Am besten einen entsprechenden Abzieher bauen...ich mach die Tage mal n Bild...
Zum einstellen muss man das ja auch evtl nochmal abziehen...
Viele Grüße
M.
Am besten einen entsprechenden Abzieher bauen...ich mach die Tage mal n Bild...
Zum einstellen muss man das ja auch evtl nochmal abziehen...
Viele Grüße
M.
Also ich brück die auch immer. Warum dieses Gefunzel dimmen? 😂
123 Grüße
M
Sitzt das äußere Lager perfekt auf Block? Nochmal zerlegen und befunden...
Auf jeden Fall als allererstes das Ventilspiel prüfen und korrekt einstellen. Einlass 0,1mm Auslass 0,25mm (eher stramm). Evtl haben sich damit alle Probleme auf einmal erledigt...
110 Grüße
M.
P.s. auch mäßig gewartete späte m110 knacken gern mal 500.000km...
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen dass man den mt mit etwas Glück zusammensetzen kann, einbauen und das Auto, das vielleicht schon 400tkm auf der Uhr und ebenso alte Düsen hat, wird ganz normal laufen. Natürlich wird man bei einer präzisen Mengenvergleichsmessung Unterschiede feststellen und vielleicht auch keine Münze auf den Motor stellen können. Aber man darf auch nicht vergessen welche Kompressionsunterschiede etc alte Motoren mit hoher Laufleistung oft haben. Also Kirche im Dorf lassen...
110 Grüße
Markus
Die chancen einen gebrauchten mt ans laufen zu kriegen seh ich ganz gut. Frag mal Enzo Bacigalupo der hat kürzlich 2 280se geschlachtet. Ich habe in 25 Jahren kjet Schrauberei erst zwei mt gehabt die man wirklich zerlegen musste. Ansonsten gilt für alle: Finger weg! Es gibt auch viele Quacksalber die gelbe Punkte auf die Schrauben malen und dir 500.- abnehmen. Dann lieber gebraucht. 😊
110 Grüße
Markus
Ich hak da nochmal nach wg der Hauptlager....
Also ich kenne Passungen an Gleitlagern im Pkw Bereich eher in 1/100mm. Wenn da jmd mit 2/10 ums Eck kommt is alles andere müßig aus meiner Sicht.
Wie gesagt: abholen, Kw vermessen, von anderer Firma aufs nächste Untermaß schleifen lassen, zur Kontrolle nochmal messen und mit nos Lagern zusammenbauen. Vorab alle Lagerstellen ohne Lager mit Solldrehmoment zusammenschrauben und auf Rundheit prüfen. Ggfs nacharbeiten lassen.
189 Grüße
M.
Hallo Aleks,
da gilt das gleiche wie für grau.
Viele Grüße
Markus
Also wenn ich für gute Kunden oder mich selbst in den vergangenen Jahren mal nen Motor gemacht hab, hat es sich bewährt einzelne Arbeitsschritte wie Bohren/Honen oder Ventilführungen ersetzen, wegzugeben und den Rest mit Muße selbst zu machen... aber natürlich geht das nur wenn man einigermaßen fundierte Schrauberkenntnise hat...und auch bereit ist ein paar Euro in gebrauchte Messwerkzeuge zu investieren...
Das Ergebnis steht und fällt aber auch mit dem verwendeten Material. Gerade bei Lagern sind NOS Lager namhafter Hersteller wie Glyco oder KS erste Wahl.
Viele Grüße
M.
Lagerschalen ausreiben is bei Mehrschichtlagern völliger Quatsch. Also wenn dann das Pleuel nacharbeiten. Da gibt es Firmen die das zum fairen Kurs anbieten.
Na, da hätten wir ja schonmal zwei Leute. Vielleicht finden sich ja nochmal drei vier Leute. Mich würde es freuen und die kleine Weberei die sehr am kämpfen ist sicherlich auch...
Sollen wir da nen eigenen Thread aufmachen?
Viele Grüße
Markus
P.s. hättest du ein wirklich gutes Farbmuster?
Hol das Ding dort weg und betrachte es als Lehrgeld. Da du dein Auto auch wirklich benutzt und artgerecht bewegst sollte es ja schon funktionieren...
2/10...🙈🙈🙈
Also Mehrschichtlager ausreiben und dann auch noch 2/10??? selbst 2/100 wären albern ...verstehe ich auch nullkommanull....
Auch der von Anfang an ungenügende Öldruck deutet für mich auf einen Montage-/Passungsfehler hin. Da is das Öl schlichtweg irgendwo abgehauen...
Bei der Sache mit dem Schwachsinn musste ich gerade laut loslachen...
Über welches Übermaß reden wir denn?
Mein Freund Amir aus Teheran hat gerade eine größere Charge NOS-Lager aufgetrieben. Ich habe ihn mal kontaktiert ob da was fürn m189 dabei is.
Den Blödsinn hat aber nicht der Motoren-B gemacht oder?
Viele Grüße
Markus
Zum Öldruck: das is ne mechanische Anzeige. Sprich da geht ne Metallölleitung ans instrument. Die spinnen eigtl nie. Sprich: du hast volle 3 bar Öldruck! Freu dich.
Temp: auch das is mechanisch über ein kapillarrohr. Wenn das defekt ist brauchst du die komplette Wassertemp-Anzeige. 😞
Ultrafummelig alles aber lösbar.
110 Grüße
Markus
Das Problem ist: die sogenannte Dieselpest wird durch Bakterien ausgelöst. Die solltest du loswerden. Im Allrad-Lkw Forum liest man viel gutes über Grotamar als Mittel der Wahl.
110 Grüße
Markus
Grau ist halt schon ultraselten und ich muss immer min 100 Laufmeter einer Farbe abnehmen. Aber wenn du 8 Leute zusammenbekommst is das finanzielle Risiko und die kapitalbindung nicht mehr so hoch, Dann bin ich dabei.
Viele Grüße
Markus
Hallo Hans,
wasn Scheixx.
Aaaber: ich bin jetzt nicht der ultimative M189 Onkel. Trotzdem. Altmercedes-Motor is ja im Prinzip Altmercedes-Motor. Ich wage die These, daß bei 1 bar Öldruck keine Gefahr für irgendwelche Lager besteht. Und schon gar nicht für die der Kurbelwelle. Ich bin füher oft zerschlissene Alt-Benze gefahren. Der krasseste: M123 mit unendlich km. Heiß gefahren ging der Öldruck bei 180 km/h und Volldrehzahl! auf 2,5bar runter. Im Leerlauf zeigte die Anzeige 0 bar an. Das Auto wurde vmtl vor mir bereits so gefahren und bei von mir und meiner Frau völlig rücktsichtlos zurückgelegten 10tkm erlitt die Maschine keinerlei Schäden und lief leise wie ein Uhrwerk. Von der Grundgenetik ist das ja ebenfalls ein steinalter Motor.
Ich denke eher, daß ein bereits beim Einbau fehlerhaftes Lagerspiel (niemand arbeitet fehlerfrei) die Ursache für den geringen Druck war und nicht der geringe Druck die Ursache für den Schaden.
Viele Grüße
Markus
Nachdem ich ja in der Vergangenheit mit Ralf Kühl und Benzstoff.de /8 Stoff in blau und cognac habe fertigen lassen und die Qualität und Resonanz wirklich gut war, habe ich mich jetzt entschlossen bei unserer Weberei noch Stoff rot für den /8 der ersten Serie in Nervös (200-230-6) und zickzack (250) weben zu lassen.
Der Stoff wird in Deutschland gewoben und gefärbt und ist außerdem von der höchsten möglichen Lichtechtheit 10. Auch die Farbe wurde sorgfältig am neuen Original abgeglichen. Webstruktur entspricht exakt dem Original.
Es sind 100m nervös und 50m zickzack verfügbar. Vielleicht liebäugelt ja der ein oder andere damit seine Ausstattung zu machen oder sich für die Zukunft zu bevorraten. Das ist vmtl das letzte Mal daß der Stoff produziert wird.
Bestellungen gerne über matrom@web.de
Preis liegt bei 95.-/lfm (1,40m breit). Für ein Fzg benötigt man 5lfm.
Gerne auch in anderen Foren teilen.
115 Grüße
Markus
Nur dass die Kühlerbauer keine Alu-Kunststoffkühler reparieren...
Also wirhaben im laufenden jahr etwa 8! reingefallene oder gebrochene Gleitschienen aus M116/117 rausgeangelt! Alle haben Glück gehabt und es gab keine weiteren Schäden. Am häufigsten ist die fahrerseitige, innere Schiene betroffen.
Wenn noch die Aluteile drin sind, unbedingt drinlassen. Hab ich erst einmal bei nem 6.3 erlebt, daß eine bricht.
117 weihnachtliche Grüße
Markus
Die mit den Sicherungsringen kann man doch ganz gut selbst instandsetzen. Bei Mitsubishi/Toyota hab ich das oft gemacht...
Bei MB is alles ab /8 und teilweise früher ohnehin ab Werk verpresst.
Hab ich mal bei einem Vito trotzdem selbst gemacht. Mit Glück gut geworden aber nicht zu empfehlen.
Viele Grüße
M.
Hallo Thomas,
tausend Dank!
Gleich mal 5 Stück bestellt.
Daß da nochmal bei der Einspritzung extra ne Regulierung aufgeführt ist, hatte ich nicht auf dem Schirm.
Für alle anderen: die Teilenr der Kunststoffbuchse ist: A 110 277 05 50 Stückpreis: 1,89.-+Mwst.
viele Grüße
Markus
Ich suche mir seit einer Stunde nen Wolf und bin zu blöd.
Die Autos hatten ja zum Steuerdruckhebel eine Stange vom Gasgestänge runter und in dieser Stange sitzt eine kleine Kunststoffbuchse. Diese gab/gibt es einzeln. Nur finde ich im EPC weder Stange noch Buchse...
Kann jemand helfen?
Viele Grüße
Markus
Die köpfe von kjet und djet sind definitiv anders. Daher macht das aus meiner Sicht keinen Sinn.
Viele Grüße
Markus