Radio für 220SEb W111

  • Hallo Forum,
    ich bin auf der Suche nach einem Radio, das in den Schacht im Armaturenbrett meines 220SE passt.
    Welche Radios kommen denn da in Frage und welche Größe muss ich beachten? Und gibt es passende Radios, die auch heutige Technik (iPod, MP3, etc.) beherrschen?
    Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, bzw. eins empfehlen!?
    Danke schon mal!
    Gruß, Philipp

  • Hallo Phillipp,


    oiginal passt da ein Becker Europa TR mit der schmalen Blende. MB hatte damals noch nicht den DIN Radioausschnitt. Die Becker Radios bekamen dazu extra eine Blende für MB. Bei vielen Flossen wurde aber das Holz ausgesägt, um ein DIN Radio montieren zu können. Das musst Du mal ausmessen.

  • Hi Volker,
    vielen Dank für Deine Antwort! Hab's mal ausgemessen. Mein Schacht ist noch im Originalzustand. Insofern passt nur ein altes Radio mit schmaler Blende. Ich überlege, ob ich den Ausschnitt größer aussägen soll, damit auch normale Radios passen. Ist das ne gute Idee? Oder ist das ein Frevel? Wie groß ist die Gefahr, dass dabei was schief geht?
    Hat dazu noch jemand was zu berichten?

  • Das ist a) keine gute Idee und b) ein Frevel!
    Bau Dir doch irgend so ein super modernes Teil unter den Sitz oder woanders hin und bediene es mit Deinem Smartphone.
    Oder arbeite gleich nur mit dem Smartphone incl. zwei kleiner Boxen.


    Da Dein Wagen wohl noch nie ein Radio hatte (Blende über dem Schacht noch vorhanden?), solltest Du ohnehin den Wagen vor Einbau eines passenden Radios entstören (-> Forumssuche).
    Passende Radios erhältst Du zB bei den bekannten Oldtimer-Radio-Händlern (-> Kleinanzeigen in den Zeitschriften), incl. Funktion und dessen Garantie.
    Antenne und LSP nicht vergessen! Und das nötige Kleinmaterial für den Einbau.


    Wenn Du wissen willst, wie die Radios korrekt (ab Werk) verbaut wurden, melde Dich nochmals.


    Marc

    • Official Post

    BITTE NIIIIIIIIIIICHT SÄGEN!!!


    Hol Dir doch in der Bucht ein altes Becker, die gibts funktionstüchtig oder nicht funktionstüchtig.
    Du hast im Handschuhfach genug Platz für ein modernes Radio.


    Alternativ könntest Du ein Retro Radio einbauen, an dem die Drehachsen für Lautstärke und Sender
    seitlich justierbar sind. Sowas habe ich in meinem alten Ford.


    Aber, .... bitte nicht sägen


    So ist es bei mir


    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

    Edited 2 times, last by winfried ().

    • Official Post

    Und wenn ich ein Doppel Din Naviceiver einbauen will?


    Das geht nicht ohne sägen und flexen.


    Man muss doch mit der Zeit gehen...

  • An der Frage scheiden sich offensichtlich die Geister :wacko:
    Ich gebe zu, ich könnte das Holz nicht ohne schlechtes Gewissen aussägen. Andererseits frage ich mich schon, wozu ich den Schacht dann überhaupt verwenden soll? Mit den Geräten, die dort rein passen kann man ja nix anfangen. Also kann ich auch gleich nichts einbauen. Und wozu dann der Schacht? Nur zur Aufnahme der Blende mit '220' drauf?
    Bin bisschen unentschlossen.


    Klar ist: Aussägen für irgendsoein schrottiges, hektisch blinkendes Discokugelradio mach ich natürlich auch nicht. Wenn, dann würde ich da schon was optisch ansprechendes einbauen. Am liebsten ein aktuelles Becker Mexiko. Auch wenn man dafür ne Weile sparen müsste...

  • Hallo, hier Michi.


    Es scheint wirklich ein schönes Durcheinander mit Deiner Anfrage entstanden zu sein.


    Aber entscheidend ist doch, was Du willst. Ich für meinen Teil habe ein Becker Europa (Mono, aber schon mit Transistoren) eingebaut. Diese Radios passen alle auch in den kleinen Schacht (4,5cm hoch, statt DIN mit 5,5cm). Ich habe die zu hohe Blende gegen einen 4,5cm Blende getauscht. Diese sind eigentlich noch leicht zu bekommen. Also braucht da nichts gesägt werden! Zumal schaut das dann unproportioniert aus, das Radio sitzt nicht mehr in der Höhe mittig, ausser Du würdest oben und unten je 5mm raussägen. Es passt auch ein Becker Europa Stereo. Und so ist das richtig und original!!!


    Aber entscheidender ist natürlich der Sound:


    Ich habe (und das ist kinderleicht) einen Eingang für externe Klangquellen (mp3-Player usw.) nachgerüstet. Du würdest Dich wundern, was das schon für eine Klangverbesserung ggü. dem Radiobetrieb ist. Weiter habe ich einen Becker Cassettenabspieler eingebaut. Der sitzt unter dem Radio unter dem Armaturenbrett (gab es damals als Zusatzteil von Becker, weil die Cassettenintegration im 4,5 cm-Blendenradio nicht Platz gehabt hat. Also auch original.


    Es gäbe jetzt noch etliche Möglichkeiten der Klangverbessereun (moderne Lautsprecher unter der originalen Abdeckung, Zusatzboxen auf der Hutablage (auch die gab es damals und sehen echt Spitze aus), Equalizer-Verstärker im Handschuhfach, ...).


    Es ist also alles eine Frage Deiner Anforderungen. Aber bitte säge nicht im Armaturenbrett herum, das ist m. E. Frevel!!!


    mfG,


    Michi

  • An der Frage scheiden sich offensichtlich die Geister :wacko:
    Ich gebe zu, ich könnte das Holz nicht ohne schlechtes Gewissen aussägen. Andererseits frage ich mich schon, wozu ich den Schacht dann überhaupt verwenden soll? Mit den Geräten, die dort rein passen kann man ja nix anfangen. Also kann ich auch gleich nichts einbauen. Und wozu dann der Schacht?


    Hallo...?! Die Möglichkeiten wurden Dir doch aufgezeigt, ein Radio halt um Radio zu hören, passend eben zum Rest des Fahrzeugs. Klar kannst Du's aufsägen, und ja, je nach Deinen handwerlichen Fähigkeiten kann da auch was 'schiefgehen'.


    Wenn da noch nie ein Radio verbaut war, würde ich's genau so lassen, und einen batterienetriebenen Bluetooth-Lautsprecher auf die Heckablahe stellen, den Du mit Deinem modernen Gerät ansreuern kannst. Und wenn das noch ch hübsch aussehen soll, dann stülpst Du da noch ein zeitgenössisches Lautsprechergehäuse drüber.


    Gruß Jörg

  • Vielen Dank Euch allen für die vielen Antworten!


    michi: Gute Idee, einfach ein Originalradio einzubauen und für moderne Medien nachzurüsten! Vielleicht ist das auch das Richtige für mich. Würde mir definitiv ausreichen und ich müsste nichts sägen. Allerdings bekommt man die alten Geräte ja auch nicht gerade hinterher geworfen...


    Viele Grüße,
    Philipp

  • Moin Philip,


    ich hatte das Glück., dass in meiner Flosse bereits das Becker Europa TR drin war. Vor ca.8 Jahren habe ich einen kabelgebundenen FM Transmitter nachgerüstet. Der wird zwischen Antennenkabel und Antennenanschluss des Radios gesteckt, Strom bekommt er vom Zigarettenanzünder ( der jetzt stromlos ist, aber egal: biin Nichtraucher ) IM Fahrgastraum liegt irgendwo gut versteckt das Kabel mit einem 3,5mm KLinkenstecker, der irgendwo zwischen Vordersitz und Mittelkissen liegt. Daran kann ich MP3-Player meienr Wahl anschliessen. Am Transmitter wird vorab eine Fequenz eingestellt( ich glaub ich hab mich für 91,0 Mhz entschieden), auf der er dem Radio die Musik einspielt, also einen UKW Sender "vortäuscht". Das Ganze funktioniert tadellos, hat damals ca. 50€ gekostet und alles am Auto bleibt original, weil ohne Spuren rückrüstbar. Ich weiß, das ist nicht "High-End" aber es funktioniert. Inzwischen sind ja auch kabellose FM Transmitter in D zugelassen ( als ich meinen kaufte, waren die noch verboten ), ich weiß nicht, wie das alte Becker Radion mit dem drahtlos-signal zurechtkommt. Du sieshst, es gibt viele Möglichkeiten, ich wollte damals unbedingt das Löcherbohren für nen CD Wechsler vermeiden! Sägen am originalen Armaturenbrett würde ich auf keinen Fall, dass ist dann unwiderbringlich kaputt! Gruß aus Osnabrück....Amin

  • Quote

    Alternative
    z.B.


    hxxx p://www.koenigs-klassik.de/Becker/Becker_Navi_im_Retro-Look/body_becker_navi_im_retro-look.html


    Frag mal bei denen nach, obs passt.


    oder einfach mal nicht fragen. :D
    Das Radio kostet mindestens 2500€ ^^
    Wenn ich mal wieder in Karlsbad bin und du nicht so weit von dort wegwohnst, kann ich dir die Möglichkeiten am Originalobjekt zeigen ;)

  • Hallo,


    nun muss ich doch nochmal schreiben. Und zwar wegen dieser Idee mit dem FM-Transmitter, der in das Antennenkabel eingeschleift wird.


    Das funktioniert zwar recht gut, ist aber bei den alten Beckerradios völlig unnötig, da diese einen DIN-Ausgang besitzen, der bei mono-Radios mit einer, bei stereo-Radios mit zwei Brücken in einen Plastikteil von aussen (!) zugestöpselt ist. Die Belegung dieses DIN-Steckers entspricht genau der DIN-Norm für Audiogeräte.


    Hier kann man externe Cassettenlaufwerke anschliessen!! Aber natürlich auch mp3-Player oder andere Musikquellen (ich höre übers Smartphone).


    Ist extrem simpel und es gibt sogar (Ebay, Conrad etc.) vorgefertigte Steckverbindungen die so um die 20 EUR kosten. Somit hat man einen direkten Eingang und kann alle Klangfunktionen übers Radio regeln. Bei den Antennengeschichten ist der Klang bei weitem nicht so gut!!!


    Wenn Du Rat und Hilfe dazu brauchst und evtl. auch ein Radio, dann schreib mir ne PN.


    MfG,


    Michi

    • Official Post

    Ich würde auch auf gar keinen Fall sägen!
    Die Sache ist ja nicht mehr ohne weiteres umkehrbar und ärgert dich vielleicht später mal...


    Lies mal in den Kaufberatungen zur Heckflosse nach; da ist genau dieses Thema angegeben, in Bezug
    zum Wert des Fahrzeuges.


    Wie wär´s denn mit einem schönen Kofferradio aus den 60ern?
    Da musst du nichts sägen oder bohren (Antenne !) und du kannst es dann überall hin mitnehmen.


    Ich hab hier einen Schaub-Lorenz Touring T50 und der funktioniert prima! :thumbup:
    Es gibt das Radio auch mit einem Anschluss für den Einsatz als Autoradio:
    Adapter für den Zigarettenanzünder hin und schon hat man Musik in der Flosse...


    Die Dinger sind vom Preis her noch im bezahlbarem Rahmen.
    Man muss nur sehen, wo man das Radio einklemmen kann, damit es nicht im Auto herumgeistert ;)


    Gruß,
    Frank.

  • Hallo,
    dazu habe ich auch gleich eine Frage: ich habe zuhause aus einem Aufkauf noch ein Becker Europa Stereo, ebenfalls mit der schmalen Blende und passendem Cassettenabspielgerät. Das wollte ich jetzt mal generalüberholen lassen bei einem Fachmann. Ab wann wurden die denn im 111er verbaut ? Und fiel gegebenenfalls die Lautsprechervorrichtung mittig auf dem Armaturenbrett weg bzw. waren die Lautsprecher dann im Fussraum ? Würde mich über Bilder freuen. Danke im voraus
    Ralf

  • Hallo Ralf!


    Quote

    Ab wann wurden die denn im 111er verbaut ? Und fiel gegebenenfalls die Lautsprechervorrichtung mittig auf dem Armaturenbrett weg bzw. waren die Lautsprecher dann im Fussraum ?


    Seit wann es die Radios in Stereo-Ausführung im 111er Coupé gab, weiß ich leider nicht. In jedem Fall war dann mittig im Armaturenbrett kein Lautsprecher verbaut, sondern nur die hölzerne Abdeckung des selbigen. Die Lautsprecher li+re befanden sich vorne im Fußraum, so wie beim 108er.
    Ich habe leider keine Bilder von solch einem Fahrzeug, ich könnte Dir aber bei Gelegenheit gerne Bilder von meinem Fußraum schicken, das Auto ist werkseitig mit einem Becker Europa Stereo und 4 Lautsprechern samt Überblendregler ausgestattet. Der rechte vordere Lautsprecher befindet sich auf der Verkleidung des Lüfters für die Klimaanlage, der linke Lautsprecher direkt auf der Verkleidung der A-Säule im Fußraum. Wenn das Auto keine Klimaanlage hat, dann sitzt auch der rechte vordere Lautsprecher direkt auf der Verkleidung der rechten A-Säule im Fußraum.


    Bilder der Lautsprecher siehe unten.


    MfG
    Maik

  • Hallo Maik,
    danke dir für die Info. Das mit dem Holzgitter war mir wichtig..also bleibt der Holzsatz so wie er ursprünglich war. Der Becker Cassettenspieler sollte vielleicht schon 1969 - 1972 auf den Markt gekommen sein, dann ist es auch "stilecht" zum Baujahr bei meinem neuen Projekt. Und das Stereoradio hat ja die 4 cm hohe schmale Blende, nach Pagode und W111 gab es meiner Meinung nach kein MB-Modell mehr mit so einem schmalen Radioschacht (obwohl die Din-Norm ja erst 1984 eingeführt wurde).
    viele Grüsse und schönes Wochenende
    Ralf


    PS: Werde mich in der nächsten Zeit nochmal bei dir direkt melden, der 116er Motor muckelt wieder und braucht die Hand des Experten ;)

  • Hallo Philipp,
    hier meine Lösung für das Problem originales Radio / modernes Radio und guter Klang.
    Mein originales Radio funktioniert mt dem Lautsprecher oben am Armaturenbrett.
    Im Handschuhfach habe ich ein modernes Radio mit Freisprecheinrichtung , Bluetooth eingebaut.
    Unter der Sitzbank im Fußraum befinden sich die Lautsprecher. Sie sind in ein Brett eingebaut das genau zwischen Sitzbank und Boden geklemmt wird.
    Hinter den Lautsprechern entsteht so wie bei richtigen Boxen eine Art Resonanzraum.
    LG
    Michael