6.9er fällt ja eher unter Sparte "Spontankauf"
Posts by eifeljanes
-
-
Lasst noch 'n bischen Arbeit übrig... freue mich auf Euch, bis morgen!
-
Finde die Idee seeehr gut. Kreppband und 'n Edding reichen ja ...
-
Also die analogen Papier-Flosskeln würde ich im Gegensatz zu diesem DB-Werbeblättchen schon vermissen. Die gehören für mich einfach zum old-school-vdh...
Nach der Lektüre dieser Classics bleib meinerseits fast immer die Frage, was das Ganze mit meinem Hobby zu tun hat. Optik, Style, Fotos, Haptik usw. vom Feinsten (wirklich!) - aber nie ein Normalo-Oldie, 'ne abgerissene Schraube oder gar ein Ölfleck im Bild. Werbung für Uhren, für deren Gegenwert zumindest ich mir lieber einen weiteren Alt-Benz zulegen würde und dann immer gerne dieser plumpe Schwenk in Richtung "So, lieber Leser - und jetzt zu unserem Neuwagenangebot..."
Geschmunzelt habe ich nicht selten darüber, wie kunstvoll die Geschäfts- und Steuermodelle der vorgestellten Premium-Sammler umschrieben wurden (oder auch nicht).
Der Verlust hält sich in Grenzen, lässt aber - wie hier vorab mehrfach dargestellt - mit Blick auf die Konzernstrategie tief blicken...
-
Anmeldung zum Treffen und zur Helferliste sind raus.
-
Zur Position der Warnleuchte... ist ein 250S aus 03/'67 mit AHK, meines Wissen wurde da nicht dran gebastelt.
-
W108, aber vermutlich der gleiche Ring... da die ggf. enstehenden "Kratzer" ja von Klammer-Clip und Ring überdeckt werden, ignoriere ich diese. Statt Spezialwerkzeug reicht z.B. auch ein stabiler Eiskratzer zum Lösen von der Felge.
Ergänzende Info: Bei mir sind je nach Ring 5-7 Klammern erhalten (keine Ahnung, wieviele das eigtl. Original sind). Diese ggf. so tauschen, dass mindestens 5 am Ring sind, sonst wird's evtl. knapp. Die Clips lassen sich mittels Kombizange und evtl. etwas WD40-Unterstützung aus dem Ring lösen und auch mit leichter Drehung wieder einsetzen.
-
eine nette Idee, aber ist für dich das Abschrauben des Luftfilters und Rumhantieren mit Benzin wirklich einfacher als ein paar mal an der Benzinpumpe zu pumpen (bei mir gestern ca. 15-20x nach 4 Monaten Stillstand = 20 - 30 Sekunden) ?
Hehehe, genau das wollte ich auch gerade schreiben!
Der Vollständigkeit halber: W108 250S, Zenith 35/40, stand bis gestern seit November... 3x pumpen, lief dann bei ersten "richtigen" Startversuch.
-
Dem Produktionszeitraum 1969–1991 des M117 nach dürfte nix gegen H sprechen, da "zeitgenössischer Umbau". Wie's mit dem Kompressor aussieht, wäre eine Frage an den Prüfer. Der Anbieter schreibt jedenfalls nix zu einem vorliegenden H-Gutachten...
Gefällt mir persönlich auch gut, da äußerlich ein wirklich feiner Wagen. M.E. schöner als die Asphaltkratzer, die man vermehrt auf W114/115- bzw. W108/109-Basis sieht.
-
Ebenso... großes Lob für den wieder mal tollen Inhalt und die sehr ansprechende neue Gestaltung! Diese scheint dem Sacco-Grundsatz zu folgen, dass man das Vorgängermodell auch nach einer MOPF noch wiedererkennen solle. Klasse Arbeit!
-
Wünsche allen vdh-lern und ihren Lieben gute Feiertage!
-
Super, das ging ja echt flott! Danke Dir!
-
Falls es Dir nicht vorliegt (und eine evtl. Hilfe sein sollte) ... mir liegt das original Datenblatt "35/40 INAT" der Deutschen Vergaser-Gesellschaft m.b.H. & Co. KG vor. Auf diesen befinden sich neben diversen Werten auch detaillierte Explosionszeichungen. Wenn Du's brauchen kannst, melde Dich via eifeljanes<ät>gmail.com (ich wollte eh zeitnah einen Scan für die Wikibooks anfertigen).
-
Lesenswerter Thread zu einer (größtenteils) sehenswerten Doku im SWR.
So zwischen den Zeilen sind mir noch zwei Dinge aufgefallen:
- Ohne "matching" fällt der Preis also von 1,3 Mios auf "nur" noch 200-300t€ ... aha! Beides nicht meine Liga, lässt aber m.E. schon kritische Rückschlüsse auf Pseudo-Original-Fetischisten zu, die eher das "high end investment" im Blick haben, als die Freude daran, sich mit alter Technik zu beschäftigen und diese zu bewegen.
- Als es um die Herkunft der "bar bezahlt"-Gelder für die teils gefakten Luxuskarren ging, wurd's auf einmal ganz leise in der Doku. DAS ist m.E. der eigentliche Skandal und der Grund, warum sich zumindest mein Mitleid größtenteils in Grenzen hält. Ausnahme ist der ältere Herr, der sich seinen Lebenstraum erfüllen wollte, und dann offenkundig besch...en wurde.
-
Habe die gleichen auch im W108 (... wenn auch noch in verschiedenen Farben, entdecken aber nur geschulte Augen).
Es gibt m.W. zwei Versionen, die einen werden eingeklipst, die anderen mit einem kleinen Schräubchen fixiert, d.h. die Kurbel selbst hat (immer?) ein entsprechendes Gewinde. Schau mal bei Deinem Fahrzeug, was passt - eventuell ja beide Varianten.
-
Wieder mal eine sehr gelungene Ausgabe mit klasse Berichten zum W126!
Eine kleine Korrektur: Helmut Kohl saß im gepanzerten Kanzler-SEL üblicherweise nicht hinten, sondern auf dem Beifahrersitz neben Fahrer Ecki.
Dies ist aus dramaturgischen Gründen leider ebenso falsch im Mehrteiler "Herrhausen - Der Herr des Geldes" zum RAF-Attentat von 1990 umgesetzt, dessen Erstausstrahlung in der ARD für den 1. und 3. Oktober 2024 angekündigt ist. Woher ich das weiss? Im Film spielt auch ein W126 von meinem geschätzten Stammtischkollegen und vdh-Mitglied Wolfgang mit.
-
Hallo Kai, habe mal ein paar Bilder auf den Weg gebracht. Leider nur vom Mobilphone... aber keine Eitelkeiten - wenn die Fotos nix taugen, weg damit!
-
Danke Horst, ich kann den klasse Beitrag nur vollumfänglich unterschreiben!
Für die Dabeigewesen*innen gilt m.E., dass so'n Sch...wetter auch den Effekt haben kann, die Truppe zusammenzuschweißen und die einen oder anderen organisatorischen Dinge ggf. neu & besser zu regeln (hier z.B. Workshops in der Kulissenstadt).
-
Kann mich marcus_AC nur anschließen... das Treffen ist von der Orga und vom Equipment so ausgestattet, dass es bei jedem Wetter reibungslos staffinden kann. Sturm wäre wohl noch einmal eine andere Sache gewesen, aber es gab 2024 keine Situation, die irgendwie „brenzlig“ gewesen wäre.
Das Feuerwerk aus Sicherheitsgründen abzusagen, war ganz sicher vernünftig – schon alleine, weil’s bei Dauerregen nun einfach auch wenig Spaß & Sinn macht, sich das anzuschauen. Mit den Workshops „nach oben“ an die Kulissenstadt zu wechseln, war m.E. eine perfekte Lösung, da diese dort einfach viiiel besser funktionieren als auf der kleinen Wiese. Schade fand ich einzig, dass das Bummeln und Quasseln zwischen den Teilnehmer-Fahrzeugen auf der gefluteten Wiese kaum möglich war.
Und ja, die zwei-Mann Band am Freitagabend war Granate! Würde mich sehr freuen, die beiden nächstes Jahr wieder zu sehen.
Fazit: Das Infotreffen ’24 war bombig – großen Dank an alle Helfer*innen (und auch für die offenbar klasse Unterstützung im Ort)! Den von Hochwasser und Flut Betroffenen im Süden wünsche ich, dass alles erträglich ausgeht.
-
Kofferaum- oder Rücksitz-taugliche Teile für den Raum Bonn/Köln.
-
Hochwertige Aufmachung, schöne Bilder, tolle Landschaften und 1A Karren. Aber war da jemals ein Fahrzeug drin unterhalb Zustand 2? Diese Benze machen doch schätzungsweise rund 50% der "Szene" aus...
Zum durchblättern ist das Heft ganz nett, kann aber in Sachen Inhalt nicht mit den Flosskeln mithalten.
-
Hallo & herzlich willkommen, W108 ist eine feine Wahl!
Bei Nürnberg bist Du ja quasi an der Quelle für alle notwendigen Infos & Teile. Und zum Jahrestreffen ist's ja auch nicht allezu weit...
-
Die waren rund 40 Jahre früher dran als wir:
https://de.wikipedia.org/wiki/Verband_für_das_Deutsche_Hundewesen
Bei einer Suche nach "VDH" führt die deutsche Wikipedia auch zu diesen seltsamen Heckflossenfreunden.
-
Wie hast Du denn die Pumpe angesteuert?
Unauffälliger Drucktaster links unterhalb des Armaturenbretts.
-
Aber: Wenn der Pumpenbalg undicht wird, dann entleert sich das gesamte System in den Fahrerfußraum, oder?
Oder verhindert so was die kleine Kugel irgendwie ... ?
Ja, genau aus dem Grund war ich's irgendwann leid und habe ein Motörchen zwischen Vorratsbehälter und Düsen verbaut (die Funktion ist TÜV-relevant).
Wenn Du die Undichtigkeit in den Griff bekommst, dann lass uns bitte wissen wie. Vielleicht baue ich ja auf Original zurück.