Posts by winfried

    Nun melde ich mich doch mal zum Thema, denn ich ich habe mehrjährige Erfahrung mit der Gebrauchtteileausgabe in Ornbau und vermutlich hier im Forum den grössten Einblick, mit Ausnahme von Horst, Stefan, Wolf, und Frank. Letztere Mitglieder haben vor meiner Zeit nicht nur geholfen, sondern alles (bis zur letzten Regalschraube und Schublade) massgeblich aufgebaut. Und glaubt mir, ich weiss wovon ich rede. In meinem eigenen Unternehmen hatte ich ca. 270.000 gelistete Artikel, wovon gut 200.000 mit Min/Max Regel am Lager waren. Das Zeug hatte allerdings immer einen EAN Aufkleber, war neu und zweifelsfrei zuzuordnen. Von kleinesten Schräublein bis hin zu Grossgeräten im Wert von 100.000 CHF war alles dabei.


    Was vor mehr als drei Jahrzehnten mit ein paar freiwilligen Mitgliedern begann hat Dimensionen angenommen, welche die damaligen Macher einfach nicht voraussehen konnten.


    Heute existiert ein riesiges chaotisches Teilelager, welches nur noch schwer überschau- und beherrschbar ist. Wer noch nie da war, der kann ganz einfach keine Vorstellung davon haben. Das ist kein Vorwurf an Mitglieder, denen es nicht möglich ist vorort mitzuhelfen. Die Entfernungen sind teilweise zu gross, Das Hobby ist ein Hobby und eben nicht mehr, Familie und Beruf fordern ihren Tribut und so gibt es einige Gründe, mehr warum die Situation ist wie sie ist.


    Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich während meiner Lagerdienste Ideen und Meinungen hörte, wie das alles ganz toll zu verbessern wäre. Von Angestellten, über EDV Warenwirschafts- bzw. Lagesystemen, über EAN Scan Techniken bis hin zu Vergabe an Fremdlogistiker war alles dabei.


    Im Prinzip geht es uns in Ornbau nicht anders, wie jedem Autorisierten Mercedes Händler. Am Teiletresen stehen entweder Lageristen die keine Ahnung haben oder altgediente Mechaniker, die es im Kreuz haben und nicht mehr unter der Bühne stehen können. Die alten kompetenten Magaziner gehen über kurz oder lang in Rente bzw. sterben aus.


    Was muss denn so ein Lagerist in Ornbau eigentlich können und/oder an Erfahrung mitbringen?


    1. Die oder der muss schon mal Hellseher sein.


    Es müssen nämlich teils Mitglieder betreut werden, die nicht wissen welches Fahrzeug sie haben und für welches Fahrzeug sie welche Teile genau suchen. Man macht sich keine Mühe in den Teilekatalog zu kucken und eine ordentliche leserliche Auflistung der begehrte Teile sind die absolute Ausnahme.


    2. Erfahrung


    Über alle Baureihen (aus 60 Jahren) hinweg muss der Mitrabeiter oder Helfer wenigsten eine ungefähre Ahnung davon haben, welches Teil in welchen Typen gehört, wie es heisst und wo es eingelagert werden soll, um es dann selbst auch wieder zu finden. Von Vorteil wäre, wenn der Helfer selbst mal geschraubt hat und weiss, was eine Lichtmaschine, ein Lenkgetriebe oder eine Einspritzpumpe ist.


    3. Kaufmann


    Der Helfer muss natürlich kaufmännsiches Verständnis mitbringen. Denn er soll die Teile beurteilen können und einen zustandsgerechten Preis finden. Dabei muss er schon mal auf einem Basar tätig gewesen sein um die unterschiedlichen Verhandlungstaktiken der Teileholer zu verstehen und darauf eingehen können.


    4. Security Fähigkeiten


    Von Vorteil ist es, wenn dieser Helfer auch schon mal als Kaufhausdetektiv gearbeitet hat und den einen oder anderen Langfinger im Auge behält.


    5. Sportlich


    Mein Schrittzähler zeigte mir an einem Samstag (11:00 bis 19:00) ca. 24.000 getätigte Schritte. Die zurückgelegten Höhenmeter Regal rauf / Regal runter nicht mitgezählt.


    ***


    Meiner festen Überzeugung nach ist das Thema Gebrauchtteile nur über die Familie zu regeln. Die Familie ist der Club und die Clubmitglieder sind die Familienmitglieder. Wer selbts ein Unternehmen führt , welches nur annähernd einen vergleichbaren Lagerbestand hat, weiss wovon ich rede, wenn ich die Anstellung von geeignetem Lagerpersonal in Frage stelle.


    M.E. brauchen wir Helfer, die regelmässig kommen können und das über mehrere Jahre. Ab und zu hilft gar nichts, denn alleine sich einzuarbeiten dauert mindestens ein Jahr (12 Samstage), selbst wenn die obigen Voraussetzungen erfüllt sind.


    NACHTRAG


    Um Missverständnissen vorzubeugen, die Hallendiensthilfe ist nur an den Hallendienst-Samstagen erforderlich, nicht ganzjährig.

    Hallo Rouven


    Das hab ich doch oben geschrieben. Den Stecker habe ich Dir weiter oben verlinkt. Wenn Du den Stecker und den Universalsatz hast, melde Dich, dann kann ich Dir die Verkabelung bzw. die Montage des Steckers skizzieren.

    Hallo Rouven


    Da reicht ein simpler Einbausatz aus dem Netz Suche nach "Anhängerkupplung Kabelsatz". Du hast ja keinen CAN Bus o.ä.


    Ab 15,- € bist Du dabei, wenn Du noch eine Kontrollleuchte dazu möchtest etwas mehr. Die Dosen mit Halterung gibt es im Netz auch einzeln. Dann kannst Du Dir Deinen Kabelsatz selbst anfertigen.

    Ich mache das mit dem Pumpe sogar alleine, denn meine Frau hat sich als wenig motiviert rausgestellt. Ich sag halten, sie lässt los und umgekehrt. Das ist wie wenn wir Deckenlampen kaufen, das führt auch stets zur Krise.


    Also pumpe ich selbst. Vier Marmeladengläser mit Schlauch unter die Bremszangen und los gehts. Max. bis ca 75% drücke ich das Bremspedal bis zum Bodenblech, dafür muss ich nicht mal im Wagen sitzen. Dann klemme ich ein verstellbares Staubsaugerrohr zwischen Pedal und Sitzlehne, leg mich auf den Boden und mach das Ventil auf. Das ganze so oft bis keine Blasen mehr im Schlauch sind. Reihenfolge HI/RE, HI/LI, VO/RE dann VO/LI. Nach 1/2 Stunde ist alles gut. Klar, sein Geld würde man so nicht verdienen, muss ich ja nicht.

    Hallo Johannes


    Gemäss Datenkarte habe ich


    "885 SCHLIESSANLAGE MIT INFRAROT-FERNBEDIENUNG UND WEGFAHRSPERRE" verbaut.


    Ich vermute, dass hier schon mal von Vorbesitzern Reparaturen ausgeführt wurden. Denn die Wegfahrsperre ist ohne Funktion. Wenn ich die durchtrennten Kabel wieder verbinde, also das Funkmodul wieder stilllege habe ich folgende Situation.


    1. Auf- und Zusperren mit werksseitiger IR Fernbedienung


    - Fahrzeug lässt sich aufgesperrt starten

    - Fahrzeug lässt sich zugesperrt starten


    2. Fahrzeug mit werksseitiger IR Fernbedienung geschlossen


    - bei offenem Verdeck, manuell öffnen am Türhebel innen

    - Fahrzeug lässt sich starten


    3. Fahrzeug mit werksseitiger IR Fernbedienung geschlossen


    - offenes Verdeck, manuell öffnen über Schalter in der Mittelkonsole

    - Fahrzeug lässt sich starten


    4. Fahrzeug mit werksseitiger IR Fernbedienung geschlossen


    - Fahrzeug mit DSchlüssel über die Beifahrertür geöffnet

    - Knopf an der Beifahrertüre geht nicht hoch

    - Kofferraum bleibt verschlossen

    - Schalter in der Mittelkonsole öffnet habt dann auch den Knopf an der Fahrertür und öffnet den Kofferrraum

    - Fahrzeug lässt sich starten


    Das ganze funktioniert auch dann noch wenn ich das Funkmodul wieder anschliesse. Scheinbar ist es meinem Fahrzeug egal, in welchem Status sich die werkseitige IR Schliessanlage jeweils befindet.


    Deshalb vermute ich, dass die Wegfahrsperre in der Vergangenheit (evtl. wegen Fehlfunktion) ausser Betrieb gesetzt wurde. Allerdings wüsste ich nicht wie oder wo und es ist mir auch nicht so wichtig. Dieses Fass würde ich keinesfalls aufmachen. Allerdings werde ich stets einen IR Sender mitführen, falls sich die werksseitige Wegfahrsperre wider Erwarten entschliesst ihre Dienste erneut aufzunehmen.


    Die Lötverbinder kenne ich natürlich und habe diese auch schon verwendet. Wenn es eng hergeht komme ich damit nicht so gut zurecht.


    Mit den WAGO Klemmen habe ich gute Erfahrungen gemacht, ...mehrere hundert sind in meinem Wohnmobil verbaut. Und dort herrschen oft widrige Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen vor. Wenn nicht in Feuchtraumdosen (nicht im PKW) untergbracht, sorge ich stets dafür, dass diese vor Erschütterungen geschützt sind und alle Kabel und Klemmen zugentlastet sind. Die WAGO rosten nicht und sie beschädigen auch die Kabelitzen nicht.

    Hallo Johannes


    Danke


    Über diverse Beiträge im Internet bzgl. der Wegfahrsperre bin ich gestolpert und war zuerst etwas beunruhigt. Mit der Wegfahrsperre hab ich mich nie beschäftigt. Also hab ich meine Inca Pro erstmal provisorisch installiert umd getestet ob ich eine Wegfahrsperre habe bzw. ob mir diese ins Gehege kommt. Das Fahrzeug sprang in allen Situationen an, so dass ich vermute entweder keine Wegfahrsperre zu haben oder diese von Vorbesitzern deaktiviert wurde.


    Ich werde auf alle Fälle die nächsten Tage ohne Rückbank fahren, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können. Weiterführende Installationen würde ich wohl nicht machen, da bei mir normalerweise bei den Mercedes Typen mit Baujahren bis 1972 Ende ist. Ich komme gut zurecht, wenn ein Schaltplan auf eine Seite passt. Alles was darüber hinaus geht überfordert mich. Na ja, evtl. aktiviere ich noch die Blinkersignale und die Heckklappe mittels eines Linearmotors o.ä..


    Gelötet habe ich übrigens nichts, ich mache alles mit WAGO Klemmen. Das ganze ist also schnell reversibel.

    In meinen 200E W124 Cabrio Mopf 2 1995 mit IR Fernbedienung und Schliessschalter in der Mittelkonsole habe ich eine Funkfernbedienung eingebaut.


    Warum?

    Nicht weil mir langweilig war. Ganz einfach, weil ich mit der werkseitigen IR FB so nahe ans Schloss gehen muss, dass ich auch gleich mit dem Schlüssel aufsperren könnte. Wenn ich denn in der Fahrertüre überhaupt ein Schloss hätte. Hab ich aber nicht. Will man im Supermarkt den Kofferraum öffnen, muss man in die Hocke gehen und den IR Sender an den Empfänger halten. Dabei fallen einem die Tüten aus der Hand, wenn man sich besonders blöd anstellt. Will man der Herzallerliebsten die Beifahrertüre vorab öffnen, dort befindet sich kein IR Empfänger. Ausserdem brauchte ich Abwechslung von der Flipbookerei.


    Nun bestellte ich mir also in der Bucht eine Funkanlage, die hat ein Schweinegeld (39,90 € inkl. Versand) gekosten. Heute früh um 5:00 frisch ans Werk, Anleitung geneu gelesen und losgelegt. Erstmal vermutete ich die ZV Pumpe im Kofferraum. Alle Verkleidungen ab, nix zu sehen. Man hört sie, aber man sieht sie nicht. Als WIS CD konsultiert, lerne durch Leiden, ... die Pumpe ist unter dem Rücksitz. Also, gemäss WIS Anleitung Sitze raus. Hier musste eh mal reine gemacht werden. Blätter und Staub gelangen beim Cabrio auch unter die Rückbank.


    Als dann alles angeschlossen war machte ich den ersten Test. Ich drücke auf der Fernbedienung die "Taste schliessen", Pumpe läuft an, Fahrzeug bleibt offen. Ich öffnete mit der werkseitigen IR Fernbedienung, mit der funktionierte es. Mehrere Versuche führten dazu, dass das Fahrzeug mit der Fubkfernbedienung öffnete, wenn ich auf die Taste Schliessen drückte. Aber verschleissen tut die Anlage einfach nicht.


    So suche ich den Fehler erstmal bei mir und prüfe alles erneut.


    Irgendwann musste ich denn doch mal gockerln und stiess auf einen Beitrag im W124-Freunde Forum. Und was soll ich sagen, auch dort finde ich dieses Problem. Aber, ich fand auch die Lösung. Die Einbauanleitung ist in einem Punkt (blaue Kabel an der ZV Pumpe) falsch wenn man einen


    W124 Cabrio Mopf 2 1995 mit IR Fernbedienung und Schliessschalter in der Mittelkonsole


    hat.




    Ich mache noch Bilder