Lenkgetriebe W111/W112 überholen

  • Hallo Leute

    Ich habe ja bei der Restaurierung 2016 meines W112 das Lenkgetriebe überholen lassen weil es unten an der Öffnung (wo das kleine Loch ist) tropfte. Nach der Überholung war es zwar dicht doch beim Lenkeinschlag nach rechts ging alles normal, beim Lenkeinschlag nach links ging es ruckartig. Habe es seinerzeit gelassen weil es mich nur gering störte. Jetzt habe ich eine anderes gebrauchtes Lenkgetriebe bekommen und habe dieses getauscht, jetzt habe ich wieder das Problem das bei dem kleinen Loch an der Unterseite wieder Hydrauliköl austritt.

    Ich möchte das 1te erwähnte Lenkgetriebe nun von einer anderen Werkstätte überholen lassen. Kann mir jemand einen Betrieb nennen der verlässlich arbeitet zu fairen Preisen.

    Oder kennt jemand das Problem mit Unterschiedlicher Lenkkraft links rechts?.

    Danke.

    Lg. Gerhard

    Mercedes W112 300SE Coupe Bj.63
    Mercedes W108 250SE Limo BJ.67

  • Hallo Gerhard,


    Ich habe Anfang des Jahres sehr gute Erfahrungen mit F&D Servolenkung in Wuppertal gemacht. Ich hatte mein selbst aus- und eingebautes R107-Lenkgetriebe dort überholen lassen.


    Gruß Andreas

  • Auch bei mir trat aus besagtem Loch Öl aus. Nach Entfernung des Lenkstockhebels und des unteren Deckels bei ausgebautem Lenkgetriebe die Dichtungen, die alterungsbedingt verhärtet und quadratisch statt rund waren erneuert, und seitdem kein Problem mehr mit austretendem Öl.

    Kein Hexenwerk, da die Innereien Des Lenkgetriebes nicht berührt sind.

    Muss nicht unbedingt die Ursache sein, ist aber mit überschaubarem Aufwand schnell und günstig zu machen.


    Grüße,

    Uwe

  • Da liegt ein Problem am Steuerschieber vor.

    Ich würde an Deiner Stelle das andere unten abdichten. Geht in eingebautem Zustand und is kein Drama...

    Viele Grüße

    Markus

    "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.


    "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"


    www.m115.de


  • Hallo Gerhard,


    Ich habe Anfang des Jahres sehr gute Erfahrungen mit F&D Servolenkung in Wuppertal gemacht. Ich hatte mein selbst aus- und eingebautes R107-Lenkgetriebe dort überholen lassen.


    Gruß Andreas

    Guter Tipp.....kostete?


    Denn darum gehts doch, oder?


    Gruss

    Wichtigtuer sind Leute, die nie etwas wirklich Wichtiges tun (Klaus-Dieter Beisenkötter 1937)

  • Hallo Nochmal,

    kein Drama wenn ein geeigneter Lenkhebelabzieher vorhanden ist und ausreichend Geduld den doch recht tief in der Bohrung (in einer Nut) befindlichen Dichtring herauszufummeln.

    Rein ist dann wohl eher einfach da noch elastisch.

    Gruß HaWA

  • Hallo Winfried,

    Lenkhebelabzieher vorhanden, Geduld gleich null

    Ja super! Da aufgrund mangelnder Geduld der Abzieher sowieso nicht zur Anwendung kommt kannst Du mir den ja schicken.


    Viele Grüße,

    Hagen, (der aufgrund der EU Zolländerungen am 1. Juli viel zu viel Zeug bestellt hatte und dessen Schrauberbudget deshalb hoffnungslos überzogen ist)

    .

  • Hallo Winfried,


    meine Beitrag war ja auch nicht so ganz ernst gemeint... :)


    Aber eine Frage habe ich mal: der Hebel sitzt ja wohl schon fest drauf und ich denke man braucht da was Ausgewachsenes um den abzuziehen. Was für eine Bauform hat Dein Abzieher?


    Viele Grüße,

    Hagen (der sich endlich mal um das siffende 108er Lenkgetriebe kümmern sollte)

    .

  • Bin in Italien

    Ahhh, ich verstehe. Da brauchst Du wohl zuerst Schein A38 (und eine Agentur um denselben zu bekommen) um solche Fragen zu beantworten :)


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Ist das ein kräftiger Zweiarmabzieher oder so ein Glockenteil (Zylinder, vorne offen)? Oder so ein Hebelteil wie ein Spurstangenabzieher?


    Ich stelle gerade ein Care-Paket für mich in Deutschland zusammen und da mich dieser Fred darauf aufmerksam gemacht hat dass ich noch so einen Abzieher brauche wollte ich den noch hinzufügen.

  • Moin Hagen,


    zum abziehen des Lenkstockhebels habe ich mir selbst was zusammengeschweisst weil ich den nicht mit einem normalen Abzieher abbekommen habe. Auf dem Foto sieht man es nicht, aber das Teil ist unten geschlossen und insgesamt so lang dass ich einen Hydraulikzylinder aus unserem Richtsatz da reinstellen kann. Die Skizze verdeutlicht das vielleicht :)

  • Hallo zusammen,


    das mit den Hydraulikzylinder ist keine schlechte Idee; da bekommt man bequem fast beliebig große Kräfte zusammen. Bitte in Eigenbauwerkzeuge einstellen (oder ist das schon drin?).


    Ok, und Zweiarmabzieher geht aber mit Bügel; also muss man schon kräftiger ziehen.


    Besten Dank Ihr beiden; ich denke ich weiß jetzt was ich brauche :thumbup:


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Guter Tipp.....kostete?


    Denn darum gehts doch, oder?


    Gruss

    Ich glaube 450,- und es geht auch darum, was gemacht wird. Es gibt auch Läden, die fast das Gleiche für abdichten, nachstellen und anmalen nehmen.

    Ich war zwar nicht dabei, aber mein Eindruck ist dass die wirklich überholen. Das Spiel ist jetzt komplett weg und Nachstellen alleine hat definitiv nicht gereicht (habe ich vorher probiert)


    Gruß Andreas

  • Ich glaube 450,- und es geht auch darum, was gemacht wird. Es gibt auch Läden, die fast das Gleiche für abdichten, nachstellen und anmalen nehmen.

    Ich war zwar nicht dabei, aber mein Eindruck ist dass die wirklich überholen. Das Spiel ist jetzt komplett weg und Nachstellen alleine hat definitiv nicht gereicht (habe ich vorher probiert)


    Gruß Andreas

    Das ist nicht teuer.


    Ich habe vor mehr als 10 Jahren schon 650,-- für die Überholung des LK meines 500 SL (107) gezahlt.


    Gruss


    Peter

    Wichtigtuer sind Leute, die nie etwas wirklich Wichtiges tun (Klaus-Dieter Beisenkötter 1937)