Posts by linksausdreher

    Was heißt längere Fahrt?

    200 - 250 km waren drin ohne Probleme.

    In der Tat begann schon nach ca. 30km Fahrt der Motorlauf immer unrunder mit Aussetzern zu werden, um dann nach etwa 40km komplett auszufallen.


    Und um den Verwirrungen bezgl. Pertronix oder anderen in den mechanischen Originalverteiler eingebauten elektronischen Zündungen entgegenzuwirken:

    Ich rede in meinem Fall von einer 123Ignition, also einem neuen Verteiler.


    Grüße,

    Uwe

    Hallo der andere Michael :saint:

    und bei Dir gab es mit der Konstellation Kupferkabel und 123 nach längerer Fahrt keine Probleme?


    Dann wäre das halt ein weiteres Mysterium der Elektrik/Elektronik. :/


    Grüßle, Uwe


    Hallo Uwe,


    ein Vergleich alter Kupferkabel gegen andere Kabel ist leider nicht sehr aussagekräftig.


    Hallo Volker, das mag sein.


    Jedenfalls ist es bei mir so, das mit Originalverteiler (Kontakt) und Originalzündgeschirr (Kupfer) es auch bei längerer Fahrt keine Probleme gab.


    Mit 123Ignition und dem Originalzündgeschirr der Wagen wie beschrieben mit zunehmender Fahrtdauer immer mehr Zündaussetzer bis schließlich zum kompletten Ausfall hatte.

    Weshalb das so war, weiß ich bis heute nicht schlüssig.


    Interessant wäre es halt ob bei Michael mit der Kombination 123Ignition und Kupferkabeln das gleiche Phänomen auftritt.


    Grüßle, Uwe

    Hallo Uwe,


    interessant. Und was ist falsch an den Kupferkabeln?

    Hallo Volker,


    hatte mal zu Versuchszwecken die Kupferkabel mit der 123Ignition kombiniert.

    Erst mal war alles okay, nach etwa 30km Fahrt fing der Motor (M 130) an immer unrunder zu laufen und starb dann schließlich ganz ab.

    Ließ sich dann auch nicht mehr starten.

    Dann das mitgenommene Zündgeschirr von 123 angeschlossen und der Motor sprang sofort an und läuft seitdem ohne Probleme.


    Ich hatte diesbezüglich mit einem ausgewiesenen Zündungsfachmann einen regen Austausch wegen der Symptomatik und er meinte, es könne sein das die Kupferkabel Störimpulse in die elektronische 123Ignition eintragen.


    Aber Michael könnte das ja mal gegenprüfen ob es bei ihm auch so ist das der Motor mit zunehmender Wärme und Kombination Kupferkabel / 123Ignition zu Problemen kommt.


    Viele Grüße,

    Uwe

    Hallo Michael,

    der Bohrer ist top, hab ich schon mehrfach benutzt.

    Wenn Du den in eine Winkelbohrmaschine spannst , kannst sogar 180° Löcher bohren.


    Grüße,

    Uwe

    Hallo Tim,


    noch etwas: Ich habe etwas mit mir gerungen weil ich Dich nicht unnötig verunsichern will, aber es kann in der Tat sein, das durch das Herunterfallen der rechten Achshälfte etwas an der Achse kaputt gemacht bzw. aus der vorbestimmten Position gebracht wurde. ( Antriebswelle / Schiebehülse )

    Das Thema ist allerdings etwas zu komplex um per Ferndiagnose da etwas festzustellen. Für mich jedenfalls.


    Wenn Du sicher bist, das der positive Sturz der Hinterräder, so wie auf Deinem Foto erst seit dem Wechsel der Stoßdämpfer ist, aber vorher normal war, dann lässt sich mit ziemlicher Sicherheit sagen das da etwas im Argen liegt.


    Grüße,

    Uwe

    Morgen Uwe,


    ne, hat sich nicht nicht erledigt. Bin nur kurz gefahren, vielleicht 500m, aber er steht noch immer so da.

    Gruß, Tim

    Dann lässt sich das" Verspannen" durch Aufbocken/Ablassen jedenfalls ausschließen, weil sich das schon nach wenigen Metern Fahrt wieder normalisiert.


    Grüße, Uwe

    Hallo Tim,

    auch auf die Gefahr hin das die Thematik wegen der O-Beinigkeit / positiver Sturz schon nicht mehr interessant oder gelöst ist:

    Ist das von Dir gemachte Foto entstanden, nachdem Du den Wagen auf die Räder gestellt hast, ohne das Auto danach zu bewegen?


    Hintergrund: Beim Ablassen des Autos wird die Hinterachse verspannt, weil die Räder nicht seitlich ausweichen können, sich aber beim Bewegen des Autos dann die normale Achslage einstellt.


    Viele Grüße,

    Uwe

    Beim M130 mache ich alle Zündkerzen raus und drehe am Motor (über den Lichtmaschinenkeilriemen) von Hand mit einer Ratsche den jeweils betreffenden Zylinder in den Zünd OT.

    ( Beide Ventile geschlossen, Kolben ganz oben)

    Da Kolben ganz oben, kann auch kein Ventil reinfallen.


    In wieweit diese Vorgehensweise bei anderen Motoren möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Müsste theoretisch bei allen Motoren so funktionieren.

    Natürlich ohne Garantie oder Gewährleistung. :)



    Viele Grüße,

    Uwe

    Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, das dieses System beim W113 aus den Gründen die HaWa mit der Anschlagbegrenzung nach oben erwähnt hat, nicht funktioniert.

    Nur damit niemand auf die Idee kommt, das in Eigenregie zu bauen und in einer Pagode montieren zu wollen.


    Bei Limousinen und Coupes dürfte es keine Probleme geben, lasse mich aber gern eines besseren belehren.


    Grüße,

    Uwe

    Hallo liebe Gemeinde,


    wegen neuer Erkenntnisse und daraus resultierenden Überlegungen habe ich mich entschieden, das Angebot für die Grundplatten zurückzuziehen. (siehe erster Eintrag)


    Sorry an alle Interessenten ;( , aber wenigstens hatte es den Effekt, das einige auf dieses Thema aufmerksam wurden und nun etwas unternehmen können, oder eben auch nicht.


    Viel Grüße,

    Uwe

    Hallo Markus,


    danke für den Hinweis mit dem größeren Zentralloch anstelle der 26mm Durchmesser. Das habe ich mir fast gedacht und kann das noch ändern auf 19er Nuß verträgliche 28mm.


    Bezüglich der Materialwahl ist der Unterschied zwischen Stahl, Stahl verzinkt und Edelstahl preislich marginal. ich habe für mich halt die Edelstahlvariante gewählt, weil man das eh nicht sieht (Unter schwarzem Kunststoffdeckel) und ich mir Lackierarbeiten sparen will.

    Auch lässt sich dann nachbearbeiten, falls irgendwo etwas nicht passen sollte, ohne wieder korrosionstechnisch nachzubessern.


    Das Uli die Zeichnungen und Dokumentation erstellt hat, habe ich bereits erwähnt.

    Da ich an den Dingern nichts verdiene, wie sich vielleicht aus dem Preis erahnen lässt, erwähne ich auch noch vorsichtshalber.


    Sollten sich aber Bedenken bezüglich Erfindertum, Urheberrecht, Vergessen der Anfrage bei maßgeblich beteiligten Menschen oder sonst was ergeben, bin ich gerne bereit auf die ganze Chose zu verzichten und das kann hier geschlossen werden.


    Viele Grüße,

    Uwe

    Im Normalfall dürfte an der Kontaktstelle das Auto lackiert sein.

    Zur Information: Das Foto habe ich aus dem PDF von Ulrich Schulz geklaut.

    Sollte das ein Problem sein, bitte löschen.





    Es lassen sich aber auch Dichtungspapier oder einfach 4 Unterlegscheiben pro Platte zur galvanischen Trennung bei unlackierten Fahrzeugen dazwischen montieren. ;)


    Rostfreie Grüße,

    Uwe

    Hallo zusammen,


    wegen der Anfragen, ob die Platten auch zu euren Fahrzeugen passen, solltet Ihr bitte selbst recherchieren.


    Die Maße sind in der beigefügten Zeichnung ersichtlich.

    Hallo Schraubergemeinde,


    ich kapere mal ganz frech die Vorarbeiten bezüglich der Grundplatte für die Hebebühnensicherung der Vorderachse.


    Bei einem Anbieter von Laserteilen würden bei Abnahme 36 Stück diese mit Versand ca. 150€ kosten. Also 4,17€ das Stück. Pro Fahrzeug werden 2 benötigt.


    Die Platten würden in Edelstahl 4mm stark gefertigt werden.


    Dieses Angebot bezieht sich nur auf die Platten, die anderen für die komplette Hebebühnensicherung benötigten Teile wie Schraubbolzen, Schrauben etc. müssten von euch besorgt werden.


    Sollten sich hier also mindestens 18 Personen finden, die Interesse an den Platten haben, wäre an eine Fertigung zu denken.


    Da wären wir dann pro Fahrzeug mit Versand bei 14€


    Sollte ich unwissentlich gegen irgendwelche Forenregeln oder Urheberrechte verstoßen haben, bitte ich um Löschung dieses Themas.



    Schöne Schraubergrüße,

    Uwe