Bei die Flosse kann mann halt fast alles noch einstellen, Drueckfinger, Nehmerzylinder und excenter beim Geber.
Gut das es so geklappt ist, war bei mir noch nie noetig. Vielleicht hat mal jemand vorher nachgestellt.
Gruesse Mathieu
Bei die Flosse kann mann halt fast alles noch einstellen, Drueckfinger, Nehmerzylinder und excenter beim Geber.
Gut das es so geklappt ist, war bei mir noch nie noetig. Vielleicht hat mal jemand vorher nachgestellt.
Gruesse Mathieu
Hallo Guido,
Hast du das Ausruecklager auch gewechselt?
Die Kupplung beim Flosse ist nicht selbststellen. Mann muss also den Drueckstift der im Nehmerzylinder steckt entsprechend einstellen. Bei eine Neue (dickere) Kupplungsscheibe sollte sie eigentlich kurzer eingestellet werden.
Ich vermute das dein Ausrueckgabel nicht richtig auf das Ausruecklager aufliegt. Der Schiebehuls woraus das Lager steckt hat 2 gehobene Auflageflachen (Gruen) wo den Gabel (violet) aufliegen soll, ist sogar mit klammern gesichert (rot). Das Getiebe muss dann aber wieder ausgebaut worden.
Gruesse Mathieu
Hallo,
Es hat sich geloest. Es war tatsachlich Pfusch.
Die EFH bekamen Strom von ueber Sicherung 2, Dann ueber ein Kabel mit eine Glassicherung zu Sicherungen "a" und ¨b" (fuer EFH) .
Die Glassicherung war kaputt.
Ich habe es ein wenig anstaendiger verlegt und die Glassicherung entfernt. Es geht aber immer noch ohne Relais, also die ganze Strom ueber die Schalter...
Ich werde wohl mal zurueckruesten nach Mechanische FH. Werde mal ausschau halten nach die Mechanismen.
Dabei aber auch gleich die Uhr im Kombi instrument repariert (lief nicht). Und eine Merkwuerdige Spuehle entfernt. Dieser war Verbunden mit einen Schalter im Innenraum. Weiss jemand was das wohl gewesen ist?
Gruesse Mathieu
Hallo Winfried, na dann werde ich das Kombi instrument doch mal ausbauen und nachsehen. Vielleicht haben die das alles ja wie es sein soll , mit Relais, eingebaut...
Der Wagen hat Bj. 1979
Danke dir!
Gruesse Mathieu
Hallo, Vielen dank fuer das mitdenken.
Ich habe die Konsole mal geloest. Wie Ueblich der erwartete Kabelsalat, aber die EFH-Schalter sind wenigstens mit richtigen Stecker angeschlossen.
Die Rote kabeln vom EFH-Schaltern laufen zu die 2 meist linke (rote) Sicherungen im Sicherungskasten. Dazu noch den Gelb-rosa kabel, der zu die zusatzliche Lese/Kartenleuchte lauft wovon der Schalter auch im Mittelkonsole sitzt (Dieser hat tatsachlich auch nicht mehr funktioniert!).
Kurz herum: Da ist keine Spannung auf die beide Sicherungen.
Wie bekommt der Sicherungskasten seine Spannung? Welcher Kabel ist dann der zulauf zum Sicherungskasten? (kommt wohl von Kontakschloss?)
Na ja, ich muss erstmals weiter mit die Toilette, meinem Vater kommt bald helfen.
Gruesse Mathieu
Hallo Gerd,
Danke. Ja ich werde zuerst mal sehen ob strom bei die Schaltern ankommt, Die Sicherungen habe ich alle schon ein wenig hin und her bewegt
Leider bin ich jetzt mit die Toilette zuhause beschaeftigt... da habe ich eigentlich keine Zeit fuer den 240TD, aber ihn so stehen lassen mit offene Fenster ist auch bloed, vielleicht morgen nach der Arbeit zuerst mal an den 240TD dran...
Hallo,
Die Fenster vorne gehen nicht mehr zu und sind jetzt voll geoffnet. Bei der Letzte Ausfahrt war alles in ordnung. Kurz vor zuhause habe ich nochmal beide vordere Seitenfenster geoffnet. Dann zuhause wollten sie beide nicht mehr zu.
Die EFH ist nachtaeglich eingebaut was es natuerlich nicht einfacher macht. Aber vielleicht ist es ja irgendwie orginal eingebaut. Wenn mann die Schalter drueckt passiert eben gar nichts, kein klackern, keinen murks. Die Sicherungen scheinen alle OK und auch weiter funktioniert alles elektrische am Wagen.
Sollte es irgendwo Relais geben? Unter das Armaturenbrett vielleicht? Weiss jemand das ehe ich alles auseinander baue?
Ich danke im voraus, Mathieu
PS zZ werde ich wohl auf mechanisch zurueckruesten....
Diese Woche mal das Motoroel mit Filter erneuert. Dazu das Servo-lenkoel leergesaugt und ein Papierfilter statt das auswashbare Filter drin. Auch das Bremsoel erneuert, wenigstens in den Behaelter (ich muss die Bremsen noch mal nachsehen und dann auch das oel durchdruecken. Auch den Schalthebel verbessert, da war spiel drauf, eine gummi am Hebelwseite war weg und einen Hebel am Getriebe hatte Spiel auf die Achse. Schiebedach ein wenig gesaubert.
Diese Woche auch mit den Wagen zu Duesseldorf Flughafen, alle Koffer passten einfach rein!
So weit alles gut nur das mir beim heimkommen die beide vordere Fenster nicht mehr zugingen, beide sind nun voll geoffnet. Ich habe den Wagen in die Garage stellen muessen da die Fenser nicht mehr zu bewegen sind. Alle Sicherungen sind in Ordnung.
Die EFH sind nachtraeglich eingebaut,ich weiss nicht genau wie. Sie aergern mich aber jetzt schon, ich werde sie denke ich mal zurueckbauen zu mechanische FH.
Aber jetzt muss ich das wohl reparieren. Sitzt irgendwo ein relais beim W123, unter das Armaturenbrett??
Gruesse Mathieu
Hallo Robert,
Der M102 Luefter schaltet sehr spaet ein, bei ueber 100 grad, da ist der Fahrer schon lange ans schwitzen!
Ich standso auch mal in Paris mit den 200T im Stadstau und habe die Heizung doch eingeschaltet da mir die hohe Temperatur genervt hat...
Gruesse Mathieu
Hallo Michael,
Ich habe solche billig pads gekauft ueber Amazon, also Schaumstoff, flach oder gewolbt. Es geht aber an die seiten brechen gerne stuecke raus.
Dan nach den Polieren (ueberigens benuzte ich gruenen Commandant, das hat mein Vater frueher auch benutzt), wenn es etwas ausgetrocknet ist, wische ich ab mit einen Tuch und Danach mit die Poliermaschine mit so ein synthetischer Schafpelz pad.
Gruesse Mathieu
Hallo, Heute mal die Vorderseite aufpoliert und eine kleine Probefahrt gemacht. Den einen Federkugelscheint geholfen zu haben, der Wagen federt jetzt anstaendig
Gruesse Mathieu
Hallo, Nochmal ueber die Oelstandsanzeige.
Ich hatte mal ein Oelpumpenversagen im M110 (280E/8). Die Zahnraeder haben sich aufgefressen.
Da ist mir auf die Autobahn bei hoher Geschwindigkeit den Oeldrueck weggefallen. Also den Oeldrueck zeiger nach 0 (ich weiss nicht mehr ob er davor noch gezickt hat, ich meine gar nicht).
Damals ist mir das sofort aufgefallen und ich habe die Kupplung getreten und den Motor ausgemacht. Ich habe den Spaeter wieder repariert.
Gruesse Mathieu
So, die Heckklappe ist auch wieder zusammengebaut. Naechstes an die Ventilabdichtungen dran und danach erstmal ein wenig fahren.
Hallo Werner,
Ich weiss nur vom W108/109, der ist ja wie im W115 (ausser die obergenannte Plastikmutter an die hinterseite).
Wenn mann das Gehause abgeschraubt hast, kann mann die Glaeser von hinten erreichen. Die sind fixiert mit einen Metallring. Diese kann mann vorsichtig loesen durch drehen, die kunststoff punkte wo der Ring eingedreht ist brechen aber gerne ab. Es empfehlt sich diese erst ein wenig zu erwaehrmen mit ein Foehn (so auch wieder bei der montage).
Gruesse Mathieu
Hallo Alle,
Ausser das Heckschloss habe ich heute noch einen Federspeicher erneuert. Ich habe leider nur ein egakuaft weil ich meinte das nur die rechte Seite gehupft hat. Dieser Kugel war tatsachlich hin, das Membran war mit dem Schraubendreher nicht mehr zu spuehren.
Auch den Vorraetbehaelter leergemacht, das Oel war ganz schwarz. Saubergemacht und neu abgefuellt mit 2 liter SP3023 Hydraulikoel das ich noch vom Letzten T herumstehen hatte. Den Filter hatte ich gern neu dringemacht, mangels ersatz habe ich ihn ausgespuehlt und geblasen.
Gruesse Mathieu
Hallo,
Inzwischen habe ich das Schloss gereinigt und erneut geschmiert. Der einbau ist ein wenig fummilig wegen die viele Gestaenge.
Mir war irgendwie das kontragewicht auf der falsche Seite des betaetigungshebels gelangen. Auch war der Betaetigungshebel etwas verbogen (wegen mein forziertes Schluesseltreiben). Jetzt funktioniert soweit alles, nur das mir eine kleine kunststoffklammer abhanden gekommen ist und ich warte jetzt auf Ersatz (dann kann ich auch den entriegelknopf wieder an das Schloss anschliessen).
Jetzt weiter mit den Rest (Federspeicher, Ventilabdichtungen, Rost)
Gruesse Mathieu
Hallo,
Ich habe die Verkleidung ab. Das Schloss lasst sich so noch nicht herausnehmen, ich denke ich muss auch die Zierleiste und den Griff mit schloss abbauen.
Ich sehe aber schon das das Schloss ganz verschmutzt und verharzt ist. Ich habe hoffnung das es mit eine reinigung getan ist.
Gruesse Mathieu
Hallo,
Ich rege das hier nochmal an. Den 240TD hat Probleme mit das schliessen der Heckklappe.
Wenn mann den zumacht geht er nicht ins Schloss, also mann kann ihn einfach (ohne knopfdrueck) wieder oeffnen.
Wenn mann ihn zumacht (nur lose aufgelegt also) und die ZV schliesst, dann geht die heckklappe auch zu, aber nur in die 1e Sperre (also es bewegt sich noch 5 mm aber er oeffnet sich nicht mehr.
Dan ahbe ich etwas mit den SChluessel herumgespielt und dann bekam ich dieser nach eine Drehung nach rechts nicht mehr zurueck gedreht und nicht mehr ausgezogen. Dann habe ich mit ziemmlicher Kraft den Schluessel zurueckgedreht bekommen und herausziehen koennen. Der Schluessel laesst sich jetzt einfach einstecken und ein viertelschlag drehen in beide richtungen. Federt auch zurueck. Betaetigt aber nichts mehr (finger hinten dran vebogen/verstellt?)
Auch lasst die Klappe sich von aussen mit der Knopf nicht mehr oeffnen. Nicht mit ZV offen oder zu, Verriegelknopf innen nach oben oder unten, gehtvon aussen nicht auf. Nur mit den ChromHebel von innen oeffnet der sich noch.
Ich werde es mal auseinander nehmen aber gibt es vielleicht jemad der so scho sagen kann was los ist?
Ich danke im voraus!
Gruesse Mathieu
Hallo,
Ich glaube die altere Lenkrader, so bis 1965, hatten hinten so eine runden Rand drin (rosa im Bild) UND die Feder drin. Die Spaetere Lenkrader (wie das Lenkrad im Bild, Bj. 1966) hatten dann nicht mehr diesen rand und keine Feder.
Dann ab 1967 kam die neue Lenksaule mit Pralltopflenkrad.
Hallo,
Ich habe das A-brett mit Lederfett eingerieben. Damit ist der Glanz wieder da, hoofentlich haelt das so... Wie konnte ich so bloed sein.
Heute mal zu meine Eltern gefahren und gleich ein Fahrrad hinter drin mitgenommen.
Der Wagen raucht ziemlich beim gasgeben, vor allem beim anfahren nach der Ampel.Es riecht richtig nach verbrannetem Oel (wie ein Moped). Ich denke neue Ventilschaftabdichtungen werde da helfen.
Weiter springt der Wagen, ichsollte einen Federspeicher erneuern.Weiter alles top soweit!
Gruesse Mathieu
Vielen dank!
Ja, ich habe ihn fuer gerade etwas weniger als 5000 bekommen.
Heute wollte ich mal von innen reinigen. Am Armaturenbrett war eine art Klammer geklebt. Ich habe ihn abgezogen und wollte die klebereste mit Aceton (nagel entferner) entfernen. Da habe ich doch das A-brett versaut (und die klebe reste sind auch noch dran).
Dieoberflache ist jetzt ganz matt. Ist das noch zu retten? Total bloed sowas (auch das ich ueber das ganze Abrett gewischt bin mit den Tuch....
Gruesse Mathieu
Hallo Alle,
Also, ich habe ihn doch bekommen und abgeholt. Etwas rost ist da, hat aber neuen TUV. Fahren tut er gut, ein wenig Lahm ist er wohl. Ich denke einen federspeicher (Hi re) ist kaputt, da der Wagen ein wenig springt.
Mal sehen was ich damit machen werde.
Gruesse Mathieu
Hallo Markus,
Danke. Ja zu den Ockhausen moechte ich auch mal.
Ich mag die Dieselmotoren ja sehr, obwohl mich inzwischen auch eine 230TE automatik passen wurde (Luxuswagen
Den T motor hat ja noch das nachteil das der Kopf anders ist wegen die Niveaupumpe oder?
Inzwischen ist das Wochenende fast vorueber und bin schon gespannt auf die Antwort aus der verkaufende Familie...
(Beim Kauf gibt es jedenfalls wieder Arbeit, und ich musste gerade die Toilette zuhause erneuern )
Gruesse Mathieu
Oder auch Pastellgrau.... aber da ist der Unterschied zu Weiss fast marginal aber gerade doch...
Hallo,
Danke fuer euere Meinungen!
Ich finde den Wagen auf erster Blick auch nicht sehr attraktiv. Aber ich sehe doch eine Perle waran man schoen basteln kann. Vielleicht zuerst etwas Fahren, danach alles abmontieren, Locher zuschweissen. Und ja, eine Umlackierung wurde ich gerne machen.. aber nur wenn ich den Wagen selber auch behalten will.
Bei Blau innen passt... Blau, Grau, Silber, aber natuerlich auch Champagner metallic, Ikonengold! Mimosengelb!!
Mal sehen ob ich ihn fuer 4 bekomme. Dann habe ich wieder was zu Arbeiten in die abendstunden
Gesucht habe ich nicht, aber manchmal bekommt mann so was angeboten
Gruesse Mathieu