Posts by Bernardo

    Ganz herzlichen Dank Martin!


    (Wie auch als PN)

    Du kannst ihn einfach so zurückschicken. Ich habe nicht vor, auf Unterbrecherkontakt zurückzurüsten - zu schlecht scheint mir die Qualität dieses Verschleissteils inzwischen.


    Ich verwendete tatsächlich die rote Bosch-ZS mit Vorwiderstand.


    Aber dann könnte also der zu kleine Schliesswinkel das Problem bei hohen Drehzahlen verursacht haben?

    Muss mich dem anschliessen.


    Ich finde diese Location sehr gelungen.

    Und wer weiss, wie lange zB das sympathische, aber auch gewachsene und improvisierte Flohmarkttreiben oder anderes in der Form noch möglich sein wird. Auch Ornbau verändert sich, Bestimmung werden strenger, etc.

    Jetzt hat man einen Ort, wo man sich neu zentrieren kann.

    Stimmung, Musik, Speis&Trank (vor allem die Flammkuchen!!) waren so grossartig wie das Wetter, nur das letzteres nicht planbar ist.


    Ganz grossen Dank für ganz grosses Kino!

    Hallo Zusammen


    Frage zum Ventiltrieb:


    Bei meiner Motorrevision am M127 wurde zwar vieles gemacht, Kipphebel, Kugelbolzen und Nockenwelle aber wurden für gut befunden und weiterverwendet.


    Ich habe, abgesehen davon, dass der Ventiltrieb unter Last nagelnd-rasselnde Geräusche macht, festgestellt, dass ein Kipphebel-Bolzenpaar etwas eingelaufen wirkt. Der Kipphebel lässt sich nicht ohne weiteres von der Kugel abheben, was mir so nicht richtig, sondern nach Verschleiss aussieht.


    Kann man

    1. wenn man neue Kipphebel und Bolzen verwendet die Nockenwelle ohne weiteres weiterverwenden oder muss diese dann geschliffen werden?

    2. sind Kipphebel von Febi, wie sie oft angeboten werden, qualitativ ok?

    Sehr gut! Haube auf und wir kucken an der Feuerwehr rein.

    Sowieso!


    Konnte übrigens gestern bei einer weiteren Probefahrt feststellen, dass ich den Motor gut bis über 5500 hochdrehen kann, wenn ich nicht einfach das Gaspedal in den Boden nagle, sondern ihm zum Erreichen dieses Bereichs etwas mehr Zeit gebe, also mit etwas sanfterem Gasfuss langsamer Vollgas gebe.


    ZZP habe ich gestern auch nochmals abgeblitzt, der war aber in der angegebenen Toleranz (tendenziell bisschen spät, jetzt ist er im Toleranzbereich leicht früh.

    Ich glaube, von der Seite passt alles.

    Grundsätzlich fährt er jetzt nicht übel.


    Was ich noch tun werde ist, die weissen Rastenschrauben der ESP, die für den Drehzahlbereich oberhalb 2000 greifen, eine Raste fetter zu stellen und dann die Lambdaanzeige nochmals zu beobachten.

    wenn es sich wie abwürgen anfühlt und nicht wie anfänglich geschrieben Aussetzer würde ich doch lieber mal den CO messen oder wenigstens den Druck messen bei über 4000 nicht dass er tatsächlich abmagert obenrum.


    Breiti

    Hallo Breiti

    Das wurde mir inzwischen auch von anderer Seite noch empfohlen.

    Ich weiss nur noch nicht, welche Manometer da geeignet sind und wo am besten abgreifen.


    Hallo Bodo

    Diesen Input finde ich ebenfalls gut, denn so habe ich in der Vergangenheit auch schon so manches „Zündproblem“ lösen können. Die aktuelle Batterie aber ist erst 1 Jahr alt.


    Heute Morgen bin ich im 3.Gang eine längere Steigung raufgefahren und hab den Motor fast bis 5000 drehen lassen. Dabei war kein Abwürgen/Aussetzen spürbar. Ich war mit dem Gaspedal nicht ganz unten und das scheint einen Unterschied zu machen.


    Wahrscheinlich dreh ich langsam durch. Vielleicht fahre ich jetzt einfach mal nach Ornbau und beobachte das etwas entspannter

    Hallo


    Ich glaube nicht, dass sich die 123 oder generell ein Verteiler, den man festzieht, einfach so wieder verdreht, aber den ZZP nochmals kontrollieren ist sicher sinnvoll und keine Sache. Mach ich heute Abend.


    Nochmals Tausch gegen anderen Verteiler kann ich gerade nicht machen, da der andere zur Prüfung bereits verpackt ist und demnächst das Haus verlässt. Mir fehlt langsam auch die Lust, wieder und wieder Verteiler zu tauschen (hab in den letzten Tagen sicher 4x), obwohl natürlich auch diese Vorgehensweise sinnvoll ist.

    Ich muss aber nochmals sagen, dass mit Einbau der 123 (zuerst eine geliehene und da sich gezeigt hatte, dass das Erfolg bringt, dann meine neue) eine deutliche Verbesserung des Motorlaufs eintrat (Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen).


    Die Kurve ist mit Switch 5 richtig, ich hatte zur Probe auch Kurve 4 und 3 getestet, die ältere M127/Verteilerkonstellationen simulieren probiert und das lief schlechter.

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für alle Anregungen!


    Ich habe vorhin die Flamethrower ohne Vorwiderstand eingebaut, merke aber keinen besonderen Unterschied. Heute ist es aber auch deutlich milder als am Samstag. Die nächste Hitze wird es zeigen.


    Was die Drehzahlen betrifft, habe ich auch mit der jetzigen Spule oberhalb 4000 Einbrüche, die sich wie abwürgen anfühlen


    Danke Hans für die Erklärung zu den Dämpfern. Ich habe vorhin zusammen mit der Spule auch den Dämpfer am Rücklauf gewechselt - auch hier kein Unterschied.

    Nun werde ich den mal öffnen und mir die Membran anschauen. Sollte diese gut sein, wechsle ich diesen Dämpfer gegen den am Vorlauf.


    Weiss jemand gerade, welche Membran man für einen evtl Austausch braucht?

    Derzeit fahre ich eine ZSp von Beru, Hochleistung mit 1.8 Ohm VW. Habe eine ebensolche ZSp von Bosch liegen für Vergleich.

    Eine Flamethrower hab ich auch noch liegen, fast neu. Ich glaube, diese muss ohne Vorwiderstand, richtig? Die könnte ich stattdessen mal probieren.


    Mein Kühler ist revidiert. Hitzeprobleme kannte ich bisher nicht.

    Also

    Tank- Rücklauf ist frei.

    Startprobleme hatte ich bei den heutigen gemässigten Temperaturen auch nicht.

    Nur die Aussetzer bei Drehzahlen über 4000 sind noch da.


    Ich finde es übrigens immer noch seltsam, dass meine Lamdasonde (hatte mir für den mobilen Gebrauch eine Breitbandsonde Bosch samt Anzeige eingebaut) bei hohen Drehzahlen und unter Last stets auf Anschlag mager geht.

    Heute Morgen hatte ich einen älteren Beitrag von Kama92 gefunden, die Lambdasonden in ihrer Werkstatt durchaus für die Fehlereingrenzung verwenden. Und ich meine immer noch, ich habe irgendwo einen Spritengpass, nur komme ich nicht recht weiter.

    Daher auch die Frage wegen den beiden Dämpfern vor bzw. Nach der Pumpe und deren Funktion.

    Hi

    Der SE hat ja die grosse Benzinpumpe hinten unter dem Tank. Die ist revidiert und liefert ausreichend Benzin mit gutem Druck.

    Hallo Marius

    Auf elektronischer Zündung (Pertronix, Laubec) bin ich ja schon lange und habe keine Probleme. Auch nach dem Einbau der 123 hatte ich keine Probleme, im Gegenteil.


    Natürlich wäre es möglich, dass ich jetzt plötzlich eine defekte ZSp habe. Ich habe div ZSp rumliegen, ziemlich neu, da könnte ich mal tauschen. Ich habe ohnehin immer eine dabei, für den Fall der Fälle.


    Seit dem heissen Samstag bin ich nicht mehr gefahren, von daher muss ich das erst noch testen

    Guten Tag Zusammen


    Ich hatte hier ja schon mehrfach über Probleme mit dem Motorlauf meines M127 V im 220SEb/C berichtet. Sehr vieles konnte ich auch dank eurer Hilfe hier lösen, jüngst das Problem mit dem Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen (Verteiler-Problem).


    Nun dachte ich, jetzt bin ich endlich durch, aber am vergangenen Samstag, bei gut 30° nun wieder ein Problem:

    Nach ca. 20km Fahrt lasse ich den Motor im Stand zunächst etwas laufen, weil ich feststelle, dass hinten eine Blinkerbirne nicht geht. Der Wechsel dauert ein bisschen länger als gedacht, also stelle ich den Motor für ca 5-10min ab. Will wieder starten und er springt mit getretenem Gaspedal (wie bei Warmstart empfohlen und sonst auch völlig unproblematisch) nicht an. Nach viel Orgelei und mit ganz vorsichtig Gas geben bekomme ich ihn wieder zum Laufen, geht aber beim Versuch mehr Gas zu geben sofort wieder aus. Nach einer gewissen Zeit fängt er sich und ich kann wieder fahren. Allerdings jetzt neu: drehe ich kräftig hoch, in den Bereich von über 4000, gibt es Aussetzer, die sich ganz deutlich nach Spritmangel anfühlen (kenne ich so von Benzinpanne).


    - Zündspule ist nicht alt und war nicht heisser als der Rest im Motorraum.

    - Tanksieb und Kraftstofffilter sind ziemlich neu, vor ca. 1000km gewechselt.

    - Im Tank min. 20 Liter. Ich habe bei niedrigem Füllstand schon öfters das Gefühl gehabt, dass es Benzinprobleme/Motorlaufprobleme gibt (bei Abbiegen kurze Aussetzer - Tankwechsel hatte keine Veränderung gebracht). Bei über 20L schliesse ich das aber eher aus.


    Mein nächster Gedanke geht wegen der Hitze an dem Tag mit dem längeren Leerlaufbetrieb und dann Abstellen jetzt in Richtung Dampfblasenbildung (die ich bisher aber noch nie hatte).


    In älteren Beiträgen zum Suchwort "Dampfblasenbildung" hier habe ich


    1. von Problemen mit Dämpfermembranen und dass sich diese im Alter aufgelöst haben gelesen. In meinem Motorraum sehe ich zwei solche Töpfe, die nach Dämpfer aussehen.

    Frage: Wie funktionieren die eigentlich bzw. welche Funktion genau erfüllen die und sind es wirklich zwei, oder verwechsle ich da was?


    2. von Problemen mit dem Benzinrücklauf gelesen, der, ist der Rücklauf verstopft, ebenfalls zu solchen Symptomen führen kann.

    Frage: Wie kann ich den Rücklauf einigermassen sicher prüfen, ohne gleich den Tank auszubauen?

    Hierzu noch folgende Anmerkung zur Symptomschilderung oben: beim Wechsel der Blinkerbirne hinten links habe ich während der Motor noch lief kurzzeitig die Entlüftungsschläuche der Tankentlüftung vom Sammelbehälter abgezogen, danach aber wieder aufgesteckt. Dabei ist mir nichts am Motorlauf aufgefallen und ich denke, dass das völlig irrelevant ist.


    Immer ist irgendwas und dabei will ich doch am Freitag nur zufrieden nach Ornbau fahren :cursing: .


    Bin echt reichlich genervt

    Liebe Mitleser und Ratschläger


    Der M127 läuft jetzt ziemlich fein.


    Ausschlaggebend war der Tausch auf die 123 Ignition. Ich weiss, dass diese Produkte umstritten sind, vor allem, weil sie sich ohne Vorankündigung verabschieden können. Aber die Möglichkeit, verschiedene Verteilertypen mittels Switch simulieren zu können, hat mir die Möglichkeit verschafft, zu experimentieren und herauszufinden, dass mein Boschverteiler zwar nicht schlecht, aber nicht der optimale für den Motor ist. Einen passenden Boschverteiler werde ich mir dennoch als Reserve ins Auto legen.


    Gestern habe ich den Thermozeitschalter gegen einen neueren Ersatz getauscht, da Startverhalten und Kaltlauf noch unbefriedigend und die gemessenen Widerstandswerte des alten Teils seltsam sind. Hier wird sich aber noch zeigen müssen, ob das etwas bringt oder das Problem eher an nicht ganz passendem Distanz-Scheiben Setup beim Dehnstoffelement und Regler sitzt.


    Jetzt werde ich erst einmal einige KM fahren, um nach all dem Geteste und Probegelaufe den Motor freizublasen. Dann gibt es noch etwas Feintuning betreffend Leerlauf-CO und ich meine, dann war‘s das auch.


    Euch jedenfalls herzlichen Dank für die Inputs, fürs Mitdenken und die Geduld.

    Mich wundert es ehrlich gesagt nicht, das die Preise runtergehen. Ich bin jetzt 42 und es gibt Tage, da hadere ich auch mit meinem /8, weil ich den aktiv im Straßenbild nicht mehr miterlebt habe und wenn mich der Doppelvergaser wieder ärgert, dann drohe ich dem auch schon immer mit "nächster Halt: Presse". Und so wird es vielen gehen. Ich bin mit Fahrzeugen aus Ende der 80er und Hauptsächlich 90er groß geworden. Mein erster war ein Golf 2 aus 90, so wie bei vielen in meinem alter und das sieht man auch gerade an den Preisen. Gute Golf 2 sind teuer wie nie, Ersatzteile gibt es noch sehr gut und vorallem auch sehr günstig, genauso wie Schlachtfahrzeuge für alle anderen Teile. Dazu kann man die im Alltag sehr gut nutzen, die L/LH-Jetronic ist super zuverlässig und die Kisten laufen immer. Bei meinem 35i Nasenbär dreh ich den Schlüssel und losgehts, ohne Schmerzen zu haben, das die Fahrt gleich wieder zu Ende ist. Wie auch bei meinem W202 aus 97.

    Auf den einschlägigen youtube Kanälen hört man es auch, das die große /8 Zeit vorbei ist und selbst 123er nicht mehr so gut gehen und es eher bei 124ern jetzt anfängt. Ich hab mir jetzt vor einem Jahr zwar einen W114 aus 75 gekauft, aber auch bewusst so als Serie 2, weil mir alles andere schon zu altbacken wirkte, ganz zu schweigen von Autos aus den 50ern und 60ern.


    Für mich sind das alles aber auch keine Wertanlagen, sondern Fahrzeuge im Zustand 3-3+, die auch bewegt werden dürfen und bei den auch mal was kaputt gehen darf und schlimmstenfalls auch ein totalverlust verschmerzbar ist. Und ich kann selbver schrauben, also ganz generell. wenn ich wegen jedem furz in die Werkstatt müsste, wäre es wohl eher unrealistisch, auch schon alleine, weil sich da kein schwein mehr mit vergasern und co auskennt. die können doch eh nur noch Baugruppen und Module tauschen, nicht alle, aber die meisten.

    Sehe das ähnlich.

    Es ist der normale Lauf der Zeit. Man hängt den Autos (oder anderen Dingen und Stimmungen) nach, die einen in der entscheidenden Phase geprägt haben. Damit hat jeder Young- und Oldtimer sein eingebautes Verfallsdatum betreffend seines grossen Auftritts resp. seiner maximalen Beliebtheit.


    Beim Preisverfall kommt aktuell sicher noch dazu, dass die Preise bis vor wenigen Jahren vollkommen abgehoben und losgelöst waren. Dank veränderter Zinspolitik und verschiedenen anderen Entwicklungen landen die Preise wieder ein bisschen mehr da, wo sie vielleicht auch hingehören