Posts by Habo

    ...

    Gehäuse mit Sekundenkleber schließen und Verkabelung und Kontakt zum Steuergerät reinigen und überprüfen.

    ...

    Hallo,

    beim Sekundenkleber aber sparsam sein, wenn die Schlüssel noch einmal geöffnet werden sollen.

    Ich habe stattdessen eine kleine Schraube zur Sicherung des Gehäuses verwendet, damit beim Batteriewechsel nicht das ganze Gehäuse auseinandergerissen wird. Hatte der Vorbesitzer bei beiden Schlüsseln geschafft, die nur noch locker hin und her schlackerten. Habe irgendwo auch Bilder von der Reparatur, finde sie aber im Augenblick nicht.




    Der Batteriewechsel ist in der WIS für 2 Schlüsseltypen beschrieben



    Bei Schlüsseltyp 2 wird erwähnt, dass die Batterie unter den Kontakt geschoben wird. Ich habe scheach in Erinnerung dass man sich die Kontakte einfach mal anschauen muss, damit die Batterien in Reihe geschaltet funktionieren.


    Die rote Kontroll-LED sollte in beiden Schlüsseln vorhanden sein.


    Danke an Hagen für den Tipp, die Infrarot-Leuchte mit der Handy-Kamera zu testen. Ich wusste bislang noch nicht, dass dies Kameras Infrarot-Licht sichtbar machen können.


    Gruß


    Harald

    Hallo Harald,

    weiss nicht was die Frage soll aber egal.

    Kannst gerne kommen mir meine Sammlung an Autos anschauen.

    Gruss

    Michael

    Hallo Michael,

    die Art und Weise wie du deine Fragen stellst und du Hinweise auf die Flipbooks und die Kleinanzeigen ignorierst geben mir das Gefühl, dass du nicht wirklich daran interessiert bist, dich tiefer mit deinem Mercedes zu beschäftigen - lieber fragst du mal schnell im Forum nach.



    Hier in diesem Thema


    hast du auch schon mal nach dem Teil gefragt um direkt danach ein neues Thema

    "SUCHE dringend ! für W 107 350 SL 1973: O-Ring vom Bremsbandkolben Deckel".


    "SUCHE" schreiend großgeschrieben und dann auch noch "dringend!" mit Ausrufezeichen.


    Restaurierst du einen Oldtimer, was einfach Zeit braucht oder bist du auf der Flucht?

    Oder ist es eine Auftragsarbeit die zwingend terminlich fertig werden muss?


    Deshalb meine Frage, die du leider nicht beantwortet hast.


    Gruß


    Harald

    ...

    Aber so wie es scheint, fehlen da helfende Hände.


    Nach meinem Verständnis müssen diese, wenn sie nicht freiwillig rekrutiert werden können, durch bezahlte unterstützt werden.


    ...

    Hallo,

    ich denke, dass es nicht so einfach ist, passsende und zuverlässige Arbeitskräfte zu finden.


    An dieser Stelle möchte auch an Thomas erinnern

    als Erinnerung an Thomas


    Hier kommen noch einige sehr freie Einschätzungen von mir:

    So wie ich Ornbau kennen gelernt habe (nur sehr kurz und nicht intensiv genug) wird dort wirklich der Verein gelebt.

    Es wird auf ehrenamtliche(blödes Wort) Arbeit oder anders, auf vereinsmitgliedssolidarische (noch blöderes Wort) Arbeit gesetzt.

    Also Mitglieder helfen Mitgliedern.

    Nur so kann ich mir erklären, dass die Mitgliedsbeiträge in ein wunderbares Ersatzteillager und Museum geflossen sind und nicht nur für das jährliche Vereinsleben oder für Gehälter (wie man es vielleicht aus anderen Vereinen kennt) ausgegeben wurden.

    Ich habe schon das Gefühl, dass mein Beitrag gut eingesetzt wird.


    Leider liegt Ornbau für mich zu weit entfernt, um nur mal einen Nachmittag mitzuhelfen - sonst wäre ich schon viele Nachmittage dort gewesen - und jeder Versuch in diesem Jahr mal wieder ein paar Tage in Ornbau zu sein wurden jedesmal durch den normalen Alltag verhindert.


    EInen Tag für Ornbau frei zu nehmen wäre mir leicht gefallen aber mehrere Tage am Stück in diesem Jahr leider nicht möglich.

    Ich denke, dass dies vielen Mitgliedern so geht.


    Gruß


    Harald

    Hallo,

    ich konnte jetzt Gelegenheit mir Informationen aus der WIS CD des 123er anzuschauen.


    In den technischen Änderungen zur Bremsanlage findet sich die Einführung des größeren Ausgleichsbehälters mit zwei Kontakteinsätzen. Das ist dann auch der Ausgleichsbehälter im 123er von Tommes.


    Die Informationen zur Erneuerung der Bremsflüssigkeit bzw. Entlüften sind auf der 123er CD sehr dürftig und zeigen auch nur das Bild des kleinen Ausgleichsbehälters.


    Beim W201 findet sich aber eine sehr gute Beschreibung zur Erneuerung der Bremsflüssigkeit die über den W201 hinaus auch für die Baureihen 107, 123, 124, 126, 129 und 140. Hier wird auch auf ASR, ABS usw. eingegangen und Arbeiten mit und ohne Bremsenentlüftungsgerät beschrieben.


    Bremsflüssigkeit erneuern 201 107 123 124 126 129 140.pdf


    Gruß


    Harald



    Hallo Klaus,

    wo hast du die Information mit den 2 bar her? Ich konnte icn den Unterlagen keinen Hinweis darauf finden.

    Gruß


    Harald

    Nix für ungut-aber mir läuft es gerade kalt den Buckel runter / ........

    (nix für ungut)

    Hallo Nicole,

    wenn du es besser weißt, wäre es schön, wenn du Tommes und andere an deinem Wissen teilhaben lässt.


    Gruß

    Harald


    Hallo Tommes,

    hast du ein Werkstattinformationssystem für den 123er? Wenn ja, dann schau da mal nach dem Bremsflüssigkeitswechsel.


    Ich hab für den 123er leider keine WIS oder andere Werkstattinformationen. In den Flipbooks konnte ich auch nichts finden.


    Für die BR 124 kann ich nur sagen, daß dazu ein Bremsenentlüftungsgerät genutzt wird, mit dem das System unter Druck gesetzt wird (Stichworte Bremsen, Kupplung, ABS)


    Für den 123er finden sich im Netz ähnliche Beschreibungen.


    Gruß


    Harald

    Danke für diese Info.

    Das hat mich noch mal zum Nachdenken und Nachforschen gebracht. Ich konnte in den mir bekannten Mercedes_Unterlagen keine Ausbauanleitung für den Spiegel finden aber ich denke, dass ich den Grund gefunden habe, warum im Netz so viele herausgerissene Befestigungsplatten zu sehen sind.


    Beherzt Ziehen ist für mich bei den nicht so alten Modellen der Hauptgrund und ich rate zu gezieltem Einsatz der Kraft.


    Hier meine Gedanken dazu:

    Innen- bzw Rückspiegel ausbauen PDF.pdf


    Weiß jemand, ob bei den älteren Modellen die Befestigungsplatte mit Gewindeschrauben befestigt wurden? Im EPC finde ich zu den älteren Platten keine Schrauben.

    Hallo,

    die Grundplatte sieht ja schon ziemlich locker aus.


    In diesem externen Thema sind schöne Bilder der Grundplatte und des Spiegelfußes zu sehen.

    Zu den Bildern Innenspiegel abbekommen



    Wenn ich mir so die Feder vom Spiegelfuss anschaue, frag ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, den Spiegel seitwärts zu hebeln um erst einmal eine Sperre frei zu bekommen.


    Ich würde auf keinen Fall mit einem Beitel in dem Spalt rumprockeln weil der gehärtete Stahl des Beitels sehr schnell abbricht.

    Eventuell von der Seite einen stabilen Schraubendrehr eintreiben.


    Gruß


    Harald

    Hallo,

    ich bin jetzt mit meinem Beitrag sehr vorsichtig da meine Kenntnisse vom W110 und dem Umgang mit den Teileinformationen sehr sehr ausbaufähig sind.


    Der Deckel zum 110er hat die Teilenummer A110 780 00 21.


    Diese Nummer lässt sich auch beim 111er Coupe finden


    Das sind jetz beides manuelle Schiebedächer mit identischer A110er Teilenummern. Das lässt mich eigentlich annehmen, dass die Deckel von W110 und W111 Coupe austauschbar sind.


    Nur beim W111 Coupe mit elektrischem Schiebedach bekomme ich eine A111er Teilenummer


    Was ich allerdings nicht finden kann, ist die A111 787 51 29.

    Lässt das eventuell auf einen schrottigen Datenbestand schließen?


    Gruß


    Harald

    Durch das Loch für die Leuchtmittel

    Da ist doch die Öffnung.

    Leichtmittel rausnehmen,

    trocknen lassen (Föhnen hilft die Feuchtigkeit heraus zu transportieren),

    abkühlen lassen

    und erst bei trockener Luft mit Dichtungen verschließen.

    Bei 94,99 für ein W109/W111 Set zum Umrüsten (wenn ich das im Netz richtig gesehen habe) könnte man sich sogar ein trockenes Set auf Lager legen.

    Gruß

    Harald


    Hallo Dirk,

    besten Dank für die Info!

    nette Gruesse

    michael

    Hallo Michael,

    sind es die Doppelscheinwerfer?

    Fotos sind manchmal hilfreich.

    Gruß

    Harald

    "Dann dürfen Sie keinen Jaguar Coupé fahren!" ^^


    Sowas in die Richtung habe ich auch schon gehört als "Antwort", wenn man es auch noch wagt, Preisansagen zu kommentieren.


    LG Bodo

    Hallo,

    findet sich hier im Forum auf Olddaimler bezogen - wenn mal wieder festgestellt wird, wie teuer alles geworden ist - auch an einigen Stellen.

    Also was soll‘s.

    Gruß

    Harald

    Hallo,

    Jetzt ist aber noch offen, welche Sonderrechte, z.B. Einfahrt in Umweltzonen die anerkannten Oldtimer haben.

    In D generell Einfahrt in Umweltzonen.

    In F ohne crit‘air-Plakette (gibt es für Oldies nicht)nur Einfahrt in bestimmte Umweltzonen durch Kauf einer auf Tag(e) begrenzten Zufahrtsgenehmigung.

    Gruß


    Harald

    Hallo,

    Ich kenne die Firma nicht und kann auch nichts zur Qualität der Arbeit sagen.

    Ich lese das Angebot aber so, dass bereits lackierte Radkappen nur in dem Originalfarbton lackiert werden.

    Bei komplett entlackten Radkappen wird die Farbe nicht eingeschränkt.


    Klingt für mich so, dass in dem Angebotspreis ein Entlacken nicht enthalten ist.


    Gruß


    Harald

    Hallo Bodo,

    sicher sind Grube oder Hebebühne die wesentlich besseren Alternativen um das Auto aufzubocken.


    Aber:

    - Bei den flachen Kalksandsteinen ist eine Kippsicherheit des "Bockes" gegeben.

    - Die Tragfähigkeit von Kalksandsteinen beträgt ein Vielfaches des Autogewichts (genaueres sollten Bauingenieure wissen.


    Von daher kann man schon von einer Absicherung sprechen.


    Ich persönlich würde darauf achten, dass der Wagen vorne und hinten aufgebockt ist, damit das Gewicht senkrecht auf die Kalksandsteine wirkt.

    Dann würde ich mich auch darunterlegen.

    Just my 2 cent.


    Gruß


    Harald

    Hallo,

    ich habe bei der Suche über die o.g. FIN nur den Ladedruck für den Motor 601.970 gefunden und derliegt mit 0,85 bar dich bei deinen gemessenen 0,8 bar.



    Gruß


    Harald

    Hallo,

    zum BM 110 findert sich ein Spiegel der ziemlich anders aussieht:



    Über die Sonderausstattung SA-Modus 55911finden sich weitere Spiegel



    Die Nummer 242 sieht dem Kotflügelspiegel ähnlich ist aber von einem anderen Baumuster.




    Wie groß die Ahnlichkeit ist können vielleicht 108er/109er Eigner sagen.


    Welche Ersatzteilnummer hatte Mercedes denn geliefert?


    Gruß


    Harald

    Praxiserfahrung Frankreich: Einfach hinfahren. Die meisten Zonen gelten nicht dauerhaft. Ich hatte mit dem W123 Diesel noch nie ein Problem in Frankreich. Nur 2 Reifenpannen:)


    Gruß dieselflo

    Hallo,

    bis letztes Jahr hätte ich dir zugestimmt.

    Seit 2022 wurden in Frankreich aber vermehrt dauerhafte Umweltzonen eingerichtet die nur mit einer crit‘air Pkakette befahren werden dürfen.

    Z.B Strasbourg


    Für 2022 galt noch eine Sensibilisierungsphase, also nur Verwarnung.

    Ab 2023 kostet es dann.

    Jedes Jahr wird jetzt um eine Stufe verschärft. Erst 1 Jahr Sensibilisierung, dann Geldstrafen.

    Ohne Plakette (also auch Oldtimer) war die Sensibilisierung Ende 2022 vorbei.


    Gruß

    Harald