Hallo Horst.
Bild 6 sieht aus wie die Spange A1075450097, die im 107 das D-Jetronic Steuergerät fixiert.
Hallo Horst.
Bild 6 sieht aus wie die Spange A1075450097, die im 107 das D-Jetronic Steuergerät fixiert.
Migration durchgezogen. Alle Komponenten sind Joomla 5 fähig. Auch die Plugin wie Herzog Dupont etc.
Das Plugin Behaviour - Backward Compatibility hatte ich schon beim letzten Update deaktiviert.
Na dann Glückwunsch. Da sind die vdh Extensions alle schon J5 Kompatibel. Ich hatte vor 1 Jahr noch viele Probleme.
Hallo Horst,
ich habe das mit meinen Webseiten schon länger hinter mir. Die Wahrheit kommt erst ans Tageslicht, wenn Du das Plugin Behaviour - Backward Compatibility ausschaltest. So lange das aktiv ist, werden die ganzen alten Funktionen noch emuliert. Spätestens in Joomla 6 ist dann aber damit Schluss und es fällt Dir später auf die Füße.
Deshalb ist es besser, das ohne das aktivierte Plugin zu probieren und die Fehler in den Extensions, die nicht voll J5 kompatibel sind, zu beheben. Ich habe einige alte J3 Extensions so umprogrammiert, dass sie auch in J5 noch ohne Kompatibilitäts Modus laufen.
Viel Erfolg aus dem Urlaub !
Hallo Michael,
ich kann aus Deinen Fotos erkennen, dass das Dehnelement definitiv nicht mehr in Ordnung ist. Dessen Dorn darf bei Zimmertemperatur niemals so weit heraus stehen. Ich empfehle, das tauschen zu lassen.
Hallo Leute,
vor den Youtube Videos warne ich, da sie teilweise einen ZLS zerstören oder es riskieren. Selbst renommierte Bosch Werkstätten habe ich schon erlebt, die das falsch machen.
Es ist generell eine unerfüllte Wuschvorstellung, dass man einen ZLS mit ausgelutschtem Dehnelement und defekten Dichtungen durch Reinigung wieder hin bekommt. Mehr dazu auf meiner Webseite Jetronic.org - ZLS
Hallo Michael,
Du hast massive Falschluft - z.B. weil der ZLS offen hängt - und die Schubabschaltung der D-Jetronic macht das Sägen, wenn der Leerlaufschalter der DK geschlossen ist.
Hallo,
in Japan bei D-Jetronic normale Verdichtung / Leistung, ab KA-Jetronic niedrigere wie in USA.
Hallo,
Zündung EIN und Gaspedal runtertreten. Tickern die EV dann?
Das Gebiss ist zum Starten nicht relevant, erst danach.
Hallo,
das ist ein Radhaus Zündschaltgerät - weil eben im Radhaus verbaut. Die gehen gerne defekt, wenn man zu lange die Zündung anlässt, weil sie nicht für Dauerstrom ausgelegt sind. Genauso kann es dann aber auch Zündspule und Vorwiderstände erwischen.
Im Werkstatthandbuch gibt es doch ein Kapitel 07.5-520 zur Prüfung dieses Systems. Dort ist angegeben, wie viel Spannung wo bei geschlossenem oder offenem Unterbrecherkontakt anliegen müssen.
Hallo Jürgen,
schau doch mal in der Sternzeit vorbei, da habe ich einen Artikel über die Details und Überholung dieser Antenne veröffentlicht: https://sternzeit-107.de/de/sl…enne-hirschmann-auta6000h
Hallo Jan,
das ist genau der Punkt. Kauft man Stecker, Kabel und Crimphülsen einzeln, kommt man viel teurer. Noch dazu die sauteure Crimpzange für die M3 Hülsen.
Deshalb nehme ich auch die Beru Zündkabelsätze.
Hallo Uwe,
ein Vergleich alter Kupferkabel gegen andere Kabel ist leider nicht sehr aussagekräftig.
Hallo Uwe,
interessant. Und was ist falsch an den Kupferkabeln?
Hallo Gabriel,
wenn der Motor 15 Jahre auf den Vorderachs Gummis auf der Hebebühne lastete, kannst Du an der erst mal alle Gummis ersetzen. Die sind eh eine Schwachstelle, aber diese unnatürliche Lagerung wird sie erst recht gehimmelt haben.
Hallo Michael,
was Rory meint, ist, dass in der Spriale eigentlich eine sich im Laufe der Jahre zerbröselnde Gipswurst zur Stabilisierung ist. Die kam mir bei meinem Dimmer im R107 nach über 50 jahren auch in Einzelteilen entgegen. Ich habe mich damals gewundert, was da wohl oxidiert ist. Erst heute habe ich das verstanden.
Hallo Christian,
wow eine LCR Analyse und alle alten Elkos getauscht. Das habe ich an den Bedienteilen beim Überholen noch nie gemacht. Der Sender hat es voll drauf. Besonders deshalb, weil gar keine Elkos auf der Platine sind!
Und nimm mal bitte den Wagenheber heraus, darunter die schwarze Kappe in der Wand und schaue nach, ob sich da der Produktionsstreifen verbirgt.
Hallo Joachim,
bis 3/78 haben alle M110 mit KA-Jetronic nur 177 PS. Danach erst wieder 185PS wie bei der D-Jetronic. Die besten M110 sind aber die M110.990 ab Energiekonzept 8/81. Gleiche Leistung 185 PS aber weniger Durst.
Hallo Joachim,
einen W107 gibt es gar nicht
Die Motornummern von R107 280 SL und C107 280 SLC sind nicht zu unterscheiden. Ich habe eine große Sammlung an Datenkarten für den R/C 107 vor 1982 in einer Datenbank. Da ist der Motor leider nicht drin zu finden. Ich kann Dir aber sagen, dass der im April 1976 verbaut sein dürfte. Das auch nur weil ich einige Fahrzeuge drum herum als Datenkarte habe. Wenn Dir Deine originale Datenkarte vorliegt, schicke Sie mir bitte, damit ich sie aufnehmen kann.
Hallo Peter,
das soll nur Drehzahlschwankungen durch dei Lambdaregelung verhindern. Prinzipiell sollte das EHS ja dort nicht bestromt sein bzw. mit +/- 1mA.
Haha,
ich liebe diese YT Videos, wo alle wichtigen Stellen nicht gefilmt werden und stattdessen im Schnitt das Ergebnis präsentiert wird.
Kinderhände, die das fest sitzende KI rausdrücken und ein Dimmer, der da magisch aus dem KI rausfällt, nachdem man ihm einen Schraubendreher gezeigt hat. Zu lustig.
Hallo Michael,
einfach 5mm um 90° umbiegen. Hinten irgendwie einen Griff dran, um sie drehen und ziehen zu können. Am Ghäuse vorbei einführen, um90° nach innen drehen und ziehen.
Es gibt bestimmt irgendein idiotisches Youtube Video davon...
Hallo Michael,
nimm eine Fahrradspeiche und biege die wenige mm um. An Deinem Tacho werden die Lager schwergängig sein. Das Problem ist, dass die eben auch nicht total leichtgängig sein dürfen, weil sonst die Nadel ständig zittert.
Hallo Peter,
nein das meine ich nicht. DIe Referenzspannung wird vom Steuergerät ausgegeben. So was wie einen exakten 5V Spannungsregler 7805 hatten die damals noch nicht verbaut. Dann muss der Motor in das untere Band der zulässigen Leerlaufdrehzahl gebracht werden - Leerlaufsteller und EHS deaktivieren und die Drehzahl manuell per Schlauchklemme einstellen. Motor muss absolut ruhig laufen. Wenn Uref = 5V ist, soll dann eine Spannung von optimal 0,6V anliegen (Toleranz 0,5V bis 0,8V) Bandbreite. Der Wert variiert nach einer Bosch Tabelle mit Uref. Grob um ca. 1/10 der Abweichung der Uref von 5V. Genaue Tabelle steht in den Bosch Microfiches.
Wehe der Wert gerät aus der Toleranzbreite heraus. An einem 230E habe ich mal dumm und dämlich gesucht, weil ich die 0,6V bei einem defekten und noch zu reparierenden Leerlaufsteller in Notlauf eingestellt hatte. Nachdem ich Leerlaufsteller und ÜSR repariert hatte, rutschte der Wert des Potisignals unter die Untergrenze und dann hat die KE-Jetronic massiv gesponnen.
Hallo Thomas,
schön, dass er jetzt läuft. Meinst Du mit Druckspeicher den Druckregler?