Heizbare Heckscheiben mit unsichtbaren Drähten. Hier benötige ich eure Mithilfe

    • Official Post

    Wie im Teileforum schon bekanntgegeben planen wir mit der Firma Retronlunas die Nachfertigung der heizbaren Heckscheiben mit unsichtbaren Heizdrähten für die Baureihen W110 / W111 / W111Coupe und W114 Coupe.


    Wir starten mit den W111Coupe, dann W110, dann W114. Jetzt tauchen natürlich die ersten Fragen zu den W110er und W111er auf.


    Hier die Fragen vom Hersteller: Für die Fertigung der beheizten Heckscheiben benötigen wir mehr Informationen.
    Haben Sie einen Plan oder eine Skizze der beheizten Elemente ? Wie z.B. der Drähte, Anzahl, Position?


    Zur Erklärung: Bei normalen heizbaren Heckscheiben mit silkprint (Siebdruck), werden die Anschlüsse an die elektrische Schaltung geschweißt
    Bei heizbaren Heckscheiben mit unsichtbaren Drähten in der Heckscheibe enden zwei Drähte am unteren Rand der Scheibe, hier müssten wir die exakte Position wissen! Koabelausgang Mitte Seite (Bild3) etc.


    Ebenso benötigen wir die elektrischena technischen Details , wie Verbrauch , 12V oder 6V etc .....
    Ich habe ihnen mal schnell ein Bild von einer W111 normalen Heckscheibe mit solch einem Drahtelement / Diagramm angehängt (Bild1).
    Wir denken dass aufgrund der großen Kurve der Panorama-Heckscheibe dies der beste Weg ist, die unsichtbaren Drähte zu verlegen.


    Auch haben wir Bilder der Drähte im Detail für beheizbare Frontscheibe angehängt. Damit sie die den Verlauf der StromSammelschiene (Bild2)am Scheibenrand sehen und die Position der Drähte.
    Wir machen die Stromverteilung deswegen am Scheibenrand, damit dies dann durch den Scheibengummi ausgeblendet wird. Wie viele Millimeter überdeckt der Gumm den Scheibenrand ?
    Mit der Hoffnung auf aufschlussreiche Kommentare verbleiben wir ...


    Deswegen nun meine Fragen:

    • Ist das richtig: Unsichtbare Heizdrähte verlaufen von oben nach unten - sichtbare von links nach rechts? (vgl. Bilder W115 / W123)
    • Kann uns wer von einem W111 Coupe und oder einer Heckflosse ein Bild über die eingearbeiteten Drähte Positionen etc. zukommen lassen?
    • Wer kann uns die exakte Position der beiden Drähte am unteren Scheibenrand durchgeben?
    • Hat wer eine kaputte total verkratzte oder sonstwie unbrauchbare heizbare Heckscheibe, die er uns zur Verfügung stellen könnte?


    Und hier noch uum besseren Verständnis aus Wikipedia: Die elektrische Heckscheibenheizung kann (mindestens) auf zweierlei Arten realisiert werden. Zum einen können die Heizdrähte von innen auf die Scheibe aufgedruckt werden, das ist eine preisgünstig herzustellende Variante. Hier sind die Heizleitungen durch die Oxidschicht meist rot und etwa 1 bis 2 mm breit und werden von manchen als störend empfunden. Auch sind sie ungeschützt vor Beschädigung durch spitze oder scharfe Gegenstände im Auto. Sie lassen sich aber reparieren - da sie frei zugänglich sind.


    Eine andere Variante der Heckscheibenheizung besteht darin, die Drähte nicht aufzudrucken, sondern zwischen die beiden Lagen einer Verbundglasscheibe tatsächliche Drähte einzubringen. Diese können hier wesentlich dünner als 1 mm ausfallen und sind daher optisch weniger störend. Nachteilig ist der hohe Herstellungsaufwand und damit der hohe Preis einer solchen Scheibe. Auch lässt sich ein durch Alterung beschädigter Heizdraht nicht reparieren, da er ja zwischen zwei Scheiben liegt. Vor Beschädigung durch Spitzes oder Scharfes im Innenraum sind die Drähte aber geschützt.


    Die Heckscheibenheizung in der Variante "Draht zwischen zwei Verbundglasscheiben" tauchte im Januar 1964 erstmals als Code 248 in den Aufpreislisten [2] der Daimler-Benz AG auf.

    • Official Post

    Hallo Horst,


    vielleicht trage ich Eulen nach Athen, aber hier meine Erfahrung mit unsichtbaren Heckscheibenheizungen
    beim W116.


    Da bei meinem W116 die Heizung blockweise nicht funktionierte (sieht man schön wenn die Scheibe vereist oder beschlagen ist)
    habe ich bei Mercedes eine neue bestellt.
    Mit "blockweise" meine ich: mehrere Gruppen von 1 bis 15 Heizdrähten heizen nicht.

    Auch die neue MB-Heckscheibe funktionierte nicht vollständig, es waren nur andere Heizdrähte die ausgefallen sind.
    Der Händler hat bis heute 4x bei MB reklamiert, 4x kam eine neue Scheibe, und alle hatten das gleiche Problem (neben zusätzlichen Fehlern)
    Der Händler hat inzwischen aufgegeben.


    Meine Empfehlung: lasst Euch Zusagen machen ob defekte Heizdrähte (ab wieviele?) als Reklamationsgrund anerkannt werden, und mit welcher Fehlerrate man
    rechnen muß. Ihr habt bestimmt keine Lust von den Käufern Stapelweise die Heckscheiben zurückzubekommen und mit den Spaniern zu streiten.


    Beim W116 muss man laut Einbauanleitung (im WIS) übrigens ein Loch in die Fensterdichtung stanzen und dort die Anschlußleitung durchführen.
    Bei einer der zugesandten Daimler-Scheiben war die Anschlußleitung übrigens falsch in Richtung Scheibeninneres angeschweißt. D.h. die Leitung
    verläuft erstmal aus der Dichtung raus in den sichtbaren Bereich und verschwindet dann wieder in der Dichtung um durch das gestanzte
    Loch ins Fahrzeug geführt zu werden.
    Ihr solltet daher auch die Richtung festlegen in der die Leitungen angeschweißt werden.


    Luftblasen gab es auch bei einer der Heckscheiben


    Und Stromschienen die in den sichtbaren Bereich reinragten:


    Im Dateianhang findest Du einen PDF-File mit Zeichnungen der beiden Heckscheibentypen. Vielleicht hast Du ja einen guten Kontakt
    bei dem Du die Zeichnung für die Coupes in lesbarer Variante bekommen kannst. Zumindest für den W116 gibt es sie wohl.


    Viele Grüße,
    Thomas

  • Hallo, Horst,


    werde ein paar Bilder von der eingebauten Scheibe machen (wenn ich sie aufgenommen kriege, die Drähte sind extrem fein).


    Die "Unsichtbaren" Drähte verlaufen von oben nach unten. Sind in einer Verbundglasscheibe zwischen den Scheiben eingearbeitet.


    Gruß
    Christian

  • Hallo Horst,


    also, eigentlich will ich Niemandem, der was in Schwung bringen will, den Wind aus den Segeln nehmen.
    Aber: wenn diese Aktion verwirklicht wird, sehe ich das fröhliche Rückgabekarusell schon kommen. Geschichten wie die von Thomas habe ich schon oft gehört. Ich rate mittlerweile Jedem, der diese Scheibe haben will, davon ab. Auch Scheiben von Onkel Daimler sind oft schon teildefekt.
    Diese Dinger werden auf jeden Fall das ideale Objekt für den Club-Kniefiesler mit dem er dir gehörig auf den Sack geht. Ich würd´s lassen! Viel besser wäre eine gute Versorgung mit rechten Aussenspiegeln. Für diejenigen, die nicht mithilfe von zwei Spiegeln rückwärtsfahren können gibt´s Kurse oder alternativ auch sehr günstige Busfahrscheine.


    viele Grüsse


    Wolfi

    • Official Post

    Genau das hat man mir auch gesagt, als wir der erste Club waren, der einen festen Ort fürs Jahrestreffen gewählt hat.
    Man hatte uns damals für verrückt erklärt, ein Treffen stemmen zu wollen, ohne Zuhilfenahme von Niederlassungen, ohne gesponsortem Classic-Abend des Konzerns. Und das in einem nicht abriegelbaren Saal genannt Ornbau.


    Wenn keiner was wagt und keiner was macht, passiert auch nichts. Wenn Daimler heizbare Heckscheiben verkauft, die nur teilweise funktionieren, macht eine Nachfertigung erst recht Sinn.
    Wir machen in einer einmaligen Aktion geschätzt 20 heizbare Heckscheiben Flosse und 25 heizbare Heckscheiben Coupe. Mehr Bestellungen bekommen wir bis dahin nicht rein. Da lass ich mich gerne zusammenscheißen. Danach sehen wir weiter!


    Ganz ehrlich: Wenn ich mein Leben so einrichten wollte, dass ich niemals auf die Schnauze fallen kann, dann würde ich auf dem Bauch kriechen ...

    • Official Post

    , dann würde ich auf dem Bauch kriechen ...


    Das nennt sich dann Teileschnecke. Irgendwann tritt dann mal einer drauf "knack" :P


    Weitermachen :thumbup:


    Gruß
    stefan

    • Official Post

    Hallo Horst,


    ich bin auch optimistisch daß Ihr das hinbekommt (auch wenn ich keine heizbare Heckscheibe benötige).
    Mein Beitrag war auch hauptsächlich so gedacht daß Ihr mit dem Hersteller vorher alles detailliert klärt.
    Sonst kommt sowas raus wie bei einem anderen Fahrzeughersteller: selbst in heizbaren Frontscheiben dürfen
    bis zu 10(?) Drähte max in Dreiergruppen(?) ohne Funktion sein, sonst ist es kein Reklamationsgrund.
    Nicht daß Euer Scheibenhersteller so ähnlich argumentiert wenn Ihr vorher nichts abgesprochen habt.


    Viele Erfolg!
    Thomas

  • die gute alte Sekuritheckscheibe mit sichtbaren, aufgedruckten und reparablen Heizdrähten halte ich für die bessere Idee, da muß ich Wolfgang Recht geben. Warum sich Reklamationen künstlich ins Haus holen? Die Verbundglasheckscheiben mit unsichtbaren, versenkten Heizdrähten wurden nicht ohne Grund in den USA nicht angeboten, selbst der US-W108 hatte die waagrechten Standard-Heizdrähte.


    Sollte es dem span. Hersteller gelingen, fehlerfreie Verbundglasheckscheiben mit unsichtbaren Drähten in Serie zu produzieren, verdient das natürlich allerhöchsten Respekt. Das Problem des "Sich-Lösens" der zwei Glasschichten wird aber auch noch zu lösen sein, man betrachte sich Verbundglasheckscheiben in höherem Alter, siehe C124 et al. Interessanterweise hat ein A124 nun wieder die klassische Sekuritheckscheibe...


    Aber wie gesagt, sollten sich diese Probleme bei Verbundglasheckscheiben für die Modelle der 60er nun bei einer Neuanfertigung aus der Welt schaffen lassen, dann wäre das natürlich eine Meisterleistung unserer Ersatzteilversorgung und des Nachfertigers.


    Grüße
    bacigalupo

  • Hallo Horst,


    ich merke schon, in diesem Fall kommt nicht der grosse Vorsitzende Kim Jong Horst, sondern der Rebell Che Horst zum Vorschein....


    Also dann: ran an den Speck und Tod allen Kniefieslern!!!


    viel Erfolg


    Wolfi

    • Official Post

    Das heizbare Flossenheckscheibenmuster steht zufällig bei Walter. Sprich wir benötigen nur noch die Maße für das 111er Coupe!


    Die Drähte sind ohne gesonderten Hinweis fast nicht zu erkennen!

    • Official Post

    Hallo Horst und Mitinteressenten,


    Es ist nicht nur eine besondere Herrausforderung dieses Thema anzufassen, sondern man muß auch den Hut ziehen wenn man gleich das große Paket schnürt.
    Was ich bisher gesehen habe und an Scheiben aus Ornbau mitnehmen konnte für weitere Mitglieder, die sich diese neuen Scheiben bestellt haben,
    es war erste Qualität. Auch die Herausforderung, nun die fast unsichtbare Heizung zu fertigen, sollte nach heutigem Technikstand auch in Spanien machbar sein.
    Wenn wir im Zuge der Restauration eine zerkratzte Scheibe gegen eine neue Heckscheibe tauschen dann darf die Hzg nicht fehlen,
    das wertet unsere Schätzchen durchaus auf und wir halten den Durchblick, wenn wir Rücksicht nehmen wollen. Ästetisch gesehen ist die unsichtbare erste Wahl!
    Sicherlich werden wir nicht stets im Winter fahren, aber bei hoher Feuchtigkeit kann es sehr wichtig sein Durchblick zu haben.


    Bin heute in mein Lager gegangen und habe die W108er Scheibe ausgemessen, deren unsichbare Heizung sich über 745mm Breite erstreckt und auf 110 mm 21 drähte mit einem Abstand von 5,5 mm aufweist. Denke das ist Standard und hilft bei der Reproduktion


    der vdh machts möglich,
    wer sonst


    gruß Dirk

  • Hallo,


    ich habe gerade mal mein teilweise-zerlegtes, staubiges Coupé ausgepackt und gemessen.
    Der beheizte mittlere Teil (den ich in der kurzen Zeit meines Besitzes noch nicht ausprobiert habe) ist 75 cm breit, also von der Mitte der Scheibe aus jeweils 37,5 cm.
    Im anhängenden Foto habe ich den Bereich mit Klebestreifen sichtbar gemacht.
    Die Anschlussleitunge konnte ich im eingebauten Zustand leider nicht ausmachen.


    Bei dieser Scheibe handelt es sich allerdings schon um ein Austauschteil, welches vom Vorbesitzer in 2004 eingesetzt wurde.
    Vom Autoglaser wurden damals für die Heckscheibe klar/Verbundglas/heizbar 615 € (inkl. MwSt) in Rechnung gestellt.
    An der Scheibe sind am Rand bereits wieder milchige Stellen erkennbar.


    Viele Grüße
    Stefan


  • Hallo,


    ich habe nochmal gezählt: 132 Drähte, Abstand der Drähte voneinander knapp 6 mm.
    Die Drähte sind leicht "gewellt", also keine gerade Linie.


    Viele Grüße
    Stefan

  • Hi,


    bei meiner Diva sind die Drähte auch senkrecht über die ganze sichtbare Höhe, aber über eine Breite von ca. 106cm (ungefähr bis zum Anfang der Rundung). Der Abstand der Drähte beträgt rund 4,3mm und das Kabel geht unten fahrerseitig raus.


    Gruß Kai

    • Official Post

    Hallo zusammen,


    ich glaube um die verschiedenen Meßergebnisse einzuordnen müsste noch festgehalten werden was das für Scheiben sind.
    - Originalscheibe ab Werk (dann steht meistens Sekurit oder Kinonglas in der Ecke)
    - spätere Nachfertigung der Originalhersteller, oft dann SIGLA oder St.Gobain (Sekurit wurde ja von St.Gobain aufgekauft)
    - sonstige Glashersteller die halt mal eine Scheibe gefertigt haben.


    Wenn Horst sich mit der Nachfertigungsaktion an einer Originalscheibe orientieren will dann wäre es gut wenn ihr diese Infos noch ergänzt.
    Es macht ja keinen Sinn eine 2002er-Nachfertigung eines exotischen Glasherstellers aus abc-Land genau auszumessen und dessen Heizdrahtpositionen
    in Spanien nachfertigen zu lassen...


    Viele Grüße,
    Thomas

    • Official Post

    Erstmal Dankeschön für die Mithilfe!


    Ich gebe jetzt bei Retronlunas an, dass wir fürs W111 Coupe einen Abstand von 5 mm benötigen
    und dies auf einer Breite von 90 cm. Damit haben wir dann 180 Heizdrähte.


    Bei der einzig heizbaren Heckflosse, die wir aufgetrieben haben, sind die Maße ähnlich.


    @ Kai @ Stefan, könnt ihr mir die exakte Ausgangsposition des Kabels fahrerseitig nennen?

  • Hallo,


    meine Heckscheibe ist auch von Sigla. Die Position der Anschlussleitung kann ich leider nicht exakt bestimmen. Ich kann sehen, dass die Leitung Fahrerseitig in der Nähe des Kofferraumdeckelscharniers zur Scheibe hin entschwindet.


    Viele Grüße
    Stefan

  • Hatte ich leider im Ersatzteilforum gepostet, aber noch mal hier:
    Ich habe die W110 heizbare Heckscheibe einfach nicht aufnehmen können, es ist einfach zu dunkel (bis jetzt, probiere es noch mit Fotographenschirm, kriege ich am Wochenende).
    Ich habe aber die Drähte ausgezählt. 154 Drähte auf 74,4cm Breite (gespannt, ca. 74,6 bis 74,8 cm aufliegend im Radius). Abstand der Drähte zueinander also ca. 4,875 mm. Die Drähte haben ca. 0,1mm Durchmesser. Verlauf der Drähte absolut senkrecht.
    Ich hoffe, dass ich die Aufnahmen trotzdem machen kann - wenn hier im Norden noch mal die Sonne scheint.


    Gruß
    Christian