Posts by Trompka

    Also Audi wäre das letzte was ich empfehlen würde und BMW war so freundlich alles was nix taugt mit einem N in der Motornummer zu versehen...😂

    Ein om642 erreicht ungeöffnet Laufleistungen von denen om617 nur Träumen können. Früher war nicht alles besser und auch Toyota gat schon manchen Mist gebaut und Korrosionstechnisch haben die auch so ihre Tücken. Es gibt kein fehlerfreies Auto...

    Viele Grüße

    Markus (seit letztem Wochenende mit 500.000km aufm Range TD6 mit BMW M57)

    Grundsätzlich ist der om642 abgesehen vom Ölkühler ein extrem guter und haltbarer Motor, ebenso sein 4-zylindriger Bruder om646, den es leider nur bis Euro 4 gab. Vom om651 würde ich persönlich die Finger lassen. Auch die kleinen Benziner m271 und die v6 m276 können je nach Baujahr fiesen Kettenkummer machen. Der M113 ist ein sorglos-Motor, ebenso der M112, aber die beiden gabs leider nur in rostenden Gehäusen...

    Hallo Robert,

    wegen der Tränen: wurde der kopf nach 1.000km nachgezogen? Die Tränen sind ein häufiges Phänomen und eher unkritisch. Ich baue seit Jahren bei diesen Motoren die zkd immer mit etwas Dichtmasse rundum ein. Seither ist Ruhe...

    Beim lösen der Einspritzleitung aufpassen dass die Düse nicht mitdreht. Wenn ja, Ventildeckel runter und Düse gegenhalten.

    Unter der Düse ist ein Kupferdichtring.

    Viele Grüße

    Markus

    Also das mit der 78 macht eher keinen Sinn wenn Du nachher noch Leistung haben willst.

    Ich schau mal was ich noch hab.

    Das klappern kann auch von den Lagerböcken der Schlepphebel kommen wenn die Kugel abgenutzt ist. Am leisesten laufen meiner nach die frühen M110 die noch mehr Nockenwellenlager haben aber da fehlt ein Anguss zur Befestigung des Gasgestänges...

    110 Grüße

    Markus

    ...der unbedingt mal einen m110 auf Hydros umbauen möchte...bräuchte man halt separate Ölrohre....

    Ich habe gerade einen der bislang am schönsten laufenden M110 aus meiner kundschaft auf der Werkbank. Ganz früher 116, Fgst Nr 155... 100tkm.

    Anruf an Heiligabend: Motor in Parkhaus ausgegangen, Motor blockiert. Adac sagt kette gerissen. Ich so: kette am m110? Never!

    Werkstatt in hh hat reingeschaut: Nockenwellenrad gebrochen. Waaaas????

    Tatsächlich:

    forum.mercedesclub.de/wcf/index.php?attachment/68692/

    Offensichtlich seit vielen Jahren angebrochen. Trotzdem komisch...🤔

    Weitergesucht


    Einlassnockenwelle letztes Lager gefressen. Ein Jammer. Nocken etc alles neuwertig, bislang flüsterleiser Lauf. Wenn da mal Öldruck da war...


    Natürlich nicht. Ölpumpenantrieb komplett zerschlissen.

    Kopf runter gemacht und richtig gestaunt


    Das nenn ich Glück im Unglück. Das abgebrochene Ventil liegt drin und Kolben und Kopf sind unversehrt...🙈😂

    Also liebe frühen M110-Fahrer: tauscht Euern Ölpumpenantrieb!!!


    110 Grüße

    Markus

    Hast Du mal im Tabellenbuch geschaut wieviel die Steuerzeiten abweochen? Ich schau mal, evtl hab ich noch eine liegen. Was is mit deiner alten? Sag jetzt nicht, du möchtest sie prophylaktisch erneuern...

    110 Grüße

    Markus

    Ich denke auch das die esp und die Düsen wenig erfreut sind über die feinen Rostpartikel die dann doch noch durchkommen. Ich würde mit dem Tank eher keinen Meter mehr fahren...

    Die Breitbandsonden mögen übrigens das 8% Gemisch die so n Stempelpumpenmotor im Kaltstart hat eher nicht so...evtl nochmal ne Ersatzsonde besorgen und bei warmem Motor einschrauben um nicht womöglich Phantome zu jagen.

    Viele Grüße

    Markus

    Beim W111 is Lenkspiel eher kein großes Thema. Spann mal die Lenkungskupplung in den Schraubstockbein und schau wieviel Spiel sie hat. Die Buchsen gibts noch für kleines Geld bei mb. Keinesfalls Zubehör Lenkungskupplungen kaufen. Die haben neu schon Spiel.

    Viele Grüße

    Markus

    Und selbst wenn: Fracht, Zoll, Ust., aufs Zollamt rennen...fur nachher 20.- Ersparnis?

    Freuen dass es die noch gibt und bei mb kaufen.

    M100 war immer elitär und selten und ist es bis heute. Da finde ich 100.- für nen Kühlwasserschlauch tatsächlich angemessen.

    Viele Grüße

    Markus

    Unbedingt nur das ersetzen was nötig ist.

    -Fahrschemellager: Satz von Meyle, aber die alten Schrauben und Teller weiterverwenden.

    -innere obere Querlenkerlager: original MB -Traggelenke: sind qiasi nie kaputt. Finger weg.

    -Spurstange mitte;: original

    -Lager Lenkzwischenhebel: zwingend original

    -Spurstangen: Lemförder

    - innere Lager untere Querlenker: gibts nir noch von Febi


    115 Grüße

    Markus

    ich habe bei den 108/109er Lg auch schon Lehrgeld bezahlt und kann sagen, sie werden nur mit den originalen Dichtungen dicht. Die sauteurenb Simmeringe kann man aus den billigen Sätzen von Meyle und Co verwenden, die O-Ringe zwingend von MB!

    Markus D. hat da mal nen schönen Bericht in den Flosskeln dazu geschrieben.

    Viele Grüße

    Markus

    Das mit dem Markieren ist an sich eine gute Idee,Aaaber: wenn das lose war bringt das nichts. Denn wieder lose montiert zerstört Ihr Euch die Verzahnung von Flansch und Welle auf Dauer.

    In der Werkstattpraxis hat sich ein Ersatzdrehmoment von 100Nm bewährt. Da quetscht es die Hülse noch nicht und der Flansch ist ausreichend fest.

    Dennoch anschließend Reibmoment prüfen, falls mal ein Pfuscher (Mutterzurückdreher) am Werk war.

    Ein Torsiometer kostet übrigens nicht die Welt gebraucht und man kann das immer mal wieder brauchen...

    Viele Grüße

    Markus

    Das passt schon so mit dem Reibmoment. 50Nm sind ein guter wert. WIrd aber relativ schnell durch Abnutzung der neuen Nylonscheiben etwas weniger.

    Ist eh die Frage ob Du selbst mit den dicksten erhältlichen Scheiben noch auf den Wert kommst. Das Diff scheint ordentlich km zu haben.

    Die Pittings an den Ausgleichsrädern sind unkritisch und haben keinen Einfluss auf den späteren Betrieb. Die waren auch ab Werk nur gestoßen.

    Viele Grüße

    Markusp.s. frisch überholte ASD Diffs am oberen Limit radieren tatsächlich in jeder Kurve.

    Das stimmt schon.

    Ich persönlich finde es immernoch besonders lustig gelegentlich mit nem Erstserien 280e/8 eines Freundes auf der Autobahn unterwegs zu sein. Das Auto geht echte 225 km/h die man damit auch angstfrei fahren kann. Im kollektiven Gedächtnis gab es den /8 nur als 200D. Zurück bleiben völlig verstörte VW Truthahn Fahrer... 😂😂😂

    Also das einzig negative was mir so einfällt ist dass die Zahnräder des 3.Gangs gern mal zum Zahnausfall neigen wenn man sich zu oft den Spaß der vollen Beschleunigung genehmigt...

    Entscheidend beim 116 sollte immer das Blech sein....

    Ich bin ja totaler M110 Fan und würde mich durchaus als Speed-Junkie bezeichnen. Aber ich denke der M110 harmoniert in der Flosse ähnlich gut wie im G. Nämlich überhaupt nicht. Das kann ein M130 deutlich besser. Obendrein ist das Flossenfahrwerk ja eigentlich schon mit dem 220 am Limit. Schlussendlich hat man da nachher ein völlig entwertetes Auto für sehr viel Geld. Technisch sicher irgendwie realisierbar aber aus meiner Sicht nicht zielführend.

    110 Grüße

    Markus