Da wird er wohl noch 5 weitere Jahre unbewegt stehen bleiben...
Letztendlich ist die Kombination aus von heute betrachtet müder Motorleistung, Geräuschtentwicklung, schwergängiger Lenkung, lauen Bremsen und seltsamem Fahrverhalten bei Autos der 50er und 60er ein Grund, warum sich schwer Nachwuchs für den Oldtimerbereich finden läßt. Die jüngeren Leute, die tatsächlich auch Spaß an älteren Autos als Hobby haben, fahren halt lieber einen Oldtimer aus ihrer Alterskohorte, das ist dann beim Benz ein W124 oder ein W202. Mit denen kann man auch mal 180 fahren, ohne sich fürchten zu müssen (ok, nicht mit dem 200D, aber selbst der ist so schnell wie ein 220S Ponton), hat ABS, ein Fahrwerk und eine leichtgängige Lenkung.
Das ist der Lauf der Zeit, da wird es zumindest bei den viertürigen Autos der 50er/60er noch heftige Preisnachlässe geben, fürchte ich, weil es an Interessenten fehlt, und auch die Zweitürer werden Federn lassen müssen.
Bremsen und Fahrwerk werden halt erst ab den 70ern deutlich besser, die Servolenkung wird häufiger, mit einem /8 kann man schon relativ normal am Verkehr teilnehmen.
Der 30-jährige Neffe meiner Frau, ordentlich verdienend in einem technischen Beruf und durchaus Spaß am Fahren habend, fährt einen etwa 5 Jahre alten A4 2.0T mit 190 PS und Automatik. Der fährt freiwillig kein Schaltgetriebe mehr, fürchte ich, der würde mit meinem 200/8 zwar noch fahren können, hätte aber keinen Spaß daran, zu lahm, zu schwer zu lenken, zu laut, zu versoffen für seine 95 PS. Einen C280 W202 mit Automatik und Klima würde er wohl mal testen wollen, aber diese gestrigen Karren 20-40 Jahre früher eher nicht. Wenn sein Onkel mit sowas spielen will, ist es ihm recht, er will sowas aber nicht in seiner Garage vorfinden.
Oldtimer sind halt ein Hobby des alternden, überwiegend weißen Mannes, der weitgehend in Europa und Nordamerika lebt. Meine Frau, die früher (1999-2001) 220/8 mit Servo fuhr, fährt meinen 200/8 ohne Servo nicht. Die will sich das Gekurble mit 50 nicht mehr antun, die fährt lieber T6.1, den stopft sie dank der leichtgängigen, elektrischen Lenkung in jede gewünschte Lücke, obwohl der länger und breiter als der /8 ist. Ich hab an der servolosen Lenkung einen gewissen Spaß, Mitfahrer finden es interessant, wie schnell und spektakulär man da am Lenkrad rudern muß, wenn es Not tut. Und deswegen geht es mit Pontons und Flossen eben preislich dahin, für die einen gibts ab Werk keine Servolenkung und für die anderen nicht genügend Schlachtteile. Beim /8 gibts da noch mehr und beim W123 dürften 95% aller solchen Servo haben.
Und die elektrischen Lenkunterstützungs-Umbauten, die in manchen Oldtimern landen, sind ja nicht H-fähig, wenn man es genau nimmt, und ändern nichts an der vom Lenkgetriebe vorgegebenen großen Übersetzung, viel gekurbelt werden muß auch da, auch wenn es synthetisch leichtgängig ist.
Grüße
bacigalupo