bin unterwegs, kann dauern. Schau ins Tabellenbuch. Dort steht es drin
Posts by thomasj
-
-
Hallo Matthias,
Es wird Dich sehr herausfordern die Sicherungsbleche rundum zurückzubiegen, die (rostfixierten) Flachmuttern rundum zu lösen während Du die Senkkopfschrauben von der Gegenseite gegenhälst.
Das gleiche umgekehrt beim Zusammenbau mit korrektem Drehmoment.
Lass es einfach.
Viele?Grüße,
Thomas
-
das sind aber auch nur Screenshots aus:
Fluch oder Segen - das vdh Flipbook Archiv - vdh - Forum - https://vdh.mercedesclubs.de/Bitte hier klicken um der ausführlichen Anleitung zu gelangen, wie man den Zugriff wieder herstellt!Unser Flipbook-Archiv wurde in zigtausend Stunden von einer…vdhflipbooks.deOli muß sich also noch bei Dir bedanken daß er Dir dieses Dokument zur Verfügung stellen konnte.
(duck und wech).
Ok, die KI-Übersetzung ist neu
-
nun, eine Ölfüllung bis zum Überlaufrand erzeugt beim Drehen Verwirbelungen und damit Widerstand.
Und so gibt es eine kleine Pfütze die beim Bremsen und Beschleunigen hin und herschwappt und alles geschmeidig hält.
Mercedes hat dafür den Aufwand mit einer Dichtung und zwei Wedis getrieben -
WHB-Lesen bildet wie so oft:
-
ja, um ein weiteres Beispiel zu bringen:
ist bei den vielen Anbietern von nachgefertigten Hochdruckschläuchen an den HPF-Federbeinen genauso, dort werden auch Schläuche gekrimpt die kleinere Innendurchmesser haben, ist halt nicht schön für das Öl das beim Einfedern vom Federbein durch solche Schläuche in den Druckspeicher (Bullenei) fließen möchte.
Wer also zum Hydraulikfritzen fährt und dort seinen Schlauch zum Nachbau abgibt der sollte genau schauen was er bekommt.
Winfried schickt mir seinen alten (kaputten) Schlauch, ich schaue dann was ich draus machen kann , und wenn es klappt kann er ihn dann wieder einbauen wenn er will.
-
Danke schön
-
könnte klappen, ich kümmere mich.
Wegen landunter bitte ich alle 3-4 Tage um eine Nachricht, das hilft -
wenn es nicht eilig ist kann ich eine ElMagnetkupplung aus meinem Regal zerlegen und nachschauen, aber schnell geht nichts, hier ist Land unter.
-
Nee, genau andersherum. O(tto) eingeben und nicht 0(Null).
Bei dir wars die Nummer 4. ZK0419, das war ne Null und kein O
Hallo Rainer,
schau nochmal genau nach und gib dabei auf der von Dir verlinkten BBT-Webseite als BBT-Artikelnummer ZKO419 (mit Ooh) ein, da kommt dann nichts.
Wenn Du es mit "0" eingibst dann hast Du Erfolg.
Will ja nicht daß sich Dein Excel-Blatt über Dich wundert.
Viele Grüße,
Thomas -
Du meinst "0 nicht Oooh angeben"?
-
Hallo Rainer,
danke daß Du Dich kümmerst.
Für mich bitte anfragen1)
ZKC148
A1291500219
Zündkabelsatz
W113 230SL
M127.981
2)
ZKC163
A1001500019 & A1001500119
Zündleitungssatz
W100
M100.980
3)
ZKC163
A1001504118 usw.
Zündleitungssatz
W116 450SEL 6.9
M100.985
4)
ZK0419
A1161500118
Zündleitungssatz
W116 350SE
M116.985 (151kW)
5)
ZKC164
A1891500519
Zündleitungssatz
112.021
M189.987
Danke!
Viele Grüße,
Thomas -
wenn z.B. C3 gewünscht ist steht das in der Normteileliste mit drin.
-
es kann auch helfen zu schauen was auf dem alten Lager steht
-
gilt aber nur für N-Nummern, Dein O-Ring hat eine A-Nummer.
Den mußt Du kaufen, vermessen (möglichst inkl. Gummisorte und Shore-Härte) und dann so dokumentiert im anderen Thread bebildert an Horst schicken.
-
schau halt im Mitgliederbereich/Flipbooks unter Bücher/Kataloge nach den Umschlüsselungslisten, da wird Dir geholfen
-
es gibt Druckereien u.ä. im Web wo man Ansteckbuttons mit eigenen Fotos individuell bedrucken lassen kann.
Habe 30 Sekunden gebraucht um Anbieter zu finden.
Einfach mal schauen ob es einen in der Nähe oder am Wegrand nach Ornbau gibt, dann kann man da evtl. Freitag oder Samstag noch das Avatar drucken lassen und abholen.
Meine hat einen Durchmesser von 60mm, alle anderen Durchmesser tuns natürlich auch.
-
ich trage dann folgendes Ausstattungsmerkmal:
Danke Hagen!
-
bei meiner Variante spart man zumindest die zusätzliche Versicherung für die Kurzzeitvariante...
Aber was besser für den Einzelnen passt muß jeder Einzelne selber für sich rausfinden.Ansonsten gibt's zumindest hier auf Kleinanzeigen 1-Mann-Betriebe die ein Auto auf einen Abschleppwagen ziehen und zur HU-Station bringen zu überschaubaren kosten.
Nach Absprache kann man den Wagen danach für ein paar Stunden stehen lassen die man nutzt um die Zulassung durchzuführen. Dann Kennzeichen dranschrauben und nach Hause fahren.
Kann auch sehr smooth laufen.
-
weil Du dann vollständig zerlegen mußt um die durch Hitze beschädigten Kanaldichtung zwischen den Zangenhälften zu tauschen
-
es gibt doch noch folgende Alternative:
- morgens für den Wagen (noch ohne HU, aber mit EVB-Nr) ein Kennzeichen zuteilen und siegeln lassen, das hat dann natürlich keine HU-Plakette und kein "H" (falls §23 noch fehlt)- damit darf man dann Fahrten zu einem Stützpunkt machen um eine HU und/oder § 23 StVZO zu machen
- danach dann nochmal zur Zulassungsstelle um die H-Zulassung eintragen zu lassen.
Einziger Nachteil: zusätzlicher Eintrag (noch ohne "H") in der Zulassungsbescheinigung.
Kurzzeitkennzeichen braucht man doch nur wenn man 5 Tage lang weitere Fahrten machen möchte.
-
blos nicht Druckluft
-
dann nicht warmmachen
-
Ich werd da mal mit Wärme rangehen........vielleicht tut sich dann was.
Gruß Armin
Du planst also die Trennung der Gehäusehälften und hast schon alle benötigten Teile und technische Daten?
-
und gegenüber dem rauszulockendem Kolben bitte ein angemessenes Stück Gummi oder Holz zugeben, verhindert kollaterales.
Und wer nicht in Restflüssigkeiten duschen möchte spielt Abdecker.Muß bei einer Fettpresse nicht so kommen, kann aber so kommen.