Posts by Bernardo

    Hallo Michael


    Zu deiner Frage:

    Ich denke, es macht wenig Sinn, das auseinanderzunehmen, ohne systematisch vorzugehen und vorher ein paar Dinge genau zu prüfen und den Regelmechanismus verstanden zu haben.


    1.

    Du brauchst das WerkstattHandbuch, sofern du es noch nicht hast. Ohne die dortigen Anleitungen und Darstellungen gehts nicht, sonst blickst du nicht durch.

    2.

    Vorher kannst du nur versuchen festzustellen, ob der Zusatzluftschieber wirklich zu macht (das habe ich in deinem Beitrag noch nicht verstanden) und bei welcher Kühlwassertemperatur er das macht. Das musst du möglichst genau ermitteln.

    3.

    Während der Motor (schlecht/unsauber) warmläuft, kannst du versuchen herauszufinden, ob er dabei eher zu mager oder zu fett ist: Gasgestänge an der ESP-Druckstange aushängen und nun versuchsweise von Hand entweder etwas mehr Luft oder Benzin geben und schauen, wann sich der Motorlauf verbessert, dann weisst Du schon mal ob der Warmlauf zu mager oder zu fett ist.

    Dies setzt aber voraus, dass das Gasgestänge und die ESP grundsätzlich richtig eingestellt sind

    Guten Abend Zusammen


    So, nun endlich ein Update bzw Antwort (und die Bitte um Entschuldigung fürs lange nix Hörenlassen):


    Ich habe heute eine neue Lambdasonde eingesetzt, da mir die vielen Stimmen, die sagten „die Lambdawerte, die du hast, können so einfach nicht stimmen“ nicht aus dem Kopf gingen.


    Ausserdem ist der Kugelbolzen/Kipphebelwechsel samt Ventileeinstellen ebenfalls vollzogen und nun zeigt sich:


    Ich habe annähernd perfekte Lambdawerte!

    Um 1.0 schwankend im Teillastbereich, ca bis 0.80 (etwas fett noch) beim voll Beschleunigen und anfangs ca 0.7 im Leerlauf, was ich jetzt mit drei (!) Rasten Richtung mager an der ESP auf ca 0.8 bekommen habe.


    Ich denke, wenn ich nun noch am Gasgestänge minimal (halbe oder viertel Umdrehung) Länge von der Pumpe nehme, passen dann auch die Volllast-Beschleunigungswerte mit etwa 0.85.


    Was mich fast am meisten freut ist, dass sich die Idee mit der zugerüsteten Lambdasonde nun doch noch als brauchbare Hilfe bei der Gemischkontrolle erweist. Ich hatte mich phasenweise dermassen über die extra eingebaute, meist im „out of Range“-Modus blau blinkende, nervige Anzeige aufgeregt und den ganzen Schmarrn als wieder typische Furzidee verdammt. Aber jetzt passt alles und alles ergibt Sinn.


    Die alte Sonde muss sich im Zuge der diversen Testfahrten und Einstellarbeiten hoffnungslos zugesetzt haben und lieferte daher wohl keine brauchbaren Werte mehr.


    Der Motor dreht nun mit der 123 Ignition plus Flamethrower-ZS, NGK-Kerzen und neuem Zündgeschirr einwandfrei hoch und ich denke, die max mögliche Leistung des M127 ist da, mehr kann ich nicht erwarten.


    Danke an dieser Stelle für eure zahlreichen Tipps und unermüdlichen Antworten!

    Tag Zusammen


    Frage an Motorenkundige:

    Ich habe Kugelbolzen und Kipphebel an meinem M127 getauscht (Febi).

    Nun ist bei einem Ventil das Spiel etwas zu klein (0,16 statt 0,18, Auslass Zyl 5) und ich kann den Kugelbolzen nicht weiter eindrehen, um das Spiel zu vergrössern.


    Was kann man tun?

    Hallo Martin

    ok, gut zu wissen, vielen Dank.

    Ich habe jetzt mit der Umrüstung auf 123 auch auf eine Flamethrower gewechselt, ohne Vorwiderstand. Blöderweise hat sich der Aufkleber der ZS vor Ewigkeiten verabschiedet (ich hatte diese einst zusammen mit einer 123 für einen 280SE 108 gekauft und nur sehr kurz verwendet), so dass ich nicht mehr ganz sicher sein kann, ob es eine ZS mit oder ohne VW ist. Aus der Erinnerung heraus meine ich, dass die ohne ist.


    Hallo Alexi

    Ich habe ein solches Teil wie auf dem Foto verwendet. Das gibt es bei Niemöller.

    Ganz herzlichen Dank Martin!


    (Wie auch als PN)

    Du kannst ihn einfach so zurückschicken. Ich habe nicht vor, auf Unterbrecherkontakt zurückzurüsten - zu schlecht scheint mir die Qualität dieses Verschleissteils inzwischen.


    Ich verwendete tatsächlich die rote Bosch-ZS mit Vorwiderstand.


    Aber dann könnte also der zu kleine Schliesswinkel das Problem bei hohen Drehzahlen verursacht haben?

    Muss mich dem anschliessen.


    Ich finde diese Location sehr gelungen.

    Und wer weiss, wie lange zB das sympathische, aber auch gewachsene und improvisierte Flohmarkttreiben oder anderes in der Form noch möglich sein wird. Auch Ornbau verändert sich, Bestimmung werden strenger, etc.

    Jetzt hat man einen Ort, wo man sich neu zentrieren kann.

    Stimmung, Musik, Speis&Trank (vor allem die Flammkuchen!!) waren so grossartig wie das Wetter, nur das letzteres nicht planbar ist.


    Ganz grossen Dank für ganz grosses Kino!

    Hallo Zusammen


    Frage zum Ventiltrieb:


    Bei meiner Motorrevision am M127 wurde zwar vieles gemacht, Kipphebel, Kugelbolzen und Nockenwelle aber wurden für gut befunden und weiterverwendet.


    Ich habe, abgesehen davon, dass der Ventiltrieb unter Last nagelnd-rasselnde Geräusche macht, festgestellt, dass ein Kipphebel-Bolzenpaar etwas eingelaufen wirkt. Der Kipphebel lässt sich nicht ohne weiteres von der Kugel abheben, was mir so nicht richtig, sondern nach Verschleiss aussieht.


    Kann man

    1. wenn man neue Kipphebel und Bolzen verwendet die Nockenwelle ohne weiteres weiterverwenden oder muss diese dann geschliffen werden?

    2. sind Kipphebel von Febi, wie sie oft angeboten werden, qualitativ ok?

    Sehr gut! Haube auf und wir kucken an der Feuerwehr rein.

    Sowieso!


    Konnte übrigens gestern bei einer weiteren Probefahrt feststellen, dass ich den Motor gut bis über 5500 hochdrehen kann, wenn ich nicht einfach das Gaspedal in den Boden nagle, sondern ihm zum Erreichen dieses Bereichs etwas mehr Zeit gebe, also mit etwas sanfterem Gasfuss langsamer Vollgas gebe.


    ZZP habe ich gestern auch nochmals abgeblitzt, der war aber in der angegebenen Toleranz (tendenziell bisschen spät, jetzt ist er im Toleranzbereich leicht früh.

    Ich glaube, von der Seite passt alles.

    Grundsätzlich fährt er jetzt nicht übel.


    Was ich noch tun werde ist, die weissen Rastenschrauben der ESP, die für den Drehzahlbereich oberhalb 2000 greifen, eine Raste fetter zu stellen und dann die Lambdaanzeige nochmals zu beobachten.

    wenn es sich wie abwürgen anfühlt und nicht wie anfänglich geschrieben Aussetzer würde ich doch lieber mal den CO messen oder wenigstens den Druck messen bei über 4000 nicht dass er tatsächlich abmagert obenrum.


    Breiti

    Hallo Breiti

    Das wurde mir inzwischen auch von anderer Seite noch empfohlen.

    Ich weiss nur noch nicht, welche Manometer da geeignet sind und wo am besten abgreifen.


    Hallo Bodo

    Diesen Input finde ich ebenfalls gut, denn so habe ich in der Vergangenheit auch schon so manches „Zündproblem“ lösen können. Die aktuelle Batterie aber ist erst 1 Jahr alt.


    Heute Morgen bin ich im 3.Gang eine längere Steigung raufgefahren und hab den Motor fast bis 5000 drehen lassen. Dabei war kein Abwürgen/Aussetzen spürbar. Ich war mit dem Gaspedal nicht ganz unten und das scheint einen Unterschied zu machen.


    Wahrscheinlich dreh ich langsam durch. Vielleicht fahre ich jetzt einfach mal nach Ornbau und beobachte das etwas entspannter

    Hallo


    Ich glaube nicht, dass sich die 123 oder generell ein Verteiler, den man festzieht, einfach so wieder verdreht, aber den ZZP nochmals kontrollieren ist sicher sinnvoll und keine Sache. Mach ich heute Abend.


    Nochmals Tausch gegen anderen Verteiler kann ich gerade nicht machen, da der andere zur Prüfung bereits verpackt ist und demnächst das Haus verlässt. Mir fehlt langsam auch die Lust, wieder und wieder Verteiler zu tauschen (hab in den letzten Tagen sicher 4x), obwohl natürlich auch diese Vorgehensweise sinnvoll ist.

    Ich muss aber nochmals sagen, dass mit Einbau der 123 (zuerst eine geliehene und da sich gezeigt hatte, dass das Erfolg bringt, dann meine neue) eine deutliche Verbesserung des Motorlaufs eintrat (Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen).


    Die Kurve ist mit Switch 5 richtig, ich hatte zur Probe auch Kurve 4 und 3 getestet, die ältere M127/Verteilerkonstellationen simulieren probiert und das lief schlechter.

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für alle Anregungen!


    Ich habe vorhin die Flamethrower ohne Vorwiderstand eingebaut, merke aber keinen besonderen Unterschied. Heute ist es aber auch deutlich milder als am Samstag. Die nächste Hitze wird es zeigen.


    Was die Drehzahlen betrifft, habe ich auch mit der jetzigen Spule oberhalb 4000 Einbrüche, die sich wie abwürgen anfühlen


    Danke Hans für die Erklärung zu den Dämpfern. Ich habe vorhin zusammen mit der Spule auch den Dämpfer am Rücklauf gewechselt - auch hier kein Unterschied.

    Nun werde ich den mal öffnen und mir die Membran anschauen. Sollte diese gut sein, wechsle ich diesen Dämpfer gegen den am Vorlauf.


    Weiss jemand gerade, welche Membran man für einen evtl Austausch braucht?

    Derzeit fahre ich eine ZSp von Beru, Hochleistung mit 1.8 Ohm VW. Habe eine ebensolche ZSp von Bosch liegen für Vergleich.

    Eine Flamethrower hab ich auch noch liegen, fast neu. Ich glaube, diese muss ohne Vorwiderstand, richtig? Die könnte ich stattdessen mal probieren.


    Mein Kühler ist revidiert. Hitzeprobleme kannte ich bisher nicht.

    Also

    Tank- Rücklauf ist frei.

    Startprobleme hatte ich bei den heutigen gemässigten Temperaturen auch nicht.

    Nur die Aussetzer bei Drehzahlen über 4000 sind noch da.


    Ich finde es übrigens immer noch seltsam, dass meine Lamdasonde (hatte mir für den mobilen Gebrauch eine Breitbandsonde Bosch samt Anzeige eingebaut) bei hohen Drehzahlen und unter Last stets auf Anschlag mager geht.

    Heute Morgen hatte ich einen älteren Beitrag von Kama92 gefunden, die Lambdasonden in ihrer Werkstatt durchaus für die Fehlereingrenzung verwenden. Und ich meine immer noch, ich habe irgendwo einen Spritengpass, nur komme ich nicht recht weiter.

    Daher auch die Frage wegen den beiden Dämpfern vor bzw. Nach der Pumpe und deren Funktion.

    Hi

    Der SE hat ja die grosse Benzinpumpe hinten unter dem Tank. Die ist revidiert und liefert ausreichend Benzin mit gutem Druck.

    Hallo Marius

    Auf elektronischer Zündung (Pertronix, Laubec) bin ich ja schon lange und habe keine Probleme. Auch nach dem Einbau der 123 hatte ich keine Probleme, im Gegenteil.


    Natürlich wäre es möglich, dass ich jetzt plötzlich eine defekte ZSp habe. Ich habe div ZSp rumliegen, ziemlich neu, da könnte ich mal tauschen. Ich habe ohnehin immer eine dabei, für den Fall der Fälle.


    Seit dem heissen Samstag bin ich nicht mehr gefahren, von daher muss ich das erst noch testen

    Guten Tag Zusammen


    Ich hatte hier ja schon mehrfach über Probleme mit dem Motorlauf meines M127 V im 220SEb/C berichtet. Sehr vieles konnte ich auch dank eurer Hilfe hier lösen, jüngst das Problem mit dem Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen (Verteiler-Problem).


    Nun dachte ich, jetzt bin ich endlich durch, aber am vergangenen Samstag, bei gut 30° nun wieder ein Problem:

    Nach ca. 20km Fahrt lasse ich den Motor im Stand zunächst etwas laufen, weil ich feststelle, dass hinten eine Blinkerbirne nicht geht. Der Wechsel dauert ein bisschen länger als gedacht, also stelle ich den Motor für ca 5-10min ab. Will wieder starten und er springt mit getretenem Gaspedal (wie bei Warmstart empfohlen und sonst auch völlig unproblematisch) nicht an. Nach viel Orgelei und mit ganz vorsichtig Gas geben bekomme ich ihn wieder zum Laufen, geht aber beim Versuch mehr Gas zu geben sofort wieder aus. Nach einer gewissen Zeit fängt er sich und ich kann wieder fahren. Allerdings jetzt neu: drehe ich kräftig hoch, in den Bereich von über 4000, gibt es Aussetzer, die sich ganz deutlich nach Spritmangel anfühlen (kenne ich so von Benzinpanne).


    - Zündspule ist nicht alt und war nicht heisser als der Rest im Motorraum.

    - Tanksieb und Kraftstofffilter sind ziemlich neu, vor ca. 1000km gewechselt.

    - Im Tank min. 20 Liter. Ich habe bei niedrigem Füllstand schon öfters das Gefühl gehabt, dass es Benzinprobleme/Motorlaufprobleme gibt (bei Abbiegen kurze Aussetzer - Tankwechsel hatte keine Veränderung gebracht). Bei über 20L schliesse ich das aber eher aus.


    Mein nächster Gedanke geht wegen der Hitze an dem Tag mit dem längeren Leerlaufbetrieb und dann Abstellen jetzt in Richtung Dampfblasenbildung (die ich bisher aber noch nie hatte).


    In älteren Beiträgen zum Suchwort "Dampfblasenbildung" hier habe ich


    1. von Problemen mit Dämpfermembranen und dass sich diese im Alter aufgelöst haben gelesen. In meinem Motorraum sehe ich zwei solche Töpfe, die nach Dämpfer aussehen.

    Frage: Wie funktionieren die eigentlich bzw. welche Funktion genau erfüllen die und sind es wirklich zwei, oder verwechsle ich da was?


    2. von Problemen mit dem Benzinrücklauf gelesen, der, ist der Rücklauf verstopft, ebenfalls zu solchen Symptomen führen kann.

    Frage: Wie kann ich den Rücklauf einigermassen sicher prüfen, ohne gleich den Tank auszubauen?

    Hierzu noch folgende Anmerkung zur Symptomschilderung oben: beim Wechsel der Blinkerbirne hinten links habe ich während der Motor noch lief kurzzeitig die Entlüftungsschläuche der Tankentlüftung vom Sammelbehälter abgezogen, danach aber wieder aufgesteckt. Dabei ist mir nichts am Motorlauf aufgefallen und ich denke, dass das völlig irrelevant ist.


    Immer ist irgendwas und dabei will ich doch am Freitag nur zufrieden nach Ornbau fahren :cursing: .


    Bin echt reichlich genervt