Hallo Johannes
Auch Dir, Danke für die Infos.
Ich würde bei Gelegenheit gerne Deine Kontakte in Anspruch nehmen.
Hallo Johannes
Auch Dir, Danke für die Infos.
Ich würde bei Gelegenheit gerne Deine Kontakte in Anspruch nehmen.
Hallo Hans-Peter
Das auf dem Bild ist nicht die Einspritzpumpe sondern das Kaltstartventil.
Viel Erfolg
Ich danke Dir herzlichst
wieder was gelernt
Gestern bauten wir u.a. des Hinterachsmittelstück (Differential/Hinterachsgetriebe) aus.
Auf dem Teil ist die Teilenummer 116 351 0401. Die Teileinformation (früher EPC) findet das Teil nicht. Als Übersetzung ist 3.46 eingeprägt. Weiss jemand zufällig ob dieses Teil ausser im SL auch in anderen Typen verbaut wurde?
Die gleiche Frage stellt sich mir beim "Manuellen Vierganggetriebe".
Beides will ich in Ornbau auf dem Jahrestreffen-Flohmarkt anbieten. Ich möche aber korrekte Aussagen machen können.
Evtl. weiss jamand mehr?
Geben und nehmen. So wird man schnell verkuppelt.
Jetzt hast Du mich verunsichert, dass ich gleich mal nachkucken musste. Die Mercedes "Benz Bezeichnungen" sind ja oft sonderbar. Tankgerät konnte ich im EPC ermitteln.
Und ja Paul, der gelenkige Junge hat den Tank entnommen, also ist er ein TANKNEHMER
Raus damit
Es gibt viele Wege, um an den Tankgeber zu kommen, … der wird u.a. ebenfalls eingelagert.
Display MoreHallo,
wie schon oben geschrieben, gibt es auf der Unterseite des Wischerarms eines Drahtbügel, der beim Hochklappen eine am Arm festgenietete Blattfeder hochrückt & schließlich in einer Vertiefung derselben einrastet.
Nach vielen Jahren ohne Wartung befinden sich an dieser Stelle keinerlei Schmiermittelreste, weshalb es schon beim Aufstellen des Wischerarms zu einem unschönen Knarzen kommt.
Nun kann man nach Wechsel des Wischerblatts wahlweise
- den Arm mit Gewalt (& übler Geräuschkulisse) einfach wieder zurückdrücken und die Sache auf sich beruhen lassen,
oder
- man schmiert vor dem Zurückdrücken die Mimik mit ein paar Tröpflein Öl
a) dort wo der Drahtbügel unter der "Blattfeder" durchläuft
&b) an den beiden Stellen, wo der Drahtbügel sich in den Bohrungen des Wischerarmdruckgussteils drehen muss.
So sieht die Aufstell-/Haltevorrichtung bei der SWF Version des W124 Hubwischers aus:
Hochgeklappt & noch ohne Öl:
Frisch an den markierten Stellen geölt und eräuscharm in die Arbeitsposition zurückgeklappt:
Gruß,
Gerd
Hallo Gerd
kann ich das ins Lexikon übernehmen?
Wahrscheinlich dreh ich langsam durch. Vielleicht fahre ich jetzt einfach mal nach Ornbau und beobachte das etwas entspannter
Sehr gut! Haube auf und wir kucken an der Feuerwehr rein.
Guten Morgen Paul
Vorab, entschuldige bitte meinen obigen Tipp. Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass Du 123 montiert hast.
Wenn der Tausch gegen verschiedene Zündspulen keinen Erfolg brachte, hättest Du die Optition vorübergehend wieder einen Bosch Verteiler reinzusetzen? Damit könntest Du die Zündspule evtl. bestätigen oder ausschliessen.
Der steht in München
Hallo Paul
Die Platte im Verteiler, auf der der Unterbrecherkontakt moniert ist, könnte locker sein
Hallo Paul
Schau nicht nach dem Motorkabelbaum. Der ist es nicht.
Ich denke damit ist eher gemeint, ein Massepunkt unter dem Armaturenbrett, über den auch das Kombiinstrument mit Masse versorgt wird. Irgendeine Schraube (SW 10) unter/hinter dem Armaturenbrett an der mehrere braune Massekabel mit Ösen befestigt sind.
Aceton und Kunststoff... nicht gut. Das Armaturenbrett würde ich neu färben
"one thing more"
Wenn man dann auch noch den letzten Stecker, den man bei der Reparatur abgesteckt hat, auch wieder ansteckt; ...dann klappt es auch mit dem Leerlauf.
Leerlauf ca. 700 U/min.
und
30 km/h im dritten Gang bei 1100 U/min. ohne Zündaussetzer.
Hallo Marius
In der Teileinformation (früher EPC) steht:
Verteiler Nummer
W 109 A 001 158 01 01
W 116 A 002 158 58 01
W 116 USA A 002 158 29 01
Evtl. kannst Du damit weiter recherchieren.
Problem gefixt.
Das erste Teil kam gestern. Heute früh habe ich den Zündkabelbaum erneuert. Der Motor stottert nicht mehr bei niedrigen Umdrehungen. Komischerweise ist der Leerlauf nun bei 1000 U/min. Im Moment ist mir das mal egal. Die neuen Zündspulen sind noch im Rückstand. Sobald die hier sind, baue ich die noch ein und lege die alten in den Kofferraum. Den Schlauch an der Kurbelgehäuse Entlüftung habe ich bei der Demontage beschädigt. Der ist auch in Lieferung. Ich habe den mal vorübergehend mit Panzerband umwickelt. Vieleicht kommt hier jetzt Falschluft rein und deshalb ist der Leerlauf höher.
Also bedanke ich mich herzlich für die hilfreichen Tipps der 124 Spezis und für deren Geduld mit mir. Ich stelle fest, wenn man keine Ahnung von dieser Neuwagen-Technik hat, soll man eigentlich die Finger davon lassen.
Jetzt ist der Stress vorbei, und Du kannst gerne wieder scherzen. Ist ja manchmal ganz lustig. Und falls Dir mal nach Motorkabelbaum wechseln ist, Du kannst das Fahrzeug gerne haben. Hier ein paar Bilder:
Die Mühle bietet sich quasi an, um einen Toyota Motor reinzuspaxen.
Nochmal Danke an alle!
Display MoreGENAU SO sahen auch die Litzen vom Zündkabelbaum bei meinem E220 aus.
Kleine Wette: Wenn Du den Zündkabelbaum erneuert hast, reden wir anschließend doch vom Motorkabelbaum!
Viel Spaß beim Schrauben
Oliver
Der Zündkabelbaum war es wohl, und nein über den Motorkabelbaum rede ich nicht so bald.
Display MoreHallo Winfried,
Ich tippe bei derartigen Schadensbild immer auf das Zündgeschirr bzw. die Zündspule. Schaue alle Zündkabel noch einmal akribisch nach , nicht das eines in diesem Drehzahlbereich durchschlägt. Im Zweifelsfall auch mal die Zündspule tauschen oder den Elektrodenabstand der Zündkerzen um 0,1mm verringern.
Viele Grüße Mario
PS. Mit diesem Vorgehen geht es nicht darum , den Fehler gleich zu finden aber schon eine Verbesserung oder Verschlechterung des Rundlaufes
gibt eine Richtung an.
Hallo Mario...Du warst auf der richtigen Spur
Display MoreNicht Motorkabelbaum
mh, dann sage ich Zündkabelbaum
Hi Winfried,
ganz im ernst, hast Du den geprüft? Manche vergessen den beim Motorkabelbaumtausch, wobei er meist nicht besser aussieht.
GrüßeMarkus
jep; ...genau das ware es, Danke für Deinen Tipp
Vor vielen, vielen Monden hatte ich einen W108 280 SE. Gebraucht habe ich den damals als fünfjähriges Fahrzeug gekauft. Der hatte den typischen Fussbalg zum treten.
Erst kürzlich habe ich in meinen W112 (in vielen Bereichen ähnlich wie der 108) eine elektrische Wisch/Wasch Pumpe nachgerüstet. Das Reinigungsmittel wird aus dem serienmässigen Behälter geholt. Deshalb habe ich die Pumpe ca. 30 cm vom Behälter entfernt positioniert. Ich habe sie einfach zwischen den Schlauch geklemmt und noch nicht befestigt.
Unser Forumskollege Marcus (Mark-Anton) hat das toll beschrieben, woraus ich einen Lexikon-Eintrag machte.
Umrüstung auf elektrische Scheibenwaschpumpe Typen 108, 109, 11, 112 und andere
Viel Erfolg bei der Umsetzung des Plans.
Gratulation! Ich finde den schön.
Guten Morgen Florian
Danke für die Information. Dann muss ich jetzt wohl den Ölstandssensor suchen. Der sollte irgendwo in Reichweite des Steckers sein. Sonst muss ich mal im WIS suchen. Der Stromdieb (ich hasse diese Dinger) ist auch suspekt. Für mein Fehlerbild ist das wohl eher nicht relevant.
MSG ist wohl Motorsteuergerät?
Aber was bedeutet PMS?
Kannst Du mir das bitte noch im „Sendung-mit-der-Maus-Modus“ ausdeutschen?
Nochmal Danke dafür, dass Du mir auf die Sprünge geholfen hast.