Danke Uli
Der M127 hat leider andere
Danke Uli
Der M127 hat leider andere
Hallo Uli
Wenn ich für meinen M127 neue ESDs finden würde, würde ich die auch verbauen.
LG
Paul
Nabend
Kleines Zwischenupdate:
Nach Ullis Hinweis habe ich heute die, äusserlich tadellosen, kurzen Leitungen zwischen den Verteilerblöcken und E-Düsen gereinigt. Erschreckend, was da an Drecksuppe rauskam. Ob das einen Einfluss aufs Laufverhalten hatte, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilen, aber geschadet hat es sicher nicht
Ich meine, das betrifft nur die Es
Servus Zusammen
Im WHB 59 steht für die Typen W111/112, 220SE und 300SE, dass man bei Bedarf die stählernen Benzinleitungen mit Diesel spülen muss. Dies soll aber unbedingt mit 100 (!) Bar Druck gemacht werden. Ich wüsste nicht, wie ich das mit meinen Hausmitteln hinbekommen soll, also Diesel da mit 100Bar durchdrücken.
Falls ich das nicht gänzlich falsch verstanden habe, gibts da Alternativen dazu bzw wie macht ihr das?
Hintergrund ist, dass ich Schmutz im Kraftstoffsystem vermute. Da ich Pumpe und Düsen zum Reinigen gegeben habe, möchte ich sichergehen, dass die Leitungen vor Zusammenbau wirklich sauber sind.
Bei meinem 220SE w111 sind das die 6 kleinen Leitungen von der Verteilerblöcken zu den Düsen und die beiden längeren Leitungen von der Pumpe zu den V-Blöcken.
Servus Roman
Also die Unterkonstruktion des Armaturenträgers ist Blech. Daher wäre die Antwort auf deine Frage „Klopfen“.
Das Polster bzw. die Polster werden von oben und unten aufgesetzt und geschraubt, samt der chromigen Edelleisten.
Das obere Armaturenbrettpolster läuft in Richtung Scheibe mit kleinen Laschen bis vor die Scheibenlüftunhsschlitze. Die Laschen werden mit Blechschrauben in entsprechenden Löchern im Armaturenträger verschraubt (so ist es zumindest bei meinem 111er).
CO Wert ist gut, der müsste so sein, wie wir ihn mal gemessen und eingestellt hatten (um 3%).
Ich hatte versuchsweise den Wert auch schon mal bei Nähe 4 und 2 % (pro Raste ca gut 1 % +/-).
Ich messe demnächst nochmals.
Ich kann nicht sicher sagen, ob die Sonde korrekte Werte liefert, dazu müsste ich sie vergleichen können. Ist ne beheizte Bosch Breitbandsonde, ziemlich genau sowas hier, glaube sogar es war von denen:
Aber das heftige Geruckel ist Fakt.
Guten Morgen Hans
Ja, in der Tat schwer vorstellbar.
Ich habe die Sonde kurz nach dem Zusammenfluss der beiden Hosenrohre ins Sammelrohr montiert. Das hatte ich mir damals so vom 126 abgeschaut.
Hallo Hans
Er läuft im LL ruhig und konstant, aber Lambda geht auf mager (> 1.36, dann hört die Anzeige auf).
Solange ich im Fahrbetrieb Bewegungen mit dem Gaspedal habe, also zB abwechselnd Gas/Rollenlassen/Gas usw zeigt Lambda entsprechend plausible Werte zwischen typischer Beschleunigung (0.8-0.9) und dann Anschlag mager 1.36 im Schub. Bei ganz konstanter Fahrt, zB 100km/h zeigt er zunächst noch typische Werte von um 1 (0.95-1.1) und geht nach kurzer Zeit wieder auf Anschlag mager, was ich aber nicht direkt am Motorlauf merke, ausser dass ich generell den Eindruck habe, er könnte etwas weniger müde sein (aber das ist natürlich sehr subjektiv).
Leider habe ich keine Reserve-Verteilerblöcke und Düsen (Düsen habe ich vielleicht noch 2 oder 3, aber keinen kompletten Satz).
Hallo Hans
Er ruckelt zufallsartig, aber ziemlich dicht aufeinander folgend bei leicht getretenem Gaspedal, also eher unterem Teillastbereich.
Es ist nicht völlig konstant, aber ziemlich verlässlich.
Gebe ich kräftig Gas, ruckelt nix.
Leerlauf ist gut.
Lambda zeigt interessanterweise bei Fahrt im Teillastbereich gute Werte, vor allem wenn ich abwechselnd kräftig Gas gebe und rollen lasse, was ich derzeit wegen des Ruckelns muss, d er sonst kaum fahrbar ist. Dann zeigt Lambda fast analog Anfettung um 0.8 und springt beim Rollen auf ganz mager.
Bei starker konstanter Last zb Autobahn wandert Lambda von zunächst normalem Wert plötzlich auf ganz mager, ähnlich geht es im Leerlauf.
Hallo Peter
Entschuldige, dass ich darauf noch nicht geantwortet habe.
Ja, ich habe natürlich an dieser Schraube die Leerlaufdrehzahl (teils in Abhängigkeit mit der Gemischrastenschraube an der ESP) eingestellt und auch immer wieder etwas nachjustiert. Auch das hat bisher leider nichts gebracht.
Also
Bin eben nochmals probegefahren, habe gemäss Anleitung aus dem WHB, siehe Foto, korrigiert, aber kein Erfolg.
Ich meine inzwischen , es liegt nicht an irgend einer falschen Einstellung oder Elektrikproblemen, sondern an Dreck irgendwo im Einspritzsystem.
Ich meine zudem, diese Probleme haben ganz sachte - sogar so sachte und schleichend, dass ich es anfangs gar nicht recht wahr genommen habe, nur meine nachgerüstete Lambdasonde machte mich darauf aufmerksam, dass da gelegentlich was zu mager ist - begonnen, als ich Pumpe, Verteilerblöcke, Düsen und Leitungen eingebaut hatte. Wenn ich im WHB lese, wie penibel man da sein muss, würde es mich nicht wundern, wenn ich hier, trotz Vorsicht, unsauber gearbeitet habe.
Nun ist die Frage, ob ich das mit Hausmitteln alles gereinigt bekomme. Nur schon die Möglichkeit, die Leitungen mit zig Bar Diesel durchzuspülen, fehlt mir.
Hallo Allseits
Update nach dem Abarbeiten diverser Punkte:
Wagen bockt bei Schleichfahrt im 1. und 2. Gang nach wie vor.
- Kraftstofffördermenge gut im Soll
- Tausch Zündspule keine Veränderung
- Z-Kabel und Stecker Widerstandsmessung ohne Befund (ca 900 Ohm, entstörte 1kO-Stecker)
-Vorwiderstand 1.8 Ohm und passend zur Spule
- Gasgestänge von Spiel befreit und justiert
- DK- und ESP- Hebel Winkelmessung durchgeführt und alles im Soll
- Batterie neu und geladen
- Verteilertausch ohne Veränderung, ZZP und LL danach jeweils korrekt eingestellt
- Hauptzündkabel gemäss Stroboskop ohne Aussetzer , werde ich aber heute noch tauschen
Bin gerade mit meinem (kleinen) Latein am Ende
Nabend
Bei bereits etwas verschlisseneren Aggregaten und zwecks besserem Kaltstartverhalten empfehle ich auch die Beimischung von einigen cl 20-Years Tawny Port. Man sollte es mit der Beimischung nur nicht übertreiben, da es sonst Schäden an der Kopfdichtung geben kann.
Die Firmen Grahams und Taylors haben gut additivierte Produkte im Sortiment.
Die Kerzen waren wahrscheinlich verrusst, da ich ein paar mal Rangieren musste, um das Auto in einen schraubherechte Position bringen musste. Und möglicherweise mag er auch die Champions nicht so, daher sind die jetzt sowieso rausgeflogen.
Aber auf jeden Fall kontrolliere ich nächste Woche, wenn ich wieder am Wagen bin auch das.
Danke für alle Tips!
Kerzen waren total verrusst!
Waren Champions. Jetzt habe ich wieder NGK BP6ES drin.
Danke euch für eure Inputs!
Werde sehen, testen und berichten
Display MoreHallo Paul,
wenn Du den Luftfilter an der ESP abschraubst und kontrollierst, ob bei angezeigten 60 Grad Kühlwassertemperatur keine Luft gezogen wird (es gibt da irgendwo im Forum, ich glaube von Winfried auch ein Video), dann hast Du ein ausreichend genaues Ergebnis und sparst das Geld für ein Infrarotthermometer.
Das gesparte Geld würde ich in einen neuen Benzinfilter investieren. Den Benzinfilter austauschen, den alten Benzinfilter aufschneiden und Begutachten, auch mit Hilfe eines Magneten prüfen, ob Rostpartikel oder Dreck vorhanden sind.
Wenn Du dann noch den Ölmessstab der ESP abschraubst und es fließt anschließend kein Öl aus der Öffnung, dann kannst Du das Problem von dieser Seite eigentlich erstmal abschließen.
Mein M127 hat mich auch schon ein paar Mal geärgert. Wenn ich dachte, es läge am Benzin, stellte sich nachher heraus, dass es ein Zündungsproblem war. Fehlerquellen waren dann Zündspule, Vorwiderstand, Zündverteilerstecker. So wie Du Dein Problem beschreibst, käme auch Falschluft in Frage (Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker?)
Sinnvoll wäre auf jeden Fall die Diagnostik mit einem Oszilloskop.
Grüße
Markus
Hi Markus
Den Test von Winfried bzw sein Video kenne ich.
Jetzt geht es mir darum, die Differenztemperatur zwischen den eigentlich zum Schliessen des Steuerschiebers vorgesehenen 68° und seinem tatsächlichen Schliessen zu ermitteln, um ggf. den im WHB angegebenen Weg zwischen Arbeitskolben und dem verstellbaren Anschlag des Steuerkolbens anzupassen. Das ist im WHB recht genau beschrieben. Evtl. und hoffentlich muss ich da gar nix machen, aber ich würde es in einem ersten Schritt gern mal messen.
Benzinfilter hab ich ne Kiste voll, daran soll es nicht liegen. Aber ich will die Kühlmitteltemp. genau messen. Das Thermometer im KI ist mir zu ungenau. Daher die Frage nach dem IR-Thermometer.
Aber deinen Hinweis auf das Zerschneiden des Filters werde ich berücksichtigen. Allerdings habe ich den Filter erst kürzlich gewechselt, sozusagen als eine der ersten Massnahmen. Hat aber nix gebracht.
Das Öl der ESP wechsle ich ziemlich regelmässig gegen frisches. Möglich, dass derzeit etwas zu viel drin ist. Die Messung des Ölstands mit dem Miniaturpeilstab (auflegen oder Einschrauben zum Messen? Wurde hier schon mal ohne klares Ergebnis diskutiert) ist nicht immer einfach. Ich werde nochmals prüfen, da ein Zuviel an Öl dort wohl dem Motorlauf auch nicht dienlich sein soll (wobei mir der Zusammenhang nicht klar ist).
Ich schliesse Zündung keineswegs aus. Es heisst ja, dass 90% aller Benzinprobleme an der Zündung liegen …
Spule kann ich wohl ausschliessen, da bereits mal gewechselt. Aber auch das mache ich nochmal, ist ja keine Sache.
Derzeit fahre ich ohnehin mit nur gesteckten Klemmen auf +\- der Spule statt verschraubten, was mir nicht sympathisch ist. Das wird ersetzt.
Falschluft schliesse ich nach Lecksuche mit Spray einigermassen sicher aus. Hatte ich aber auch schon (damals war es ein generalüberholtes T50-Bremsgerät von MB).
Display MoreNimm dir mal einen alte Zündlampr (Blitzer) häng ihn ans Hauptzündkalen von der Spule zum Verteiler und klebe diese einfach auf deine Windschutzscheibe.
So kannst du Zündung ein bzw. ausschliessen.
Hört sich eher nach Zündaussetzer an.
Viel Erfolg
Breiti
Hi Breiti
Wie genau ist das gemeint? Eine Lampe zum Abblitzen habe ich (keine alte, aber ne gute). Einfach den Abgriff ans Hauptzündkabel statt ans Z-Kabel von Zylinder nr 1 und dann (während der Fahrt das Blizen beobachten?
Nachtrag
Vorhin gemessen:
- Fördermenge nach ESP: gut 4l/min
- Druck am Kaltstartventil (Rücklaufleitung zum Tank abgeklemmt): 1bar
Hier scheint soweit alles zu stimmen.
Nun noch eine Frage:
Ich möchte die Funktion der Kaltstarteinrichtung, besonders auch des Steuerschiebers prüfen. Dazu muss ich möglichst genau die Temperatur des Kühlwassers am Dehnstoffelement messen.
Was empfiehlt sich dazu?
Infrarotthermometer?
Hallo Hans
Ja, ich hab von deiner Motormalaise gelesen - mein Beileid! Hoffe, es findet sich eine Lösung.
Danke für deinen Hinweis.
Muss schauen, ob ich das verstehe wenn ich es sehe: den Rücklauf des Saugraums der ESP.
Ich hab schon länger, sich in letzter Zeit aber verstärkende Aussetzer im Motorlauf bei niederen bis mittleren Drehzahlen.
Vor allem den Test, um zu prüfen ob die Motoreinstellung stimmt, den das alte WHB zur Prüfung empfiehlt, nämlich im 1. Gang auf ebener Strecke leicht beschleunigen, dann in den 2. Gang und ihm Leerlauf ruhig rollen lassen, würde er nicht bestehen, derart heftig würde der bocken.
Bei starkem Gasgeben wird es besser, aber ich habe den Eindruck, dass er nicht die volle Leistung bringt.
Daher will ich nun alle relevanten Prüfpunkte abarbeiten, um alles auszuschliessen, was ich mit meinen Mitteln prüfen kann. Es sind dies:
- Zündeinstellung
- Kabel, Stecker
- probeweise Tausch Zündspule
- probeweise Tausch Verteiler
- Kerzenwechsel
- Spiel und Justage Gasgestänge
- Benzinversorgung
- Kaltstarteinrichtung
Einen Teil habe ich bereits erledigt, bisher ohne Erfolg. Wenn alles gemacht ist und das Problem bleibt, vermute ich, dass von mir versehentlich eingebrachter Schmutz ins Leitungssystem die Ursache sein könnte.
Aber im Moment behellige ich dich nicht noch zusätzlich mit meinem Pumpengelumpe.
LG
Paul
Danke Christian!
Dann nehme ich Markus Version - da kommt man leichter ran.
Hallo Markus
Vielen Dank.
Diese Passage kenne ich aus dem späteren WHB, ich glaube ab 68.
Bei meinem 59er liest sich das wie auf dem Foto, sofern man es lesen kann.
Ob es nun einen Unterschied macht, ob man gemäss altem oder neuerem WHB misst, weiss ich nicht. Jedenfalls habe ich die 2-Stempel ESP.
Hallo Zusammen
Wegen schlechtem Motorlauf will ich ein paar Prüfpunkte abarbeiten. Ein Punkt ist die Messung des Kraftstoffdrucks.
Gemäss WHB wird dieser beim 220SE M127 zwischen K-Filter und Dämpferbehälter gemessen und soll mind. 0,4 atü betragen, sofern an der Benzinpumpenklemme mind 10V anliegen. Soweit so klar. Nun die womöglich blöde Frage:
Nach dem Filter zweigt vor dem Dämpferbehälter die Leitung zum Rücklauf ab., siehe Foto. Ich nehme an, hier wird zur Messung abgegriffen, oder habe ich das falsch verstanden? Anders wüsste ich nicht, wie man sonst abgreifen sollte.
Die Fördermenge allerdings soll dann nach dem Rücklauf-Dämpferbehälter gemessen werden. Und jetzt verstehe ich es nicht mehr so recht.
Bisher habe ich die Fördermenge einfach am Kaltstartventil abgegriffen.
Kann mich jemand bitte erhellen, wo man was genau abgreift? Vielleicht habe ich eine WHB-Leseschwäche
Hi Uli
Das Problem hatte und habe ich teilweise bei meinem W111 C auch.
Geöffnete Fenster und Schiebedächer erzeugen während der Fahrt Unterdruck in der Kabine. Abgase werden wie oben beschrieben gerne im Heckbereich des Wagens eingesogen.
In meinem Fall waren es vor allem ungenügend abgedichtete Heckleuchten, die die Abgase via Kofferraum ins Innere befördert haben. Entsprechend hatte ich bei Fahrten in Starkregen (zB Ornbau 2024) trotz dann natürlich geschlossenen Fenstern auch massiv Wassereinbruch dort. Nach etwas experimentieren mit Dichtungen ist es nun deutlich besser.