LED Licht im Hauptscheinwerfer nachrüsten

  • Guten morgen zusammen,



    Hat von Euch schon mal einer die Hauptscheinwerfer auf LED oder alternativen Leuchtmittel umgerüstet? Speziel beim 124er?

    An meinem Motorrad habe ich auch die Kabel für das Abblend- und Fernlicht auf Relaiseschaltung und mit höheren Aderquerschnitt umgebaut. Ist das beim 124er auch möglich?

    Wenn das mit zB LED nicht funktioniert, wäre das technisch wahrscheinlich eine Lösung um mehr Licht zu produzieren.


    Gruß Jörg

    Gruß aus dem Sauerland


    Jörg

  • Für den 124er gibt es LED. Mit ZUlassung.


    Philips H4-LED Ultinon Pro6000 Boost 11342U60BX2

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • Bei den 107ern ist das schon eine Weile freigegeben, man sollte nur beachten falls ein Lampenkontrollgerät verbaut ist, daß dieses dann anschlägt, da gibt es dann Möglichkeiten das LKG umzubauen (sehr aufwändig) oder zu umgehen speziell für die leitungen abblendlicht und Fernlicht.

    viele Grüße aus dem Schwabenland


    Rolf

  • Hallo Stefan,


    vielen Dank für den Hinweis - die Freigabe für Philips gab es letztes Jahr für den W124 noch nicht.


    Die in der Freigabeliste genannten Scheinwerferkennungen (E1 34531 links bzw. 34532 auf der rechten Seite) passen bei meinen Hella-Hauptschweinwerfern von Anfang 1993.



    Apropos: W201 war sowohl für Philips (Ultinon LED) als auch für Osram (Nightbreaker LED) schon länger freigegeben - ich hatte daher vermutet, dass beide Hersteller der Thematik mit Kundenbeschwerden hinsichtlich W124 Lampenkontrollgerät aus dem Wege gehen wollten.


    Aber nun kann ich ja nachrüsten & ggf. das Lampenkontrollgerät anpassen. Oder die Kontrollampe ziehen - die Lampenkontrolle ist sowieso eher ein Quell der Verwirrung.


    Gruß,


    Gerd

  • Bei den 107ern ist das schon eine Weile freigegeben, man sollte nur beachten falls ein Lampenkontrollgerät verbaut ist, daß dieses dann anschlägt, da gibt es dann Möglichkeiten das LKG umzubauen (sehr aufwändig) oder zu umgehen speziell für die leitungen abblendlicht und Fernlicht.

    Rolf, das Thema kenne ich aus leidiger Erfahrung. Wie kann man das LKG „nur“ für Fern- und Abblendlicht umgehen?


    Meine bisherige Erfahrung: Das LKG mit der Nummer A1265420332 gibt es von (mindestens) zwei Herstellern: Hella und SWF. Das Hella-LKG wirft im 124 mit den Philips Ultinon LED sowohl bei Abblendlicht- als auch bei Fernlicht eine gelbe Warnung, das SWF-LKG nur bei Abblendlicht. Im 126 funktionieren die dort freigegebenen Osram NightBreaker LED jedoch ohne Warnung.

    Viele Grüße, St.

  • Hallo , ich habe die Phillips Ultron, an meinem C124 300Ce ,nachgerüstet und habe keine Probleme mit dem LKG .

    Gruß

    Guido

  • FrankKellewald

    Changed the title of the thread from “LED Licht im Hauptscheiwerfer nachrüsten” to “LED Licht im Hauptscheinwerfer nachrüsten”.
  • Hallo Zusammen,


    habe LED Leuchtmittel bei meinem Land Rover Defender Bj. 99 nachgerüstet. Licht super.

    Allerdings friert der Scheinwerfer im Winter bei Minusgraden und Schneefall zu, da diese Leuchtmittel den Scheinwerfer nicht mehr erwärmen und Schnee und Eis kleben bleiben.

    Aber unsere Schätzchen werden ja in aller Regel nicht bei widrigen Umständen bewegt :)


    Gruß,


    Christian

  • Allerdings friert der Scheinwerfer im Winter bei Minusgraden und Schneefall zu, da diese Leuchtmittel den Scheinwerfer nicht mehr erwärmen und Schnee und Eis kleben bleiben.

    Das ist echt ein Thema, insbesondere auch bei Neufahrzeugen. Ich bin Langstreckenfahrer und über's Jahr gesehen die meiste Zeit in Dunkelheit unterwegs. Ich bin deshalb schon mehrfach auf Autobahnparkplätze gefahren und habe meine Scheinwerfer (natürlich ohne SWRA...) per Hand von Schneematsch befreit. Das ist echter Komfort, nasse Schuhe und arschkalte Griffel beim Neuzeit-Wagen. Mega Fortschritt...


    *Eigentlich*, also meiner bescheidenen Meinung nach, dürfte LED-Licht ohne SWRA gar nicht erlaubt sein... Ist es aber.


    Grüße

    Christian

  • *Eigentlich*, also meiner bescheidenen Meinung nach, dürfte LED-Licht ohne SWRA gar nicht erlaubt sein... Ist es aber.


    Grüße

    Christian

    Hallo Christian

    Bist du sicher? Neuwagen müssen spätestens seit Xenon eine Reinigungs Anlage besitzen, so ist mein Wissens stand.

    Wie das bei Fahrzeugen die von Halogen auf LED umgerüstet werden ist kann ich nicht beurteilen.


    Edith sagt ich muß mich korrigieren! Vorgeschrieben erst ab einem Helligkeits Grenzwert von 2000 Lumen.


    Da bin ich aber froh das ich in allen Fahrzeugen eine dabei habe.

  • Dieser Grenzwert ist das Problem. Offenbar sind die Messungen so durchzuführen, dass LED Scheinwerfer eigentlich immer ohne SWRA auskommen können. Hersteller haben da großes Interesse dran. SWRA kostet, braucht Platz, mehr Wischwasser an Bord etc etc...


    Xenon gab es je nach Modell auch ohne SWRA legal - zum Beispiel im Land Rover Defender. Der hatte Xenon ohne SWRA (wurde aber selten geordert). Daher kommt man auch mit Umrüstung auf LEDs bei mit den von Christian genannten Problemen.


    Ich habe in meinen "Hauptfahrzeugen" auch SWRA und Bi-Xenon. Das rächt sich aber an anderer Stelle, da bei CLK 209 und S211 durch Bi Xenon Technik die Reflektoren selbst grillen im Laufe der Zeit, sowie die Linsen trüb werden. Abhilfe schafft nur Zerlegen, Retrofit Xenon Module verbauen mit neuen Linsen und Refklektoren. Neu Verspiegeln ist deutlich teurer.

  • Der 203/209 hat immerhin auch noch eine dedizierte Taste für die SWRA. Der 204 nicht mehr und die SRA ging dann ca jedes 10. mal beim Scheibenwischen und eingeschaltetem Licht an. Ich fand das komplett bescheuert.

    Mein 213 hatte trotz Multibeam natürlich keine SWRA mehr (2000 Lumen Grenze bei LED Messverfahren, wie schon ewähnt) und bei aktiviertem FLA gab es mit der Zeit immer wieder Lichthupen. Hat man die Scheinwerfer von Hand gereinigt bzw. war in der Waschstraße, gabs keine Lichthupen mehr und das System hat einfach so funktioniert, wie es soll.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Mein 213 hatte trotz Multibeam natürlich keine SWRA mehr (2000 Lumen Grenze bei LED Messverfahren, wie schon ewähnt) und bei aktiviertem FLA gab es mit der Zeit immer wieder Lichthupen. Hat man die Scheinwerfer von Hand gereinigt bzw. war in der Waschstraße, gabs keine Lichthupen mehr und das System hat einfach so funktioniert, wie es soll.

    Oh ja, den kenne ich auch. Mein verstorbener Vater fuhr den. Dessen FLA ist verglichen mit W204/W212 schon echt gut, aber in kurvigem Terrain nach wie vor nicht nutzbar, bzw. der Gegenverkehr blinkt einen nahezu immer wütend an, auch bei sauberen Scheinwerfern.


    Irgendwie schade, dass die ganzen kleinen "Heinzelmännchen" die mittlerweile verbaut sind dann doch nur zu gefühlt 80% zuverlässig funktionieren. Wiegt ungeübte Fahrer eher in Scheinsicherheit mit - so stelle ich mir das vor - durchaus kritischen Situationen. Jahreszeitlicher Klassiker: Lichtautomatik und Nebel bei Tageslicht. Ich denke wir kennen das alle...

    Was liebe ich "analoge" Autos! Sagt einer, der im Jahr 80 TKM Autobahn fährt (viel davon im Dunkeln).


    Grüße

    Christian

  • Mein 211er hat auch noch den SWRA Knopf. Mopf sollte schon den Entfall haben, dann wird es wieder über irgendwelche Betätigungen gerechnet.


    Ein steuergerät hat hier halt den Nachteil: einmal ne Software geschrieben ist billiger als ein Knopf für 50 Cent pro Fahrzeug.

  • Hallo zusammen,

    Bei meinem S124 300TE ist die LED wirklich ein sehr großer Sprung nach vorn.

    Meine Frau die sich seit Jahren über das schlechte Licht (trotz neuer Scheinwerfer und Nightbreaker) beschwert konnte es gar nicht glauben.

    Wirklich toll...

    Meine Kontrolllampe für durchgebrannte Birnen ist eh schon länger durchgebrannte😉....

    Grüße Andi

  • Moin,


    Die LED habe ich mir nun besorgt. Kostenpunkt € 119. Nicht günstig. Dafür erwarte ich auch etwas. Was auffällt ist, dass die Leuchtmittel im Gegensatz zur H4 schon recht schwer sind. Ein einbauversuch an einen Reservescheinwerfer ergab, daß sich die alten Anschlusskabel recht wiederspänstig nach über 38 Jahre an eine andere Position gewöhnen wollen. Der Deckel passt problemlos und kann verschlossen werden.

    Bilder vorher/nachher wird es geben.


    Gruß Jörg


    Gruß aus dem Sauerland


    Jörg

  • Ich empfehle euch einen Preisvergleich zu machen, denn eigentlich sind die Pro6000 Boost für ~40€ weniger zu haben.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Da sind die Philips preislich nochmal hoch, ich habe sie für 86€ rum bekommen vor einem Monat.


    Sind auch shcon im W116 verbaut, zuerst muss der Ring mit der H4 Fassung runter, dann wird der Verbaut und zum Schluss kommt das Leuchtmittel dann rien und wird mit einer Vierteldrehung fixiert. Deckel sind kein Problem.


    Der Unterschied ist schon spürbar. Lichtfarbe ist natürlich ganz klar kälter.


    Abblendlicht


    und Fernlicht


    kommen weiter, allerdings glaubt man zwischendrin auch mal kleine bereiche zu haben die dann doch etwas schlechter ausgeleuchtet sind. Das hängt aber mit der Geometrie des Reflektors zusammen und der Tatsache, dass die aufgelöteten LEDs eben niemals so "Rund abstrahlen" wie die H4 Glühwendel.


    Allerdings bin ich recht selten bis nie mit dem W116 nachts unterwegs. Aber wenn, dann sollte es was bringen.

    Was sich auch lohnt: Scheinwerfer ausbauen, Gläser im Heißspülgang mit gewöhnlichem Geschirrspülerspülmittel in den Geschirrspüler. Es bildet sich einiges an Belag im Laufe der Zeit.

  • Hallo zusammen,


    Der krasse Preisunterschiet ist mir auch schon aufgefallen. Komisch auch, dass ich in der Werkstatt die Lampen günstiger sind, wie im Fachgeschäft. B Ware ist mir auch schon sehr günstig aufgefallen. Steht ganz versteckt in den Anzeigen. Im Internet habe ich auch gesucht, habe bei keinem Anbieter hinterher die richtige Waren im Warenkorb gefunden.


    Deshalb vor Ort kaufen.


    Gruß Jörg

    Gruß aus dem Sauerland


    Jörg

  • Man nehme die EAN 11342U60BX2 über einen gängigen Preisvergleich und kauft bei renommierten Händlern ein. Aktuell noch nicht in den Vergleichen ist grade ein Angebot beim großen Fluss für 84€ inkl. Versand.


    Achtung: Angebot dann immer nochmal durchlesen, ausländische Händler meiden, da es offenbar auch eine NON-ECE Version gibt.