! :)

  • Hallo Stefan,


    lies bitte mal das hier



    Evtl. hilft das weiter....

  • Hallo,


    Olof hat am 25.05.2013 dieses Bild in Beitrag von neox007 gepostet (letzter Post).

    Kann einer von Euch erklären, wie das "Ventil" mit den beiden Kugeln (unterschiedlicher Größe) sowie der Feder genau funktioniert?


    Drückt man auf den Fußbalg, spritzt Wasser an die Scheibe. Und lässt man diesen wieder los, saugt er Wasser in sich - das ist ja klar, kennt jeder.

    Aber wie funktioniert dieses Ventil im Inneren?


    Ich vermute das die Feder direkt unter dem Kronkorken sitzt, dann kommt wohl die größere Kugel, und dann die kleinere. Und im inneren vom Ventil verschleißt mit der Zeit der Kunststoff, bis dieses - wie bei fast jeden Wagen - früher oder später nicht mehr funktioniert ... .


    Grüße

    Marc


    20760-ww-ventil-i-jpg

  • Hi Marc,


    das ist Recht einfach erklärt.

    Die Pumpe ist mit dem unteren Anschluss verbinden, die Düse mit dem oberen.

    Tritt man auf den Balg, dann baut sich im Ventil ein Überdruck auf, die obere Kugel öffnet gegen die Feder und das Spritzwasser fließt zur Düse. Die untere Kugel ist geschlossen (Scheerkraft und Druck).


    Lässt Du die Pumpe wieder los, saugt der Balg und die untere Kugel öffnet und Wasser fließt zum Balg. Die obere Kugel ist geschlossen Feder + Unterdruck).


    Genial einfach


    Nur der Blindniet macht keinen Sinn in der Anordnung

  • Ja, vielen Dank, verstanden.

    Habe mir das ganze jetzt auch ca. eine Stunde überlegt und skizziert, und kam - mit rauchender Birne - zum selben Fazit.


    Genial einfach!

    Geht aber nur, wenn die "Führung" der unteren Kugel nicht verschlissen ist (denke ich).


    Aber: Wenn der Pumpenbalg undicht wird, dann entleert sich das gesamte System in den Fahrerfußraum, oder?

    Oder verhindert so was die kleine Kugel irgendwie ... ?

  • Aber: Wenn der Pumpenbalg undicht wird, dann entleert sich das gesamte System in den Fahrerfußraum, oder?

    Oder verhindert so was die kleine Kugel irgendwie ... ?

    Ja, genau aus dem Grund war ich's irgendwann leid und habe ein Motörchen zwischen Vorratsbehälter und Düsen verbaut (die Funktion ist TÜV-relevant).

    Wenn Du die Undichtigkeit in den Griff bekommst, dann lass uns bitte wissen wie. Vielleicht baue ich ja auf Original zurück.

  • Hallo,


    bei meinem Wagen war das bisher noch nie undicht (22 Jahre ...), zuvor weiß ich es nicht.

    Den seinerzeit verbauten, harten und auch rissigen Gummibalg hatte ich vor ca. 10 Jahren erneuert, aus Vorsicht.

    Das Schläuchlein, was in diesen gesteckt wird, habe ich mit einer kleinen Schelle gesichert, vorgesehen ist da keine.

    Zudem habe ich im Waschwasserbehälter nur einen geringen Füllstand, so dass nur wenig Wasser in den Fussraum gelangen (gesaugt werden) würde,

    zudem das Ansaugröhrchen ja nicht bis zum Boden geht, sondern ca. 1cm darüber endet.


    Aber das System funktioniert recht gut, bei jeder Wagenwäsche teste ich es stets voller Freude. Leider wasche ich den Wagen nur selten.

    Und ich verwende Frostschutz, im Winter kann es in der Garage unter 0 werden.


    Grüße

    Marc

  • Aha, aha jetzt bin ich schlauer, vor allem der Bayernbenz hats ausgezeichnet erklärt, ganz ohne Psychiater :thumbs2up: An meinem hängt glaub ich eine Kugel im Ventil, zu viel Fett da drin glaub ich, ist ganz neu. Da ich gerade ganz viele Sachen am 108erfast gleichzeitig machen muss und mir noch ein 123er Coupe angelacht habe, bin ich Wochenends ganz gut beschäftigt. Aber vielen dank an alle, hab mich gut amüsiert! :thumbup:

    Lebenstraum 280 SEL, endlich ist er wahr geworden! :)

  • Hallo.

    Bei mir habe ich den Taster ! auf das Blech montiert, das normalerweise den original Gummibalg zusammendrückt.

    Dadurch ist das Wischwaschen weiterhin mit dem Fuß zu betätigen, nur dass halt eine Waschpumpe im Motorraum dies dann halt übernimmt.

    Gruß, Sascha

  • So, Rückmeldung zur Scheibenwaschpumpe. Habe schon vor geraumer Zeit einen Gummibalg gekauft. Die Wahl war entweder mechanisch oder für eine "elektrische" Anlage. Natürlich habe ich die mechanische Ausführung gekauft, weil es an meinem Wagen keine elektrische Pumpe fürs Scheibenwasser gibt.

    Dieser Balg ist nach etwa 10 mal pumpen schlicht gerissen und darum hats auch mit der Entlüftung nicht geklappt.


    Erkenntnis: Mit "elektrischer" Ausführung ist die mechanische Fußpumpe mit Kontakten für die Scheibenwischerbetätigung gleichzeitig mit dem Drücken auf die Pumpe gemeint!

    Dieser Balg ist flacher und knickt nicht ein.


    Nur, falls jemand auch einen neuen Balg kaufen möchte und denkt, er hat eine rein mechanische Pumpe. Sind Stecker am Fußpedal, ist die elektrische Ausführung gemeint!

    Lebenstraum 280 SEL, endlich ist er wahr geworden! :)

  • der Stecker am Fußpedal ist zum starten des Wischer wenn das Wasser auf die Scheibe gespritzt wurde.


    Breiti

    REGEL;

    schreibe im Internet nur, was du dich traust, dem gegenüber auch in Persona jederzeit ins Gesicht zu sagen!

    ?(

  • der Stecker am Fußpedal ist zum starten des Wischer wenn das Wasser auf die Scheibe gespritzt wurde.


    Breiti

    …und er sorgt dafür, dass der Scheibenwischermotor (auch über Nutzung des Scheibenwischerschalters im Multifunktionshebel) in Grundstellung fährt.

    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Winfried,


    Ich will jetzt hier keineswegs klugscheissen. Aber....😜


    Der Stecker am Fußpedal, der ist vorrangig zum Einstecken eines Kabels, das verbindet dann den Schalter im Fusspedal mit dem Wischerschalter. Steigt nun der Fahrer aufs Pedal, wird der Stromkreis im Schalter geschlossen, der Wischermotor wird bestromt und nimmt seine Arbeit auf. Nimmt der Fahrer nun den Fuß vom Pedal, dann sorgen die Schleifkontakte im Wischermotor und die Wischersteuerung dafür, daß der Scheibenwischer in Grundstellung fährt (und nicht der Stecker am Fußpedal 😜)


    BG aus Thailand


    Herb

    Eine Kurve ist erst richtig gefahren, wenn die Fliegen an der Seitenscheibe picken.

    Alles außer Quattro ist eine Notlösung

    (Walter Röhrl)


    You cannot overtake 20 cars in sunny weather, when it's raining, you can (Ayrton Senna)

  • Hallo Herb


    Also mit Klugscheissen hat das doch nichts zu tun. Wenn es so ist, dass Du es besser weisst, dann nehme ich Deinen Hinweis gerne entgegen.


    Was ich sicher sicher weiss ist, dass sowohl beim W111 QP (1969) als auch beim W112 QP (1967) es so ist, wie ich oben beschrieben habe und wie meine Schaubild zeigt. Der Fusspumpenschalter ist dort mit für die Grundstellung des Scheibenwischermotors zuständig. Ist der Schalter defekt, bleibt der Scheibenwischer stehen, sobald er abgeschaltet wird und läuft nicht in Grundstellung. Sollte das beim W108 geändert worden sein, kann sein, würde mich wundern.


    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Einfach zu testen übrigens, wenn man den Stecker an der Fusspumpe abnimmt und den Scheibenwischer einschaltet und wieder ausschaltet. Wäre mal interessant was beim 108 passiert. Das wäre nicht der erste Scheibenwischermotor, der getauscht wurde und der Fehler trotzdem noch da wäre. Wasser im Fussraum entweder durch defekten Pumpenbalg und/oder Wassereintritt (Scheibe oder Wasserkasten) von oben können die Kontakte im Schalter oder am Stecker korridieren lassen.

    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Hallo Winfried,


    beim 109, vermutlich auch beim 108 (!) passiert genau das, was Du beschreibst.

    Frag mich, woher ich das weiß.

    ;)


    Anbei ein Auszug aus:

    • Dieter Korb
    • Jetzt helfe ich mir selbst
    • Band 24


    Wischerschaltung prüfen:


    Es empfiehlt sich, die nachfolgende Erläuterung der Stromwege zu leichterem

    Verständnis im Schaltplan in der hinteren Buchklappe mit spitzem Stift zu

    verfolgen:

    Beim Einschalten des Lenkschlosses erhält die Sicherung Nr. 2 Strom, an der

    die Scheibenwischeranlage mit drei schwarz-violetten Kabeln (Wischerschalter

    Klemme11, Fußpumpenschalter Klemme 4, Scheibenwischermotor Klemme 4)

    angeschlossen ist. Also alle drei Teile der Wischeranlage erhalten Strom,

    der sich an den Endkontakten der schwarz-violetten Kabel mit einer Prüf-

    lampe kontrollieren läßt. Wird der Kombischalterhebel bei Wippschalter-

    stellungl (1.Geschwindigkeitsstufe) gedrückt, erhält der Scheibenwischer-

    motor an seiner Klemme 1 über ein schwarz-violett-blaues Kabel von Klemme 12

    des Wischerschalters Strom für den ›Langsamgang« der Scheibenwischer.

    Wird der Wippschalter im Kombischalterhebelknopf auf Stufell gedrückt,

    fließt der Strom über den Wischerschalter Klemme13 durch ein schwarz-

    violett-grünes Kabel zu Klemme3 des Wischermotors für den ›Schnellgang«.

    Beim Treten des Fußpumpenschalters wird in diesem der von Sicherung Nr. 2

    kommende Strom über die Klemmei durch ein schwarz-blau-gelbes Kabel zu

    Klemme 1 des Wischermotors für den ›Langsamgang« geleitet.

    In allen eben genannten Schaltstellungen wurde der direkt durch das schwarz-

    violette Kabel an Klemme4 des Wischermotors geleitete Strom noch nicht

    in Anspruch genommen. Er wird erst wirksam, wenn der Fuß vom Fußpumpen-

    schalter gehoben oder der Wischerschalterhebel zum Ausschalten der Schei-

    benwischer gedrückt wird und die Scheibenwischer noch nicht in ihre End-

    stellung gelangt sind. Dann leitet ein Nockenschalter im Wischermotor den

    direkt ankommenden Strom von Klemme2 des Wischermotors durch ein

    schwarz-violett-weißes Kabel zu Klemme2 des Fußpumpenschalters, von der

    weiteren K|emme2 des Fußpumpenschalters durch ein schwarz-violett-rosa

    Kabel zu Klemme 14 des Wischerschalterhebels und von dort über die bereits

    erwähnte Klemme 12 durch das schwarz-violett-blaue Kabel zur Klemmei des

    Wischermotors. so daß dieser im »Langsamgang« die Scheibenwischer zur

    Endstellung bewegt, in der der Nockenschalter im Wischermotor den Strom

    unterbricht und den Motor abbremst. Für diese Endabstellung muß also der

    Strom einen Umweg vom Wischermotor über den Fußpumpenschalter und den

    Wischerschalterhebel zurück zum Wischermotor machen, was bei einer Stö-

    rung der Endabstellung zur Störungsuche beachtet werden muß. Das braune

    Kabel am Wischermotor (Klemme 31) stellt die übliche Verbindung zur Masse

    her, um den jeweils geschalteten Stromkreis zu schließen.



    Ich denke, das beschreibt die Sache ganz gut.

    Ohne es überprüft zu haben, gehe ich davon aus, dass /8 und Alte-S-Klasse das gleiche Fußpumpenpedal haben.

  • Hallo Winfried,


    beim 109, vermutlich auch beim 108 (!) passiert genau das, was Du beschreibst.

    Frag mich, woher ich das weiß.

    ;)

    Ich weiß es, weil ich den Schaltplan studiert habe.


    Zum einen im Zuge einer Intervall Nachrüstung am W111 280SE und zum anderen im Zuge einer Fehlersuche am W112, bei dem der Scheibenwischer nach dem ausschalten unmotiviert irgendwo stehen blieb.


    Aber es könnte ja sein, dass es W108 Fahrzeuge gibt, bei denen das nicht so ist.


    Auf alle Fälle sollte der Fusspumpen-Schalter bei der Fehlersuche nicht vernachlässigt werden.

    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“