Hallo Harald,
...schön wär´s....
Mittlerweile habe ich ein Foto der Kiste in vollem Ornat.
Die W123 Kombirückleuchten lassen auf einen späteren Umbau schliessen.
Evtl. ist er doch als Einzelstück selbstgebastelt.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Harald,
...schön wär´s....
Mittlerweile habe ich ein Foto der Kiste in vollem Ornat.
Die W123 Kombirückleuchten lassen auf einen späteren Umbau schliessen.
Evtl. ist er doch als Einzelstück selbstgebastelt.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ich bin mal wieder an ein /8 Kombi Hüttchen geraten.
...und mal wieder ist die Frage: Wer hat´s gemacht?
Die Heckklappe ist sehr rustikal gefertigt, aber das Dach ist aus Blech mit Längssicken.
Zuletzt lief die Kiste im hessischen Raum.
Gerne hätte ich noch mehr Fotos hochgeladen, aber die Begrenzung der Dateigrösse nervt tierisch....
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ich habe schon vor langer Zeit diese beiden Bilder von meinem Opa geerbt.
Vermutlich handelt es sich um Ausschnitte von Werbeplakaten aus den 30er Jahren. Stimmt das?
Auch würde mich interessieren, wo die Fotos aufgenommen wurden.
Vielleicht gibt e sja den ein oder anderen ortskundigen Forumsleser.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Rory,
besten Dank für den Tipp!
Enzo und ich haben einen kurzen, aber sehr lohnenden Ausflug in die Steiermark gemacht.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
auch wenn hier die Diskussion etwas zerfasert, freue ich mich, dass sich noch Was tut....
Soweit ich weiß, waren in Portugal Kombis, d.h. Lastwagen, deutlich geringer besteuert als Pkws. Das dürfte, neben der Nutzbarkeit, ein Argument für Santos gewesen sein, den ein oder anderen CKD Bausatz, der von Onkel Daimler kam, fertiggestellt als Kombi durchs Tor rollen zu lassen.
Rüdiger kann ich nicht Recht geben. Zum einen muss man auch in Protugal seine Erzeugnisse verkauft kriegen und zum Anderen: Warum sollte man die Postion der Rückleuchten so umgestalten, wenn keine Absicht dahinter steckt?
viele Grüsse
Wolfi
P.S.: Das umgestaltete /8 Coupé ist ein absolut klassisches Beispiel. Ein angehender Karosseriebeuermeister hatte das Ding als Gebrauchtwagen zur Verfügung und es als Objekt für seine Meisterprüfung verwendet. Der Nutzwert ist durch die zwei Türen sehr eingeschränkt. Jeder, der schon mal einen zweitürigen Kadett B Kombi o.ä. gefahren hat, weiß, wovon ich rede. Trotzdem ist auch diese Exemplar sehr interessant. Ich kann nur nicht alle dieser Fahrzeuge erstmal retten. Ich hoffe, es macht ein Anderer aus der Gemeinde.....
Hallo Uli,
"Und die, wie ich, dann in den Garten gehen und sich denken: "Einfach mal die Kresse halten"?"
....finde ich eigentlich super. Das würde ich mir bei vielen Forumsbeitägen wünschen.....
Ich muss feststellen, dass das Thema Kombi bzw. Ponton Kombi auf recht geringes Interesse stösst. Das ist es, was mich verwundert, aber das muss ich wohl so akzepieren. Es gibt halt Wenige, die das interessiert. Ich war der Annahme, dass die Stylingversuche von eher kleinen Aufbauherstellern auf mehr Interesse stossen, gerade hier im Club. Ich muss erkennen, dass die Meisten doch eher auf die klassische Standardware stehen, auch gut, wieder was dazugelernt.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
anscheinend gibt es zum Design des Santos Kombis Nichts mehr zu sagen.....
Eigentlich bin ich etwas verwundert und auch ein bisschen enttäuscht, dass die Gemeinde dazu nicht mehr zu sagen hat.
Sonst gibt doch auch Jeder zu jedem noch so unwichtigen Thema seinen Senf dazu....is´ aber vielleicht auch einfacher, da muss man nicht viel überlegen und die Luft scheppert trotzdem....
viele Grüsse
Wolfi
P.S.:
Hallo Dieter,
falls du irgendwann Bedarf an weiterer, nicht zu knapper Arbeit hast, melde dich einfach....
Hallo Gemeinde,
´na, es tut sich doch noch Was....sehr schön.
Es kann aber ruhig noch mehr werden. Her mit den Meinungen! Das funktioneirt im Forum doch sonst auch immer......
Mir geht es ähnlich wie Hagen. Die Dachlinie und die hinteren Türen sind sehr gelungen (man beachte die wohl von Santos selbst gefertigeten, inneren Scheibenrahmen!). Auch mit der runden Heckklappe kann ich mich anfreunden.
Das Problem sind aber die nach hinten ausgestellten Rückleuchten. Für mich ist das ein eher gescheiterter Versuch der altbackenen Ponton Karosse ein wenig Heckflossenfair einzuhauchen.
viele Grüsse
Wolfi
P.S.: Ich konnte, wie gesagt, an diesem Angebot nicht achtlos vorübergehen. Selbst lege ich da nicht Hand an. Wenn sich also Jemand berufen fühlt und sich diese Lebensaufgabe zulegen will, kann er, oder sie sich gerne bei mir melden.
Also Leute,
irgendwie scheint hier Keiner mein eigentliches Anliegen zu verstehen......
Ich will nicht darüber diskutieren, ob ich den Wagen denn wieder aufbauen soll und was das heisst....
Mich würden Meinungen zum Design des Wagens interessieren.
Da muss es doch Welche geben, oder sind hier Alle so stumpf und eingleisig, dass bei solchen Dingern nur immer reflexartig dieselben Meldungen kommen?
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ach, gibt es denn in Club und den umliegenden Dörfern so Wenige, die die Kombi Gestaltung interessiert?
Ich bin etwas enttäuscht über die geringe Resonanz.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
besten Dank für die Rückmeldungen. Es können ruhig noch Weitere zur Gestaltung des Wagens kommen.
Selbst Hand anlegen werde ich bei dem Ding nicht.
Siehe Startbeitrag:
"Ich selbst werde das Schweissgerät für diese Kiste wohl nicht mehr anwerfen, aber vielleicht braucht Jemand Beschäftigung für die kommenden Corona Monate (das werden noch Einige sein). Mit dem Wagen kommt trotz Ausgangssperre o.Ä. keine Langeweile auf."
Wenn es eine normale Limousine wäre, hätte ich schon das Beil angesetzt, wie bei den Limos auf den beigefügten Bildern (die maximale Grösse von 1,5 MB nervt tierisch!!)
viele Grüsse
Wolfi
. Da die Kiste aber so selten ist, bleibt sie erstmal am Stück.
Hallo Gemeinde,
nun ist der Santos Kombi endlich bei mir eingetrudelt.
Gestern habe ich das Ding genauer in Augenschein genommen.
Hier ist der link zum dropbox Album:
https://www.dropbox.com/sh/4xp…6JKJVFtseyoXd6pUl8Ba?dl=0
Santos hat versucht, den altbackenen Ponton etwas moderner in Richtung Flosse zu gestalten.
Das ist ja, finde ich, nur sehr bedingt gelungen, oder?
Es würde mich interessieren, was der ein oder andere Designexperte davon hält.
Also, lasst eurer Meinung freien Lauf....
Ansonsten ist das Teil ein Schrotthaufen vor dem Herrn!
Hallo Gemeinde,
ich fürchte, Enzo hat nicht ganz unrecht....Ende der Woche oder Anfang Nächster wird das Ding bei mir eintrudeln. Ich werde von meinen Eindrücken am realen Objekt berichten.
Das ist es aber genau, was mich an Sonderaufbauten interessiert. Es handelt sich eben nicht um ein industrielles Großserienprodukt, wo sich weißgott Wer alles Gedanken über die Gestaltung gemacht hat, sondern eher um ein handwerklich gefertigtes und auch gestyltes Ding. Oft geht ja da dann doch was schief, aber genau das ist doch das Spannende daran.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ahhh, es gibt also doch noch andere Spinner wie mich, sehr schön.....
Ich habe ja seit Langem eine Vorliebe für Sonderaufbauten.
Darum konnte ich nicht "Nein" sagen, auch wenn ich die Kiste in diesem Leben nicht mehr in ein Auto verwandeln werde.....
Dem Club einen herzlichen Glückwunsch zum Ponton Santos Kombi!
Gibt´s davon vielleicht Fotos?
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ei,ei,ei, die Reaktion hier hält sich ja in engen Grenzen.....
Ineterssiert sich ausser mir denn Niemand für diese obskuren Dinger?
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
dieses Angebot konnte ich nicht vorüberziehen lassen.
Ich habe einen Ponton Kombi erworben.
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Santos.
Der Zustand des Dings ist natürlich unterirdisch.....Immerhin ist nur eine Schubstrebe der Hinterachse aus der Karosse rausgerostet.
Ich selbst werde das Schweissgerät für diese Kiste wohl nicht mehr anwerfen, aber vielleicht braucht Jemand Beschäftigung für die kommenden Corona Monate (das werden noch Einige sein). Mit dem Wagen kommt trotz Ausgangssperre o.Ä. keine Langeweile auf.
viel Spass und viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gerd, Hallo Gemeinde,
es gibt Neues zu den TRW Ventilen.
TRW bzw Tenneco hat diese Sparte an den MS Motorenservice verkauft.
Dort wusste man Nichts Genaues, hat aber nachgeforscht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:
"Die beiden Einlassventile 2653 und 2654 sind so nicht mehr im Programm, seit wann, kann ich nicht genau sagen. Aber diese Ventile waren wie die Original Serienteilnummern als Bimetallventil mit Sitzpanzerung ausgeführt. Dieses eher teure Design für ein Einlassventil wurde vermutlich aus Kostengründen vereinfacht zu einem günstigeren Monometallventil ohne Sitzpanzerung. Vermutlich wurden die beiden alten Teilenummern in allen Motorvarianten durch die günstigeren Varianten ersetzt. In diesem Fall nehme ich an, Ihre Kunden haben das nicht ganz so transparent mitverfolgt. Die neuen Nummern sind 26135 und 26160. Demnach kann Ihr jetzt nachfragender Kunde die Teile aus meiner Sicht in alle Motoren einbauen, die in Ihrem Katalog für 26135 bzw. 26160 genannt sind.
2653 (original Seriendesign) à 26135 (vereinfachtes Design) à laut Katalog zu verbauen in bestimmte Mercedes Benz Motoren M102, siehe Katalog
2654 (original Seriendesign) à 26160 (vereinfachtes Design) à laut Katalog zu verbauen in bestimmte Mercedes Benz Motoren M102, siehe Katalog"
Das heisst, Gerd hatte völlig recht, die Ventile sind für den M102 und auch noch in originaler Qualität.
....wieder Was dazugelernt.....
Jetzt fehlt mir nur noch die Zuordnung der Ventilführungen.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gerd,
besten Dank für die Infos.
Mein toller Plastikmessschieber ist natürlich nur ein grobes Schätzeisen....Trotzdem kommen mir die Ventile länger vor als 114,9mm.
Alle Versionen der M102 Ventile scheinen aber diese Längen zu haben.
Ich hole am Wochenende mal einen Messschieber, der diesen Namen auch verdient und messe damit nochmal nach.
Der M102 könnte vom Alter her gut passen. Alle anderen Teile aus dieser Quelle haben ungefähr dieses Alter, oder sind für noch ältere Motoren.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ach, was man da so nebenbei alles erfährt....TRW gehört zu Federal Mogul. Die sind mir nicht unbekannt. In meinem Heimatkaff war früher ein grosser der Kolbenringhersteller Goetze Werke, mittlerweile auch schon lange bei Federal Mogul.
Mit etwas Glück bekomme ich historische Kataloge auf echtem Papier. Ich werde vom Ergebnis berichten.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
....ach ich bin genauso träge wie die VdH Schwarmintelligenz....
....aber jetzt habe ich es endlich geschafft, den Messschieber in die Hand zu nehmen.
Ich bin gespannt, ob sich nun die Trägheit etwas verändert......
Bei den Ventilführungen ist das Schweigen im Walde ja sehr laut.
viele Grüsse
Wolfi
....Niemand zuhause?.....
Ich kann gar nicht glauben, dass Keiner was weiß.....
Hallo Gemeinde,
ich bin´s wieder mal mit Zuordnungsproblemen.......
Folgende Teile kann ich nicht richtig zuordnen:
TRW Ventile EA.2653
TRW Ventile EA.2654
PC Kolbenringe 42853
Elco Ventilführungen 0940 0941 0930
Ich vermute, die Kolbenringe gehören zu einem /8 Dieselmotor.
Von den anderen teilen habe ich keine Ahnung, wo sie hingehören.
Deshalb hoffe ich mal wieder auf die VdH Schwarmintelligenz....
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
...meine Ketten sind inzwischen den Weg aller ebay Kleinanzeigendinge gegangen....
Ich danke hier nochmal Allen für ihre Beiträge zu diesem Thema (auch Stefan für´s Ändern des Titels...)
Da haben wir mal wieder was dazugelernt....
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
ich habe den Messschieber zur Hand genommen....
Wenn ich´s richtig gemacht habe, sind die Ketten wohl für einen Dieselmotor mit 4mm Bolzen.
Schloss gibt es Keines; es sind geschlossene Ketten.
viele Grüsse
Wolfi
Hallo Gemeinde,
zum Messschieber habe ich es noch nicht geschafft, aber gleich das nächste Teil zur Identifikation gefunden.
Das eine Nockenwellenrad ist vom Benziner. Die Teilenummer steht ja auf dem Karton.
Das Andere (das rechte auf dem letzten Bild) wird dann ja vom Diesel sein, oder?
viele Grüsse
Wolfi