W203 ist bei dem hier sehr sicher ein 722.6, also 5 Gang Automatik.
Erstens: Auslesen. Ergebnisse gerne mitteilen udn ja eine Stardiagnose und co kann eben sehr viel. Ich hätte im Rhein-Neckar-Kreis einen Nachbau, je nachdem wie weit du den Raum Stuttgart definierst.
Zweitens: der Stecker am Getriebe bzw. dessen Dichtungen werdne im alter Undicht. Dann zieht es das Öl fein ins Steuergerät. Dementsprechend treten Probleme auf.
Steuergerät auskippen (wortwörtlich, öffnen, Platinenwäsche, trocknen, Stecker A203 540 02 53 tauschen und unbedingt! Original kaufen, Zubehör geht sehr gerne undicht. Und dabei gerne gleich das Grundproblem unten angehen.
Drittens: Werkstattpeilstab besorgen. W 140589152100 gibt es auch im Zubehör. du musst dazu das rote Siegel am "Automatikölrohr" demontieren. Möchtest du es danach neu? A 140 991 0055. Das Siegel fehlt? Da hat schon wer getauscht. Sollte am Peilstab Milchkaffee hängen in farblicher Form: mache bei drittens weiter.
Grundproblem: Wie von Max gesagt: eigentlich sollte man ab 60k km mal zumindest das Öl wechseln. Und nimmt dafür bitte nur Fuchs ATF 4134. Achtung! Die haben KEINE Ablassschraube am Wandler. Daher geht auch eine Spülung für alles, bei mir hat am CLK mit ebenso 722.6 und quasi ein W203 als Cabrio schon der Wechsel geholfen ohne Spülung. Danach dann nochmal Wechseln und man hat einiges an Altöl recht kostengünstig raus.
Du hast immer noch Probleme?
Viertens: die Valeokühler waren Mist bis Ende September 2004 in W203, 209, 211... der Getriebeölkühlerteil kann leckschlagen. Und zwar so, dass Kühlwasser ins Automatiköl Gerät. Entweder farblich eindeutig wie oben geschrieben oder nur mit sehr wenig eintrag. Wenn farblich eindeutig: ab zum Spezialisten. Spülen mit Reiniger und beten, dass die Beläge nicht durch die Frostschutzbeimischung hinüber sind. Das ist unauffällig? Google bemühen: es gibt Betriebe, die das Öl sogar auf Spuren analysieren können. Den Kühler durch Nissens austauschen, den Ausgleichsbehälter gleich mit, da ist ein Silikatsäckchen dirn, das kann aufgehen im Alter. Dann setzt es deinen Wärmetauscher zu. Du möchtest ja nicht dein Armaturenbrett tauschen
Immer noch nichts:
Fünftens. Die Königsklasse: der Schaltschieberkasten ist verdreckt. Dazu gibt es von Febi 36542 ein Überholkit. Innen drin findest du die Platine, die bis auf ein paar Ausfräsungen des Mercedessterns und Markennamens exakt identisch ist mit der MB Ware, aber einen Bruchteil kostet. Anbei sind noch Schrauben und wichtig: kleine Filterchen. Den beiliegenden Stecker wirfst du weg, Dichtung und Filter kann man nutzen. Der Pade hat dazu eine schöne Anleitung zum Tausch. Damit bekommt man dann den Dreck raus, der auch bei einer Spüulung drinnen bleibt.
Kollege hat mit der Schaltschieberkastenreinigung einen 202 mit Getriebeschaden für 900€ EK wieder komplett heile bekommen.
@Max: Wer wäre denn die besagte Werkstatt? Kannst es auch gerne per PM mitteilen, dann darf man CLK dort noch hin.