Posts by wegi89

    Ein denkbares Szenario wäre noch: Chef hinten rechts und er lässt links diktieren/ schreiben. Aber ich schätze keiner von uns war dabei. Natürlich stimmen auch die Argumente von Wolfgang und Olvier ebenso.

    Ich hatte am Schreibtisch grad mein Bauernalmanach äh... Tabellenbuch zur Hand.


    Typ 107.024 hat ohne Differenzierung in US/JP etc offenbar immer den Frigidaire (das wäre Delco) als 6 Zylinder Taumelscheibenkompressor 206,5cm³ Modell 59 10 763 verbaut. ET Nummer 002 131 47 01 mit Kupplung. Vielleicht findest du irgendwas davon auf deinem, aber ich schätze das müsste er sein.


    Das Kälteöl wird für R134a schätze ich nicht mehr nach Blatt 362 sein.


    Spannend wird es hier:

    Ölfüllmenge Kältekompressor neu: 300 cm³, ausgebaut, anlage gespült: 300 cm³, ausgebaut, Anlage nicht gespült: 200 cm³.


    Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

    Klemme 4 am Sicherungskasten ist beim W116 als Benziner aber nur der "Saft" über die Leitung schwarz/ rot. Das Signal bekommt er von der Klemme über der Zündspule über die Leitung grün/ schwarz. Da der Diesel keine Zündspule hat fehlt ihm das Signal. Er muss daher über den OT Geber gehen.

    Der 211er hat leider je nach Ausstattungslinie und Baujahr die Lampenträger mit integrierten LEDs. Das nervt dann echt, außer man würde sich die Arbeit mit auslöten und co machen. ULO sollte tatsächlich OE sein, haben auch bei meinem 202 die Leuchten zugeliefert, hatte tatsächlich vor ein paar Monaten für einen bekannten ebenso diesen ULO-Lampenträger besorgt.


    Tatsächlich bekomme ich für meinen W116 außer Innenausstattungsteilen die Technikteile recht gut im Zubehör oder bei MB. Ölwanne fürs Automatikgetriebe war mit Dichtung für 140€ am nächsten Mittag da. Oder noch die lange Einstiegsleiste für den 202 auf dem Schweller drauf (das schwarz gummierte, lange Teil was egal bei welchen 202 gerne unterrostet) für um die 30€. Je neuer, desto finsterer sieht es gefühlt aus. Stichwort getönte Frontscheiben beim 211er. Und das ist jetzt kein seltenes Fahrzeug.


    Privat bin ich beim 211er stehengeblieben. Absichtlich mit M113 (sonst wäre es ein M112 geworden) im Kombi mit 7G. Passabel sieht er auch aus, Technik ist beherrschbar, Nachteilig die Airmatic (aber ich wollte nochmal einen V8...) und eine eigene SD hilft bei der Fehlersuche. rost deutlich weniger als mein alter 210er, hat auch weniger neuralgische Stellen. Auf der Langstrecke lässt er sich mit 120/130 auch mit 8,6-8,9l vollbeladen Richtung Urlaub gondeln. Im Alltag komme ich mit meinem Fahrprofil bei so 10,5 - 11,5l rum raus. Mein CLK 320 braucht trotz ähnlichem Gewicht mit 5G und kürzerer Übersetzung kaum weniger mit 5G. Und Komfort und Ausstattungsmäßig hat er im Prinzip auch alles drin was man braucht.

    Schreibe uns doch die Fahrgestellnummer/ Ausstattungsplakette im Motorraum. Ansonsten kann man Innen/ außen doch recht gut unterscheiden und zumindest die Serie eingrenzen. Sollte keiner auf Ochsenaugen zurückgerüstet haben ist es auf jeden Fall bis einschließlich 2. Serie und damit vor August 1982 gebaut.

    Der Kabelbaumtipp ist übrigens sehr heiß. Tatsächlich betrifft es mittlerweile eigentlich alles aus dem Zeitraum Anfang der 90er. Sobald einmal berührt/ bewegt kann es innen in Brösel ausarten.

    Bei mir hatten sich am C180 bisher alle "Motorprobleme" auf den Kabelbaum und den der DK zurückführen lassen. Das Getriebe hat davon auch einen bei Automatik. Daher würde ich zuerst dort alle Kabel mal zumindest anschauen.

    LMM wenn möglich Bosch (das hat mein M111 aber nicht da PMS).

    Hallo Omid,


    manchmal kann es helfen. Checke mal das Gestänge. An einer Stelle sollte die Buchse A1100720038 sitzen. Schau mal im Netz nach Bildern. Wenn das Fehlt, kann es sein, dass er schlechter Gas annimmt. Das wäre dann eine günstige Lösung. Eigentlich sollte der M110 auch als Vergaser nicht sooo lahm sein. Der Einspritzer hat jetzt keinen großartigen Leistungsvorsprung.

    Kontaktkorrosion. Wäre sinnig gewesen bei sämtlichen Nachfolgebaureihen. Da rostet dann das Alu fröhlich um den Stehbolzen aus Stahl. Schon oft gesehen bei 210ern und co.


    Was übrigens hilft die Muttern nochmal runterzubekommen: Kälteschockspray. Danach ging es echt super. Hatte schon Befürchtungen, war dann aber machbar.

    Sofern man sich die Form zusammenreimen kann: ich hatte sowas mal aus PTFE Platttenmaterial nachgebastelt für den "Formgebenden Kragen" und was aus hitzebeständigem Gummi als "Puffermaterial".


    War bei einer anderen Baureihe, Zweck wurde aber erfüllt.

    Ich bin grade auch in der "Neuzeit" am austüfteln für die Alltagsfahrzeuge. Osram hat tatsächlich auf Nachfrage einem Forenkollegen angeboten, die Typfreigabe für den 202 und H1 LED Leuchtmittel durchzuführen (oder Mopf H7).


    Bedingung: ein neuer oder neuwertiger Satz Komplettscheinwerfer. Falls man also noch etwas für allerlei Baureihen lagern hat, könnte das eine Option sein. Nach dem Testen gibt es diese zurück. Ich kann mich gerne um Kontakte kümmern. Da wäre es tatsächlich möglich allerhand Baureihen abzudecken.

    Ich habe bei mir vor 2 Jahren die Matte auch erneuert und verklebt. Ich habe die Kleberreste in dieser Form draufgelassen, leider habe ich kein besseres Bild da:


    Ja, das waren wirklich nur die Kleberreste. Ein Entfernen war mir zu heikel, da es den Lack anlösen kann/ beschädigen.


    Zur Verarbeitung der enuen Matte kann ich Würth Kraftsprühkleber Plus (Nummer 3255184) empfehlen. Eine 400ml Dose reicht. Unbeidngt nach Verpackungsanweisung nutzen.

    Meiner Meinung nach besser als Kleber in Dosen, da der Auftrag gleichmäßig und schnell geht.


    Zu zweit arbeiten ist geschickter. Motorraum abdecken (Müllsäcke, Malerplane)! Matte trocken einmal einpassen um zu schauen, wo ich am Besten einsetze/ das reinbekomme. Besonders: wo muss ich oben ansetzen, damit es alles passt.

    Also lose Reste entfernen, entfetten, dann die Matte einsprühen, bis auf die ersten 10cm links/ rechts und die Motorhaube ebenso. Ablüftzeiten einhalten! Von der Mitte aus loslegen, glattstreichen zu den Rändern hin. Von Oben nach unten arbeiten, gut andrücken.


    Das hält dann einwadnfrei und sieht am Ende so aus.

    Danke für die Aufklärung, ich hatte es bisher immer für einen Produktionsauftrag gehalten, da es sich von meinen "jüngeren" Datenkarten unterscheidet.


    Dann pasts es ja auch mit den Preisen.

    Man nehme die EAN 11342U60BX2 über einen gängigen Preisvergleich und kauft bei renommierten Händlern ein. Aktuell noch nicht in den Vergleichen ist grade ein Angebot beim großen Fluss für 84€ inkl. Versand.


    Achtung: Angebot dann immer nochmal durchlesen, ausländische Händler meiden, da es offenbar auch eine NON-ECE Version gibt.

    Für Originalität bringt die Datenkarte was.

    Wie Hagen beschrieben hat findet man die auch im Netz. Bei MB gibt es die Karte nur bei Besitznachweis für das Fahrzeug (richtig, sonst könnte man anhand der Schließungsnummer auch Nachschlüssel fertigen!).


    Mögliche Fundorte am Fahrzeug (bin mir aber nicht sicher ob es auf alle Baureihen zutrifft): Unter der Hutablage vom Kofferraum aus, Hinter der Rückbank.


    Schließungscode kann man auch auf einem Etikett in dieser Form finden:

    Allerdings nur mit Glück. Türschloss ausbauen, da kann es noch dran kleben. Oder IN der Tür, also Türpappe ausbauen, nachschauen.


    Für W123 findet man auch auf http://www.w123-bremen.de/datenkarten.php

    Übersicht ob man chancen hat hier: http://www.w123-bremen.de/pdf/Datenkarten.pdf


    Allerdings: OHNE Schließungsnummer. Klar.


    Alternativ: Schaue doch mal auf dem Schlossträger nach der Plakette mit den Codes:


    Mal ein Beispiel für üppige Ausstattung... frühere Bleche ohne Löcher sind aber meist nur mit Karosserierelevanten Codes.


    Du bekommst übrigens nicht unbedingt eine Datenkarte, es geht auch der Produktionsauftrag. Aus dem geht an Infos das Gleiche raus, allerdings meist noch der Name des Erstbestellers. Bei mir war es nämlich ein Produltionsauftrag.

    Das mit dem Fliesenfachgeschäft wusste ich vorher über den ersten Brief ;)


    Die Schließnummer ist ganz praktisch, damit kann man für einen humanen Preis noch Schlüssel bei MB nachbestellen, die nach Code gefräst sind und nicht vom abgenudelten Profil kopiert sind.


    Aktuelle Preise 10/2024 netto, bezogen auf W116 sollten sich aber nicht sehr unterscheiden:


    Datenkarte/ Produktionsauftrag: 126,05€


    Hauptschlüssel: 32,74€ A000 760 04 06

    Nebenschlüssel: 31,11€ A000 760 05 06

    Da sind die Philips preislich nochmal hoch, ich habe sie für 86€ rum bekommen vor einem Monat.


    Sind auch shcon im W116 verbaut, zuerst muss der Ring mit der H4 Fassung runter, dann wird der Verbaut und zum Schluss kommt das Leuchtmittel dann rien und wird mit einer Vierteldrehung fixiert. Deckel sind kein Problem.


    Der Unterschied ist schon spürbar. Lichtfarbe ist natürlich ganz klar kälter.


    Abblendlicht


    und Fernlicht


    kommen weiter, allerdings glaubt man zwischendrin auch mal kleine bereiche zu haben die dann doch etwas schlechter ausgeleuchtet sind. Das hängt aber mit der Geometrie des Reflektors zusammen und der Tatsache, dass die aufgelöteten LEDs eben niemals so "Rund abstrahlen" wie die H4 Glühwendel.


    Allerdings bin ich recht selten bis nie mit dem W116 nachts unterwegs. Aber wenn, dann sollte es was bringen.

    Was sich auch lohnt: Scheinwerfer ausbauen, Gläser im Heißspülgang mit gewöhnlichem Geschirrspülerspülmittel in den Geschirrspüler. Es bildet sich einiges an Belag im Laufe der Zeit.

    Auch wenn man nicht immer Totengräber spielen sollte mache ich es mal Obwohl es das Nachfolgemodell ist.

    Gestern bestellt da ich am W116 nur einen abgenudelten Originalschlüssel und nen Nachgemachten hatte.


    Fahrzeug ist Baujahr 1978

    A0007600406 ist der Hauptschlüssel netto 32,74€

    A0007600506 der Nebenschlüssel netto 31,11€


    Laut Händler lieferbar in 1-2 Wochen. Preis war Vorkasse zu entrichten.


    Da die originale Datenkarte verschollen: 126,05€ netto aktuell für die Datenkarte. Es kam der Produktionsauftrag. Kannte den Erstbesitzer schon vom alten Brief sonst wäre das ein Bonbon der Historie gewesen. Datenkarte wurde mir am gleichen Tag abends per Mail gesendet, fertig.


    Sonst benötigt wurde der Personalausweis, Fahrzeugschein, Anlegen des Fahrzeugs zu meinen restlichen Sternen für den Auftrag.


    Insg. finde ich das dann doch einen Preis, der in Ordnung geht. Ohne Schließungsnummer wird es nur die Kopie eines abgenudelten Schlüssels. Datekarte kann man drüber streiten, Gründe wurden aber oben schon genannt.

    Mein 211er hat auch noch den SWRA Knopf. Mopf sollte schon den Entfall haben, dann wird es wieder über irgendwelche Betätigungen gerechnet.


    Ein steuergerät hat hier halt den Nachteil: einmal ne Software geschrieben ist billiger als ein Knopf für 50 Cent pro Fahrzeug.

    Dieser Grenzwert ist das Problem. Offenbar sind die Messungen so durchzuführen, dass LED Scheinwerfer eigentlich immer ohne SWRA auskommen können. Hersteller haben da großes Interesse dran. SWRA kostet, braucht Platz, mehr Wischwasser an Bord etc etc...


    Xenon gab es je nach Modell auch ohne SWRA legal - zum Beispiel im Land Rover Defender. Der hatte Xenon ohne SWRA (wurde aber selten geordert). Daher kommt man auch mit Umrüstung auf LEDs bei mit den von Christian genannten Problemen.


    Ich habe in meinen "Hauptfahrzeugen" auch SWRA und Bi-Xenon. Das rächt sich aber an anderer Stelle, da bei CLK 209 und S211 durch Bi Xenon Technik die Reflektoren selbst grillen im Laufe der Zeit, sowie die Linsen trüb werden. Abhilfe schafft nur Zerlegen, Retrofit Xenon Module verbauen mit neuen Linsen und Refklektoren. Neu Verspiegeln ist deutlich teurer.

    Könnten so 27 Stück gewesen sein?


    Im Pkw war "bald" Schluss, aber in Transportern, Stromaggregaten, Stationärmotoren, Staplern, Unimogs... war der Motor bis in die 90er Jahre gefühlt überall drin. Sollte einer der am längsten gebauten Motoren sein von Daimlers.

    Meinst du mit "nicht in den 70ern" möglich die ganzen 70er oder "Anfang der 70er" und den Punkt dann nur auf Mercedes bezogen?

    Serie II hatte ja D-Jet (zumindest im nicht-Wankel). K-Jetronic wäre eine Möglichkeit, die kam aber erst 1976 für den M116 raus. K-Jet selbst gab es aber 1972 für den 911er der F Serie als US-Export durch die Abgasbestimmungen überm Teich.

    Welche C111 Version meinst du? Es gab ja die IV mit dem aufgeladenen M117 drin.


    Oder meinst du den Aus Serie II? glaub das 5. Fahrzeug war das. Da damals grad kein Wankelaggregat zur Verfügung stand hat man für weitere Tests den M116 rein. Der kam wieder raus, aber 2014 wieder rein, damit man den Wankelantriebsstrang "schont".


    Die Fahrzeuge in Weißherbst wurden übrigens vom jungen Sacco entworfen. Den hätten sie heute nötiger denn je in der Stilistikabteilung.

    Schuss ins Blaue:

    Wattgestänge.

    Leuchtweitenregulierung für Fahrzeuge mit Hydropneumatik oder Niveau durch Luftfederung? Ich weiß leider nicht wie es bei den älteren mit Luftfederung geregelt wird.


    Vielleicht Einzug mit dem W116 da der dann Hydropneumatik hatte und man es Steuerungstechnishc beim W100 mit Vollhydraulik doch nicht konnte?


    sehr spannende Frage, Wolfgang!

    Richtig!


    Glas baute ab 1966 den V8 aus 2 Motoren seiner 4 Zylinder aus dem GT auf. Darum nur so wenig Hubraum mit 2,6l.

    Das Design war zwar von Frua, aber als Kleinserienhersteller musste man auf Großserienteile zurückgreifen und nahm die Scheinwerfer vom neuen O302 (war z.B. der Mannschaftsbus für alle Teilnehmer der WM 74).

    Die Wischergestänge mit den Schmetterlingswischern sind auch MB Bestand, genauso die Kurbeln der Fensterheber.


    Glas kam dann in Schwierigkeiten, wurde von BMW im November 1966 aufgekauft, man änderte aber kein Design wie beim Glas GT (den gab es danach nämlcih mit BMW Niere) und behielt den V8 im Programm (der GT bekam Technik aus dem 1602er), da man bei BMW grade kein V8 Coupe (mehr) hatte.


    So kam es, dass BMW von September 1967 bis Mai 1968 de facto MB Teile in seinen Fahrzeugen verbaute. Das Werk Dingolfing produziert heute noch und ist der größte BMW Produktionsstandort in Europa.


    Du bist dran, Robert!