Eine kleine Geschichte zur Verkehrsraumeffizienz

  • Man staunt ja immer wieder. Während die einen Autos kaufen, die viel Verkehrsraum brauchen, aber ausser schnell sein und viel kosten zu nix weiterem gut sind...



    ...kaufen andere Kompaktautos und müssen dann beim Einladen einfachsten Ladeguts jedes Mal Kunststücke vollführen, damit auch nur die Hälfte des benötigten Trödels an Bord ist.


    Dabei ist die Antwort für einen Großteil der Transportfragen doch recht einfach: Das Mercedes T-Modell. Für sechs Erwachsene, vier Kinder in ausgewachsenen Kindersitzen und zwei vollformatigen Emmaljunga-Kinderwagen braucht man davon gerade mal zwei Stück. Im Detail sieht das dann so aus:


  • Lieber Eberhard
    Du vergisst, dass moderne Eltern auch für ihre (später wahrscheinlich übergewichtigen) Kinder bereits SUV-artige Kinderwagen kaufen, die dann wahrscheinlich nicht mal in den wirklich großen W210 T passen.
    Die, die keine Kinder haben (oder keine mehr) kaufen und parken dann siehe dein Bild Nr 1.

  • ...ist schon ein wenig der Volvo der Kinderwägen. Der ist nicht zierlich. Lässt sich eigentlich nur durch die Dänemark-Version toppen :)


    Ich war selbst ertaunt, dass zwei reingingen, allerdings mussten wir dann doch zwei Räder abziehen.

  • Die Parkbuchten sind nicht wirklich an heutige Autos angepasst - doch wo liegt der Fehler?
    zu breite Autos oder Parkbuchtmaße streng nach Vorschrift?


    wahrscheinlich dürfen beide der gezeigten Autos theoretisch nicht auf 2-Meterfahrspuren auf deutschen Autobahnbaustellen fahren...
    Mit meinem vorigen Kompaktauto hat es mir immer Spass gemacht die Luxuskarossen in den Baustellen von der linken Spur zu schieben ;)


    Vielleicht sollte man Kinderwagen passend zum Auto kaufen oder umgekehrt, ich hatte es aber auch nicht ausprobiert.
    In meine B-Klasse geht der auch nicht so kleine Teutoniakinderwagen quer rein, allerdings in Presspassung.
    Leider konnte ich immer noch nicht ausprobieren ob er evtl geteilt in einen Strchacht reinpasst. In einen W201 hat hinten nur ein Teil reingepasst, der obere Teil musste auf die Rückbank was auch keine gute Lösung war.

    Gruss,
    Andreas


    2x 320TE abzugeben, evtl 124-Langversion

  • Hi Eberhard,
    ich bin mir nicht sicher, ob Du das maximale aus dem T Modell
    raus geholt hast. Das perfekt einbringen in den Kofferraum ist
    bei der Füllmenge gefragt. Ich sehe das immer an der Spülmaschine...
    Wenn man das ordnet geht nochmal deutlich mehr rein. :thumbup:

  • ...da haben wir früher schon heftigere Schwierigkeitsgrade geschafft.

    Wobei man hier noch dazu sagen muss, dass auf dem Rückweg aus dem Urlaub sich ein Weidekorb mit den ca.-Maßen 100 x 50 x 40 cm dazugesellte sowie zwei Badezimmerschränke des schwedischen Möbelhauses mit ca 40 x 40 cm Grundfläche und 200 cm Höhe. Vier der transparenten Boxen mussten allerdings dann auf eine Isomatte aufs Dach.


    Vielleicht hätten wir doch einen der kostenlosen Mietanhänger ausleihen sollen...



    Wenn es hart auf hart kommt, braucht man jedoch noch nichteinmal ein T-Modell. Selbst mit einem kurzen W116-Innenlenker kann man 13 Kompletträder zum Auswuchten fahren. Und da sind die am Auto montierten noch garnicht mitgezählt.


  • mal ein bißchen Gerümpel hinten rein, das geht so leicht und es ist so luftig dahinten. Auch Parken und Wenden geht auf engem Raum, da staunen die Fahrer kleiner Frontflitschen. Immerhin weiß ich jetzt auch, warum der kleine V6 so gut geht: Hinterachsübersetzung 3,92 wie beim 200D/8... Mit Drehzahl geht halt alles, da braucht es kein Drehmoment... Fährt aber wunderbar, leise fauchend setzt er sich in Bewegung. War wohl doch ein brauchbarer Kauf. Das Diff ist so dicht (oder so leer?), daß es vollkommen verrostet ist. Und das Schaltgetriebeöl, das ich gleich noch gewechselt habe, war wohl noch von Juni 99...


    Aber das beste ist einfach das Raumgefühl. Innen gefühlt riesig, Platz in alle Richtungen, trotzdem ist das Teil enorm wendig.


    Grüße


    bacigalupo

    • Official Post

    Ladungssicherung ist nicht Eure Kernkompetenz im Süden oder wie sehe ich das?


    Was passiert bei einer starken Verzögerung oder einem kleinen Unfall?

  • Hallo,


    in die alten Kofferräume passte doch so oder so viel mehr rein als heute noch. VDA-Ladenorm hin oder her... eine Limousine die früher 500L hatte und heute 500L hat, es ist ein großer Unterschied.


    Der W123 war die letzte Limousine mit richtig Kofferraum, danach kam noch der W126. Der W124 ist schon ein ganz anderes Format - wie gesagt, nicht auf die Teewagen bezogen.



    Und das mit den Parkplatzstellflächen ist schon mit heutigen Kleinwägen ein echtes Problem - der W169 ist ja breiter als jede alte C-Klasse (202, 203) und damit ein echt ausgewachsener Wagen... der Panamera der ist ja breiter als ein W140 mit ausgeklappten Ohren...


    In der AMS stand mal dass heutige Parkhäuser/Tiefgaragen immer noch nach einer Norm aus 1975 gebaut würden. Da gab es als größtes Auto den W116 und ein Golf I war noch kleiner als ein Polo.


    Sternengruß.


  • hallo eberhard,


    was willst du damit jetzt eigentlich sagen ?( dass alle nur noch T-Modelle fahren sollen, obwohl der eine gern deutlich zügiger unterwegs ist (augenscheinlich ohne kinderwagen) und der andere sich über kurze parklücken freuen will?!
    sorry, aber was taugt solch äpfelmitbirnen-vergleich :huh:


    lg
    kristian

  • Der W123 war die letzte Limousine mit richtig Kofferraum

    Tut mir leid, wenn man vom /8 kommt, dann empfindet man den Kofferraum der W123 Limousine als schlechten Witz... insofern finde ich diese Aussage "etwas" gewagt.

  • ...was er will. Aber wenn er dann in einem eh schon überlasteten Parkhaus (Metzingen an einem Freitag nachmittag zur Urlaubertauschzeit) zwei Lücken braucht, weil er sein dickes Fass sonst nicht unterbringt, dann wird man sich doch schon ärgern dürfen.

  • Quote

    Tut mir leid, wenn man vom /8 kommt, dann empfindet man den Kofferraum der W123 Limousine als schlechten Witz... insofern finde ich diese Aussage "etwas" gewagt.


    recht hast du. nachdem in meinem kofferraum ein gastank platz gefunden hat, verfügt er immer noch fast über das volumen der 123-kofferräume :love:



    (die drinliegende tauchtasche ist nicht grad klein :cool: )

    • Official Post

    recht hast du. nachdem in meinem kofferraum ein gastank platz gefunden hat, verfügt er immer noch fast über das volumen der 123-kofferräume :love:



    (die drinliegende tauchtasche ist nicht grad klein :cool: )

    :P :P :P :P


    So muss das:



    Gruß
    Stefan ;)

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • Rory,


    gibts eigentlich Bilder von dem MB100 den ich mal "gefüllt" habe?
    der war ja eigentlich nur halb voll, aber warja wertvolles gut drinne...


    gruß, Wolfi
    (Ende Juni wieder "Packmeister" mit dem Sattelauflieger)

  • Tut mir leid, wenn man vom /8 kommt, dann empfindet man den Kofferraum der W123 Limousine als schlechten Witz... insofern finde ich diese Aussage "etwas" gewagt.


    die kofferräume von 123 und noch schlimmer 126 und dem zeug danach kann man wirklich nicht als groß bezeichnen, wenn dann /8 ohne reserverad dafür mit pannenspray

  • Einer der wenigen Filme, die ich nach der Hälfte abgebrochen habe. Meine Frau fand ihn auch nicht besser. Vielleicht sind wir aber zu ignorant...

  • Nur mal zum Thema W124 und Kofferraum: Da passen problemlos 12 Kisten Bier und ne kleine Sporttasche rein. Und der Deckel geht noch zu. Das schafft nichtmal der in der Flächennutzung absolut optimale /8 Kofferraum. W123 ist Kofferraummäßig gelinde gesagt ne Frechheit. Stellt man n Werkzeugkasten rein, ist irgendwie schon voll.


    Gruß, Domi