Posts by Itte

    Uns haben die Lancias irgendwie besonders gefallen, aber auch die "einfachen" Opel, mal eine schöne Abwechslung zum sonst eher Hochpreisigen. Die Halle 6 mit LKW und Bussen war auch interessant (wer war alles im McDonalds-Neoplan drin?). Fand es am Samstag vergleichsweise gut besucht.


    Hatte mit Dirk drei Worte am Stand gewechselt, der war Samstagmorgen erstmal nicht wirklich zufrieden mit der Nachfrage nach Ersatzteilen.


    PS: kennt Ihr das Polizeimuseum in Stuttgart? Lohnt ein Besuch?


    Christian

    Hallo in die Runde!


    Heute beginnt ja die Retro 2025.


    Meine beiden elfjährigen Kinder fragten schon vor Wochen, wenn wir mal wieder "zur Oldtimermesse beim Flughafen" gehen. Ich war - im Positiven - sehr überrascht.


    Wir sind Samstagmorgen dann wohl dort. Bin gespannt wie ernüchternd es wird. War 2023 zuletzt und war "so la la" überzeugt. Den Kindern hat's damals scheinbar besser gefallen als mir...



    Grüße

    Christian

    Etwas OT:


    Und ich dachte schon, mit mir stimmt was nicht...


    Bin tatsächlich bei Dir: neue Autos mit Pflichtassistenten kann man nicht mehr fahren. Punkt. Einfach unerträglich, teils absurd gefährlich.


    Viel Erfolg mit dem W116, meine ich ganz ernsthaft. Würde ich nicht so verdammt viel fahren (müssen) pro Jahr, würde ich mir das auch überlegen. Ich bleibe vermutlich bei Autos hängen, die bis kurz vor Einführung von Euro 6d Temp rauskamen, also ohne OPF und die vielen kleinen elektronischen Plicht-Heinzelmännchen.


    Grüße

    Christian

    Hallo Mseba, das sieht ja gut aus!


    Ist das noch das alte Chrom6 statt Chrom3? Sieht besser gelb aus wie meine Teile damals mit das neuere Verfahren...


    Gruesse Mathieu

    +1 ist wirklich sehr schön Gelb! Für heutige Verhältnisse tatsächlich auffallend. "Mein" verzinker passiviert da deutlich blasser.


    Grüße

    Christian

    Mein 213 hatte trotz Multibeam natürlich keine SWRA mehr (2000 Lumen Grenze bei LED Messverfahren, wie schon ewähnt) und bei aktiviertem FLA gab es mit der Zeit immer wieder Lichthupen. Hat man die Scheinwerfer von Hand gereinigt bzw. war in der Waschstraße, gabs keine Lichthupen mehr und das System hat einfach so funktioniert, wie es soll.

    Oh ja, den kenne ich auch. Mein verstorbener Vater fuhr den. Dessen FLA ist verglichen mit W204/W212 schon echt gut, aber in kurvigem Terrain nach wie vor nicht nutzbar, bzw. der Gegenverkehr blinkt einen nahezu immer wütend an, auch bei sauberen Scheinwerfern.


    Irgendwie schade, dass die ganzen kleinen "Heinzelmännchen" die mittlerweile verbaut sind dann doch nur zu gefühlt 80% zuverlässig funktionieren. Wiegt ungeübte Fahrer eher in Scheinsicherheit mit - so stelle ich mir das vor - durchaus kritischen Situationen. Jahreszeitlicher Klassiker: Lichtautomatik und Nebel bei Tageslicht. Ich denke wir kennen das alle...

    Was liebe ich "analoge" Autos! Sagt einer, der im Jahr 80 TKM Autobahn fährt (viel davon im Dunkeln).


    Grüße

    Christian

    Allerdings friert der Scheinwerfer im Winter bei Minusgraden und Schneefall zu, da diese Leuchtmittel den Scheinwerfer nicht mehr erwärmen und Schnee und Eis kleben bleiben.

    Das ist echt ein Thema, insbesondere auch bei Neufahrzeugen. Ich bin Langstreckenfahrer und über's Jahr gesehen die meiste Zeit in Dunkelheit unterwegs. Ich bin deshalb schon mehrfach auf Autobahnparkplätze gefahren und habe meine Scheinwerfer (natürlich ohne SWRA...) per Hand von Schneematsch befreit. Das ist echter Komfort, nasse Schuhe und arschkalte Griffel beim Neuzeit-Wagen. Mega Fortschritt...


    *Eigentlich*, also meiner bescheidenen Meinung nach, dürfte LED-Licht ohne SWRA gar nicht erlaubt sein... Ist es aber.


    Grüße

    Christian

    Hallo!


    Beil Heilbronn hätte ich einen Betrieb. Für Laufkundschaft im Vergleich der hier genannten Preise extrem günstig, deshalb die Adresse lieber mal nur per PN... ich vermute, die nehmen Aufträge per Versand erst gar nicht an. Ist eher der "Handschlag-Typ".


    Die Teile gehen auf Wunsch auch gelb chromatiert und das schaut m. E. ordentlich aus. Der will aber, dass man abgelaugte / entfettete Ware anliefert. Flugrost ist kein Problem, aber alles darüber muss vorher z.B. mit Deox-C entrostet werden. Er braucht dann so 2 - 3 Wochen.



    Grüße

    Christian

    Frage mich nur wo man eine so befüllte Anlage wieder leergesaugt bekommt wenn was getauscht werden muss. Der Trockner ist ja auch eigentlich in regelmäßigen Abständen fällig.

    Das ist Propan / Butan. Das lässt man ab indem man beide Schraderventile öffnet. Nach spät. 5min ist die leer. Das Ganze am besten vor der Garage machen und dabei nicht rauchen ;). Umweltbelastung im Vergleich zu R134a nahezu Null. Kosten dito.


    Das routinemäßige Tauschen des Trockners ist so eine Sache. Fragt man einen Kühltechniker wird die Antwort kommen, dass eine funktionierende Klima gefälligst in Ruhe gelassen werden soll. Werkstätten gleichwohl, haben da ein anders gelagertes Interesse...


    Ich würde den sicher nicht vor Alter 15 Jahren anfassen, bzw. immer dann, wenn man die Anlage ablässt wegen anderer Arbeiten. Dann den Trockner kurz zu tauschen ist klar.


    Grüße

    Christian

    Hallo Thomas,


    ich hatte ich vor Jahren mal in einem Kältetechnik-Forum dazu "schlau" gelesen, kann das also nur laienhaft erklären: das R600a macht die eigentliche Kühlarbeit, das R290 wird aber für das Druckniveau benötigt, um ein R12 (oder R134a und dessen Derivate) zu simulieren. Das "Blenden" geht gar nicht mal so schwer, bei mir hat das bereits mehrfach gut funktioniert. Das generelle Procedere habe ich mir (bitte nicht lachen) über YouTube-Videos von DIY-Amerikanern angeeignet. Also wie man eine Klima befüllt. Ich kann mich erinnern, dass auf dem Kanal von "Eric the car guy" das meiste Brauchbare damals verfügbar war (vor 7 - 8 Jahren ungefähr).


    Du benötigst für DIY folgendes:


    - Monteurshilfe mit Schlauchpaket

    - große Digitalwage

    - Vakuumpumpe für Klimaanlagen (da gerne nicht die allerbilligste nehmen)

    - optional: Ständer wo man die Gasflaschen kopfüber einschrauben kann, damit im flüssigen Zustand das Gas entnommen werden kann - das stellt man dann auf die Digitalwage um die Füllmenge in Gramm zu kontrollieren.


    Der User Azrael hat im W123 Forum mal eine schöne Abhandlung dazu verfasst, der befüllt wie ich mit dem Blend.


    Grüße

    Christian

    Kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen, dass der Anwalt von Hr. Kienle die Beteiligung an der Sendung gutheißt. Der gute Mann macht auf mich den Eindruck, als hätte er sich total übernommen und glaubt am Ende den Unsinn den er von sich gibt womöglich wirklich selbst. Fast schon zu bedauern...

    100% Zustimmung.


    Tatsächlich hält mein W123, der vergleichsweise viel und regelmäßig auf Langstrecke bewegt wird, sehr gut. Einsteigen und losfahren. Gewissenhafte Wartung natürlich vorausgesetzt. Vom Rumstehen geht m. E. mehr kaputt als das es hilft.

    Mit was wurde befüllt? Wenn R134a, bzw. dessen Derivate (R413a, R437a) wird das Kältemittel über die Schläuche / Dichtungen in absehbar kurzer Zeit wieder diffundieren, sofern (!) hier nicht aufwändig auf andere Dichtungen (grüne Farbe) und vor allem R134a-feste Schläuche umgerüstet wurde. Auch das Expansionsventil für R134a wäre genau genommen anders.


    Meine Empfehlung für Selbstschrauber: in die entleerte und vor allem dichte Klima ein Blend aus R290 und R600a einfüllen. Hält bei meinem W123 seit Jahren den Druck und kühlt ganz hervorragend. Aus den alten R12-Schläuchen diffundiert das nicht und das alte Expansionsventil passt scheinbar auch. Doch Obacht: in unseren schönen Land ist das so natürlich keinesfalls legal. Mir ist das bewusst und das muss auch jedem bewusst sein, der das so macht.



    Grüße

    Christian

    Hoffe der Link funktioniert, hatte das Video in you tube eingestelt, da ansonsten zu groß.


    Hui! Das ist nochmals eine gute Schippe lauter als mein W123, der verglichen mit heutigen Fahrtzeugen schon recht laut ist (vor allem auf der Autobahn). Interessant, danke für das Video.


    Edit: und ich merke wie ich mal Lust hätte, auch Lenkradschaltung zu probieren. Kenne ich überhaupt nicht, bin ich mit mitte Vierzig schon zu jung dafür...


    Christian

    Danke für den Tipp mit dem D48 von Eurolub!


    Direkt mal 4 Stück 5l Kanister bestellt (ist günstiger als 1 Stück 20l Kanister...).


    EUROLUB KÜHLERSCHUTZ D-48 EXTRA - 5 L (836005), 15,25 €
    Hersteller Art-Nr: 836005 Inhalt: 5 l Nitrit-, amin- und phosphatfreier Zusatz für den Kühler Schützt den Kühler vor Frost, Korrosion und erhöht den Siedepu
    mimaro.shop



    Grüße

    Christian

    Am Wochenende mal den Wagen vom Urlaubsdreck ausgesaugt. Dabei eine Aufnahme unserer Sitzauflage und den Lengenfelder Autoteppich Gummimatten gemacht. Kann beides wirklich empfehlen, unsere Rückbank ist trotz empfindlichster Farbe wie neu.



    Auf der Sitzauflage sieht man auch schön den Abrieb den die Kindersitze (früher) und Sitzauflagen (heute) hinterlassen haben. Unser Nachwuchs ist nun knapp vor 1,5m Körpergröße und wird bis zum Jahresende dann vermutlich ohne Sitzerhöhung und Schoner-Auflage sitzen wollen. Den kleinen Subwoofer im Fußraum hinter dem Fahrersitz muss ich dann wohl auch raus nehmen, das sitzt sich dann ziemlich bescheiden. Schade, denn mit dem Ding war der Klang echt nett...


    Grüße

    Christian

    Für Hygiene: die Große weiß, dass es etwas besonderes ist, im W116 mitzufahren. Daher: Schuhe aus oder Hausschue an sind kein Problem, ritualisieren!


    +1, so auch bei uns im hellen Innenraum des W123. Von Anfang an mit Wechselschuhen, bzw. sauberen Sneaker ohne schwarze Sohle. Funktioniert einwandfrei. Und die farblich passenden Gummimatten von Lengenfelder Autoteppich (ebay) helfen ungemein...

    Vielen Dank für die Antwort. Aber das Thema hat sich wahrscheinlich ohnehin erledigt - beide Benze passen nicht gut in die Garage, wenn ich drin bin, kann ich kaum aussteigen :rolleyes:

    Kurbel mal die Scheibe runter, hilft mir in engsten Parklücken sehr. Und an die Wand so Schaumstoff kleben, dann kann die Türe auf Kontakt geöffnet werden.

    Und wenn ich den mit meinem damaligen A4 B5 Vergleiche liegen nochmal ein bisschen dazwischen 😄.

    B5 fuhr ich auch lange Jahre. Da war leider die Vorderachse andauernd am Poltern, der Innenraum aber war nahe am Benchmark. Konnte sich Daimler damals eine Scheibe abschneiden und (wie Du auch schreibst) Audi heute irgendwie auch... Ich glaube, deshalb habe ich mir auch den TT 8N angelacht. Das war damals design- und verarbeitungstechnisch eigentlich Oberklasse-Niveau auf Golf 4 Bodengruppe. Und fährt sich dennoch extrem ansprechend, selbst nach heutigen Maßstäben.


    Jetzt aber wieder back to Alt-Mercedes: wenn Du nach Kürnbach kommen solltest, richte Ihm Grüße von W123 Rot-Weiß aus Heilbronn aus ;)



    Grüße

    Christian

    Danke für die Adressen. Alternativen sind immer gut zu haben. Ich war bei Herrn Schenk (http://www.schenk-mobile.de). Er hat mir seine 3 Pagode und eine restaurierten W111 gezeigt die wirklich top dastehen.

    Schau Dir mal auf YouTube die (äußerst hemdsärmeligen) Videos von Herrn Schairer zum W123 an, der ist technisch ziemlich ähnlich zum W116 und dort mehrfach hinsichtlich Roststellen gezeigt worden. Auch W126, W115 und W124 sind hilfreich. Der Lothar Schairer ist (im positiven Sinne) ein echter Freak. Dem seine diversen Videos können dir helfen, mal gezielter deinen Wagen unter die Lupe zu nehmen.


    Schairer Klassiker
    Willkommen beim offiziellen YouTube Channel von Firma www.schairer-klassiker.de. Impressum: http://www.schairerklassiker.de/impressum/
    www.youtube.com


    PS: du fährst einen S3? Was für einer ist das, zufällig ein 8L?

    Hallo Timo!


    Gratuliere Dir zum Kauf. Du bist mir damit einen großen Schritt voraus, an einem W116 (oder C107) beiße ich mir seit Jahren die Zähne aus. Immer dann wenn ich motiviert bin mir mal wieder ein paar anzugucken, waren das immer ziemliche Restaurationsobjekte mit zugejauchtem Unterboden und "Schachbrett-Lackierung". Nach meinem letztjährigen Versuch einen W116 an Land zu ziehen steht nunmehr ein 2002er Audi TT Coupé in der Garage. Frag' mich bitte nicht wie es so weit kommen konnte... :saint:


    Zu welchem Restaurator willst Du damit gehen? Für Blech-Themen hat ja der Schairer im nordbadischen Kürnbach einen ordentlichen Ruf. Für Mechanik gibt es hier in unserem Kreis den Markus etwas südlich von Stuttgart (Markus Trompka www.m115.de )



    Grüße

    Christian

    Hi Timo,


    unsere beiden sind den Kindersitzen / Sitzauflagen dann demnächst entwachsen. Wir hatten immer so Sitzschoner untergelegt, die bekommt man in den diversen Portalen hinterhergeschmissen. Gibt es in kurz (für Sitzauflagen) und lang (für Kindersitze mit Lehne).

    In der Zeit bin ich mit dem W123 gute 30 TKM gefahren, ohne dass das Leder Schaden genommen hätte. Die Kinder saßen meist mit drin, da wir den Wagen bevorzugt für Urlaubsfahrten / Ausflüge am WE nutzen.



    Grüße

    Christian

    Hi Frank!


    Von Krömer gibt es die TP03 Passau. Die werkelt bei mir seit knapp 2 Jahren bisher zu vollen Zufriedenheit. Ich denke das ist annähernd 1:1 vergleichbar mit den vornweg von Dir genannten, zumindest hatte ich das bei meiner damaligen Recherche so für mich befunden und dann wegen Verfügbarkeit, telefonischem Kontakt und Preis, die Krömer genommen.


    Mobile 2 Säulen KFZ Hebebühne "Passau"
    14-fache Kantung der Säulen für höhere Stabilität und Genauigkeit Doppelte Sicherung der Tragarmarretierung Maximale Hubhöhe 1600 mm Barrierefrei Alle…
    hebebuehnen-kroemer.de



    Grüße

    Christian

    Mal ganz blöd in den Ring gebrabbelt: gibt man beim katlosen Oldtimer nicht eher einen Schuss Zweitaktöl mit ins Benzin um den Brennraum und die Ventile sauber(er) zu halten?


    Ich mach' das bei meinem M110 zumindest so (300ml bei 80l Benzin). Nutze dafür vollsynthetisches Zweitaktöl von Addinol. Riecht man nicht, sieht man nicht. Wirkung? Ich bilde mir es ein ;)


    Anders sehe ich das bei modernen Direkteinspritzern. Dort kann man mit "Mittelchen" im Spritt den Kat und (sofern schon vorhanden) OPF schädigen. Da mag eine Reinigung mit Carbon X sinnvoll sein. ProTec ist mir auch eher als gute Firma bekannt, deren Motorinnenreiniger taugt, ebenso deren Ölbooster.



    Grüße

    Christian

    Hallo!


    Habe viele Teile meines beigen Innenraums am W123 mit SEM Color-Coat nachgefärbt. Nimm Light Buckskin, das kam dem Cremebeige von Daimler sehr nahe. Damit lässt sich dann auch der Verbandkastendeckel passend nachfärben. Die SEM Farben sind mit das beste was ich kenne, extrem gut deckend, schnelltrocknend und ziemlich abriebfest.


    Wenn Du Leder nachfärben möchtest musst Classic-Coat nehmen. Nur zur Info.


    Wenn Du doch Dattel und nicht Cremebeige als Ausstattung hast - irgendwie sieht das nämlich eher so aus! - dann passt der Farbton "Camel" gut.



    Bei dem einen (einzigen!) Händler der das in Deutschland verkauft musst' Dich als gewerblicher Kunde ausgeben ;)



    Viele Grüße

    Christian