Na 38kEUR find ich jetzt auch was übertrieben für eine Standard 12V Starterbatterie. Aber München ist halt was teurer
Posts by RainerP
-
-
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es so einfach ist.
Dann könnte man ja wirklich nach 7 Jahren wieder regulär zulassen ..... obwohl, hier in Berlin könnte ich mir so ne Logik durchaus vorstellen. Wenn man was 7 Jahre nicht genutzt hat kanns auch jemand anderes haben. Hier gibt es ja auch "Fachkräfte für Eigentumsübertragung" und den Begriff der "Teillegalität".
-
Morgen zusammen,
also dass eine alte Anlage mit R134 befüllt hochgradig inkontinent ist kann ich so nicht bestätigen
Mein W108 kam mit leerer Anlage aus USA.
Hab hier einen defekten Schlauch bei einer Hydraulikbude anfertigen lassen und auf einen kostengünstigeren Trockner umgerüstet. Da schonmal alles offen war kam auch ein neues Expansionsventil rein und Kompressoröl müsste auch neu WG. R134A. Ein Schlauch mit roter Stoffummantelung war noch vorhanden und konnte weiterverwendet werden.
Alles in allem ist die Anlage seit über 10 Jahren dicht. Einzige signifikante Leckage war am Absperrventil am Kompressor. Hier hat der Ventilkörper innen irgendwann nicht mehr 100% nach aussen abgedichtet und musste nochmal nachgezogen werden. Ich würde mich da nicht generell verrückt machen lassen bei der Umrüstung.
Das DIY Mischverfahren kann ich nicht beurteilen. Frage mich nur wo man eine so befüllte Anlage wieder leergesaugt bekommt wenn was getauscht werden muss. Der Trockner ist ja auch eigentlich in regelmäßigen Abständen fällig.
Bis dann,
Rainer
-
ich müsste noch VDH Mitglied werden 🤔
Unabhängig von allen anderen Aspekten lohnt sich das auf jeden Fall!
-
Nachdem ich jetzt weiß, dass dieser Schalter nur den Zusatzlüfter aktiviert, muss ich weiter suchen, warum der Klimakompressor nicht anspringt.
Ich werde als nächstes mal den Druck in der Anlage prüfen.
Hallo Thomas,
ein Schaltplan hilft hier mehr als 1000 Threads....
Du könntest Mal den (richtigen) Druckschalter durchmessen ob der durchschaltet bzw. den Stecker am (richtigen) Druckschalter kurzschliessen und schauen, ob der Klimakompressor dann anläuft.
Grüsse,
Rainer
-
Nabend,
ist die Schraube denn ganz raus oder hängt die vielleicht in der Einstellschraube im Federpaket fest? Einfach Mal dran ziehen.
Wie oft und in welche Richtung hast Du denn gedreht beim Einstellen (hoffentlich bei stehendem Motor)?
Grüsse,
Rainer
-
Hallo Michael,
wenn ich es richtig verstanden habe, dann willst Du die grauen Mittelarmlehnen an die braunen Sitze montieren? Das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren. Die braunen Sitze sind später W108. Die Grauen WG der Sitzbeschläge früher 108 oder Flosse.
Grüsse,
Rainer
-
Moin Peter,
Von diesem Anbieter den Du verlinkt hast hatte ich vor Ewigkeiten die Membranen für meinen W108 bekommen und die halten immernoch. Braucht halt etwas Umbauarbeit an den Elementen. Das war noch vor der Aktion des Clubs.
Umbau auf elektrische Betätigung ist machbar aber etwas frickelig. Haben wir Mal an dem Ranger Rover gemacht. Der Satz sah genauso aus hat aber nur ein Bruchteil gekostet und wird sicher auf absehbare Zeit wieder Probleme machen.
Sind es denn definitiv die Membranen? Eigentlich müsste man auch alle Gummianschlüsse und Abzweigen austauschen nach 5 Jahrzehnten. Rückschlagventil im Motorraum OK sowie die beiden Elemente im Kofferraum und Tankklappe?
Es gab Mal eine Diskussion bzgl. diverser Nachbaumembranen ob diese nicht zu steif sind für den W108 und sich dadurch das "Blob"
beim Öffnen lauter ist als beim Original.
Ich kann dir versichern, dass du dir darüber keine Gedanken mehr machen musst wenn du auf elektrische Betätigung umgerüstet hast!
Grüsse,
Rainer
-
-
Die 0 221 122 001 war Mal blau, ist aber jetzt in einem lebendigen silber. 0 221 122 003 geht wohl auch laut Bosch Liste. Sieht aber nicht besser aus.....
Wenn ich nach den OEM Nr. suche wird mir immer die Valeo 245025 angezeigt, egal ob Mercedes oder BMW. Ist die wirklich ein brauchbarer Ersatz?
Grüsse,
Rainer
-
Willy,
mein Verständnis ist, dass ein (Benzin)Motor folgendes braucht, um laufen zu können:
- Luft
- Kraftstoff
- Kompression
- Zündung
Dass dein Motor mit "Angiessen" läuft zeigt mir, dass das Problem auf der Kraftstoffseite liegt. Ich bin kein D-Jet Experte, aber das "Gebiss" steuert meiner Meinung nach die Einspritzventile über das Steuergerät.
Mit erfolgreichem "Angiessen" kannst Du keine Komponente auf der Kraftstoffseite ausschließen.
Zündung sollte eine kontaktgesteuerte Transistorzündung sein wie bei meinem US 280SE. Die ist komplett unabhängig und sollte auch beim 3.5er nicht in die Kraftstoffseite reinspielen.
Zündspulen können heiss werden wenn man die Zündung bei stehendem Motor zu lange anlässt. Die Zündung funktioniert ja offensichtlich und der ZZP passt ja auch halbwegs.
Gruss,
Rainer
-
Da hab ich wohl eine der letzten bekommen.....
Zu der Thematik gab es doch vor kurzem einen Fred wenn ich mich nicht täusche.
Grüsse,
Rainer
-
Moin,
was spricht denn gegen Gang rein und Handbremse anziehen? Dann ist der Motor doch auch fest. Beim Automatik müsste doch P gehen.
viele Grüße
Peter
Dank Wandler bzw. Hydraulischer Kupplung funktioniert das bei einem Automatikgetriebe leider nicht.....
-
Guten Morgen,
im Verdampfer sollte nochmal ein Röhrchen sitzen, wo der Temperaturfühler rein muss. Das Ding ist aus Kupfer und verzögert wohl die Regelung.
Grüsse,
Rainer
-
Hallo Paul,
da sich das Phänomen mit mehreren Tanks und Pumpen zeigt wäre die Frage, ob da wirklich noch 20ltr drin sind oder doch schon deutlich weniger. Ich hab persönlich noch nie auch nur annähernd 80ltr in den Tank bekommen.
Gruss,
Rainer
-
Hm, prinzipiell schon aber in der Realität ist das ein ziemlicher Schmerz im Hinterteil beim M130.
-
Die Frage ist auch, wie viel Druck man da braucht. Wenn ich den vollen Kompressordruck da drauf gebe, geht der Kolben in den unteren Todpunkt.
Motor feststellen ist nicht bei Automatik.
Grüsse,
Rainer
-
Hallo Stefan,
genau den
Teilenummer hab ich nicht zufällig aber ich weiss wo die steht...
A1080310251 Abstandring
Grüsse,
Rainer
-
Im WHB gibt's die Verstellkurven für die einzelnen Verteiler, sowohl die Fliehkraft(Früh)Verstellung als auch Unterdruck (spät). Unterdruck ist halt nur über Unterdruck definiert. Unterhalb des unteren Wertes ist die Verstellung 0 und oberhalb des oberen Wertes bleibt die max Verstellung konstant. Dazwischen irgendwie rumgeeiert.
Im Prinzip passen die 123 Kurven halbwegs für den 231116051 bzw. 231185009, auch wenn die Angaben von 123 etwas inkonsistent sind.
Einstellen des Verteilers dann nach den WHB Werten für ZZP mit / ohne Unterdruck und nicht die 123 Werte! Was bekommst Du denn hier nicht eingestellt?
Grüsse,
Rainer
-
Hallo Thomas,
ich kann mir nicht vorstellen, dass die fest einprogrammierten Verstellkurven verändert wurden über die Zeit.
Laut der Anleitung oben ist die Einstellung "8" die richtige für den M130 Einspritzer. Ich kann mich daran erinnern, dass das auch für den alten 123 Verteiler gilt.
Grüsse,
Rainer
-
Hi Stefan,
die Kopfdichtung ist es in den seltensten Fällen.
Den Kettenspanner kannst Du Recht einfach abdichten. Dichtring gibt es beim freundlichen Teilehändler.
Beim KW Dichtring auf jeden Fall auch den Anlaufring mit tauschen, sonst halt das u. U. Nicht lange.
Grüsse,
Rainer
-
Hallo Thomas,
das hier ist das umfangreichste was ich im Netz zur 123 gefunden habe. Die Daten für Mercedes findest Du in Sectio 6.15 bzw. 6.16.
Die Werbung im Dokument stört etwas aber sonst sehr informativ.
Wenn ich es finde scanne ich auch nochmal die Originalanleitung.
Grüsse,
Rainer
-
Na ich würde Mal nicht vom Schlimmsten ausgehen.
Wie lange bist Du denn gefahren nachdem Du die Einsteller abgedichtet hast? Das Öl ist noch reichlich im Abgastrakt vorhanden und es dauert ne Zeit bis sich keine Rauchzeichen mehr zeigen.
Wenn Du den Kopf runter hast auch Mal die Auslassventil Führungen überprüfen. Bei mir sind wohl bei der Überholung durch Mercedes auf den ersten vier Zylindern die falschen reingekommen, was zu den von dir beschriebenen Problemen geführt hat.
Grüsse,
Rainer
-
Hallo Stefan,
bei dir scheint der Kettenspanner undicht zu sein. Weniger der Verschluss aussen sondern eher der O-Ring zum Zylinderkopf hin. Allerdings sollte das m. E. Nicht zu größeren Ölflecken direkt nach dem Abstellen unterm Auto führen.
Weißt Du, wo das Öl abtropft / am Motor lang läuft? Ölwannen- sowie Ventildeckeldichtungen sind auch gerne Mal Inkontinenz
Grüsse,
Rainer
-
Morgen Thomas,
die 123 hat ja offensichtlich schon einiges mitgemacht
Welche Infos brauchst Du denn genau? Irgendwo habe ich noch eine alte Anleitung aus dem Zeitraum. Muss ich nur mal finden und einscannen. Zufällig habe ich gerade eine 123 gekauft, die ich demnächst auch mal austesten werde, weshalb ich mich auch gerade wieder damit beschäftige.
Es gibt verschiedenste Dokumente im Umlauf die nahelegen, dass die 123 sich zumindest was die äusseren Anschlüsse und Installation angeht, nicht wirklich geändert hat. Mal von Tune und Bluetooth etc. abgesehen.
Eine 123 ist schon gut, wenn sie denn funktioniert. Die vorhandenen Teile werden sich aber m. E. irgendwann von selbst erledigen, da die Elektronik den Geist aufgibt. Daher wundert mich, dass deine so lange durchgehalten hat. Vom Hersteller erwarte ich da nicht viel was Unterstützung und das Vorhalten von alter Dokumentation angeht. Selbst Bosch hat da ja bei ihren Komponenten im Oldtimerbereich stark abgebaut.
Bis dann,
Rainer