Posts by TomB

    Ja, lecker nicht?

    In die Richtung dachte ich auch schon. Wir hatten dieses Auto mal außer Haus zwecks neuem Kühler. Möglicherweise wurde das da gemacht aber das lässt sich nach 25 Jahren nicht mehr rückverfolgen. Bzw. vorher, als der alte Kühler noch drin war und man versuchte das Kühlsystem zu reinigen.


    Grüße


    Tom

    Hi Leute,


    unser Ford Model T Bj. 1911 neigte in letzter Zeit vermehrt zu Überhitzungen. Trotz neuem Kühlernetz, gereinigtem Motor und Wasserpumpe. War auch nie ein Problem. Heute testete ich noch mal im Stand, Kühler bleibt kalt, unten der Schlauch auch. Spült wohl nicht um, aber warum? Als ich den oberen Teil des unteren Schlauches zwischen Kühler und Wasserpumpe löste, spritze mir da schon Wasser entgegen, obwohl der Kühler ja jetzt leer war. Aha... Der Schlauch war fast voll mit einer kristallinen Masse, die nach unten hin auch ziemlich hart war und wasserundurchlässig. Kühler ist absolut frei, das Wasser schoss förmlich aus dem kleinen Ablass unten heraus, also ist das Problem leicht zu beheben. Reinigen und Schlauch wieder drauf.


    Aber ich bin natürlich neugierig: Wo kommt der Kram her? Was ist das? Hat da jemand von euch eine Ahnung? Ich hatte das übliche nitrathaltige Frostschutz ( blau ) drauf. Wie bei den anderen Model Ts auch die wir haben. Ich habe sowas noch nicht gesehen in meinen nun über 30 Jahren Schraubererfahrung an x-Autos.


    Grüße


    Tom

    Das Zulassen auf "H" klappte.... nicht reibungslos. Eine Stunde habe ich bei der Zulassungsstelle verbracht. Zuerst ging es hinten um das Kurzkennzeichen. Hat er vorher gehabt, ist aber nicht in den Papieren geschrieben. Dann wollte man erst ein Gutachten haben wo bestätigt wird, daß nichts Längeres passt. Ich hatte zum Glück ein Foto mit dem alten Kennzeichen gemacht. Jaaa, aber mit Zentimetermaß... ( ich bemerke... die alten Kennzeichen hatte ich auf den Tisch gelegt ). Und dann fing jemand anderes wieder an wegen §21c von wegen zu alt, brauchen Bestätigung weil ja nun abgemeldet ( 14 Tage... weil man in dem Laden ja nicht so schnell einen Termin bekommt und ich der Vorbesitzerin vesrprochen hatte den Wagen abzumelden, bzw. umzumelden. ).

    Ich habe nachher mit insgesamt 4 Leuten zu tun gehabt.... aber so leicht lasse ich mich nicht abschütteln und schließlich bekam ich doch was ich wollte. Was für ein Akt...


    Grüße


    Tom

    Moin Beule,


    ja, genau das ist mir auch bekannt. Als ich damals 20km in einen anderen Landkreis zog, da galten ganz andere Bestimmungen als davor. Das war zu der Zeit ( vor 23 Jahren ) da noch alles einfacher und lockerer als im alten Landkreis.


    Grüße


    Tom

    Mein TÜV Sachverständiger des Herzens würde sowas wohl machen, liegt man bei EUR 100,- inkl. Hausbesuch. Aber ich habe Bedenken, daß dem Sachbearbeiter da irgendwas wieder nicht dran gefällt. Und was ich auch komisch finde ist, daß es nun mit mal doch ohne §23 Gutachten geht. Also ist eine manuelle Eingabe doch möglich. Ich komme mir etwas verkohlt vor.
    Ich lasse den Wagen morgen auf "H" zu. Mal sehen, ob das wenigstens reibungslos klappt.


    Grüße


    Tom

    Wohlwissend über den Amtsschimmel habe ich das Gutachten nach §21c schon mal vorab gesendet, bevor ich da selbst auftauche. Treffer... neeeein, soooo ein altes Gutachten... man muß §23 eingeben... ich solle mir vom TÜV doch eine Bestätigung holen, daß der Wagen den Anforderungen des §23 genügt, so mit einfachem Stempel und so auf dem alten Gutachten. Ich glaube das stellt sich der von der Zulassungsstelle dann zu einfach vor. Ich habe nachgefragt, dann wird man ja sehen. Was ein Theater...


    Grüße


    Tom

    Hej Peter,


    manchmal muß man auch nur lange genug auf den Sachbearbeiter einreden... hatte ich auch schon die Erfahrung. Aber ansonsten stimmt das schon. Es hängt auch von der jeweiligen Teamleitung ab. Zu der habe ich eigentlich einen sehr guten Draht aber die kümmert sich um sowas nicht mehr. Seit dem habe ich den am Hals...

    Ich werde berichten.


    Grüße


    Tom

    Hej Frank,


    bei mir war der Sachbearbeiter schon am rumnörgeln, weil im KFZ Brief ( also wirklich der alte Brief ) handschriflich ein "H" dem Kennzeichen hinzugefügt wurde und eben "Oldtimer" und "98" mit der Schreibmaschine eingefügt wurde. Mit ( schwachem ) Stempel der Zulassungsstelle. Aber im KFZ Schein der neuer ist als der Brief, steht auch PKW offen Oldtimer drin. Aber das war damals eben so, daß man das einfach hinzufügte und nicht alles neu machte. Da ist der noch zu klein vom Alter her um das zu verstehen. Und vermutlich hat der auch noch nie ein §12c gesehen. Werde ich ja sehen.

    Und bei der Eintragung auf die 07er Nummer scheitert es am Programmierer der Software, der sich wohl nicht vorstellen konnte, daß jemand von H auf 07er Nummer geht und man einfach die Schlüsselnummer hätte eingeben können. Und ich vermute, daß das Programm auch nach §23 kräht...


    Grüße


    Tom

    Hallo Peter,


    wird sicher wieder interessant, wenn ich denen das gute, alte §21c vorlege aus 1997. Aber wenn die rumbocken, dann melde ich den Wagen wieder auf H-Kennzeichen an. Den Quatsch mache ich nicht mit von wegen neuem H-Gutachten.

    Am Ende erklärt man mir noch, daß es ein Fehler war den Wagen nicht gleich umzumelden sondern für 14 Tage abzumelden. Weil der Halter wechselt, verliert der Wagen am Ende den H-Status. Schwachsinn. Ging ja nicht anders, weil nur eine Person hier die 07er Kennzeichen bearbeitet und im Urlaub war. Und ich kann den Verkäufer ja nicht weiter Vers. und Steuern zahlen lassen.


    Grüße


    Tom

    Danke für eure Antworten. Mittlerweile hat die Verkäuferin des Autos an mich das §21c gefunden. Auch schon bald ein Oldtimer aus 1997. Meine Zulassungsstelle zickte rum wegen Eintragung auf 07er Nummer und fehlendem H-Gutachten. Trotz vorheriger H-Zulassung...


    Grüße


    Tom

    Hallo Ulli,


    da diese online Lösungen auch bei mir immer Verdruss hervorgerufen haben, habe ich mir mal ein EPC in der Bucht gekauft. Das funktioniert wunderbar. Bißchen umständlich mit virtueller Maschnine aber es geht.

    Allerdings nutze ich auch schon länger problemlos das Mercedes Xentry. Dank vdh Clubzugang.

    Die Teilnummer habe ich dann bei entsprechender Stelle eingefügt. Also im MB Onlineshop oder halt woanders wo ich kaufen wollte.


    Grüße


    Tom

    Amüsanter Beitrag. :thumbs2up:

    Von der Aktion her erinnert mich das an die Zerlegung einer Königsflosse Ende der 80er/Anfang der Neunziger wo noch ein paar Teile davon auf dem Dachboden schlummern. Aber ich frage mich aus heutiger Sicht, ob sich das mein Vater wohl richtig überlegt hat damals... soooo schlecht war die eigentlich nicht, wenn ich mich recht entsinne.

    Grüße

    Tom

    Ich habe noch mal eben nachgesehen an beiden Autos. Oben am Warmlaufregler ist ja seitlich ein Anschluß, da ist ein Gummistück mit dünnem Kunststoffschlauch dran der nach oben geht. Aber an dem unteren Stutzen der vorne ist, ist der Gummischlauch dran der oben am Ansaugrohr ist. Das ist bei beiden Fahrzeugen so.

    Grüße

    Tom

    Hi Marc,


    das Problem ist ja, daß ich einen Formschlauch brauche, oder hast du den bei dir so lang, daß man die beiden Anschlüsse ohne knicken des Schlauches verbinden kann?


    Hi Volker,


    diese Version habe ich in den Zeichnungen auch gesehen, aber bei meinem ist das anders. Ich habe ja noch einen 280SE aus dem gleichen Jahr, da ist es auch so wie bei dem anderen.


    Grüße


    Tom

    Hi Leute,


    bei meinem 280SE Bj. 1978 suche ich nach dem Unterdruckschlauch zwischen Ansaugrohr und Warmlaufregler. Ich habe zwar einen im EPC gefunden, aber der geht seitlich an den Warmlaufregler ran und gerade nach oben. Meiner geht vorne am Regler ab und dann nach oben und hat da einen Bogen um von oben an das Saugrohr ran zu gehen. Siehe Foto.

    Auf dem Schlauch ist leider nur noch schemenhaft die Nummer zu lesen.


    Hat jemand zufällig die richtige Ersatzteilnummer? Auch Suchen im Netz wie "Schlauch Warmlaufregler" brachten keinen Erfolg, daß man mal ein Foto sieht.


    Einen schönen dritten Advent wünscht euch


    Tom

    Ich habe nichts speziell gegen E-Autos, wobei ich das auch zum Teil noch problemtisch sehe, aber in einem Oldtimer? Ich stelle mir vor, ich müsste z.B. ein Fahrzeug aus der Messingzeit auf E umrüsten um damit fahren zu dürfen. Ne, da fahre ich lieber nicht oder wandere aus. Da kann ich ja gleich auf einem Volksfest in so ein ein Fahrgeschäft mit Oldtimern steigen. Wie vor 44 Jahren...

    Das Motorgeräusch, die Gerüche... das gehört für mich alles dazu. Insbesondere je älter ein Fahrzeug ist.


    Sollte es hier zu meinen Lebzeiten ein totales Verbrennerverbot geben, verkaufe ich unseren ganzen Kram hier, wandern aus und die wichtigsten Autos kommen mit. Sofern sich das vom Alter her noch lohnt.


    Grüße


    Tom

    Ich habe mal in den Bosch Liste von Uwe nachgesehen, die Bosch Nummer wäre da 0221122001 aber offenbar ist die auch nicht lieferbar.


    Bei meiner Suche bin ich unter der Originalteilenummer von DB immer auf eine Zündspule von Esen SKV gestoßen die total anders aussieht aber möglichweise dennoch passt? https://www.autodoc.de/esen-skv/8617024


    Grüße


    Tom