Hallo Marko,
Ohne Innenraumkühlvorrichtung könnte die Wasserwärmetauscher/Luftölkühlerkombi eventuell montiert bleiben.
Wenn der York da hängt eher nicht.
Kühlwasser und Öl aus den Kühlern ablassen.
Leitungen lösen (Öl SW 27, Automatik-öl SW19, Schlauchbinder) und abschrauben/ziehen.
Kühlerzarge lösen SW8 und aus den unteren Klammen ziehen.
Haltegummis der Kühlereinheit aushängen , Kühlereinheit nach oben herausziehen. (ggf. die Muttern SW10 der Kühler/Ölkühlerverbindung lösen um die Einheit etwas zusammenzuschieben)
Wahrscheinlich ist es nun Sinnvoll dem Kompressorriemen zu entspannen und abzunehmen.
Viskokupplung mit sehr exaktem stabilem Maulschlüssel vom Wasserpumpenantriebsflansch lösen.
(Ist aus Platzgründen 4xSonderschraube M8 mit SW10)
Nach dem Anlösen kannst du den Generatorriemen entspannen.
Nun kannst du die 4 Sonderschrauben herausfummeln.
Nach dem Abnehmen des Lüfters und der dahinterliegenden Riemenscheibe hast du die Wasserpumpe vor dir und wist feststellen das der Schwingungstilger stört.
Die 6 innensechskantschrauben der Riemenscheiben mit möglichst unverbrauchtem Werkzeug lösen (hoffentlich sind die noch in Form und sauber), am besten vorm löseversuch irgendwie einen beherzten schlag auf den Schraubenkopf.
danach sollte sich der Schwingungstilger mit samt Riemenscheiben abnehmen lassen.
Auch beim nun folgenden lösen der Pumpenschrauben (5xSW10) kann eine Hammerbehandlung hilfreich sein wenn sie sich nicht mit angemessener Leichtigkeit lösen lassen.
Wenn bis hierhin alles geklappt hat, Pumpe herausnehmen, Dichtfläche säubern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Das ansetzen der Riemenscheibe geht mit entspannter Lenkhilfepumpe leichter.
Gruß HaWA