Posts by M119_Fan

    Ich halte das für eine Urban Legend.


    Ansosnten: Ist das wirklich wichtig? Glückwunsch, dass du einen HHT hast, das ist doch das, was zählt. Wenn du unbedingt nostalgisch Snake spielen willst, empfehle ich ein Nokia 5110 bei Kleinanzeigen zu suchen.

    nein, nicht jedes Teil braucht eine ABE.

    Typische Ersatzteile wie Schrauben, Muttern, und vieles mehr sicher nicht

    Die Aussage war jedoch pauschal. Daher bitte ich darum diese zu präzisieren. Es gibt soweit ich weiß wenige bis sehr wenige sicherheitsrelevante Bauteile aus dem 3d Drucker. Meist geht es um gebrochene Halter, Verkleidungsteile, Abdeckungen, Knöpfe etc. Daher die Frage: Bei welchen der gängigen Teile aus dem 3d Drucker wird es ein Problem, wenn diese keine ABE haben?


    ABE, E Kennzeichnung und CE sind übrigens ein gewaltiger Unterschied. Und diverse sicherheitsrelevante Bauteile wie z.B. Querlenker aus namhaftem Zubehör haben weder eine ABE noch E Kennzeichnung.

    Schaftlänge ist das entscheidende... 40mm + 15mm = 55mm und analog dann 60mm bei den 20er Platten. Die Schrauben werden dann halt in den Löchern "verschwinden", weil es keine verlängerten Bolzen mit solchen Schaftlängen gibt. 20er Platten gibt's übrigens auch zum Anschrauben, jedenfalls von SCC.

    Mich reizen neue Autos nicht nur überhaupt nicht, ich empfinde diese völlig überteuerten, hässlichen, reparaturanfälligen Plastikdosen in denen man gemassregelt und gegängelt wird, sogar als reine Zumutung und als Frechheit.

    Und genau wegen solcher Kommentare hat man bzw. ich, wenig bis keine Lust, hierzu noch irgendetwas sachliches zu schreiben. Ist das selbe wie in den BEV Foren, wo ähnlich herablassend über unsere Schätzchen gesprochen wird.


    Aber es kommt halt alles wieder. Damals, Helmpflicht, Gurtpflicht etc... wurde auch von gängelei gesprochen. Beim Airbag wurde Panik gemacht, dass der einfach so aufgeht etc.


    Grüße,

    Michael, der im Alltag nichts anderes mehr als eine gängelnde Plastikdose haben möchte und sich am Wochenende über die alten Schätzchen freut.

    @ Michael: Nur zur Info - ich fahre im Alltag ein E-Auto Baujahr 2022.


    Diese Kiste wird garantiert keine 10 Jahre durchhalten. Bereits jetzt gibt es nahezu keine Ersatzteile.

    Ich auch, VW in meinem Fall und ich weiß, dass es viele Ersatzteile nicht gibt und die Reparaturzeiten daher lang sind. Das liegt in dem Fall aber daran, dass die nicht hinterher kommen und die Teile halt lieber für die Neuproduktion nutzen. Das wird sich irgendwann noch ändern. Hoffentlich brauche ich bis dahin keine Stoßstange ;)

    Bin mir aber recht sicher, dass dieses Auto deutlich älter als 10 Jahre wird (wenn auch nicht in meiner Hand, ist geleased). Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Wenn man sich die Akkudaten diverser E Autos nach 3-4 Jahren anschaut, war da eben vorab viel Panikmache.


    Wenn man mal realistisch auf das Thema Olddaimler oder allgemein Oldies in den 60ern und 70ern blickt, dann gab es damals viele Autos, die keine 10 Jahre geschafft haben, weil sie durchgefault waren und nicht mehr wirtschaftlich reparierbar. Das wird heute leider gerne vergessen / unter den Tisch gekehrt. Von daher sehe ich da schon etwas von "Früher war alles besser".

    Dass das auf deine Fahrzeuge und auf vermutlich die allermeisten der Forenteilnehmer hier zutrifft, ist vermutlich klar. Aber daneben gibt es halt auch unzählige Kisten in erbärmlichem Zustand.

    Das soll nicht heißen, dass ich den Vorstoß hier gut finde. Im Gegenteil, man muss das anders lösen. Nämlich ohne denen, die sehr gut gepflegte Autos haben, auf die Füße zu treten.

    Dass aktuelle Fahrzeuge aufgrund der überfrachteten Technikfülle kaum mehr eine Chance haben, die 10 Jahre mängelfrei überhaupt zu erreichen und dann absehbar wirtschaftlich nicht mehr reparierbar sein werden, ist eine ganz andere Frage. Von mir aus können sich TÜV/Dekra und Co an den Assistenzsystemen austoben und dafür sorgen, dass nach Ablauf der üblichen dreijährigen Leasingdauer die Kisten irgendwo auf der Welt "recycelt" (ins Meer geworfen) werden.

    Ja, lass deinen ganzen Ärger raus. Ist auch egal, wenn es völlig realitätsfremd ist.

    BTW: Dieses gerede über zu viel Elektronik blabla gab's spätestens beim r129/w140 schon und die Realität zeigt, dass die Autos dann doch besser altern als von den Unkenrufern damals behauptet. So ist es bei 203, 211, 212 & Co auch und wird bei 213, 214 etc. auch nicht anders sein. Dass irgendwelche US Firmen unterdimensionierte Lenker etc. einbauen, gab es auch früher schon und die Autos waren bei der ersten HU bereits auffällig.

    Das ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn.


    Angenommen man hat eine bis auf die ET baugleiche Felge, Felge A hat 30mm, Felge B 40mm. Felge B bekommt nun eine 10mm Spurplatte um auf die ursprüngleiche ET die zum Fahrzeug passt zu kommen. Die Kräfte, die hier auf die Achse wirken sind doch nahezu identisch, da der Hebelarm der gleiche ist.


    Übrig ist noch das Gewicht. Die 10er Platte wiegt 335g. Selbst wenn also Felge A und B das identische Gewicht hätten, würden die 335g die Massenträgheit nur sehr wenig beeinflussen.

    Wenn dein Hauptproblem ist, dass die Räder zu weit im Radkasten sitzen gibt es doch eine recht einfache Lösung: Spurplatten an der HA und §19 Eintragung. Ist auch H unkritisch, da es Spurplatten schon damals gab und die von H&R z.B. oft Gutachten haben, die passend in der 10 Jahres Frist datiert wurden.

    16 Zoll Zubehör? Bis ca. 1993 war die 16 Zoll Variante auf dem 129er daheim. Leider sind heute die meisten damit nicht mehr unterwegs, sondern mit den übertriebenen A**felgen die da überhaupt nicht draufgehören.

    Da wir hier beim 126er sind, kann man das schon so stehen lassen, denn die 129er ET34 Felgen passen nämlich nicht ohne weiteres (Spurplatten) auf den 126er.


    Und danke für die Blumen. Die "übetriebenen A**felgen" gabs's übrigens auch mit (HW)A Nummer und sind auch in dem entsprechenden Rad-Reifen Dokument von MB aufgelistet.

    ah ok, verstehe ich richtig, dass wir bei den Fuchs-Felgen von original sprechen? d.h. Fuchs hat gar keine 17" Felgen?

    Ja. Es gibt auch Mercedes Gullideckel von Lemmerz, aber die für den 126er (und 107, 7x15 ET25) waren immer von Fuchs

    Ich vermute mal wegen des glanzgedrehten Randes. Viele Hersteller sagen dann "Nicht Wintergeeignet".

    Die Fuchsfelgen sind geschmiedet, die Maxilite aus Guss. Du wirst also allein schon deshalb ein deutlich höheres Gewicht haben, dazu kommt noch, dass die Maxilite Felgen natürlich auch noch größer sind. Also insgesamt mehr ungefederte Massen, weniger Gummi, geht auf den Fahrkomfort.

    Meine Top3:


    - Das Gefühl beim öffnen des Garagentors

    - Das Kribbeln beim Umdrehen des Zündschlüssels

    - Das Gefühl beim Fahren in einer anderen, besseren Welt zu sein. (Schwer zu beschreiben, aber ich denke ihr wisst, was ich meine).


    Negativpunkte sehe ich ehrlich gesagt keine, da das keine Dailys sind, sondern eben Hobby.

    Auf sinnarmes Benzin-Gebabbel und Blechklopferei ("Das war noch Material!") kann ich gut verzichten.

    Wenn man offen fährt, bekommt man ja gerne was mit, was die Leute so übers eigene Auto sprechen, wenn man auf "Parkplatz"suche bei den Treffen ist. Meine Favoriten bisher:

    Beim 107er: "Der sieht ja schön aus, aber von unten bestimmt alles durchgefault"

    Beim 129er: "Das ist eine Schande, dass man hier vom Motor nichts hört"


    Ich halt dann immer die Klappe, auch wenn ich mir das echt verkneifen muss :)

    Ja, die Admins scheinen das mittlerweile behoben zu haben, der Link im genannten Thread funktioniert jetzt. Und ich hatte ja auch bereits hier in #2 einen funktionierenden Link gepostet.

    Du hast hier jetzt erneut einen falschen Link geposted.


    Nochmal zur Verdeutlichung:


    Vorher:


    https://forum.mercedesclub.de/index.php/Thread/19085-unterbodenschutz-tipps-erfahrungen/


    Nacher (und funktional:)

    https://forum.mercedesclub.de/index.php?thread/19085-unterbodenschutz-tipps-erfahrungen/

    Einfach auf die neue Semantik anpassen: Schreibe / nach index.php zu ? und das T von Thread klein. Unterbodenschutz Tipps / Erfahrungen


    @Admins: Mit einer Rewrite Rule könnte man das permanent fixen:

    Apache Configuration
    # Regel, um alte Links auf die neue Struktur umzuschreiben
    RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/index\.php/Thread/([0-9]+)/([^/]+)/?$ [NC]
    RewriteRule ^ /index.php?thread/%1-%2 [L,R=301]

    So in der Art sollte das klappen


    Edit: Eben gesehen, dass nicht apache genutzt wird. Dann:

    Code
    rewrite ^/index\.php/Thread/([0-9]+)/(.*)/?$ /index.php?thread/$1-$2 permanent;

    im nginx