Posts by HaWa

    Hallo Dirk,

    richtig, aber nur in einer Position kann er beim Abziehen des Schlüssels die Verriegelung aktivieren.

    Ist den der Schließbolzen in seiner Führung leicht beweglich?

    Kommt der Positionierungspin noch bis zum Ansatz heraus oder ist gar die Klemmschelle mal zu fest angezogen gewesen und klemmt den Bolzen?

    Die Schließungscodes kommen von Huf oder Ymos und enthalten auch noch Buchstaben.

    Gruß HaWA

    Hallo Dirk,

    Bei den Neimännern ist es möglich den Mitnehmer vom Schließzylinder 180° verdreht zu montieren.

    Dann funktioniert das mit dem Sperrbolzen nicht.

    Gruß HaWA

    Hallo Marko,

    Ohne Innenraumkühlvorrichtung könnte die Wasserwärmetauscher/Luftölkühlerkombi eventuell montiert bleiben.

    Wenn der York da hängt eher nicht.

    Kühlwasser und Öl aus den Kühlern ablassen.

    Leitungen lösen (Öl SW 27, Automatik-öl SW19, Schlauchbinder) und abschrauben/ziehen.

    Kühlerzarge lösen SW8 und aus den unteren Klammen ziehen.

    Haltegummis der Kühlereinheit aushängen , Kühlereinheit nach oben herausziehen. (ggf. die Muttern SW10 der Kühler/Ölkühlerverbindung lösen um die Einheit etwas zusammenzuschieben)

    Wahrscheinlich ist es nun Sinnvoll dem Kompressorriemen zu entspannen und abzunehmen.

    Viskokupplung mit sehr exaktem stabilem Maulschlüssel vom Wasserpumpenantriebsflansch lösen.

    (Ist aus Platzgründen 4xSonderschraube M8 mit SW10)

    Nach dem Anlösen kannst du den Generatorriemen entspannen.

    Nun kannst du die 4 Sonderschrauben herausfummeln.

    Nach dem Abnehmen des Lüfters und der dahinterliegenden Riemenscheibe hast du die Wasserpumpe vor dir und wist feststellen das der Schwingungstilger stört.

    Die 6 innensechskantschrauben der Riemenscheiben mit möglichst unverbrauchtem Werkzeug lösen (hoffentlich sind die noch in Form und sauber), am besten vorm löseversuch irgendwie einen beherzten schlag auf den Schraubenkopf.

    danach sollte sich der Schwingungstilger mit samt Riemenscheiben abnehmen lassen.

    Auch beim nun folgenden lösen der Pumpenschrauben (5xSW10) kann eine Hammerbehandlung hilfreich sein wenn sie sich nicht mit angemessener Leichtigkeit lösen lassen.

    Wenn bis hierhin alles geklappt hat, Pumpe herausnehmen, Dichtfläche säubern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Das ansetzen der Riemenscheibe geht mit entspannter Lenkhilfepumpe leichter.

    Gruß HaWA

    Hallo Paul,

    wegen der letzten Symptombeschreibung,

    läuft vielleicht die Unterdruckverstellung falsch?

    Eventuell mal den Finger ohne Kappe anblitzen, vielleicht landet der Funke in bestimmten Situationen neben dem Übergabekontakt.

    Gruß HaWA

    Hallo Holger,

    ganz großes Geheimnis:

    die Reihe, in welcher alle Gewinde belegt sind, ist immer die Abgehende/nach der Sicherung.

    In diesem falle wie fast immer die Federnde.

    Also 2 und 4

    Gruß HaWA

    Hallo Marius,

    richtig. 15 ist geschalteter plus (Zündung)

    Die Stromversorgung sollte eben nicht auch noch über den Zündanlassschalter laufen (konstruktiv)

    Bezüglich glimmen sind auch gerne Übergangswiderstände verantwortlich. (Lichtschalter)

    Gruß HaWA

    Hallo Klaus,

    wenn du allerdings die Zwischenstecker aufschraubst und die diversen Pinbuchsen entnimmst war es das mit der Codierung.

    Dann hilft nur WHB oder Kabelbaumstecker auch öffnen und die 3 Kabel entsprechend einsortieren.

    Gruß HaWA

    Hallo Ihrs,

    Komfortschaltung ab FG. über Türkontaktschalter und Relaiskaskade.

    EFH werden über das Versorgungsrelais mit 30 versorgt wenn 15 anliegt.

    der Türkontakt steuert da über ein Umschaltrelais zwischen damit der Rest nicht rückbestromt wird.

    Bis FG.(3kabel Motoren) funktioniert das über die Tastfunktion des Sperrschalters im Fahrertürpanel.

    Gruß HaWA

    Hallo Michael,

    damit wird die Achse des Rückwärtsschaltrades fixiert.

    Mutter abschrauben, Gewindestift und Mutter entfetten,

    etwas Dichtmasse um das Gewinde legen und die Mutter wieder anschrauben.

    Gruß HaWA

    Hallo Tom,

    Hast du am Getriebe 2 oder 3 Buchsen wechseln müssen?

    Wenn 3 dann wäre eine Grundeinstellung der Schaltstangen wahrscheinlich zielführend.

    Dazu die drei Hebel über die Kontrollbohrungen mittels 6er Stift/ Schraube abstecken und Schaltstangen einstellen.

    Gruß HaWA

    Hallo Gabriel,

    einzig gefährdet sind die unteren Querlenkerlager an Achskörper.

    Achskörper an Karosse hat die für 114/115 serienmäßige Aushebeabstützung.

    Außerdem ist der M116alu eher leicht.

    Gruß HaWA

    Hallo Uli,

    Winfried bezieht sich auf den frühen Amerikaschalter welcher in Verbindung mit dem Serienblinkgeber funktioniert.

    Dein Bild zeigt die ab 1969 verwendete Version bei welcher der Originalblinkgeber nicht verwendet wird.

    Die Drei Kabel davon entsprechend entsprechend verlängern, eine Verbindung Sicherung 1 auf Pin 30 und die Pins R und L

    mit den Leitungen hinter dem Blinkerschalter verbinden. (54 entspricht 15)

    Um die Mechaniker nicht mit derartiger Arbeit zu belasten gab es das berühmte Y-Kabel welches zwischen Stecker Kombischalter und

    Buchse am Kabelbaum zwischengesteckt wurde. Natürlich auch um in der Produktion auf die Gesetzgebung zu Reagieren.

    Gruß HaWA

    Hallo Alex,

    um das zu realisieren müsstest du in die Leitungen zwischen den Achsventilen und den Bälgen Ablassventile installieren und gleichzeitig die Luftversorgung absperren.

    Ist aber keine gute Idee da die frühen Achsventile Torsionsbelastung an der Abdichtung erleiden wenn wenn sie außerhalb der der Normallage stehen.

    Alternativ elektrisch verstellbare Koppelstangen.

    Gruß Hawa