Hallo zusammen,
das ist eher eine Frage als Quiz,
wann und mit welcher Baureihe kam die Wischinterwallfunktion als erstes in Serie?
Hallo zusammen,
das ist eher eine Frage als Quiz,
wann und mit welcher Baureihe kam die Wischinterwallfunktion als erstes in Serie?
Ich rate mal … /8, ca. 1970?
....da liegt der Stefan m.E. richtig.
Interwallschalter Serie 1.5 beim /8er ab April 1972...nachzulesen bei den Strichachtern
Moin ,
das ging fix mit der Antwort ..... Stefan Du bist dran
...das dürfte nicht stimmen, der 107er hat sie bereits ab April 1971 !
...das dürfte nicht stimmen, der 107er hat sie bereits ab April 1971 !
So habe ich das auch abgespeichert.
....habe noch mal im 107er Prospekt nachgesehen.
In der Tat wird bereits im 1971er-Prospekt des 107 von einer Scheibenwischer-Intervallschaltung gesprochen.
v bleibt v
serienmäßig? Also nix extra?
In der Tat wird bereits im 1971er-Prospekt des 107 von einer Scheibenwischer-Intervallschaltung gesprochen.
Gesucht ist aber die serienmässige Wischinterwallfunktion.
Duck und weg
serienmäßig? Also nix extra?
......siehe verlinkte Broschüre vom SLC aus '71, Seite 9 bei Karosserie
......siehe verlinkte Broschüre vom SLC aus '71, Seite 9 bei Karosserie
auf Seite 27 ist es nochmals unter "Grundausstattung" "Frontscheibe" erwähnt.
Ich hätte eine schöne Frage parat...
na dann los Eberhard
Also, dann drängel ich mich mal vor.
Am 300 SL gab es ja diese Metallwürste als Gestaltungselemente oberhalb der Radläufe.
Der 300 war aber nicht das erste Auto mit diesen Würsten.
Daher die Frage:
An welchem deutschen Auto wurde das erstmals so gestaltet?
Wer hat es gebaut?
Wer hat es gestaltet?
Hallo Eberhard,
mir fällt da auf Anhieb der Skoda 440 (Oktavia) ein, iss aber leider nicht Deutsch!
Interessant! Hatte ich nicht auf dem Schirm. Ist aber vier bis fünf Jahre zu jung.
Michael das auf deinen Bild ist ein Skoda Oktavia Typ 703 Kühlergrillvariante ab 1963 und Akzente von der Flosse , der 440 (Spitzname Spartak) hatte einen anderen Kühlergrill und die Heckpartie war ohne Flossen.
440 Baubeginn ab 1955 somit nach dem 300er an der Stelle sind eher die W198 Elemente (Kotflügelform) bei AZNP eingeflossen, die Form und das Radhaus ist ähnlich
das ist ein 440 aus 1955
Eberhard Ich tendiere eher in Richtung Opel Olympia Rekord der wurde ab 1953 gebaut
Der Opel Olympia kam drei Jahre nach dem gesuchten Fahrzug und hat auch eher keine Radpfeifen.
Opel und Skoda: kalt.
....dann versuche ich es mal mit
SIMCA 9 Aronde
Da dies aber kein deutsches Auto war noch ein Nachbrenner aus der Mercedes-Familie
MERCEDES 190 SL
190 SL kam nach 300 SL.
Ein Hinweis:
Alle drei Fragen kann man mit zwei Worten beantworten.
Könnte es das sein?
Rometsch Beeskow Coupé aus dem Jahr 1951
Mehr dazu hier
Richtig!
Bemerkenswert deshalb, weil Uhlenhaut-Coupe und der Rennwagen noch keine Radpfeifen hatte, das Serienmodell dann schon.
Sieht ein wenig so aus, als ob man sich hat inspirieren lassen.
Wer zu diesem Thema umfassende Objektstudien betreiben möchte, sollte sich nach Hessisch Oldendorf begeben.
Beeindruckend!
VW Käfer: Das ist die wohl spektakulärste VW-Sammlung der Welt