Posts by RainerP

    Hallo Jan,


    die Verstellkurven der einzelnen Verteiler für den M130 sind im Werkstatthandbuch Fahrzeuge ab 1968 aufgeführt. Hier suchst Du dir die passenden raus und programmiert sie ein. Wenn deine 123 einen Unterdruckanschluss hat dann würde ich die Spätverstellung auch nutzen.


    Grüsse,

    Rainer

    Morgen Jan,


    Öffnungsdruck der Einspritzventile ist das eine, aber die sollen auch sauber zerstäuben.

    Durchspülen lassen die sich nicht so ohne weiteres. Das müsste man von vorne machen bei angehobenen Ventilkegel.

    Wenn Du keine Möglichkeit hast, das Spritzbild zu überprüfen, dann kannst Du die Ventile auch untereinander tauschen und schauen, ob sich das Kerzenbild verändert


    Steuerzeiten würden mir noch einfallen und ist der ZZP korrekt eingestellt? Es gab Mal eine Zeitlang zwei Skalen.

    Das korrekte Gestänge verbaut? Auch hier gab's Änderungen beim M130 Einspritzer, was die Zuordnung DK - ESP verändern könnte.


    Gruss,

    Rainer

    Hallo Hansi433,


    eine Liste gibt es soweit ich weiss nicht, hier kannst Du aber mit der Mercedesnummer die Bochnr. suchen oder andersrum.


    Fahrzeug- und Produktsuche
    Hier finden Sie eine Fahrzeug- und Produktsuche, mit deren Hilfe Sie nach Ersatzteilen und Informationen für Ihr klassisches Fahrzeug recherchieren können.
    www.bosch-classic.com

    Morgen Michael,


    Also wenn Du im Leerlauf das Gestänge an der Drosselklappe ab machst und der Motor aus geht, dann ist doch das Gestänge nicht korrekt eingestellt und der Motor demnach auch nicht.

    Wenn das Gestänge ab ist den Leerlauf nach Anleitung oben einstellen und dann das Gestänge spannungsfrei wieder einhängen.


    Dann wird der Motor idealerweise auch im warmen Zustand an bleiben!


    Gruss,

    Rainer

    Nabend Michael,


    Ja, Unterdruck sollte angeschlossen sein wenn das beim originalen Verteiler auch so war. Durch die Spätverstellung geht die Drehzahl runter. Das ist so gewollt.

    Nach Einbau musst Du den ZZP nochmal genau einstellen. Die grüne LED ist nur für die grobe Voreinstellung bei Installation.


    Gruss,

    Rainer

    Hi Marc,


    sowas ist echt blöd.

    Das ist der Anschluss am Dämpfer und könnte A1094760126 sein. Leider nicht mehr lieferbar.


    Schläuche sind bei dem heutigen Sprit immer ein Thema. Meiner fängt nach der Winterpause auch dezent an, nach Benzin zu duften.


    Bis dann,

    Rainer

    Hi Noel,


    also wenn die Auspuffanlagen jetzt das erste Mal warm wird und qualmt, dann wird da wohl der ganze alte Sch..... ausdampfen. Da kann je nach Kontaminationsgrad der Anlage einiges rauskommen.


    Solche Endoskopbilder sind irgendwie wie Ufo-Fotos.


    Was macht denn der 4. Zylinder nicht? Kein Sprit, keine Zündung, keine Kompression? Bevor Du den Motor überholst solltest Du die Ursache finden, sonst läuft er danach auch nicht richtig.

    Hallo Michael,


    ich hätte erwartet, dass der Pumpeninstandsetzer auch deine Einspritzdüsen haben will zwecks Überprüfung.


    Mach erstmal die Kerzen raus und schau, ob nicht eine nass bzw. zugerusst ist.


    Grüsse,

    Rainer

    Hallo Noel,


    also ich glaube, dass deine Messergebnisse nicht korrekt sind. 6bar auf 5 Zylindern wären schon deutlich unterhalb der Verschleißgrenze und die 2,5bar auf dem zweiten Zylinder wären dann nicht dein einziges Problem.

    Wiederhole Mal die Messung und achte darauf, dass die Batterie voll ist, jemand das Gaspedal voll Durchtritt und der Kompressionsmesser nicht abbläst.


    Gruss,

    Rainer

    Tach auch,


    Dann versuche ich es auch mal hier...

    Das Video weiter oben ist zwar geräuschtechnisch nicht allzu aufschlussreich, grenzt aber das Problem ein.

    Die Batteriekontrolleuchte wird deutlich dunkler während des Startversuchs.

    Der Anlasser wird betätigt, schafft es aber nicht, den Motor durchzudrehen.


    Lässt sich der Motor von Hand durchdrehen?

    Mal mit einer neue Batterie versucht?

    Ansonsten würde ich wie vorher beschrieben alle Anschlüsse überprüfen / reinigen und den Anlasser mit einem Hammer bearbeiten.


    Wenn alles nichts hilft dann den Anlasser tauschen


    Grüsse,

    Rainer

    Hallo Markus,


    ja stimmt, diese zwei kleinen Sicherungsringe waren mir zu mickrig. Da hätte ich wirklich Bedenken, dass die sich lösen. Ich habe stattdessen das originale Kettenschloss von Benz eingebaut und keine Probleme gehabt.


    Grüsse,

    Rainer

    Morgen zusammen,


    ab Werk wurden nur geschlossene Ketten verbaut anstatt sie einzuziehen.

    Beim M130 habe ich auch eine Kette mit Spannschloß eingezogen. Muss man auf die Laufrichtung achten beim Clip.


    Grüsse

    Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es so einfach ist.

    Dann könnte man ja wirklich nach 7 Jahren wieder regulär zulassen ..... obwohl, hier in Berlin könnte ich mir so ne Logik durchaus vorstellen. Wenn man was 7 Jahre nicht genutzt hat kanns auch jemand anderes haben. Hier gibt es ja auch "Fachkräfte für Eigentumsübertragung" und den Begriff der "Teillegalität".

    Morgen zusammen,


    also dass eine alte Anlage mit R134 befüllt hochgradig inkontinent ist kann ich so nicht bestätigen

    Mein W108 kam mit leerer Anlage aus USA.

    Hab hier einen defekten Schlauch bei einer Hydraulikbude anfertigen lassen und auf einen kostengünstigeren Trockner umgerüstet. Da schonmal alles offen war kam auch ein neues Expansionsventil rein und Kompressoröl müsste auch neu WG. R134A. Ein Schlauch mit roter Stoffummantelung war noch vorhanden und konnte weiterverwendet werden.


    Alles in allem ist die Anlage seit über 10 Jahren dicht. Einzige signifikante Leckage war am Absperrventil am Kompressor. Hier hat der Ventilkörper innen irgendwann nicht mehr 100% nach aussen abgedichtet und musste nochmal nachgezogen werden. Ich würde mich da nicht generell verrückt machen lassen bei der Umrüstung.


    Das DIY Mischverfahren kann ich nicht beurteilen. Frage mich nur wo man eine so befüllte Anlage wieder leergesaugt bekommt wenn was getauscht werden muss. Der Trockner ist ja auch eigentlich in regelmäßigen Abständen fällig.


    Bis dann,

    Rainer

    Nachdem ich jetzt weiß, dass dieser Schalter nur den Zusatzlüfter aktiviert, muss ich weiter suchen, warum der Klimakompressor nicht anspringt.

    Ich werde als nächstes mal den Druck in der Anlage prüfen.

    Hallo Thomas,


    ein Schaltplan hilft hier mehr als 1000 Threads....

    Du könntest Mal den (richtigen) Druckschalter durchmessen ob der durchschaltet bzw. den Stecker am (richtigen) Druckschalter kurzschliessen und schauen, ob der Klimakompressor dann anläuft.


    Grüsse,

    Rainer