Oh, entschuldige bitte Phillip da sind so viele die was dazu getragen haben da vertut man sich ja schnell mal.
Gruß Guido
Oh, entschuldige bitte Phillip da sind so viele die was dazu getragen haben da vertut man sich ja schnell mal.
Gruß Guido
Michael, wenn ich eventuell auch eine Idee einbringen könnte.
Schneide alle drei Leitungen die vom Ventil zum Federbehälter gehen über, setzte ein T-Stück ein und verlege diesen 3. Anschluss (Leitungen) in den Innenraum wo du sie an zwei Absperrhähnchen anschließt (vorn u. hinten getrennt), damit könntest du schon mal deine variable Höhe die du haben möchtest einstellen. Der abgehende Anschluss des absperrhähnchen legst du nach aussen. Dazu muss dein Hauptsteuerventil aber vorher auf Block (mittelstellung des Hauptventil)gestellt werden damit keine Luft aus deinem Vorratsbehälter kann.
Das wäre von mir aus beizutragen.
Gruß Guido
Hallo Michael, hast du mittlerweile eine Möglichkeit gefunden deinen wagen auf den Boden fallen zu lassen?
Gruß Guido
oh, etwas falsch formuliert.
Hier ein Bild!
Hallo Robert,
ich habe diese Felge auf meinem W109 3.5 mit der Reifengröße 205/65 15" .
Ich habe mich für einen Michelin CrossClimat entschieden.
Dein Geschwindigkeitsindex müsste H für Hochgeschwindigkeit sein.
Gruß
Guido
Hallo Muller,
das mit dem Tauschen des Dichtrings an der Eingangswelle genannt Ritzel ist leichter gesagt wie gewagt. Man muss da schon einiges beachten wenn man die Nutmutter am Ritzel löst, sonst wird die Achse Geräusche machen.
Gruß
Guido
Ne, das hab ich noch nie gemacht und ich glaube das gibt es auch nicht. Bremszangen wenn sie Original sind passen ohne Distanzscheiben.
😊Perfekt Ulli, sieht gut aus👍
Gruß Guido
Hallo Namenloser,
die Bleche von Niemöller die Udo raus gesucht hat müssten es aber sein. Sie sind um etwa 1bis1.5cm versetzt.
Die Bleche die du verbaut hast sind soweit ich glaube von Jüngeren Fahrzeugtypen.
Gruß Guido
Hallo VDH Mitglieder, da es noch nicht möglich ist auf die Flipbooks zuzugreifen habe ich ne Frage ob mir jemand behilflich sein könnte. Ich habe in meinem W111 250SEC Baujahr 1966 ein Problem mit dem Kabelbaum im Motorraum, dazu benötige ich die Bezeichnung und dessen Kabelfarben der Kabel wo diese angeschlossen werden.
Ich wäre heil froh wenn mir bitte jemand weiter helfen könnte.
Gruß
Guido
Habe heute Morgen gesehen das Fa. Berner die Käfigmuttern aus dem Shop genommen hat.😕
Gruß Guido
Hallo Forumsfreunde,
ich habe eine Adresse gefunden worüber die Käfigmuttern zu beziehen sind, jedoch müsste man dazu ein Gewerbe haben. Dies hab ich leider nicht und von daher kann ich auch nicht bestellen.🙁
Es sind sogar Mengen bzw. Verpackungseinheiten von 25 Stck. zu bekommen.
Sollte jemand ein Gewerbe haben, kann dort bestellen.
Adresse ist: shop.berner.eu
Sollte jemand bestellen können, sag bitte Bescheid.
Gruß Guido
Hallo, ich benutze Curil Dichtmasse.
Gruß Guido
Schau mal, so muss der Aufkleber aussehen.
Guido
Hallo Michael,
geh mal auf die Seite Klassikerautoradio und dann im Reiter Service da findest du raus was für ein Baujahr dein Radio ist. Vorausgesetzt der Aufkleber mit dem Kennbuchstaben ist noch auf deinem Gerät.
Viele Grüße
Guido
Rudolf,
denk dran das die Flächen die du abdichten möchtest auch fettfrei sein müssen sonst wird es nicht dicht. Es läuft immer und immer wieder Oel raus. Und Hinterachsoel ist verdammt schmierig und fettig. Auch eine geteilte Manschette im eingebauten Zustand einzubauen ist nicht ohne. Muss es denn Mercedes sein??? Ich bin leider zu weit weg von dir sonst würde ich dir helfen.
Guido
Oh ja, so schnell hat man was vergessen🙈
Wie gut das mehrere Köpfe mitdenken.
Dankeschön!
Gruß Guido
Rudolf,
die Schubstreben solltest du natürlich auch lösen.🙂
Guido
Hallo Rudolf,
ich würde dir raten die Achse auszubauen.
Mit dem lösen der Schrauben löst du zwangsweise die Lagerung des Tellerrades, was aber nichts bedeuten soll, aber du willst doch bestimmt noch lange mit ner dichten Achse fahren. Wenn die Achse raus ist dann kannst du vernünftig und sauber deine Achse abdichten, den Achsbolzen ziehen und ne normale Manschette montieren. Bock den Wagen auf zwei Böcke auf, Stoßdämpfer lösen; Kardanwelle lösen Schalen zur Querabstützung lösen; Bremsschlauch trennen Wagenheber drunter und zum Schluß Schraube des aufhängungsbolzen losschrauben und raus damit. Dann kannst du gemütlich und und sauber arbeiten.
Gruß
Guido
Der Transistor sitzt in Fahrtrichtung links neben dem Kühler hinterm Kotflügel.
Thomas,
hast du dir vielleicht einen Dichtring für ne Reparaturstufe gekauft, der könnte enger sein. Hol dir bei SLS Mercedes den Ring mit der Artikel Nr. 703049 der müsste passen.
Gruß
Guido
Noch was,
es heißt wer gut schmiert der gut fährt, also Welle vorm Einbau etwas ölen.
😊
Hallo Thomas,
es sieht so aus als wenn sich die erste also die hintere Dichtlippe raus gedrückt hat. Du musst wenn du den Deckel mit dem Dichtring über die Welle schiebst mit einem kleinen Schraubendreher helfen die hintere Dichtlippe drüber zu schieben. Der Dichtring hat schon ein bisschen vorspannung er soll ja auch abdichten. Die zweite Lippe ist ne staublippe die kann sich nicht umklappen. Und noch was, ich kann mir nicht vorstellen das du von Mercedes einen Dichtring laut Motor Nr. bekommst der zu eng ist. Wie gesagt, versuche es vorsichtigit mit einem kleinen Schraubendreher die erste Lippe so wie sie im normalen Zustand ist über die Welle zu bekommen. Denk dran den Deckel auf den Anlagefäschen mit Dichtmasse (nicht zu viel) zu Versehen. Ich wünsche dir gutes gelingen.
Gruß
Guido
Hallo,
unter den Aufnahmeaugen die an der Karosse befestigt werden sind eine Art Halbmonde angeschweißt, und das zu einer Seite hin. Diese Bleche müssen zur Mitte des Fahrzeuges zeigen.
Gruß Guido