Hi Michael,
zusätzlicher Blink,- Hubring habe ich nicht. Ich vermute auch, daß diese Nase abgenutzt ist. Ich mache demnächst mal ein Foto. Ob vielleicht Aufschweißen geht?
Gruß Peter
Hi Michael,
zusätzlicher Blink,- Hubring habe ich nicht. Ich vermute auch, daß diese Nase abgenutzt ist. Ich mache demnächst mal ein Foto. Ob vielleicht Aufschweißen geht?
Gruß Peter
Hallo zusammen,
geht um einen Mercedes Ponton 180 Dc: die Rückstellung für den Blinker funktioniert nicht mehr. Den Schalter habe ich ausgebaut und mir angesehen. Die Nase fährt aus und der Blinker lässt sich mit der Hand an dieser Nase auch zurückstellen. Was kann die Ursache sein?
Gruß Peter
hi Felix,
Check mal U-Kontake und die Pole, Verteilerfinger in der Verteilerkappe auf Korrosoin. Mal freikratzen. Wenn das nix hilft, würde ich die Vergaser reinigen bzw. alle Düsen mal durchblasen
Gruß Peter
nee, in dem Fall ein BMW E36, der auch nachträglich Tuning in Form eines M-Pakets verpasst wurde.
es gab mal eine Zeitspanne, ich denke in den 80er Jahren, als das Thema geregelter Kat so langsam Einzug gehalten hat. Aber noch nicht bei allen Fahrzeugen. Für manche Autos sind dann Nachrüstungen von Katalysatoren angeboten worden, zb. fällt mir Wurm-Kat in dem Zusammenhang ein. Vielleicht kommt das "wahlweise" aus dieser Zeitspanne. Die Frage, die ich hier ins Forum weitergereicht stammt nämlich auch aus dem Fahrzeugschein eines BMW's E36. Das könnte also zeitlich in diesen Umbruch passen.
Gruß Peter
meistens sind es ja die Fahrzeuge unserer Jugend und Kindheit, die uns am besten gefallen. Aber das trifft nicht immer zu. Ich habe zwar Schwerpunkt 50er und 60er Jahre, finde aber auch Vorkriegsfahrzeuge ganz toll. Problem ist nur, dass sie sehr selten und meistens ziemlich viel teurer sind als die Jüngeren.
Gruß Peter
ich genieße jede Stunde, die ich mit meinen Oldtimern unterwegs bin. Diese Freude ist unersetzlich. Was juckt mich da, ob die Preise steigen oder fallen. Klar, freut man sich, wenn man in der Oldtimer Markt oder sonstwo von Wertzuwachs liest. Aber das war nie der Grund warum ich alte Autos und Motorräder fahre.
Gruß Peter
Hallo Bernhard,
danke für die Info. List sich nach einer schlüssigen Erklärung
Gruß Peter
Hi Juri,
gerne, wenn Du uns den Link gibst.....
Gruß Peter
Hi Tom,
in meinem Fall war es ein Besitzerwechsel. Die Flosse hatte auch vorher schon 07er Kennzeichen. Ärgerlich sind ja nicht nur die 200 Euro zusätzlich, sondern auch dieser Mehraufwand. Das kostet Stunden extra und wieder Terminvereinbarung. Alles sehr nervig im Moment. Ich hoffe du hast mehr Glück, denn es liegt meiner Ansicht nach auch im Ermessen der jeweiligen Zulassungsbehörde.
Gruß Peter
das Problem hatte ich letztes Jahr hier in Coburg bei der Zulassung der Heckflosse auf 07er. Ich musste tatsächlich nochmal ein komplett neues H-Gutachten machen lassen, obwohl ein Älteres bereits vorlag. Wird immer Bekloppter hier!! Zustand 2-3 vom 220er
Gruß Peter
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen was dieser Eintrag mit "G-Kat WW" bedeutet? Also G-Kat ist soweit klar, aber mir geht's um das "WW"! Ich weiß, daß es von der Firma Paul Wurm diese Nachrüstung-Kats gab, aber das ist leider nur ein " W "
Gruß Peter
Hallo Paul,
hast du meinen letzten Beitrag gelesen?
Der Klappenstutzen sitzt vorne rechts hinter dem Ansaugrohr. Diese federbelastete Schraube (2) regelt die Luftzufuhr. Reindrehen ist weniger Luft wenn ich mich recht entsinne. Ich würde mal 1/4 Umdrehung machen und dann mal gucken , ob er noch ruckelt.
Gruß Peter
Hallo Paul,
drehe mal an der Luftkorrekturdüse (2). Bei mir ging das Ruckeln im Schiebebetrieb weg.
Kann man so einen Adapter heute nicht auf einem Laserdrucker nachmachen?
Gruß Peter
Hi Willi,
ich finde Du bist ein ganzes Stück weiter, denn jetzt stimmt erstmal die Zündungseinstellung, zumindest grob. Was jetzt noch erledigt werden muss, ist Unterbrechkontaktabstand und Zündzeitpunkt exakt einzustellen.
Dass dann immer noch wahrscheinlich die beiden Vergaser optimiert werden müssen, ist sehr wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass der Motor von jemand verbastelt wurde und du bist derjenige, der mühevoll die Fehler suchen muss.
Gruß Peter
ich würde es jetzt einfach mal genauso machen wie oben beschrieben und dann mal gucken, wo du mit dem Verteilerfinger stehst...
Hallo Willi,
die Stellung in Bild 1 von Dir sieht nicht genauso aus wie im Werkstatthanbuch. Entscheidend bei der Montage ist, dass die Nuten nicht exakt mittig sind, sondern um 0,8 mm versetzt außer der Mitte. Deshalb musst Du beim Einbau der Verteilerwelle aufpassen, dass die Mitnehmerklauen genau mit den Nuten fluchten. Hier kann der Fehler passiert sein, denn man kann die Welle auch um 180 Grad verdreht einbauen. Vielleicht war das bei Dir der Fall...???
Hi Willi,
ich denke bevor du Hand an die Vergaser legst, sollte die Stellung des Zündverteilers stimmen. Hattest du den ausgebaut? Den Verteiler kann man auch um 180 Grad verdreht einbauen. Wie es sein soll, steht in der Reparaturanleitung. Die Stellung vom Verteilerfinder sollte auf die Markierung am Verteilergehäuse zeigen. Wenn ich das richtig erkenne wäre das auf ca. 17 Uhr....
Ich habe mal ein screenshot eingefügt aus dem WB.
Gruß Peter
das hab ich schon verstanden: wenn du soft startest, springt er an, weil dann immer noch genug Druck da ist. Aber wenn Du etwas länger wartest, hast Du das Problem. In dieser Zeitspanne hat sich wahrscheinlich der Druck abgebaut. Kommt halt auf die Größe des Loches in der Membrane an. Das muss nicht so sein, aber um das herauszufinden, habe ich den einfachen Test beschrieben.....kostet halt nix
Gruß
Peter
Hallo Rainer,
wenn die Membrane des Druckspeicher defekt ist, dann läuft der Sprit auch in den hinteren Teil deines Druckspeichers, d.h. wenn Du den rückwärtigen Schlauch des Druckspeichers abziehst und da läuft Benzin raus, hast du den Übeltäter gefunden. Die K-Jetronic benötigt einen bestimmten Druck, damit der Motor beim Warmstart sofort anspringt. Ist der Druck zu niedrig, weil die Membrane defekt ist, muss dieser Druck erstmal durch viel Orgeln mit dem Anlasser neu aufgebaut werden. Natürlich kann auch an einer anderen Stelle der Druck verloren gehen. Wie hier schon geschrieben zb. durch defekte Dichtungen der Einspritventile. Aber dieser Test mit dem Druckspeicher ist erstmal einfach zu realisieren, einfacher als zb. alle Einspritzventile auszubauen.
Gruß Peter
es gibt nichts Schöneres als Lenkradschaltung
Peter
Hi Uli,
gute Idee, denn so Fragen wurden ja schon öfter gestellt. Nach einem Vierteljahrhundert Flossenabstinenz habe ich seit einigen Monaten wieder einen 220SEb und war bei der ersten Probefahrt angenehm überrascht über das kernige Motorgeräusch beim Beschleunigen. Hatte ich irgendwie leiser in Erinnerung. Klingt ziemlich genau wie bei Dir im Video. Ich finde es gut, auf jeden Fall besser als zu leise. Die Autos wurden ja im Laufe der Jahrzehnte immer leiser, aber ich finde, man sollte schon hören, wenn man Gas gibt und das ist hier der Fall.... .
Gruß Peter
kommt denn Strom am Pluskabel vom Scheinwerfer an? wenn ja, würde ich mal das Massekabel vom Scheinwerfer verfolgen. Ev. geht das an die Karosserie und ist korrodiert.
Gruß Peter
Hallo Hagen,
Sound ist geil. Die Norton habe ich allerdings vor 2 Jahren gegen eine Moto Morino 3 1/2 getauscht und die wiederum vor 2 Monaten gegen ein 220SEb (mit Wertausgleich). Klingt jetzt in der Kurzfassung ein bißchen seltsam, war aber so. Seit einem viertel Jahrhundert Abstinenz steht jetzt neben meinem Ponton noch ne Heckflosse in der Garage.
Gruß Peter