Winfried,
Genau diese Bleche sind es, die, wie du schon sagst, dünn mit Kupferpaste bestrichen, das Quitschen verhindern (sollen),
Bg vom Himmel zwischen Chicago und Sao Paulo, irgendwo über der Karibik
Herb
Winfried,
Genau diese Bleche sind es, die, wie du schon sagst, dünn mit Kupferpaste bestrichen, das Quitschen verhindern (sollen),
Bg vom Himmel zwischen Chicago und Sao Paulo, irgendwo über der Karibik
Herb
Ralph,
120,- Eier sind aber schon noch immer das dreifache von 40,-.......
Bg aus Chicago,
Herbert
meiner sagte immer "Sch(w)eißen ist Stahlproduktion unter Baustellenbedingungen..........
Ja, bekannt sind auch die Liberty-Schiffe des WK1, die hatten an den Sch(w)eißnähten auch eine Perforation wie ein Klopapier.. ..
Stefan,
Ich hab nicht direkt Dehnschrauben (aka Maschinenbau) studiert, aber in der Sch(w)eißtechnik hat man auch mit diesen beiden Werten zu tun. Ich denke, daß solche Schrauben in den 60igern bestimmt sehr teuer waren, deshalb die Toleranzangaben zwecks Wiederverwendung. Außerdem war damals die Qualität leichter zu kontrollieren, heutzutage weiß man ja nicht, wo die "Originalersatzteile" überall herkommen. Und wer wie Ich schonmal erlebt hat, wie ein Blechlieferant in China statt S890 ein 345er Tiefziehblech geliefert hat, daß sich die Krane wie Schokobananen in der Sonne verbogen haben, der geht dann doch lieber auf Nummer sicher...........
Bg aus Zürich,
Herb
Holger,
Da gibt's bestimmt einen Trick. Man tauscht die defekten Teile, und das Problem ist in den meisten Fällen behoben.
Bg aus Zürich
Herbert
Stefan,
Da die Dehnschrauben im elastischen Bereich eingesetzt werden, sind sie nach der Demontage dauerhaft verformt. Bei der Wiederverwendung dieser Schrauben kann nicht das gleiche und korrekte Anzugsdrehmoment erreicht werden und die Schrauben können sogar brechen. Die Dehnschraube wird also im Bereich zwischen Rp02 und Rm angezogen, ist also nach dem Lösen gelängt und sollte daher ersetzt werden, das ist state of the art. Ich würde mich hier nicht auf das Werkstatthandbuch verlassen, und schon gar nicht bei Schrauben am Kurbeltrieb. Kann natürlich jeder halten, wie er möchte. Jeder seriöse Motorenbauer wird beim Zusammenbau neue Schrauben verwenden.
Bg aus Zürich
Herbert
Tom,
da bist du nicht konservativ, sondern hältst dich gerade mal an die Regeln. Dehnschrauben sind zwingend nach jedem Lösen zu ersetzen.
Bg aus Zürich ,
Herb
Mathieu,
vielleicht kannst du ja mit einem Kabel (abgesichert) direkt Spannung von der Batterie an die Schalter bringen, um die Fenster erstmal zu schließen. Danach kannst du dich in Ruhe um das Stille Örtchen kümmern, bevor du der Sache richtig auf den Grund gehst....
Bg Herbert
Manchmal bin ich direkt froh, daß mein thailändischer W108 gar keinen Heizungskasten mehr hat. Ich hab mir aber von meinem Freund Mr. Joseph in Penang/Malaysia aber trotzdem einen reserviert. Mein Plan ist, im Zuge der Restaurierung die Klimaanlage dann über den Heizungskasten zu steuern, damit ich die Kaltluftverteilung besser regel kann.
Bg aus Singapur,
Herb
Hallo Lutz,
Wenn die Fensterheber den Geist aufgeben, hat das meist eine Ursache. Also mit dem einfachen Wechseln der Sicherung würde ich zumindest dann vorsichtig sein, wenn diese öfters durchbrennen. Meist liegt die Ursache dann an völlig verdreckten und steinharten Fensterführungen. Zumindest eine Schmierung mit Silikon- oder Graphit-spray würde ich den Fenstern gönnen, sonst brennen im worst case die Hebermotoren durch. Frag mich bitte nicht, warum ich das weiß.
Bg aus Saigon
Herbert
Gemeint ist in diesem Fall Herbert Torx!
Das ist mein Bruder !
auffi oda obi?
Lass den Herbert in Ruhe
Was hab ich jetzt falsch gemacht ?
erschreckend allerdings, daß es einen Fred über 11 Beiträge braucht, bis jemand bemerkt, daß bei ihm eine Schraube locker ist.
1000 Punkte dafür.....
Die vdh-Mitgliedschaft ist Gold wert 😜
Display MoreHallo Martin
Hier noch ein Feedback.
Augenscheinlich hat sich für mich das Öldruckverhalten nicht verändert. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist zeigt bei 800 U/min. das Öldruckinstrument "zwei" und bei mehr als bei 800 U/min. geht der Öldruck sofort (blitzartig) auf "drei" hoch. Das war vor dem Austausch des Schlauchs, bevor dieser defakt war auch so.
Danke für Dein Mitdenken und Deine Tipps.
Winfried,
Ich würde mir als Hydrauliker trotzdem Sorgen wegen des zu 40% verringerten Querschnitts machen, das kann langfristig Konsequenzen haben. Kavitaion z.bsp. oder eben geringere Kühlleistung.
Was ich nicht ganz verstehe, das muss ich zugeben, wo führt der Schlauch her, und wohin im Ölkreislauf?
Ich würde eher dazu tendieren, den Schlauch gegen eine Leitung (Hydraulikrohr) in entsprechendem Durchmesser zu ersetzen. Dann wäre halt dauerhaft Ruhe, zumal beide Anschlusspunkte ja fix irgendwo am Motor sind, und ja aus Bewegungsgründen nicht unbedingt einen Schlauch fordern.
Ich arbeite für eine Firma, deren täglich Brot die Hydraulik ist. Wir setzen Schläuche nur dort ein, wo unbedingt nötig, aufgrund beweglicher Teile.
Bg aus Saigon
Herbert
Ja, Leute,
Eine vdh-Mitgliedschaft ist Gold wert.....
🤪
witzig fand ich den Hinweis auf die gleichmäßig ziehenden Bremsen. Soweit ich mich erinnern kann, hatten das selbst Käfer, 2CV oder R4 serienmäßig.........
Du kannst Winfried hier direkt anschreiben, Manfred
Meine Haushälterin hat sie heute aus dem Briefkasten gefischt, ich kriege sie frühestens nächste Woche zu Gesicht,
egal.......
Hallo Leute,
Good news aus Singapur. Heute waren plötzlich die Floskeln 128&129 im Postkasten in Singapur.... ..
Ich wollte schon Bettina anschreiben den Versand zurück nach Austria zu verlagern......
BG aus Hanoi
herb
mach ich nächstes mal wenn ich in Thailand bin, aber eins kann ich schon voraus schicken, mit dem kaputten Auspuff klingt er supa, hahahah
Bg aus Hanoi
Herb
Ach Christian ,
in Asien baut man einfach einen Toyota Motor ein........
hahaha
Bg aus Hanoi
Herbert
Hallo Winfried. Auf dem Bild scheint die von mir angesprochene Verringerung des Lumens erkennbar zu sein
Display MoreIch hatte darüber auch schonmal nachgedacht, als ich den T2 hatte, lieber als ne Lampe hätte ich einen Summer. Habe den Wagen dann aber verkauft und nicht weiter verfolgt, fände aber eine Lösung für 108-113 und ggf. auch andere Modelle interessant.
Schau doch mal, ob diese Lösung aus dem T3 und anderen VW als Ideengeber passen könnte:
Öldruckleuchte mit Warnsummer:
https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Dynamische_Öldruckkontrolle
Gruss
Marius
T3 hatte ich in meiner Laufbahn gefühlt 15 Stk. Dort war, speziell beim 1,6TD eine Temperatur-Warnleuchte mit Summer überlebensnotwendig. Die kleinen Motörchen wurden immer, wirklich immer mit 110% betrieben, damit sich überhaupt was bewegt. Bei meinem Synchro-Bus hatte ich schon überlegt, das Gaspedal durch einen Kippschalter zu ersetzen, da man eigentlich nur zwei Stellungen am Pedal brauchte, ein und aus.......
Die Steuerung und Fühler der Warnleuchte und des Summers sollte man beim freundlichen, oder wer es gern günstig hat, am Schrottplatz zuhauf finden können.
Anbei ein Link zum österreichischen T3 Forum, wo die diversen Sensoren beschrieben werden::
Wenn nötig, kann ich dir nächstes mal, wenn ich in AT bin, den Schaltplan zum JX per PN schicken, Winfried.
BG aus Singapur.
Herbert