Guten Tag Zusammen
Ich hatte hier ja schon mehrfach über Probleme mit dem Motorlauf meines M127 V im 220SEb/C berichtet. Sehr vieles konnte ich auch dank eurer Hilfe hier lösen, jüngst das Problem mit dem Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen (Verteiler-Problem).
Nun dachte ich, jetzt bin ich endlich durch, aber am vergangenen Samstag, bei gut 30° nun wieder ein Problem:
Nach ca. 20km Fahrt lasse ich den Motor im Stand zunächst etwas laufen, weil ich feststelle, dass hinten eine Blinkerbirne nicht geht. Der Wechsel dauert ein bisschen länger als gedacht, also stelle ich den Motor für ca 5-10min ab. Will wieder starten und er springt mit getretenem Gaspedal (wie bei Warmstart empfohlen und sonst auch völlig unproblematisch) nicht an. Nach viel Orgelei und mit ganz vorsichtig Gas geben bekomme ich ihn wieder zum Laufen, geht aber beim Versuch mehr Gas zu geben sofort wieder aus. Nach einer gewissen Zeit fängt er sich und ich kann wieder fahren. Allerdings jetzt neu: drehe ich kräftig hoch, in den Bereich von über 4000, gibt es Aussetzer, die sich ganz deutlich nach Spritmangel anfühlen (kenne ich so von Benzinpanne).
- Zündspule ist nicht alt und war nicht heisser als der Rest im Motorraum.
- Tanksieb und Kraftstofffilter sind ziemlich neu, vor ca. 1000km gewechselt.
- Im Tank min. 20 Liter. Ich habe bei niedrigem Füllstand schon öfters das Gefühl gehabt, dass es Benzinprobleme/Motorlaufprobleme gibt (bei Abbiegen kurze Aussetzer - Tankwechsel hatte keine Veränderung gebracht). Bei über 20L schliesse ich das aber eher aus.
Mein nächster Gedanke geht wegen der Hitze an dem Tag mit dem längeren Leerlaufbetrieb und dann Abstellen jetzt in Richtung Dampfblasenbildung (die ich bisher aber noch nie hatte).
In älteren Beiträgen zum Suchwort "Dampfblasenbildung" hier habe ich
1. von Problemen mit Dämpfermembranen und dass sich diese im Alter aufgelöst haben gelesen. In meinem Motorraum sehe ich zwei solche Töpfe, die nach Dämpfer aussehen.
Frage: Wie funktionieren die eigentlich bzw. welche Funktion genau erfüllen die und sind es wirklich zwei, oder verwechsle ich da was?
2. von Problemen mit dem Benzinrücklauf gelesen, der, ist der Rücklauf verstopft, ebenfalls zu solchen Symptomen führen kann.
Frage: Wie kann ich den Rücklauf einigermassen sicher prüfen, ohne gleich den Tank auszubauen?
Hierzu noch folgende Anmerkung zur Symptomschilderung oben: beim Wechsel der Blinkerbirne hinten links habe ich während der Motor noch lief kurzzeitig die Entlüftungsschläuche der Tankentlüftung vom Sammelbehälter abgezogen, danach aber wieder aufgesteckt. Dabei ist mir nichts am Motorlauf aufgefallen und ich denke, dass das völlig irrelevant ist.
Immer ist irgendwas und dabei will ich doch am Freitag nur zufrieden nach Ornbau fahren
.
Bin echt reichlich genervt