W124 T-Modelle

  • Hallo liebes Forum,


    ich bin auf der Suche nach einem schönen W124 Kombi.

    Mir schwebt ein 200 T vor.

    Wer kann mir die Vorteile bzw. Nachteile der Motoren kurz aufführen.

    Ist der alte 2-Ventiler besser (robuster, wartungsfreundlicher, haltbarer, Kraftstoffverbrauch, Baujahr....) als der 4-Ventiler?

    Wie sieht es denn mit dem Diesel aus?

    Gibt es besondere Merkmale, auf die man achten muss?

    Vielen Dank für eure Unterstützung.



    Gruß

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    nachdem die W124-Fans (oder -verklärer) sicher hier noch kommen, meine Anmerkungen:

    Zuerst sollte mal klar sein, für was Du den T verwenden willst. Als 200er ist der halt schon lahm. Zum Rumgurken schon ok.


    Ansonsten Rost, speziell D-Säule und Klappern bis der Arzt kommt ... also probefahren. Ich habe Juli 1993 einen E220T neu gekauft und bis 1996 gefahren über 125.000km; Zylinderkopfdichtung nach 80.000km fällig (hohe Drehzahlen, da kurz übersetzt), x-mal in der Werkstatt wg. Klappergeräuschen und nach 1.5 Jahren Rost an der D-Säule (Garagenwagen).


    Sonst sehr geräumig, komfortabel und ein gutes Auto. Trotzdem waren die Mängel einem damals - soweit ich mich erinnere - rund 75.000 DM teueren Auto nicht angemessen.


    Beste Grüße

    Thomas

  • der echte 200T mit Vergaser ist eine Rarität für Liebhaber, als Katversion mit dem "beliebten" 2EE-Elektronikvergaser kann er eine Herausforderung für Mechatroniker sein.

    Als 200TE kann man damit mit den Fahrleistungen leben, solange man nichts Schweres ziehen muß, mit dem 230TE kann man schon vernünftig hantieren. Die Vierzylinder mit M102 würde ich aber stets mit Fünfganggetriebe kaufen, so sind die Autos auch jenseits der 130 noch aushaltbar. Beim M111 haben die Automaten eine längere Achsübersetzung als beim M102.


    Momentan führe ich einen Selbstversuch mit einem frühen Mopf 1-230TE mit Viergang durch, bei 140 km/h schon 4300 u/min ist grenzwertig... Das Fünfgang liegt schon bereit

  • Ich hatte am 124er die Motoren 200E 230E 300E und 300E-24V (wenngleich nicht alle beim Kombi).


    - der 200E lief auch mit Automatik flotter als zunächst erwartet. Nur auf der Autobahn fand ich ihn zäh.


    - der 230E war etwas rau, aber insgesamt in jeder Hinsicht okay


    - der 300E hat richtig Spaß gemacht. Er wäre sofort meine erste Wahl. 1,5 Liter Mehrverbrauch zum 200E / 230E wäre er mir absolut wert.


    - einzig den 300E-24V wollte ich nie wieder haben. Im unteren Drehzahlbereich keinen Deut besser als der 230 E, oben herum kommt das Drehmoment geradezu plötzlich und unerwartet. In der Kombination mit der 5-Gang-Automatik davor und danach nie einen unharmonischeren Mercedes gefahren. Zudem Defekte ohne Ende. Aus den genannten Maschinen die einzige, die ich definitiv nicht empfehlen würde.


    Viel Erfolg bei der Kombi-Suche. Motor wäre für mich nicht das wichtigste Kriterium. Automatik wäre für mich wichtiger und insbesondere der Erhaltungszustand. Lieber einen Top-200er als einen verratzten 300er.


    Oliver

  • Hallo,


    Ich hatte einen 200T W123 mit den M102 motor (109 PS), 4 gang schalter.


    Ich konnte mich leider mit den Motor nicht richtig anfreunden. Zu kraftlos, zu wenig character gegenueber einen Diesel.

    Einen 230E automatik den ich mal hatte war dagegen sehr elastisch und machte richtig spass.


    Gruesse Mathieu

    Freude am fahren - Mercedes Benz

  • Hallo Ponton ,


    habe jetzt schon sehr viele Kombies gehabt vom Eigenumbau als V8 bis hin zum 230 TE und jetzt genügend Dieselvarianten vom 200 TD bis hin jetzt zum 300 TTD.


    Meine grundsätzliche Frage an dich PONTON Jürgen, was möchtest Du denn genau wissen denn die Frage zum 200er Motor mit dem Ansatz 2 od 4 Ventiler oder Diesel !


    Hieraus ist die genaue Frage von mir an Dich Jürgen was Du denn wirklich willst eine speziellen Motor , oder nettes Fahren oder vielleicht etwas mit Dampf oder soll er nur ORIGINAL sein und dann ?

    Gruß


    Ingo
    :thumbup:


    W116 - W123 - W124 ........
    ==> Cabrio, Coupe, Kombi, Limo

  • Hallo,


    Danke an Stefan300TD für den link.


    Diese KB kannte ich noch nicht.

    Ist aber wirklich sehr umfang- und hilfreich.

    Hier steht alles drin, was man wissen sollte.

    Was mich noch interessiert ist, ab wann wurden die Kabelsätze eingesetzt, die bekannt für Brüche und Kurzschlüsse sind? Siehe S-Klasse W140.

    Was noch wichtig ist: Kann man den 4V Diesel auf Euro4 aufwerten (für die Umweltzone)?

    Da ich einiges vorhabe, sollte der Wagen mindestens 10 Jahre und länger bei mir ohne nervige Kleinigkeiten laufen.

    Leider muss ich schon seit längerem auf meinen Geldbeutel achten, daher kommen für mich eher die Motoren mit geringerem Verbrauch in Betracht.

    Die PS Zahl ist nicht so wichtig, auch die Geschwindigkeit ist nicht wirklich ein Entscheidungsträger, es sind vielmehr die laufenden Kosten....

    Wenn ich in der KB lese, was da alles so kommen kann, bin ich am Überlegen, ob ich mir tatsächlich einen kaufen soll...?????



    Gruß

    Jürgen

  • Hallo Jürgen, im Unterhalt günstiger ist eine W124 Limo als Diesel. Die Kombis haben halt das Problem mit den Seitenfenstern hinten und Niveauregulierung (Leitungen, Bulleneier, ect...) außerdem sind die Limos besser erhalten und haben weniger Laufleistung. Wenn es nicht unbedingt ein Kombi sein muss, eine Überlegung wert. Grüße, Rainer

    • Official Post

    Hallo Jürgen,

    wenn Du einen Diesel wegen geringem Verbrauch willst und gleichzeitig auf Umweltzonen achten musst, dann musst Du ein Baujahr vor 1990 wählen. Den kannst Du mit H-Kennzeichen fahren und damit auch durch die Umweltzonen! Jedenfalls hat Du nach wie vor auch mit einem 124er Diesel ein wirtschaftliches, wartungsfreundliches und zuverlässiges Auto!

    Gruß Peter

  • Hallo zusammen,


    ich hatte von 2002 bis 2009 zwei E 280 T. Der erste war ein schön ausgestattetes Zweithandauto, Erstbesitzer war das Werk. Der war EZ 12/94 und ist 2006 bei Kilometerstand 180.000 und ein paar zerquetschte leider verunfallt. Danach überstürzt einen Zweiten aus 1995 mit knapp 210000 auf der Uhr gekauft. Beide waren Schaltwagen.


    Das Zusammenspiel von Motor und Getriebe fand ich alles in allem bis auf eine kleine Anfahrschwäche harmonisch, der M 104 in seiner zweiten Ausführung ein schön zu fahrendes Aggregat, laufruhig und mit ausreichend Leistung in den meisten Lebenslagen.


    Beim ersten erinnere ich mich an folgende größere Reparaturen:


    Wasserpumpe (war ein größerer Akt, da seitlich am Motor)

    Federbruch vorn

    Auspuff ab Kat.


    Nicht repariert habe ich diverse Roststellen, u. a. an den Türunterkanten, den Wagenheberaufnahmen, Kotflügelunterkante zwischen Radlauf und Blinker und unter der Dichtung der hinteren Seitenscheiben (zwischen C- und D-Säule). Ebenfalls hingenommen habe ich - vom TÜV toleriert - leichten Ölverlust auf der rechten Motorseite, ZKD bzw. Steuergehäuse. Der Motorkabelbaum hätte wohl auch demnächst mal gemacht werden müssen, der krankte bei diesen Motoren allgemein daran, daß er - da aus ach so umweltfreundlichem Isoliermaterial - sich nach einiger Zeit seiner Kabelisolierungen entledigte, da diese versprödeten und dann zerbröselten.


    Der zweite war eine Katastrophe. Nach wenigen Wochen Motorschaden, zu der Zeit hat Daimler zum Glück neue M 104 über den GTC für kleines Geld rausgehauen. Also neuen Motor rein. Irgendwann waren die Bulleneier hinüber. Dann lief er irgendwann nur noch auf vier Töpfen. Also Motorsteuergerät instandsetzen lassen. Irgendwann fing er dann an, Zündspulen zu fressen. Alle paar Wochen war eine andere hinüber. Zwischendurch nochmal die Traggelenke - neidvoll muß ich an Stefan denken, dem ich auf einem Pfingsttreffen einmal dabei zusehen durfte, wie er auf dem Hof, ohne Schnickschnack wie Bühne o. ä., bei einem C 124 im Nullkommanix ein Traggelenk gewechselt hatte. Irgendwann riß die erste Frontscheibe von der Oberkante aus ein. Danach folgten weitere. Die diversen Zündspulentode sind am Kat natürlich nicht spurlos vorübergegangen, und als sich dann noch abzeichnete, daß die Hinterachsaufnahmen durch waren, war es bei Kilometerstand ca. 320.000 dann Zeit für die Trennung. Im nachhinein betrachtet viel zu spät. Daß die Klimaanlage da auch schon inkontinent geworden war, sei nur nebenbei erwähnt.


    Aus meiner Erfahrung würde ich raten, auf folgende Dinge besonders achten:


    - Rost an Wagenheberaufnahmen, Hinterachsaufnahmen, Türunterkanten, Kotflügeln

    - Bei M 104: Zustand des Motorkabelbaums

    - Kühlwasserspuren unter der Wasserpumpe

    - Knarzen beim Einlenken (Traggelenke) - bei allen Modellen ab 320 (evtl. auch 300 E-24) sind die Traggelenke mit den Querlenkern verschweißt und nur als Ganzes zu wechseln

    - Sitzwangen Vordersitzlehne

    - Reifen ab E 280 T relativ teuer, da wegen Traglastreduktion 91 V nicht ausreichen (91 W oder alternativ 95 V erforderlich)

    - Hoppelt der Wagen an der Hinterhand, sind die Bulleneier (hydropneumatische Zusatzfedern) hinüber, die zu ersetzen ist eine Sch...arbeit


    Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Suche wünscht


    Matthias