Posts by Uli_Amman

    Hallo Thomas,

    Ich meinte eine Zeichnung der beiden Teile mit Maßen.

    Hallo Rouven,


    hast Du einen Zeichnung angefertigt?

    Ich habe am Samstag eine AHK gekauft, bei der auch die Bauteile 23 und 26 fehlen.

    Falls Du inzwischen einen Zeichnung hast wäre es nett, wenn Du die teilen könntest.


    Schönen Gruß


    Uli

    auch wenn es nicht zum Thema passt... zwischen Schloßträger und Kühler war ursprünglich eine Art Schaumstoff verbaut, welcher bei Dir fehlt.

    Hallo Markus,


    ich hatte vergessen Rückmeldung zu geben.

    Im letzten Winter habe ich den Schaumstoff ergänzt.

    Das hatte einen für mich nicht so stark erwarteten absenkenden Effekt auf die Kühlwassertemperaturen bei warmem Wetter (über 30°).

    Sowohl in der Stadt, als bei schneller Überlandfahrt.


    Noch mal vielen Dank für den Tipp!


    Schönen Gruß


    Uli


    PS: Das Auto ist jetzt im Container auf dem Weg nach Deutschland

    Hallo Jan,


    das ist nicht so wild, schau mal ins Werkstatthandbuch Abschnitt 35-7.

    Wichtig ist, bei eingebauter Hinterachse auf beiden Seiten die Federn auszubauen um nach dem Zusammenbau beide Seiten gleichzeitig bis ganz oben anzuheben, damit sich die Schiebehülse bis über den Sprengring der Steckachse schiebt.

    Ich habe das auch schon zweimal gemacht. Ist der Sprengring nicht eingerastet kann die Schiebehülse brechen.




    Schönen Gruß


    Uli

    Hallo Leute,


    leider gehen alle Leuchten aus, daran lag es leider nicht.


    Die Karre geht übermorgen in den Container nach Deutschland.

    Ich werde dann im Juli mich um das Problem weiter kümmern können.


    Unser Sicherheitsteam hat meine geplante Rückreise durch den Irak nicht genehmigt.

    Seit dem Regierungswechsel in Syrien ist der IS leider wieder mutiger geworden und seit einigen Wochen wieder in der irakischen Wüste aktiv.

    Leider bedeutet das auch, dass ich es nicht zum Treffen in Ornbau schaffen werde.

    Ich hatte mir das schön ausgemalt mit dem jordanisch zugelassenen Wagen dort aufzutauchen. ;)


    Schönen Gruß


    Uli

    Liebe Leute,


    Bei meinem W108 280 SE, Bj 1969 habe ich vorletztes Wochenende eine "neuen" Blinkerhebel eingebaut. Der funktioniert super, rastet ein und tut alles was er soll.

    Ausserdem habe ich eine frühen amerikanischen Warnblinkschalter eingebaut und das Blinkrelais erneuert. Alles funktioniert wie es soll.

    Danach war nach drei Tagen die Batterie leer.

    Ich kann bei augeschalteter Zündung und geschlossenen Türen am getrennten Miniuspol 0,28 A Strom messen.

    Ich habe die Sicherung für Dauerplus herausgenommen, immer noch 0,28 A.


    Was sollte ich als nächstes prüfen?


    Schönen Gruß


    Uli

    Ich vermute für die meisten von uns hat ein altes Auto nichts mit einer Geldanlage zu tun, sondern ist mutwilliges "Geldverbrennen".

    Ich weiß das mein Auto nicht übertreiben wertvoll ist und es ist mit auch egal. Ich habe Spaß damit. :thumbs2up:

    Vielleicht es es besser so, weil man dann keine Angst hat die Karre auch zu benutzen.


    Schönen Gruß


    Uli

    So liebe Leute,



    Nun kommt die Auflösung: Ich habe eine funktionsfähige Warnblinkanlage!


    Der modernere Warnblinkschalter mit integriertem Relais hatte leider nicht funktioniert.

    Hier in Amman konnte ich nun genau den gleichen Schalter beschaffen, den Winfried auch verwendet hat (früher amerikanischer Schalter)

    Entsprechend konnte ich die Verkabelung dann so abändern wie sie Winfried in seiner Zeichnung dargestellt hat.

    Jetzt funktioniert alles.


    Ein Hinweis an alle die diese Übung wiederholen wollen: die 70 mm Abstand von der Mitte des Zündschlosses, aus der Zeichnung der Einbauanleitung stimmen nicht exakt. Ich habe erst den Instrumenten Cluster herausgezogen und mit dem Finger getastet, wo hinter dem Holz ein Loch im Blech vorgesehen war. Das war mein Glück, sonst hätte ich das Loch 14 mm zu weit rechts gebohrt.


    Der Einbau der Warnblinkanlage ist einer meiner Schritte zur Vorbereitung auf die volle Abnahme beim Import nach Deutschland.


    Noch einmal vielen Dank für die wertvollen Hinweise, im besonderen Winfrieds Schaltplan. :thumbs2up:



    Schönen Gruß


    Uli


    Falls Du Deine noch einfachere Varante mit Deinem Schalter umgesetzt bekommst, wäre ich für eine kleine Skizze dankbar. Dann könnte ich den Lexikoneintrag updaten.

    Hallo Winfried,


    noch einmal vielen Dank für Deine Vorlage, das war sehr hilfreich für das Verständnis.

    Morgen möchte ich den Schalter einbauen, deswegen habe ich mich mit der Aktualisierung der Zeichnung vorbereitet.

    Ich werde berichten, ob das so funktioniert hat wie ich das mir in dieser Zeichnung visualisiert habe.


    Nachrüsten Warnblinkanlage W108_69.pdf



    Schönen Gruß


    Uli

    Keine Elektronikzündung (Pertronix etc), die den mechanischen Zündkontakt ersetzt, kann einen ausgeschlagenen Verteiler "reparieren" oder kompensieren.

    Hallo Martin,


    bei der 123 Ignition ist ein komplett neuer Verteiler dabei, entsprechend gibt es kein Problem mit dem ausgeschlagenen Verteiler.

    Ich hatte den kompletten Satz mit neuen Kabeln, Spule und Kerzen gekauft und fahre die jetzt seit drei Jahren und bin sehr zufrieden.

    Ich hatte nur ein Problem mit der mitgelieferten "Flamethrower" Zündspule, die bei einer Überlandfahrt im nächsten Sommer bei 42° Lufttemperatur abgeraucht ist.

    Zum Glück hatte ich die alte Zündspule noch im Kofferraum. Seitdem läuft das Auto problemlos auch im Sommer.


    Schönen Gruß


    Uli

    Dein Bild zeigt die ab 1969 verwendete Version bei welcher der Originalblinkgeber nicht verwendet wird.

    Hallo HaWa,


    das ist genauso wie Du es beschreibst, anhand von Winfrieds Schaltplan kann man die von Dir beschriebene Verdrahtung gut ableiten.

    Da es im Juni nach Deutschland gehen soll, muss ich das vorher alles umsetzen, damit der TÜV nichts zu meckern hat. :thumbs2up:

    Ich habe mir gestern Nachmittag beim Alt-Benzhändler meines Vertrauens einen sechspoligen Stecker besorgt, der auch wunderbar auf den Warnblinkschalter passt.


    Dir, Marc und Winfried herzlichen Dank für die Hinweise.



    Schönen Gruß


    Uli

    Hallo Winfried,


    Das ist definitiv deutlich einfacher als die Nachrüstanleitung von 1969.

    Wenn ich das richtig verstehe, ist bei dem Schalter den ich habe das Relais integriert.

    Entsprechend kann ich Deinen Schaltplan vereinfachen und direkt von der Sicherung 5 zum Warnblinkschalter gehen.

    Alles andere müsste gleich sein.


    Schönen Gruß


    Uli

    Hallo Leute,


    ich bereite meinen W108, 280 SE, Bj 1969 auf die TÜV Abnahme in Deutschland vor.

    Dafür muss ich eine Warnblinkeranlage nachrüsten.

    Ich habe die Einbauanleitung für das Nachrüsten der Warnblinkerlage vom März 1969.

    Entsprechend der Anleitung habe ich mir einen Warnblinkschalter 0 335 240 003 beschafft.


    Der vorhandene Stecker für das Blinkerrelais hat aber nur zwei belegte Kontakte.

    Der Schaltplan den ich habe, geht leider schon vom Warnblinkerschalter aus.

    Welchen Schaltplan kann ich da zurate ziehen?


    Schönen Gruß


    Uli


    PS: Wo wurde die grüne Leuchte für Anhänger beim W 108 eingebaut?