Posts by Itte

    Mit Niederverdichtung ist ein 450SEL (73er Kalifornienausführung noch ohne Kat) selbst mit überholter D-Jet ein müdes Teil, jenseits der 100 km/h fährt er einem engagiert gefahrenen 280SE nicht mehr davon. Ein Freund hatte so einen 116er, ich hatte damit auch das Vergnügen, das Ding machte keinen Spaß, aber der Motor soff wenigstens... Vom vereinfachten Fahrwerk ohne Koppellenkerachse hinten will ich garnicht erst anfangen.


    Grüße

    bacigalupo

    Ja, ist gedanklich auch schon abgehakt. Wenn W116, dann zum in Urlaub fahren mit 4 Personen und vollem Kofferraum.


    Da will ich Leistungen haben und nicht nur Sprittverbrauch...


    Grüße

    Christian

    Hallo an die Japan-Import-Auskenner!


    Kurze Frage, wo ich mir heute selbst nicht mehr ganz sicher bin. Ich meine mich zu erinnern, dass der M119 aus dem W116 mit K-Jetronic in Japanausführung auch niederverdichtet ausgeliefert wurde. Oder täuscht mich die verblassende Erinnerung? Bei US-Fahrzeugen ist es klar, ich hänge am Japaner.



    Grüße

    Christian

    Hallo Dirk,


    ich musste bisher nur bei meinem W123 Brems- und Niveauleitungen erneuern. Das war halt 1x alles neu an (nur) 1 Auto. Dennoch, für mich als Erst-Täter und nicht gelernter Kfzler war das mit dem Set von KS-Tools mehr als gut zu machen. Wirklich jede Verbindung war auf Anhieb dicht und leicht zu montieren. Spricht m. E. für das Werkzeug. Eine Langzeiterfahrung habe ich damit freilich nicht, da kommt dann Deine Erfahrung zum tragen.


    Und ich habe alles aus Kunifer gemacht, nur 2 Bördel direkt am BKV hatte ich in Stahl gemacht und ja, das ist deutlich kraftaufwändiger. Allein schon deshalb würde ich immer zu Kunifer raten...



    Grüße

    Christian

    Und ich würde Kuniferleitungen anstatt Stahlleitungen empfehlen. Biegt sich deutlich leichter und rostet nicht mehr. Mittlerweile sogar mit TÜV-Zulassung erhältlich, wobei ich mit meiner nicht explizit zugelassenen Leitung noch nie Probleme bei der HU damit hatte.


    Als Bördel Werkzeug nutze ich das hier, das ist wirklich gut: https://www.idealo.de/preisver…tz-122-1290-ks-tools.html


    Biegewerkzeug tut es auch ein Billo-Nachbau: https://www.amazon.de/Kaelah-B…psc=1&smid=A3EQQRFD8VODH8


    Was ich seinerzeit nicht verwendet habe, heute aber unbedingt empfehlen würde: https://www.voelkner.de/produc…content=intern&context=ve


    Kunifer-Meterware und die Fittinge hatte ich bei monopoel.de geholt, das ist ein ordentlicher Shop: https://www.monopoel.de/catalog/bremsleitungen-c-207.html


    ... eben gesehen: die monopoel konfektionieren auch. Das wäre vermutlich was für Dich! https://www.monopoel.de/catalo…nfektionieren-p-1431.html



    Viel Erfolg,

    Christian

    Nun hab ich seit April, wie ich ihm aus dem Winterschlaf geholt habe ein schlimmeren Mief. Es riecht nicht nach Schimmel sondern nach „alt“.

    Ich kenne den "Alt-Muff" eigentlich nur als Folge von Wassereintrag. Hat mein W123 nach einem verpfuschten Kasko-Frontscheibentausch leider auch etwas (beide hintere Fußräume waren nach Wochen im Freien komplett unter Wasser. Der Muff verflüchtigt sich bei unserem W123 schlicht durch Nutzung. Nach langer (geschlossener) Standzeit im Winter riecht man es am ehesten. Vom Wasserschaden betroffen waren alle Bodenbeläge vorne / hinten inkl. dem verkleben Teppich Kardantunnel sowie Innenschweller li./re.


    Essig und Kaffeepulver schaffen sicher Linderung. Prüfe dennoch mal gezielt alle Teppiche (inkl. oben benannter Hutablage) sowie die Sitzunterseiten. Baue die Fußmatten mal bis auf den Bodenbelag aus und gucke insbesondere hinten nach Rostspuren im Bereich Bodenblech.


    Soweit möglich den Wagen immer mit leicht geöffneten Scheiben abstellen und nach Regenfahrten die Türen in der ersten Schließung - also nicht ganz zu, steht vielleicht 1cm offen - halten.


    Viel Erfolg,

    Christian

    So ein bisschen kenne ich das auch. Die Autos laufen einem quasi zu. Von den miatas hab' ich z.B. drei Stück, der dritte ist mir sprichwörtlich zugelaufen.


    Nur die Sache mit den Stellplätzen wird langsam doof; im Grunde ist das jetzt der Show-Stopper, mir fehlt einfach der Platz.

    bloß nicht drauf eingehen und auch keine Bankdaten per Mail übermitteln. Als ich vor gut 2 Jahren meinen 123er verkauft habe, bekam ich auch seltsame Mails die den Wagen sofort und ohne Verhandlung und Besichtigungstermin kaufen wollten. Da wurde ich schon stutzig. Der Käufer wollte für die Abholung ein Transportunternehmen schicken und meine Bankdaten zur Überweisung des Geldes. Da wurde ich dann sehr stutzig und hab dann nicht mehr darauf geantwortet. Dann verlief die Sache im Sande. Die Mailadressen war auch gefälscht. Ich konnte dann über die Mailadresse eine Festnetznummer finden und hab dann dort mal angerufen. Die Frau war recht verzweifelt, weil ihr mit diesem Deal das Konto leergeräumt wurde.

    Ein paar Wochen später bekam ich dann einen Anruf von einem Interessenten, der einen Porsche bei mir kaufen wollte, obwohl ich nie einen besessen habe und auch nicht inseriert hatte. Die Betrüger hatte also dasselbe Spiel mit meiner Mailadresse gemacht. Also passt bloß auf!


    Das ist schon haarsträubend. Damit muss man ja eigentlich sämtliche Kleinstverkäufe auf (ebay) Kleinanzeigen per PayPal-Friends oder Abholung gegen Barzahlung abwickeln. Oder, ganz mutig, mit deren eigenem Bezahlsystem (mache ich persönlich nicht).


    Tatsächlich gibt es bei größeren Bargeldzahlung dann aber auch einen kleinen Haken: habe mit meiner Mutter vor Kurzem den S213 mit V8 (Dreckskarre, by the way...) meines Vaters verkauft. Der Käufer, selbständiger Unternehmer mit Kasse/Ladengeschäft, wollte ums Verrecken die volle Summe in bar bezahlen. Als meine Mutter dann das Geld bei der Bank eingezahlt hat (in Tranchen kleiner 10 TEUR - war eine Bitte des Käufers :D ) kam dennoch ein Brief von der Bank, dass man doch mitteilen müsse, woher das kurz hintereinander eingezahlte Geld denn bitte stamme. Tja, bin mal gespannt, ob der Käufer demnächst Besuch vom Finanzamt auf dem Hof hat.

    Wie es der Zufall will, kam mir aus meinem Familienkreis ein verunfallter 350SLC aus 1974 unter, der 1985 abgemeldet wurde und seitdem im Freien an einer Hauswand stand.

    Nichts gegen Deine Verwandtschaft, aber warum um alles in der Welt lässt man ein S-Klasse Coupé - Blechschaden hin oder her - 40 Jahre im Freien "zu Tode" verrotten. Schade um den handgeschalteten SLC irgendwie, gibt (zu) wenige davon.


    Grüße

    Christian

    Ich bewerte es anders, weil ich aus Verkäufersicht gesprochen habe. ;)


    Aber bei diesem System wäre das Kaufen für mich genauso akzeptabel. Zumal die Gebühren wegfallen. Allerdings kann es dann sein, dass man sich schnell in einem Bietergefecht wiederfindet...was bei meinem Verkauf damals (für mich) sehr unterhaltsam und lohnenswert war. :)

    Soweit ich Kickdown verstehe, kann ich als potentieller Käufer den Wagen vorab gar nicht in Augenschein nehmen, oder?

    Gestern Abend hatte ich den hier im Postfach, hatte dort mal eine Suche nach Alt-Mercedes eingerichtet: https://www.kickdown.com/de/postings/436c87d416b8


    Die Bilder sind zwar zahlreich und optisch schön gemacht, sparen aber dennoch Wesentliches aus. Komme ich nicht mit klar, ganz ehrlich. Ich muss ein Auto live sehen.



    Grüße

    Christian

    ....und genau da laufert ja das Problem.


    Wenn man einen Vermittler einschaltet, hat man die schixx Betrüger nicht am Hals, geschweige denn zuhause.

    OK, verstehe. Da ich bisher keine Hobbyautos verkauft habe, war das bisher kein Thema für mich. Bei Alltagswagen vermutlich auch kein echtes Thema.

    Schade, dass es solche Probleme zu geben scheint.

    Hallo Jörg,


    ich habe vor ein paar Jahren die Plattform Kickdown genutzt. War seriös, mit wenig Aufwand verbunden und der Verkauf wurde nahezu geräuschlos abgewickelt. Nach Auktionsende Kaufvertrag gemacht und das Geld wurde vor der Übergabe überwiesen. Die einzige Kröte zum Schlucken waren dabei die Gebühren der Plattform....aber ich würde wieder über dieses Portal verkaufen.

    Kickdown finde ich ehrlich gesagt irgendwie schwierig. Aus Käufersicht gesprochen! Die dort angebotenen Autos, zumindest das was ich bisher gesehen habe, waren immer "so lala" und deren Werbung in den Sozialien Medien ist auch nicht wirklich mein Fall. Interessant, dass Du es anders bewertest.


    Vermittler sind manchmal ganz nette Typen (menschlich), aber am Ende ist das eine Kerbe mit Immobilienmakler, deren Wertschöpfung mir bis heute völlig unerklärlich ist...


    Ich finde ganz klassisch Mobile, Autoscout und natürlich die VDH Kleinanzeigen am interessantesten. Privat an Privat.

    Moin Männer!


    Ich liebe ja die brutal beängstigende Effektivität von Algorithmen! Im Internet ist man einfach komplett nackig...

    Just heute morgen poppt in Facebook die Verkaufsannonce eines 220S Ponton auf. Hab' ich nie und nimmer nach Pontons geguckt, jetzt im Feed diese Annonce. Absolut beängstigend!


    Der Ponton steht übrigens zwischen Stuttgart und Karlsruhe und soll 20K kosten. Steht seit 5 Jahren unbewegt in einer Garage, stammt aus einem Nachlass, kleinere optische Mängel soll er haben.



    Grüße

    Christian

    Den Aspekt mit den Benzinkosten konnte ich bei einem Oldtimer ehrlich gesagt noch nie verstehen… in welchem Verhältnis steht das denn zu den anderen Kosten, die ein solches Auto generiert?

    Du ganz komisch, hat mich vor ein paar Jahren auch nicht gejuckt. Mittlerweile - und nein, ich verdiene nicht weniger als damals - fängt es an den kleinen inneren Monk in mir zu nerven. Zumindest beim Daimler, meine anderen Young- und Oldtimer fahren sich wesentlich sparsamer als der M110, in der Regel sogar unter 10l / 100KM. Meinen W123 bekommt man auf Strecke kaum unter 14l, läuft die Klima im Sommer, dann eher über 15l.


    Vielleicht ja nur eine Phase von mir, wer weiß.

    Aufgrund der Altersstruktur der Besitzer und des geringen Interesses jüngerer geht es wohl weiter abwärts.

    Kaufgelegenheit oder noch abwarten ?

    Magst Du so einen Wagen fahren? Dann jetzt kaufen und dich nicht ärgern, dass er in 3 Jahren noch günstiger zu kaufen wäre.


    Ich denke der Drops für Ponton & Co. ist (längst) gelutscht. Meiner einer, Jahrgang 1979, guckt überhaupt nicht nach so alten Baujahren, selbst wenn es diese noch viel günstiger gäbe. Bereits ein /8 ist fast schon zu alt, um wirklich näher in Betracht gezogen zu werden. Bei mir fängt es bei W107, W116, W123 und W126 an, interessant zu werden. Im Zweifel noch ein W201, aber eher wegen des moderateren Benzinverbrauchs. Eine achtzylindrige S-Klasse mit funktionierender Klima war lange Zeit "mein Ding", quasi ein Kindheitstraum.


    Stand heute würde ich mir vermutlich nicht mal mehr meinen eigenen 280E W123 kaufen. Warum? Es kotzt mich zunehmend an für eine Tankfüllung deutlich dreistelliges Geld auf den Tisch legen zu müssen. Und das wird in 1,5 Jahren vermutlich erst richtig schmerzhaft werden. Ich denke über die Treibstoffkosten wird noch viel Bewegung in den Markt kommen. Nach unten, versteht sich.



    Grüße

    Christian

    Die kompletten Antriebswellen von skf vkjc 6162 kosten online pro stück um die 200 Euro…

    Hi Mike,


    schau mal über idealo, dort ist man bei ca. 150 EUR/Stück. https://www.idealo.de/preisver…07556_-vkjc-6162-skf.html


    Ungeachtet der Unkenrufe und Vorhersagen halten die SKF bei mir bisher unauffällig. Bin allerdings kein Alltagsfahrer, in Summe kommen bei mir gute 6 TKM p.a. dazu, heißt die Wellen hielten nun zumindest gute 12 TKM ohne Auffälligkeiten. Allerdings war bei mir 1 Welle an der Börderlung undicht, was ich mit einer Art Sikaflex aber abdichten konnte. Im W123 Forum hatte ich dazu etwas geschrieben inkl. Bildern.

    Ich würde - heute - die Wellen aber wirklich nur anfassen, wenn ein Defekt vorliegt und ansonsten die alten Wellen lassen wie sie sind. Auch mit oberflächlich leicht rissigen Manschetten...


    Grüße

    Christian

    Uns haben die Lancias irgendwie besonders gefallen, aber auch die "einfachen" Opel, mal eine schöne Abwechslung zum sonst eher Hochpreisigen. Die Halle 6 mit LKW und Bussen war auch interessant (wer war alles im McDonalds-Neoplan drin?). Fand es am Samstag vergleichsweise gut besucht.


    Hatte mit Dirk drei Worte am Stand gewechselt, der war Samstagmorgen erstmal nicht wirklich zufrieden mit der Nachfrage nach Ersatzteilen.


    PS: kennt Ihr das Polizeimuseum in Stuttgart? Lohnt ein Besuch?


    Christian

    Hallo in die Runde!


    Heute beginnt ja die Retro 2025.


    Meine beiden elfjährigen Kinder fragten schon vor Wochen, wenn wir mal wieder "zur Oldtimermesse beim Flughafen" gehen. Ich war - im Positiven - sehr überrascht.


    Wir sind Samstagmorgen dann wohl dort. Bin gespannt wie ernüchternd es wird. War 2023 zuletzt und war "so la la" überzeugt. Den Kindern hat's damals scheinbar besser gefallen als mir...



    Grüße

    Christian

    Etwas OT:


    Und ich dachte schon, mit mir stimmt was nicht...


    Bin tatsächlich bei Dir: neue Autos mit Pflichtassistenten kann man nicht mehr fahren. Punkt. Einfach unerträglich, teils absurd gefährlich.


    Viel Erfolg mit dem W116, meine ich ganz ernsthaft. Würde ich nicht so verdammt viel fahren (müssen) pro Jahr, würde ich mir das auch überlegen. Ich bleibe vermutlich bei Autos hängen, die bis kurz vor Einführung von Euro 6d Temp rauskamen, also ohne OPF und die vielen kleinen elektronischen Plicht-Heinzelmännchen.


    Grüße

    Christian

    Hallo Mseba, das sieht ja gut aus!


    Ist das noch das alte Chrom6 statt Chrom3? Sieht besser gelb aus wie meine Teile damals mit das neuere Verfahren...


    Gruesse Mathieu

    +1 ist wirklich sehr schön Gelb! Für heutige Verhältnisse tatsächlich auffallend. "Mein" verzinker passiviert da deutlich blasser.


    Grüße

    Christian

    Mein 213 hatte trotz Multibeam natürlich keine SWRA mehr (2000 Lumen Grenze bei LED Messverfahren, wie schon ewähnt) und bei aktiviertem FLA gab es mit der Zeit immer wieder Lichthupen. Hat man die Scheinwerfer von Hand gereinigt bzw. war in der Waschstraße, gabs keine Lichthupen mehr und das System hat einfach so funktioniert, wie es soll.

    Oh ja, den kenne ich auch. Mein verstorbener Vater fuhr den. Dessen FLA ist verglichen mit W204/W212 schon echt gut, aber in kurvigem Terrain nach wie vor nicht nutzbar, bzw. der Gegenverkehr blinkt einen nahezu immer wütend an, auch bei sauberen Scheinwerfern.


    Irgendwie schade, dass die ganzen kleinen "Heinzelmännchen" die mittlerweile verbaut sind dann doch nur zu gefühlt 80% zuverlässig funktionieren. Wiegt ungeübte Fahrer eher in Scheinsicherheit mit - so stelle ich mir das vor - durchaus kritischen Situationen. Jahreszeitlicher Klassiker: Lichtautomatik und Nebel bei Tageslicht. Ich denke wir kennen das alle...

    Was liebe ich "analoge" Autos! Sagt einer, der im Jahr 80 TKM Autobahn fährt (viel davon im Dunkeln).


    Grüße

    Christian

    Allerdings friert der Scheinwerfer im Winter bei Minusgraden und Schneefall zu, da diese Leuchtmittel den Scheinwerfer nicht mehr erwärmen und Schnee und Eis kleben bleiben.

    Das ist echt ein Thema, insbesondere auch bei Neufahrzeugen. Ich bin Langstreckenfahrer und über's Jahr gesehen die meiste Zeit in Dunkelheit unterwegs. Ich bin deshalb schon mehrfach auf Autobahnparkplätze gefahren und habe meine Scheinwerfer (natürlich ohne SWRA...) per Hand von Schneematsch befreit. Das ist echter Komfort, nasse Schuhe und arschkalte Griffel beim Neuzeit-Wagen. Mega Fortschritt...


    *Eigentlich*, also meiner bescheidenen Meinung nach, dürfte LED-Licht ohne SWRA gar nicht erlaubt sein... Ist es aber.


    Grüße

    Christian

    Hallo!


    Beil Heilbronn hätte ich einen Betrieb. Für Laufkundschaft im Vergleich der hier genannten Preise extrem günstig, deshalb die Adresse lieber mal nur per PN... ich vermute, die nehmen Aufträge per Versand erst gar nicht an. Ist eher der "Handschlag-Typ".


    Die Teile gehen auf Wunsch auch gelb chromatiert und das schaut m. E. ordentlich aus. Der will aber, dass man abgelaugte / entfettete Ware anliefert. Flugrost ist kein Problem, aber alles darüber muss vorher z.B. mit Deox-C entrostet werden. Er braucht dann so 2 - 3 Wochen.



    Grüße

    Christian