Hallo Markus,
Danke, ja dass wird es wohl sein. Ich werde meine umtauschen wenn Sie da ist und die vom Klaus nehmen, scheint mir auf jeden Fall die bessere Wahl.
Hallo Markus,
Danke, ja dass wird es wohl sein. Ich werde meine umtauschen wenn Sie da ist und die vom Klaus nehmen, scheint mir auf jeden Fall die bessere Wahl.
Gib mal bitte die Teilenr. (A112 270 01113) ein, u. schau nach Klaus (299.00 €) Dann siehst Du schon den Unterschied! Bei deinen fehlt ja sogar der Nullring.
Mit frdl. Grüßen
Thomas
Moin Thomas,
... da finde ich nichts.
Der O Ring kostet ja so gut wie nix, gibts da noch andere Unterschiede? Stell doch einfach den Lieferanten hier ein, ich dachte ich habe beim gleichen gekauft wie Du...
Es gibt aber eine Firma (möchte den Namen hier jetzt nicht nennen) die diesen Lagerkörper etwas geändert herstellt (im Netz bitte A112 270 0113 eingeben) für 299.00 € und es soll dieses Abtragen des Material, was dann zur Undichtheit an dieser Stelle führt nicht mehr geben.
Moin Thomas,
Danke für den Tipp, habe dort gleich so ein Teil geordert! Mein Getriebe sifft da auch schon ganz leicht und ich werde mir den Lagerkörper erstmal in's Regal legen bis die Inkontinenz schlimmer wird. Kostete im übrigen jetzt "nur" 268,06€
Ich meine mich zu erinnern, dass die keiligeren für Cp/Cab sind.
Beste Grüße,
Lutz, griffbereit
... dass stimmt so!
p.s. Denke dass ich Ende Mai mit dem 112er durch bin und dann wird die Kiste entsorgt.
... kein Problem, ich nehme den 112er dann
Moin Peter,
für die ersten 1000 km würde ich einen feinporigeren Einfahrölfilter montieren. Den abgebildeten hatte ich in meinem M127 nach Motorrevision drin, ob der beim M129 auch passt weiss ich nicht, aber das kann man sicherlich aus der Teileliste erfahren.
Moin Ulli,
kurz geantwortet:
a) Ja
b) Nein
Hallo Paul,
bei meinem waren die Kontakte im Relais voller Grünspan. Nach Reinigung mit 1000er Schmirgelpapier funktionierte alles. Das Relais ist leicht zu öffnen.
ich hatte mir mal ein Werkzeug gebaut um einen defekten inneren Drahtrahmen der Sonnenblende zu reparieren. Damit habe ich das Blech gebogen dass als Gegenlager für die Achse mit der Nase dient. Du kannst hier die Aussparung sehen, in der die Nase drinsitzt. Der Drahtramen unten auf dem Foto ist von einem 190 SL, sieht aber bei unseren ähnlich aus.
Moin Ulli,
dieses Lager dass in der Sonnenblende steckt hat eine angepresste Nase. Die muss beim rausziehen aus der Sonnenblende nach unten zeigen, dann kannst du das Lager hinausziehen. Weil man die Stellung der Nase ja nicht sehen kann, das Lager drehen und gleichzeitig ziehen... dann kommt es irgendwann raus.
Mit dieser dicken Schraube in der Sonnenblende stellt du die Klemmung der Sonnenblende ein damit sie dir beim fahren nicht immer von alleine runterklappt.
Moin Richard,
das Blech ist schon richtig angebaut, siehe meine Bilder von Fahrer und Beifahrerseite
Hallo Bernhard,
ich bin gerade dabei mein Verdeckgestell mit allen Anbauteilen zu überarbeiten und den Zylinderkopf hatte ich über den Winter auch ab. Das Holz habe ich deshalb noch nicht montiert, dass verschiebe ich mal auf ein Wochenende im Frühjahr/ Sommer. Priorität bei mir ist, dass der Wagen zur Saison wieder auf die Strasse ist und ich fahren kann, sonst vergeht mir die Lust an der schrauberei
Trotzdem kannst du gerne ein Foto mit dem unrestaurierten Macassarholzsatz und meinem Ledergestühl haben um ein Bild zu bekommen
So sieht der restaurierte Holzsatz aus:
Moin zusammen,
ich kann die Preise in etwa so bestätigen. Für den Holzsatz habe ich etwas mehr bezahlt, für die 27 Chromteile etwas weniger. In Summe waren es dann ca. 6100€ incl. Mehrwertsteuer.
Das tut ja erstmal weh... aber als ich die Teile dann " wie Neu" zurück hatte war der Schmerz vergessen
Hier sind noch ein paar Bilder. Mehr und bessere habe ich leider nicht.
Moin zusammen,
um das Thema hier -vorerst- abzuschliessen... leider funktioniert dass beim 111er Cabrio nicht so einfach mit dem tausch Sieb- zu Papierfilter. Die bei mir verbaute originale Ölwanne hat für den Papierfilter eine zu geringe Höhe. Wenn ich die höhere Wanne von meinem Ersatzgetriebe wo der Papierfilter hineinpasst an mein Getriebe baue, liegt die Wanne auf dem roten Versteifungsblech auf. Man könnte das Versteifungsblech im Bereich der Ölwanne aufschneiden, einen Blechkragen von ca 3 cm Höhe um die Öffnung herumschweissen und dann das herausgetrennte Blechstück wieder auf den Kragen schweißen... aber dass lasse ich erstmal. Hab also dass Sieb wieder eingebaut.. hat ja auch über 50 Jahre funktioniert
Am Dach und an der A- Säule sind die Dichtungen in verchromten Schienen eingeklemmt.
Hier mal ein Bild von der Cabrio A- Säule... die Schienen beim Coupe sind ähnlich, wenn nicht sogar gleich.
Hier noch ein paar Bilder
Hallo Tobias,
beim 111er Coupe sind die Türdichtungen geklebt und oben in der Rundung duch einen in der Dichtung eingelegten Aluminiumstreifen mit der Tür noch zusätzlich verschraubt
Moin,
der Kupferkrümmer würde mich auch interessieren...
Hallo Ulli,
ich habe meine Dichtschienen vom Verdeckgestell auch neu verchromen lassen. Die Schienen sind so ähnlich wie Deine. Ich nehme auf jeden Fall das abtupfbare Dichtzeugs, dass bekommt man wenigstens vernünftig entfernt wenn bei der Montage was seitlich herausquillt und man kann die Schienen gut wieder demontieren. Ich hoffe zwar auch immer dass ich da nicht mehr ran muss wo ich schon mal bei war... aber wie Hagen schon sagt... man muss ja auch an die Erben denken
wir haben früher zu diesen außergewöhnlichen und innovativen
Reparaturlösungen immer "Edelpfusch" gesagt... und dass war nicht
abwertend gemeint, sondern Symbolisch ein Orden den man sich an den Blaumann
heften konnte
Ich überlege gerade einen neuen Thread aufzumachen: "Die besten Edelpfuschlösungen" , da könntest Du den ersten Beitrag schreiben!
Grüße
Ingo
du kannst auch einen sehr schönen Perserteppich in die Garage legen. Das hat Stil !
... ich hab einen Ölteppich in der Garage
Ich habe nicht gemessen und auseinanderbauen tu ich jetzt nichts mehr . Probier doch einfach aus was ins Loch passt und wo der Kopf groß genug ist dass die Chromleiste nicht rausrutscht
Hallo Tobias,
ich weiss jetzt nicht was du für ein Auto hast, bei meinem 111er Cabrio ist an der Tür richtung B- Säule eine Blechschraube in der Tür. Die leiste wird da eingeschoben, dann wird geklipst und vorne ist die M4? Schraube.
Sooo, damit Ihr nicht alle denkt, ich wäre die größte Umwelsau aller Zeiten:
Ich habe diesen Kaltreiniger benutzt, er ist biologisch abbaubar
RAVENOL Kaltreiniger lösemittelfrei ist sehr gut biologisch abbaubar und kein gefährlicher Arbeitsstoff. Inhaltsstoffe lt. EG-Richtlinien:15% anionische Tenside ...
An meinem Unterboden haftet kein Jahrhundertealter Dreck sondern sah nach abschruppen mit Bürste, teilweise entfernen des Unterbodenschutztes mit Zopfbürste und anschliessendem rollen mit Branto Korrux in 2010 so aus ( den zusammengefegten Dreck habe ich ordnungsgemäss bei der Gemeinde entsorgt und die Achsen werden nach dem fetten immer sauber abgewischt):
Nach über 10 Jahren war ordentlich Strassendreck auf dem Unterboden und den Radhäusern, wie man hier erkennen kann:
Ich habe ledeiglich den Unterboden und die Radhäuser gekärchert, von fettigen verschmierten Achsen habe ich nicht geredet. Fotos vom gekärcherten Unterboden habe ich gerade leider nicht... ist aber alles wieder ansehnlicher geworden. Im Prinzip ist jetzt der Strassendreck nur auf meinen Pflastersteinen.