Posts by RoterBaron

    Waren die Hitzeschutz Bleche unter den Zenith Vergasern beim M180

    Beim Zenith weiß ich das nicht. Unter die SOLEX Vergaser gehören die Bleche verbaut.
    Die Vergaserdichtungen lassen über die Jahre irgendwann den Sprit durch.
    Beim SOLEX Vergaser sehr gerne an den Beschleunigerpumpen.
    Von dort tropft der Sprit in die Schalen und verdampft dort.
    Wenn man sich die Schalen bei den M180 montierten SOLEX Vergasern ansieht,
    sieht man dann auch wie sich über die Zeit in den Schalen die Stoffe sammeln, die nicht so
    leicht verdampfen.

    Die Schalen sind dann immer etwas schmierig und schwarz.
    Schau ins Werkstatthandbuch und halte dich daran.

    Grüße

    Werden die Papierdichtungen tatsächlich noch einmal beidseitig gekleb

    Nicht das da was falsch verstanden wird.
    Die Dichtungen werden auf beiden Seiten der Flansche geklebt.
    Die von den Flanschen abgewandte Seite wird NICHT mit Kleber versehen.

    Grüße

    Werden die Papierdichtungen tatsächlich noch einmal beidseitig geklebt mit Silikondichtstoff oder ähnlichem?

    Hallo Hansi,

    ja, im Originalzustand waren sie geklebt.
    Ich denke aber das ist auch nicht zwingend notwendig. Wenn die Dichtungen verbaut und Vergaserflansch und Isoflansch plan sind,
    spielt das Kleben sicher eine untergeordnete Rolle.

    Schau dir die Iso-Flansche an und die Vergaser-Unterseiten, ob sie plan sind.
    Wenn nicht ziehe sie, wie oben beschrieben, ab.
    Das ist wichtiger als das Kleben.

    Wenn die Ebenen nicht plan sind, ziehen die Vergaser auch bei geklebten Dichtungen Falschluft oder du müsstest mit mehreren Papierschichten arbeiten,
    um die Unebenheit auszugleichen. Aber das ist Murks.

    Wenn du kleben willst, nimm einen hitzebeständigen Kleber und trage ihn DÜNN auf.

    Grüße
    Michael

    Hallo

    die Dicke dürfte nicht kriegsentscheidend sein.

    Dichtungsbogen Elring ABIL N DIN A4-1, 0,5mm oder 0,75mm wird es tun.

    Unter 0.5 würde ich nicht gehen.
    1 Bogen reicht für alle 4.
    Kostet ca. 5€

    Ich habe damit auch die Dirchungen zwischen Benzinpumpenflansch und Motorblock gemacht.
    Macht also niggs wenn man was auf Reserve hat.

    Bevor sie aufgeklebt werden, die Flansche mit einem Haarlineal auf Ebenheit prüfen,
    Wenn nicht eben, dann die Flansche auf einer Glas- oder anderen ebenen Platte mit
    Schleifpapier zwischen Flansch und Glasplatte abziehen.

    Grüße
    Michael

    Hallo,

    Wir hatten einen Sharan, der permanent betroffen war.
    Ich vermute, dass es der Motorraum war, der mit genügend Platz dazu einlud an den entsprechenden Kabeln und Schläuchen
    zu knabbern.

    Nach dem dritten Mal haben wir elektropads einbauen lassen.
    Danach war Ruhe.

    Die anderen Wagen sind vom Motorraum scheinbar so hermetisch abgeschottet, dass sich zumindest bisher kein Marder dran
    versucht hat.

    Es waren so ca. 6-8 Pads im Motorraum verteilt.
    Ein Pad ca. 4x4 cm groß.

    Grüße

    Nein,
    habe ich leider nicht.
    Vielleicht sinken die MB Teile auch so zusammen, vielleicht nicht.
    Ich wollte lediglich den Stauchweg hier mal zeigen.
    Das erklärt für mich etwas, warum die Laufruhe, die man mit neuen Lagern hat,
    realtiv schnell wieder gegen ein Brummen ersetzt wird.

    Grüße

    Hallo Michael,

    eine PN ist eine persönliche Nachricht. Über die ist es mir leichter das Thema wieder zu finden.
    Macht aber nichts. Ich kann dir leider dennoch nicht helfen
    Mein Schlüssel passt nicht.

    Grüße
    Michael

    PS:

    Ich hatte ein Sammelsurium von Schlössern und Schlüsseln.
    Bis auf den Handschuhfachzylinder gab es für den PONTON! alle beim VDH.

    Zylinderwechsel im Kofferraum war extrem einfach.

    Zylinderwechsel in den Türen hieß Türverkleidung ausbauen, um an die Befestigungsschraube für den Türgriff zu kommen.
    Auch kein großes Thema.

    Handschuhfachzylinder habe ich übers Internet besorgt.

    Prüfe doch mal, ob es die Zylinder für dich auch beim VDH gibt.

    Grüße
    Michael

    Hallo Michael

    schreibe mir mal bitte eine PN

    Ich habe glaube ich den Nutmutternschlüssel.
    Ich brauche die PN damit ich das nicht vergesse später mal nachzusehen, ob die Nummer stimmt.

    Grüße
    Michael

    Hallo Rudolf,

    ich kenne Deine konkrete Situation vor Ort nicht.
    Hast Du Zugrif auf die Dokumente?

    Der Deckel sollte sich ohne Probleme lösen lassen.

    Grüße

    Wenn ich Diesen betätige wird Sprit hörbar eingespritzt.

    Kommt aus einem kleinen Röhrchen und wird an die Vergaserwand gespritzt.

    Hallo Rudolf,
    das ist die Funktion der Beschleunigerpumpe.

    Sie ist dazu da um im Beschleunigungsvorgang des mehr Sprit zur Verfügung zu stellen. Der Sprit wird auch nur bei Hebelbewegung eingespritzt.
    Wenn die die Hebelbewegung stoppst endet auch die Einspritzung.

    Dein hinterer Vergaser hat also mindestens ein Beschleinigerpumpenproblem.

    Solltest Du gar keine Doku zum Zenith haben, hier findest Du eine:
    Vergaser Zenith 35/40 INATH

    Thorsten hat dir den Füllstand beschrieben und wie man den sieht.
    Ich würde ergänzen, wenn in der Schwimmerkammer kein Sprit ist, ist der Füllstand sekundär und vermutlich stimmt er auch wenn Sprit drin wäre.
    Wenn kein Sprit drin ist, prüfe wie oben schon mal gesagt, ob das Schwimmernadelventil klemmt, bzw. ob die Nadel klemmt.

    https://vdhflipbooks.de/books/…hVergaserType35-40/#6-7/z

    siehe rechts oben Schwimmernadelventil

    Wenn das Ding hängt oder nicht leichgängig ist, wird die Schwimmerkammer nicht, oder unzureichend gefüllt.
    Das Beschleunigerpumpemproblem liese sich dadurch erklären.

    Das kannst du auch leicht prüfen. Deckel ab, Nadelventil rausdschrauben und prüfen, da darf nichts spürbar reiben, hakeln, klemmen.
    Wenn das Ok ist, kann man weitersuchen.

    Grüße