Aussenspiegel links, W110 Baujahr 63

  • Hallo zusammen,



    könnt ihr mir weiterhelfen? Bei mir hat sich letzte Woche mein linker Außenspiegel verabschiedet. Ich wollte bei Mercedes nun einen über meine Fahrgestellnummer bestellen aber da wurde der falsche geliert Aber weiterhelfen welcher der richtige ist konnte der nette Herr leider auch nicht.... Welche Artikelnummer hat mein Spiegel bzw. wo kann man so nen Spiegel noch herbekommen? Würde mich saumäßig freuen wenn ihr mir helfen könntet!!! Merci

  • Moin...


    Wenn der vom freundlichen gelieferte Spiegel anders ist, dann ist Deiner nicht original.

    Nun bin ich kein Spezialist für die Modellgeschichte der kleinen Flosse, aber:

    Das Spiegelgehäuse schaut mir nicht nach MB aus; er sitzt auch zu weit vorn auf dem Kotflügel, Original ist er unmittelbar vor dem Blinker, oder später auf der Tür neben dem Dreiecksfenster.

    Da ist bei einer Restaurierung wohl mal etwas fantasievoll "umgerüstet" worden...


    Wären also die Fragen:

    Von welchem Hersteller/Fahrzeug stammt Dein Spiegel?

    Was genau ist kaputt, lässt es sich evtl. reparieren?

    Plan B ist Umrüstung auf Original , was natürlich eine Reparatur des Kotflügels zur Folge hätte, und ggf. auch ein Eingriff in die Tür.


    c.

  • Hallo,


    Außenspiegel links ist meiner Meinung nach in Deutschland seit 1956 Pflichtausstattung. Das galt aber lange nicht für andere Länder. Frankreich hatte erst viel später die Pflicht für einen Außenspiegel eingeführt.


    Bei meinem Fahrzeug (Bj65), Frankreichausführung, war auch kein originaler Spiegel montiert. So vermute ich, dass Dein Fahrzeug auch damals exportiert wurde. Die Datenkarte sollte dazu ausreichend Auskunft geben.


    Also entweder Spiegel reparieren, neuen Spiegel auf Oldtimermessen suchen oder, wie schon geschrieben, auf Original umrüsten. Ich habe auf Original umgerüstet, die Wahrscheinlichkeit, einen entsprechenden Spiegel zu finden, ist wohl gering.


    Grüße

    Markus

  • Hallo,

    zum BM 110 findert sich ein Spiegel der ziemlich anders aussieht:



    Über die Sonderausstattung SA-Modus 55911finden sich weitere Spiegel



    Die Nummer 242 sieht dem Kotflügelspiegel ähnlich ist aber von einem anderen Baumuster.




    Wie groß die Ahnlichkeit ist können vielleicht 108er/109er Eigner sagen.


    Welche Ersatzteilnummer hatte Mercedes denn geliefert?


    Gruß


    Harald

  • Wahrscheinlich wohl die Nr. 8. War jedenfalls in D Serie.


    Schaue doch mal im gesamten Netz nach Nachrüst-Oldiespiegeln als Paar, wenn dir jemand die Bohrlochmaße nennt, passen sie vielleicht in die alten Bohrlöcher. Wäre die einfachste Lösung ohne Bohren und Lackieren...und der TÜV kann dann nicht meckern.


    Michael

  • Hallo,


    wenn eine Reparatur unmöglich ist, dann würde ich auf dem alten Spiegelgehäuse nun erst einmal nach dem Hersteller forschen, um später dann gezielter nach Ersatz suchen zu können.


    In den 60ern/70ern kamen die Spiegel ja typischerweise noch aus Europa & hatten auch eine Herstellerkennzeichnung.


    Die üblichen Verdächtigen wären z.B. Albert, Talbot, Hagus.

    Gruß,

    Gerd

    PS: Könnte esso etwas z.B. sein?

  • Hallo,


    es wurde ja schon alles dazu geschrieben, jedoch möchte ich noch auf eines (nochmals) hinweisen.

    Falls Du originale Spiegel verbauen möchtest, so war der Fahrerspiegel zu Beginn der Baureihe am Kotflügel, und wanderte erst später an die Türe.

    Der Beifahrerspiegel war stets am Kotflügel verbaut.

    Es gibt Nachrüst- bzw. Montageanleitungen, wo diese genau verbaut wurden.


    Die Spiegel an Deinem Wagen sind beide nachgerüstet (er hat doch auf der Beifahrerseite auch ein, oder?).

    Vermutlich z.B. Frankreich-Export, dort waren die Autos (bis zu einem bestimmten Baujahr) ohne Spiegel an Werk ausgeliefert worden.

    War es in Italien nicht ähnlich? Spanien? Prortugal?


    Was ist denn kaputt gegangen, so dass keine Reparatur mehr möglich ist?


    Grüße

    Marc

  • Moin.


    Feder hast Du noch?

    Was spricht gegen einen Versuch statt der gebrochenen Öse dort ein Loch zu bohren, ein Gewinde zu schneiden und eine Öse einzuschrauben?

    Was kannst Du dabei verlieren?


    Just my 2 cent.


    Beule,

    mit vorgeschriebenem beifahrerseitigem Spiegel werkseitig auf der Tür des 110

  • Das halte ich für absolut reparabel, so wie Beule es vorgeschlagen hat.

    Vor dem Bohren natürlich die Reste der abgebrochenen Gussöse wegfeilen...

    Je nachdem wie weit sich die Öse dann Hineinschrauben lässt, musst Du ggf. die Federspannung checken und die Feder ggf. anpassen.


    Das müsste bis morgen für einen Besuch in Ornbau doch zu schaffen sein 😎

    c.

  • Hallo Bejamin,


    ich weiss nicht ob der Platz für sowas reicht:

    Ösenschraube


    Ansonsten ein Stück M5 Gewindestange vorne mit dem Hammer platt klopfen und Querloch bohren.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Das müsste bis morgen für einen Besuch in Ornbau doch zu schaffen sein 😎

    Moin,


    die Frage ist: Was willst du morgen in Ornbau?


    Am Stadtfest zur 750-Jahrfeier im Festzelt teilnehmen?

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • igittigittigitt :)

    ... why not?

    Versuch macht kluch...


    ... und bevor man eine größere Baustelle aufmacht, weil die Reparatur nicht möglich ist...

    ... Sehen würde man es nicht, und die Neigung des Fußes stellt man einmal ein und dann nie wieder...

    ... und dass das Auto eine spiegelmordende Waschanlage sieht, würde ich doch bezweifeln...


    ... oder war am Ende die Waschanlage der Täter??

  • ... why not?

    ganz einfach: manche Sachen macht man einfach nicht im Leben. Wie z.B. einer alten Dame die Handtasche klauen. Oder einen W110 Spiegel ankleben. :)


    Ok, ernsthaft:


    Der Grund für die Feder ist das der Spiegel wegklappt wenn jemand dagegen stösst. Wenn der geklebt ist bricht was ab oder schlimmer: der Kotflügel wird verbogen. Ist ja immerhin ein ziemlich langer Hebelarm.


    Die Reparatur wie von Beule vorgeschlagen ist doch perfekt und die volle Funktionalität des Spiegel Überlastschutzes (wie ich ihn nur von sehr viel späteren Baumustern kenne) ist wieder hergestellt.


    Viele Grüsse,

    Hagen, der Klebeverbindungen nur im äussersten Notfall einsetzt.


    p.s.: ja, ich weiss dass es mittlerweile unglaublich gute professionelle Klebstoffe gibt.

  • Hallo zusammen, hier ein kurzes Update ;) Ich habe bei dem Spiegelarm ein Gewinde M8 reingeschnitten und vorerst mal ne Schraube wo ich rumliegen hatte zurechtgeschliffen und gebohrt um zu testen ob es funktioniert.... Und ich muss sagen es passt super :thumbs2up: Jetzt muss ich nur noch die Schraube aus Edelstahl anfertigen und verbauen und gut ist ^^