Ich werds überleben, ich hab mehr sinnlose Teile gekauft für dieses Projekt
.....du kannst die sinnlosen Teile doch sinnvoll an jemanden verkaufen (z.B. über ebay), der sie bestimmungsgemäß sinnvoll verwenden kann.
Ich werds überleben, ich hab mehr sinnlose Teile gekauft für dieses Projekt
.....du kannst die sinnlosen Teile doch sinnvoll an jemanden verkaufen (z.B. über ebay), der sie bestimmungsgemäß sinnvoll verwenden kann.
Hallo Roman,
ein DPF benötigt eine regelmäßige (automatische) Regeneration, insoweit wird's ohne Elektronik und Co aufwendig, da du ständig am ausbauen / regenerieren / einbauen des DPF bist.
Wie Marc schon geschrieben hat ist eine korrekte Einstellung der Motorparameter und der Ersatz verschlissener Teile für ein gutes Abgasbild entscheidend. Vergleichbar mit den Abgasbildern der heutigen Fahrzeugen wird es nie werden.
Schreib doch mal etwas mehr zum Motor (Laufleistung) und dessen "Allgemeinzustand" (z.B. Kompression).
Wieviel Motoröl verbraucht der Motor denn z.B?
Hallo Ralf,
die Preise für die bereits beim vdh vorrätig Zündkabel-Sätze kannst du in der vdh-Neuteileliste sehen.
Gehe davon aus, daß die anderen Zündkabel-Sätze preislich ähnlich liegen werden.
.....welche Karosserieform / welche Motorisierung / AHK?
Findet sich bei den einschlägigen Teileportalen nichts passendes?
....das Impressum von Steenbuck ist doch i.O., wo findest du da Max Mustermann?
....wieder was gelernt. Bei der Limousine ist das ein Stück....
Hallo Thomas,
das Teil kommt mit der Türverkleidung mit.
Türverkleidung, wie von Mahawi bereits geschrieben, nach entfernen der angeschraubten Teile und nach aufhebeln der Plastik- / Metallbefestigungsnieten an den umlaufenden Kanten nach oben herausziehen! Die Türverkleidung ist quasi in den Fensterschacht eingehängt.
Hallo Bernd,
weshalb nimmst du nicht die Reifenmarke, die du von dem anderen Fahrzeug getestet hast?
Reifen können übrigens auch Höhenschläge haben. Ggf. mal den Rundlauf prüfen (lassen).
Bitte deine Beiträge immer mit dem Vornamen unterschreiben, das macht die Kommunikation einfacher.
Eine kurze Vorstellung von dir und deinem Fahrzeug (mit Bild) wird hier auch immer gerne gesehen.
Mathieu,
vielleicht kannst du ja mit einem Kabel (abgesichert) direkt Spannung von der Batterie an die Schalter bringen, um die Fenster erstmal zu schließen...
Bg Herbert
....evtl. ist es besser, gleich den EFH-Motor direkt zu bestromen, um Fehler in Verkabelung, Schalter, Relais zu umgehen.
Hallo Mathieu,
es kommt vor, daß "verbrannte" Kontakte im Schalter keinen Stromfluss mehr ermöglichen.
Lies bitte mal den Beitrag
Im Nachbarforum.
....dann etl. ein kleines kurzes Loch in die Stirnseite der Welle bohren, Gewinde reinschneiden und eine passende runde Blech-/Kunststoffscheibe mit einer entsprechenden Schraube festschrauben.
Hallo Lutz,
falls ausreichend Überstand beim Bolzen vorhanden ist hilft evtl. eine kleine Querbohrung mit einem Splint.
....wenn man nach der Wahlweise-Nummer sucht findet man z.B.
Hallo Mario, genau es geht um einen w111 Coupe Bj. '96.
Grüße Manfred
w111 Bj 96???? 😳
Hallo Winfried,
......da waren wohl Manfreds Finger schneller als der Kopf, daher der "Irrtum" in der Zahlenfolge.
Display MoreWinfried,
Ich würde mir als Hydrauliker trotzdem Sorgen wegen des zu 40% verringerten Querschnitts machen, das kann langfristig Konsequenzen haben.....
Bg aus Saigon
Herbert
.....genau Herbert, eine quasi Halbierung des Strömungsquerschnitts verursacht (bei gleichem Volumenstrom) eine doppelte Strömungsgeschwindigkeit und diese dann einen vierfachen Druckverlust, da die Strömungsgeschwindigkeit quadratisch in die Berechnung des Druckverlustes eingeht.
Im vorliegenden Fall muss daher mit einem gegenüber dem Auslegungszustand deutlich verringerten Volumenstrom gerechnet werden.
....Andernfalls muss ich mal überlegen, ob ich a)mal klassische Teppichhäuser abfahre oder b) auf den Teppich der Serie 3 bzw. auf Velour Olive wechsle.
Liebe Grüße
Mathias
....klassische Teppiche für den Wohnbereich haben meist eine gummierte Rückseite und sind für den Einsatz im KFZ nur suboptimal geeignet.
Hallo,
ich habe die ABE DB 300 S von Westfalia in meinen Unterlagen.
Wenn noch Bedarf beteht, dann bitte p.N.
Gruß
Carl
....schicke sie doch bitte an Winfried, dann kann er die hier im Lexikon für alle, die Bedarf haben, einstellen.
.....den Autotest kannte ich tatsächlich noch nicht.
Immer schön, wenn man in den alten Filmen sieht, wie die Bebauung rund um die Rutschplatte noch sehr weit hinter der heutigen Bebauung hinterherhinkte.
Auch hatte die Einfahrbahn damals zwar schon die Wasserdurchfahrt aber noch keine Regenstrecke. Dennoch schon erstaunlich, was Daimler-Benz bereits in den 1960ern dort alles testen konnte.
....mein W111 220SEb von Ende 1964 hat die Uhr mit den rechtwinkeligen Ecken ohne Rundung.
....in diesem Thread geht's zwar um die Uhrenbeleuchtung, man sieht aber in den letzten zwei Bildern, wo die Uhr sitzt wenn ein DZM im KI verbaut wurde.
....bin kein M189 Experte, aber kann man das nicht dadurch lösen, daß man am vorhandenen Öldruckaufnehmer ein T-Stück setzt, an diesem neben dem Drucksensor auch einen entsprechenden Druckschalter verbaut und eine Anzeigelampe im Cockpit installiert.
Die Platine bei den VW ist wohl u.a. nur dafür da, daß das Warnlämpchen auch blinkt und nicht nur leuchtet.
Edit: Der Marius war schneller, ich glaube ich schreibe zu langsam auf dem Tablet....
....in diesem Thread kann man etwas über die korrekten Ausführungen der Kühler- / Ausgleichbehälterdeckel erfahren.
....welche Öffnungstemperatur hat denn der neu eingebaute Thermostat?
Die gibt's mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen.
Hat der Kühlerverschlussdeckel die richtige Öffnungstemperatur?
Welche Temperatur hatte denn das Wasser beim Thermostattest?
Der Strich zwischen 80° C und 120°C auf dem Frrnthermometer ist die 100°C - Markierung
....dann solltest du das in deinem Profil richtigstellen, da steht aktuell noch: "nein, ich bin kein zahlendes Mitglied im vdh"