Oh wie schade, ich wusste ja nicht, dass Du die Schrottplatz-Exponate auch abholst.
Dann hätte ich den nicht containert
Oh wie schade, ich wusste ja nicht, dass Du die Schrottplatz-Exponate auch abholst.
Dann hätte ich den nicht containert
Na ja, ich sehe/höre die Videos lieber in Originalsprache. Beim obigen Link wird das eingebettete Video in Deutsch wiedergeben, wenn ich auf direkt Youtube gehe in english, was mir lieber ist.
Hallo Stefan
Mal eine Frage, ich kenne das Video aus youtube.
Aber hier (das von Dir verlinkte) wird auf deutsch synchronisiert. Es ist eine Computer Frauen Stimme. Hast Du da was eingestellt?
Liebe Foristen
In meinem W112 300SE 1967 mit ATE Bremsätteln quitschen die Bremsen. Die Klötze sind auch von ATE.
Die Beläge wurden bereits vorzeitig getauscht. Die Kanten wurden angephast, gebrochen. Es regt mich auf.
Früher gab es hinter den Belägen Bleche (Nummer 32), die man mit Kupferfett versehen mit in die Bremszangen geschoben hat.
Die Bleche sind im 123 aufgeführt, sollten aber auch bei mir reinpassen.
Fährt jemand von Euch zufällig mit diesen Blechen und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Genau, … ich meinte 28 und habe das oben und auch gleich im Lexikon geändert.
Danke Lutz
Entschuldige … ich hänge gerade an drei Projekten
Das dauert noch
Lutz
kein Problem, die Sicherungen bzw. Position habe ich Dir ja schon am Anfang genannt. Ich empfehle die Sicherungen in den Halterungen öfter mal zu drehen. Die korridieren auch und dann kommt es zu Fehlfunktionen. Das gilt eigentlich für alle Torpedosicherungen. Aber gerade bei den Fensterhebern hatte ich es schon, dass Sicherungen für die Fenster nach dem drehen der Sicherungen besseren Kontakt hatten und die Fenster tatsächlich schneller hochfuhren.
Im Lexikon, unter "T" wie Türverkleidung, liegt nun eine Anleitung dafür, wie man eine Türverkleidung am W111 / W112 Coupe/Cabrio abmontiert.
Anregungen werden gerne entgegengenommen, ich kann den Beitrag noch ergänzen.
Auf diesem Schaubild sieht man die Einzelteile der Türverkleidung
Daraus lässt sich erkennen, was abgebaut werden muss.
1. Zuerst muss weg: 104, 105, 108, 106 und 12
2. Dann muss ab: 85, dieses Teil wird anch oben abgezogen uns ist nur eingeklipst
3. Dann muss ab: 19, 20, 21, sowie 29 und 28. Das Drehrad bekommst Du ab, in dem Du von hinten mit einem dünnen Haken, das runde Plastikteil noch vorne rausdrückst. darunter ist eine Schraube mit der das Drehrad befestigt ist. Die schwarze Muschel (schewarz Plastik), die unter dem Türöffnungshebel ist muss ebenfalls raus. Die sit nur eingesteckt. Darunter befinden sich die Schrauben für den Türöffner.
4. Dann die Gestänge Nr. 14 und 15 aushängern.
4. Dann kannst Du die Türverkleidung oben nach Dir her wegziehen und unten aus Schiene Nr. 107 nach oben wegnehmen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Komplett nach oben ab
Sorry, aber das obere Teil geht beim QP separat ab
Noch gefunden
Fensterheber Relais
Im Netz gefunden
Bei eingeschaltener Zündung schaltet das Relais 1 durch und verbindet die Fensterheber mit der zugehörigen Sicherung -> Fensterheber betriebsbereit. Bei ausgeschaltener Zündung schaltet keines der beiden Relais durch, solange bis die Tür geöffnet wird. Dann schaltet Relais 2 durch (quasi Zündungsersatz ohne Schlüssel) und dadurch auch Relais 1 -> Fensterheber betriebsbereit.
Angeblich sind die Relais hinter dem Kombi Instrument (Hören-Sagen)
Was ist es denn für ein Baujahr, dann könnte man im passenden Schaltplan nachsehen.
Ich denke, da ist noch mindestens ein Relais im Spiel.
gehts denn wieder hoch?
neu im Lexikon
unter "F" wie Fensterheber
Schaltplan elektrische Fensterheber 108 109 u.a. für Fensterhebermotoren mit zwei Anschlüsse. Der Schaltplan für Fensterhebermotoren mit drei Anschlüssen liegt dort schon länger.
Hilfreich kann auch noch sein im Youtube zu suchen
"Mercedes W108 W109 Power Windows repair oder remove oder renew oder replace
dort gibt es eine Menge darüber
Für die Zweidrahtversion habe ich die Inhalte aus dem grossen Schaltplan rausgepinselt. Der Schaltplan für Fensterhebermotoren mit zwei Anschlüssen liegt jetzt im Lexikon unter "F" wie Fensterheber.
Dort liegen jetzt beide Versionen (zweidrahtige und dreidrahtige Anschlüsse).
Hallo Thomas
Man kommt nur von hinten ran. Allerdings muss der Heizungskasten komplett raus. Das musste ich 2021 machen. Es war kein Spass. Viel Erfolg.
Display MoreHallo Winfried,
das stimmt durchaus dass frühe W108 und denke auch 109er die Motoren nebst Kupplung haben. Wenn die durch sind denke ich aber dass man das hört.
Zweidraht / Dreidraht ist m. E. wichtig wenn man auf die elektrische Fehlersuche geht.
Grüsse,
Rainer
Dreidraht wäre einfach. Dafür gibt es einen separaten Schaltplan.
Wenn die Scheibenheber des Themenstarters wieder funktionieren, sollten wir eben so einen separaten Schaltplan für Zweidraht erstellen.
Das Thema kommt ja immer wieder mal.
Wissen wir denn was der Themenstarter hat? Dann könnte man gezielter mithelfen.
Ich habe es erwähnt, weil die Teileinformation u.a. auch 108 und 109 anzeigt. Hätte ja sein können:
Links die Gummibuchse zwischen Motor und Getriebe verschleisst und er kern rutscht im Gummi durch. Dadurch kein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe (Fenster)
Hier das Teil Nummer 59