Hallo Olaf,
der W111 wurde damals noch altmodisch mit Rapidograph, Tusche und Bleistift am Zeichenbrett konstruiert. Da gibt's vermutlich keinen CAD-Datensatz.....
Hallo Olaf,
der W111 wurde damals noch altmodisch mit Rapidograph, Tusche und Bleistift am Zeichenbrett konstruiert. Da gibt's vermutlich keinen CAD-Datensatz.....
Hallo Eljoli,
die musst du ohnehin austauschen, da vermutlich noch für R12. Die neuen sollten für R134a oder ein anderes Ersatzkältemittel passend sein.
Hallo Wolfgang,
"ZB" bedeutet einfach "Zusammengebaut", also nicht in Einzelteilen lackiert.
Hallo Wolfgang,
die Hinterachsen wurden damals im Werkteil Mettingen als ZB komplett lackiert, insoweit ist der Deckel am Differential ebenfalls schwarz.
Hallo Denni,
mal beim VdH nachfragen oder z.B. hier:
Hallo zusammen,
da es eventuell auch andere interessiert, hier der Link zu den Oldtimer Markt Artikeln. Unten auf der Seite sind die drei Links zu den Einzelberichten.
Hallo zusammen
ein ganz besonderer Schrottplatz unter der Sonne Spaniens.
Nichts für zart besaitet Young- und Oldtimerfans.....
Hallo Thomas,
hat der TÜV dir die Pluspol-Abadeckung gesponsert, da du bei der HU keine montiert hattest?
Bei mir hat der TÜVler bei der letzten HU zum ersten Mal reingeschrieben: "Pluspolabdeckung Batterie fehlt", aber leider keine Abdeckung draufgesteckt.
Hallo Philipp,
Klugscheissermodus ein
Luft weiß in flüssigen Medien immer, wo oben ist, da sie sich gemeinhin immer am höchsten Punkt eines Gesamtsystems ansammelt.
Klugscheissermodus aus
Hallo Stephan,
damit du dir nicht die Finger wund tippst bei der Suche......
Hallo J. Friedmann,
vielen Dank für die Aufklärung zum Ende der Story.
So eine kleine Panne kann immer mal passieren, das ist doch nicht schlimm.
Hallo Ulli,
du suchst offensichtlich dieses Radio
https://www.koenigs-klassik-ra…1-112-bis-1968_10218_3171
Evtl. kann dir Rainer Königs weiterhelfen.....
Hallo Robert,
die Seite 69 endet bei mir genauso apprupt über dem Bild.
Die online verfügbaren Flosskeln enden aktuell mit Band 108, da ist derzeit online noch nichts nachzulesen.
Wir müssen also auf einen erhellend Hinweis des Autors warten......
....die Aschenbecher gab's wohl in 3 Ausführungen
frühe Baujahre: Chromleiste
"mittlere" Baujahre: Kunststoffleiste oben
späte Baujahre: Muldengriff
....dein Aschenbechereinsatz gehört in so ein Armaturenbrett.
....frag doch mal in Ornbau nach.
....du siehst ja auch auf dem Bild von Breiti, wie es gesamtheitlich aussehen muss.
Insoweit sollte da ein anderer Einschub rein.
....aus meiner Sicht passt der Ascher nicht zum Cockpit.
Der eingebaute Ascher hat eine kombinierten Griff mit Leiste. In dieses Dashboard muss einer rein, der die Leiste oben hat, so daß eine durchgehende Linie entsteht.
....die Leiste geht am Aschenbecher durch.
Hallo Ulli,
diese "Kombinationsempfehlungen" von Lack und Innenausstattungsfarbe als Tabelle (empfohlen / möglich / nicht bestellbar) kenne ich bei Mercedes aus Prospekten ab ca. den 80ern.
Vermutlich hat in den 60ern der freundliche Mercedes-Verkäufer hier direkt beraten und ggf. im Werk nachgefragt, ob eine ausgefallene / ungewöhnliche Kombination lieferbar ist oder nicht.
PS: Heute bei DESIGNO ist ja quasi nahezu alles möglich.
Hier gibt's ein Beispiel vom W201
Hallo Ulli,
an Stelle der Zeitung gibt's hier eine Alternative:
......so ist das eben, wenn man eine ortsunkundige externe Werbeagentur beauftragt und bei dieser dann der Praktikant das Design vom Flyer macht.
Hallo Olaf,
bitte poste das Bild hier. Bei meinem Blauen ist auch da noch was "selbstgeschnitztes" unterm Haargarn-Boucle.
....na dann wäre das ja jetzt d i e Gelegenheit für eine VdH Mitgliedschaft. Natürlich eine nachhaltige, nicht beitreten, Ersatzteil abgreifen und wieder austreten. Soll's ja leider auch schon gegeben haben.