Hallo Hans,
Das Mittelschaltungsgeraffel ist Baureihenübergreifend und auch im offenen Kurzponton verbaut.
Ebenso im 113.
Gruß HaWA
Hallo Hans,
Das Mittelschaltungsgeraffel ist Baureihenübergreifend und auch im offenen Kurzponton verbaut.
Ebenso im 113.
Gruß HaWA
Hallo nochmal, bei Hydrak bin ich raus.
Hallo Joachim,
falls das klappern bei getretener Kupplung aufhören sollte kommt es vom Getriebe.
Der M180 hat keine belasteten Kettenführungen sondern eine Spannrolle an einem Hebel.
Ansonsten kommt klappern eher von Pleuellagern.
Gruß HaWA
Hallo Hans,
ich schätze mal es geht um das Pontongetriebe.
2 Kugelscheiben 111 267 0086 für die Schalthebeldurchführung, 4 Bundscheiben 198 268 0150an der Verbindung Hebel Schaltstange und 2 Bundscheiben 111 267 0083 im Getriebehebel erneuern und es sollte passen.
Eventuell noch die Gummibuchsen 111 992 0210 oder 0510 bitte selber rausfinden in den Distanzstangen zwischen Getriebe und Schalthebellager.
Gruß HaWA
Hallo Klaus,
Fussabblendung gab es noch nicht einmal mehr im finalen Flossenmopf.
Das ist die 63er Rache am 113.
Gruß HaWA
Hallo Hagen,
ja das gehört da definitiv nicht hin und die Feder fehlt auch.
(ebenso nicht wissend wo es überhaupt hingehört)
Vielleicht für addipöse Wohnmobile?
Gruß HaWA
Hallo Rolf,
feucht vollgeschlammt fällt derartiger Verfall bei HU in Dauerfrostzeit vielleicht nicht auf
Gruß HaWA
Moin,
also 7x15 ist zwar für viele Fahrzeuge freigegeben aber eher nicht geeignet.
auf eine 7er Felge gehören 215er oder 225er Reifen. Damit sind die Lenkgetriebeverankerungen meist überfordert.
Vielleicht wäre 6x15 (ET 30) interessant.
Gruß HaWA
Hallo,
ich würde das Sonderventil NICHT in für Standardventile vorgesehene Felgen montieren da erstens die Bohrung zu gross ist, und zweitens durch die Flachsenkung aussen die Auflagelänge für das Druckstück verkleinert ist.
Standardmetallventil wenn es sein muss in fertich.
Gruß HaWA
Hallo Christoph,
im Laufe des Jahres 1971 wurden Baureihenübergreifend die Fensterheber
von geschraubter auf polstergesicherte Montage umgestellt.
Wahrscheinlich ist bei deinem Fahrzeug die Abweichende Türe gegen eine etwas ältere gebrauchte getauscht worden.
Gruß HaWA
Hallo Wolfgang,
beim ziehen der Notentriegelung mal den Deckel leicht herunterdrücken.
Gruß HaWA
Hallo Philipp,
bewege doch erstmal die entsprechende Sicherung/en.
Gruß HaWA
Ist wohl eher 108erhörnchenrecycling,
107- 108 ist ja nur 1.
Gruß HaWA
Hallo,
ich würd sagen "Halogenmanipuliert"
Gruß HaWA
Hallo Wolfgang,
evlt. gar kein Defekt sondern dafür ungünstige Stellung des Betätigungsexzenters.
Kurbelwelle ca. 3/4 Umdrehung weiterdrehen und versuchen.
Gruß HaWA
Hallo Thomas,
das liegt gewöhnlich an einem Kabelbruch im Hecktürscharnierbereich.
Gruß HaWA
Hallo Hagen,
deshalb schrub ich zusätzlich das Sondergummiteil in selber Anzahl zu Ordern. Das würde ermöglichen die Restlichen Sonderteile weiter zu verwenden.
Das Problem bei MB wird sein das Ersatzteile mit Gummianteil alle 5 oder 10 Jahre Entsorgt werden müssen.
Ich denk mal beim Üblichen Abverkauf zu 90€ weden da über den Zeitraum vielleicht 400 Stück verkauft. Wenn 1000 bestellt wurden bleibt nach der Entsorgung nicht mehr so viel.
Gruß HaWA
Hallo Hagen,
3/8" ist die Teilung, also der Abstang zwischen den Bolzen.
7/32" ist der Durchmesser und die Breite der Rolle wenn ich das richtig verstehe.
Gruß HaWA
Hallo Hagen,
Dickere Gelenkbolzen bei Diesel wegen höherer Kraft zum Pumpe antreiben.
Die kleinen sind bei den im Benziner auftretenden Drehzahlen besser geeignet.
Bei den OM601,2,3 würde in der Serie der Gelenkbolzen noch mal vergrössert.
Die Teilung der Ketten ist identisch.
Gruß HaWA
Hallo Mathieu,
124 Glieder mit kleinen Gelenken ist für M 108, M 114E, M115, M130V und wahrscheinlich M180 vor W114.
124 Glieder mit grossem Gelenk OM 601,2,3
Gruß HaWA
Hallo Wolfi,
136 Glieder haben die von Dir genannten Motoren.
Da gehört die Variante mit den ca. 4mm Gelenkbolzen rein.
M127, 129, 130E und M189 haben ebenso 136 Glieder, allerdings mit den ca. 3mm Gelenkbolzen.
Die für M127 im Ponton sind scheinbar nur 134 Glieder lang.
Gruß HaWA
Hallo Winfried,
wenn du die Rad/Steckachsenlagerung meinst ist mindestens der innen sitzende WDR auf. Das Lager ist normalerweise Fettgeschmiert weshalb du dann beide Dichtringe, die Papierdichtung und die Sicherungsscheibe benötigst.
Ebenso einen Radlagerabzieher oder ein neues Lager.
Gruß HaWA
Hallo Heiko,
die Tauchgrundierung ablaufen zu lassen.
Gruß HaWA
Hallo Rainer,
da selbst ein Originaler Anpassung erfordert ist das bei Rhibo verwunderlicher weise sicher etwas mehr.
Gruß HaWA
Hallo lesende und schreibende,
bei Betrachtung von Original und Alternative sollte auffallen dass der Gummiteil wegen der nicht vorhanden Fläche an der Felgeninnenseite komplett anders geformt ist.
Ebenso steckt er auch noch in einer Hinterdrehung im Ventil.
Da eben nicht an einer Fläche gedichtet werden kann muss es in der Bohrung stattfinden. Damit das nachhaltig funktioniert ist dort kein Gewinde und die Gummiwandstärke höher was wiederum das schlanke Ventil erfordert.
30 € für den Komplettsatz dieser Sonderlösung klingt vielleicht happig, ist aber fair.
Wenn es möglich wäre für Patinafreunde die gleiche Anzahl der Gummikegel mitordern.
nochmal zum Vergleich, rechts und ganz rechts Standardmetallventil und Standardgummiventil für Normbohrung.
Gruß HaWA