Hallo Armin,
Je Sattel sind zwei Kolben verbaut.
Als Hilfswerkzeug verwende ich eine Fettpresse, während der bewegliche Kolben mit einer stabilen Schraubzwinge fixiet wird.
Gruß Dirk
Hallo Armin,
Je Sattel sind zwei Kolben verbaut.
Als Hilfswerkzeug verwende ich eine Fettpresse, während der bewegliche Kolben mit einer stabilen Schraubzwinge fixiet wird.
Gruß Dirk
Jeder Helfer ist ab sofort willkommen!
Es gibt einfach viele Baustellen um die Vorbereitung auf das Jahrestreffen abschließen zu können.
Bitte Helft so wie ihr es schafft.
Danke im vorraus
Dirk
Auch zwei linke Hände sind besser als keine,
und vielleicht kommen zwei rechte dazu...
Jedem der sich in kürze aufmacht sei gedankt....
Danke jetzt schon,
Dirk
Wir sind in der Vorhut völlig unterbesetzt!
Ab sofort brauchen wir für viele Arbeiten tatkräftige Handwerker, die sich für ein paar Tage freimachen können und
Horst vor Ort helfen:
Elektriker, Installateure, Schreiner und Leute die mit denken und einfach machen.
Viele kommen erst in der Woche vor dem Treffen, aber das ist dann zu spät!
In den nächsten Tagen müssen die Toilettenkontainer angeschlossen werden,
ein Wanddurchbruch gehauen werden, die Küche elektrisch angeschlossen werden.
Die Bühne muss aufgebaut werden,
Der Schrottplatz gestaltet und gesichert werden,
die Workshopplätze gefunden und gestaltet werden,
Der Kühler aufgebaut werden usw ...
diverse Autos müssen verschoben werden.
Es sind Grundlegende Arbeiten fällig.
Habt ein Herz meldet euch im Büro und fahrt zum Helfen runter!
Auch Pfingsten wird die Baustelle nicht ruhen!
Auch wer nur einen Tag hilft, ist eine Hilfe!
Dirk
Hallo Stefan,
das würde meinen Kopf weiter beschäftigen.
Was findet man auf der linken Bank oder in der Ölwanne?
Der Öleinfüllstutzen ist am rechten Ventildeckel zu finden, was die Ansamlung von Fremdteilen zunächst erklärt.
Was ist sonst passiert? Wie Gedankenlos wurde am Motor gewerkelt, bevor das Fahrzeug zu Dir kam.
Man wird zum Detektiv von alten Machenschaften um aktuelle Problemursachen zu finden.
Viel Erfolg!
Gruß Dirk
Hier handelt es sich um den 300D Turbo und der braucht 135-143 bar bei neuen Düsen, bei gebrauchten 120 bar.
(Quelle Tabellenbuch 1983)
Unter anderen ist Ralf Nuding einer unserer Dieselspezialisten.
Gruß Dirk
Eine feine Aktion für einen feinen Menschen, so wie ich Eberhard kennenlernen durfte!
ich wünsche ihm eine gute Reise!
Dirk
#14 Position 6 dürfte der Dübel zur Befestigung der A Säulenverkleidung beim /8 2. Serie sein.
wird in das längliche Loch der Kotflügelspitze gedrückt.
Teilenummer: 116 690 0018
wenn ich mich nicht irre.
Gruß Dirk
Ist das nicht eine Geschichte für die Clubzeitung?
Gruß Dirk
Die Aktion war überwältigend und hatte auch eine total herzliche menschliche Begegnung in sich.
Das wird vermutlich noch weitere Kontakte nach sich ziehen und ein neues vdh-Mitglied wird sich uns anschließen.
Das hatten wir noch nie so erlebt!
Es bleibt spannend und ich möchte hier nicht mehr verraten, was nicht sicher ist, aber wir versuchen es.
Gruß Dirk
Das Lenkgetriebe im 600 er ist prinzipiell im Aufbau mit dem W109 und W112 gleich.
Wenn das Entlüften über das Ventil am Lenkgetriebe keinen Erfolg bringt,
kann bei einseitigen Verhalten das Steuerventil im Lenkgetriebe hängen, ein Fehler den ich bisher noch nicht hatte.
Wie verhält sich das Öl im Behälter beim Lenken? Blasenbildung?
Falls die Pumpe nicht fördert, ist evtl. das Mitnehmerstück beim Zusammenbau verloren gegangen?
Was gemein sein kann, ist ein Bruch der Lenkwelle beim 600er
Passiert hoffentlich nur beim Rangieren, von daher ist es mir bekannt.
viel Erfolg
Dirk
Offensichtlich haben die jungen Mitarbeiter mehr Erfolgswillen.
Das Ergebnis wäre toll.
Für eine Zusammenarbeit habe ich unsere "zwei Betreuer"
nach Ornbau eingeladen.
Es bleibt spannend!
Gruß Dirk
Hallo Uli,
meiner Meinung nach müßte das ins 108er Gehäuse passen.
Gruß Dirk
Seit Jahren begleite ich den Auftritt in Stuttgart und weiß welcher Job dahinter steckt
und welche Möglichkeiten die Rahmenbedingungen sind .
Man darf es nicht mit den Auftrittsmöglichkeiten der Vergangenheit vergleichen.
Kritik sollte einer Information vor Ort vorangehen, daher stelle ich mich vor der Stuttgarter Crew,
deren Ansprechpartner Boris seine Mannschaft stets motiviert und machbare Ideen voranbringt!
Man sollte die Plakate lesen, da steckt viel Leidenschaft und Spass drin!
Die Service Gmbh ist in Halle 9 vertreten und steht dort euren Fragen zur Verfügung.
Gruß Dirk Quenter
Hallo Michael,
Marcus hat leider technische Probleme, sorry.
vielleicht liefer ich meine in kürze nach.
Gruß Dirk
Heute war es mal wieder soweit und mit Erwartung und Fragen beladen ging ich zu dem Präsidententreffen.
Ein Telefonat zuvor mit Horst hat meinen problematischen Fragenkatalog nur erhöht und in seiner inhaltlichen Brisanz dramatisiert.
Es wurde zunächst von Georg Wohlfahrt die Umstellung auf Heritage GmbH erklärt, um deren Situation zu verstehen und viele Fragen schon im Vorfeld zu klären.
Von verschiedenen Clubs wurde die furchtbare Ersatzteilsituation bzgl Preis und Lieferbarkeit kritisch hinterfragt.
Lösungen wurden jedoch nicht von Daimler genannt es gab Entschuldigende Erklärungen an der Oberfläche .
Mein Versuch einige dieser Problematiken aufzuzeigen wurden nach der ersten Position abgewürgt, weil man dazu nicht die richtige Ansprechperson vor Ort wäre.
Ein Tyreferententreffen auf der Retro in Stuttgart soll das Thema beleuchten und Dieter Beck wäre ja der Ansprechpartner.
Seit jahrzehnten reden wir mit Dieter ohne das etwas Erfolgt. Letzlich ist es völlig unbefriedigend, wenn man Zusammenarbeit mit kompetenten Vereinen
nicht annimmt. Wir wünschen uns Treffen zum Verständnis und zum Kennenlernen in Ornbau , aber Daimlerseitig schafft keiner einen Termin zu vereinbaren.
Es stellt sich die Frage ob auch Heritage ausschließlich Selbstzweck ist, nur um den vorgegeben Umsatzsoll im Luxusbereich zu erwirtschaften.
Wo bleiben wir Clubs? Eine Zusammenarbeit könnte eine win-win Situation sein.
wir sind weit davon entfernt, sehr weit, das ist mein Eindruck.
Gruß Dirk
Auch in diesem Jahr findet ihr uns auf der Techno Classica in Essen.
Wer mindestens einen Unterschied zwischen dem ausgestellten 230S Motor und dem 230/8 Motor nennen kann,
bekommt ein Getränk auf der Plaza.
Fotos folgen... hat Marcus gesagt
Gruß Dirk
Man kann auch Oringe der Dimension 2 mal 8mm benutzen.
Die Überwürfe nur handfest anziehen und mit Leckspray prüfen.
Gruß Dirk
Kann dir einen Testlauf am Prüfstand anbieten.
Gruß Dirk
Hallo Wolfgang,
um welches Auto handelt es sich hier?
originale Warnblinkanlage, oder Nachgerüstet?
ich hab schon die tollsten Sachen verbaut gesehen, die keiner mehr verstehen konnte.
Gruß Dirk
Ich würde den Stopfen drin lassen!
Gruß Dirk
Der Motor 180 954 stammt aus einen späten /8
Daher auch der elektrische Wärmefühler hinten am Kopf.
In der Flosse müßte nun ein Kapillaranschluß in der Mitte des Kopfes verbaut sein.
Gruß Dirk
Sie würden dann beim Vollgasgeben wieder zufallen, weil die Wärme im Motorraum nicht ausreicht.
Der Vergaser wird zwar auch wenig angewärmt, eher die Ansaugbrücke, aber nicht dauerhaft um Dampfblasen zu vermeiden.
Daher auch die gut sichtbaren Abschirmbeche und Pertinaxplatten.
Gruß Dirk
Ich muss dem Lutz an einer Stelle wiedersprechen:
die späten sind aus Edelstahl Rostfrei produziert.
Qualitätsunterschiede findest du kaum, da 95% gebbrauchte auf dem Markt sind.
Wer richtig Gute haben will muss diese vor Ort in Augenschein nehmen.
Es liegt im Auge des Betrachters.
Gruß Dirk
Ja über die 15, und wird dauerhaft beheizt.
Welcher M180 ist es und in welcher Karosse verbaut? das kann helfen, ist für deine Frage nach der Bestromung nicht relevant,
ausser für den Temperaturfühler, der mir eher elektrisch erscheint und nicht kappilar.
Der Stecker sitzt noch drin und die Kunststoffnasen sind abgebrochen.
Mehr Infos helfen.
Gruß Dirk