…für tips wäre es hilfreich zu wissen um was für ein Fahrzeug es sich genau handelt !
Posts by Obelix
-
-
...ja, das wurde sogar mit dem 450er Motor getestet, aber dann wegen zu unfangreichen nötigten Änderungen an der Karosserie wieder verworfen .
-
...wenn du die nicht selber bauen willst, dann :
Fa. Klaus Mueller | Kabelbäume & Spezialleitungen (kabelbaeume.de)
Unser W 111 Cabrio und eine Kunden-Pagode haben kürzlich einen neuen Kabelbaum von der Firma Müller erhalten, meiner Meinung nach die Besten die am Markt erhältlich sind.
Man kann auch die Einzelleitungen und Massebänder nach Mercedes Nummern einzeln bestellen, ebenso wie die Nachrüst-Warnblinkanlagen mit dem Y-Kabel.
-
...die Frage kannst du dir doch selber beantworten, für ein Jahr extra noch ein eigenes Getriebe zu entwickeln wäre doch sehr sinnbefreit !
-
...ich muss ja beruflich alle Versionen der M116/117 Maschinen fahren und für mich sind die 350 und 450 W 116 ab 1978 die empfehlenswertesten, die haben mit 205 und 225 PS genug Leistung, gehen gefühlt deutlich besser als ihre K-Jet Vorgänger, sind sparsamer als die D-Jet und durch kontaktlose Zündung und Hydro-Stößel wartungsfreundlicher.
Hatte auch schon überlegt in meinem 79er 350 SE den Motor durch einen 450er zu ersetzten, und kam dann zu dem Entschluss, dass der schnell genug ist !
Allerdings muss man beim W 116 beachten, dass das Fahrzeug mit dem besten Karosseriezustand immer der beste Kauf ist, egal welcher Motor verbaut ist !
-
..nachdem die Befestigung und Verkabelung der Thermoking Anlagen wenig Mercedes-like ist, dürften diese erst nach Ankunft in den Staaten installiert worden sein .
In der Preisklasse darüber , also 6,3 und 3,5 Coupe und Cabrio gab es merkwürdigerweise auch in der USA nur Behr Anlagen !
-
...aber sicher doch !
Umstellung 350SLC bei Fahrgestellnummer 1762 am 26.6.1972 !
-
...wer einen 4,5er mit roten Klimaschläuchen findet, hat wahrscheinlich auch das letzte Einhorn im Schuppen, die gab es nur bei Behr-Klimaanlagen !
-
...stimmt so nicht ganz, 350 SL bis Mitte 1973 ebenfalls mit 4-Gang Automaticgetriebe und hydraulischer Kupplung, erst danach mit 3-Gang Wandlergetriebe !
-
…genau das macht die Identifizierung und Wiederherstellung des original Zustandes der Becker Radios manchmal sehr schwierig, wenn sie mal zur Instandsetzung im Werk waren wurden die verfügbaren Teile verwendet, so wurden auch frühe Olympia Geräte manchmal auf den letzen Stand mit neuen Becker Schriftzug und runden Tasten gerüstet.
-
...dat stimmt aber auch nicht so ganz, bei den Vollstereo Geräten stand auch erst mal Stereo auf der Klappe, die Cassette-Schriftzug Klappe gab es erst ab der Modellpflege nach 1976 !
-
...in gar keinem, im WHB 108-113 wird nur die Behr Anlage behandelt !
-
..stimmt, der Brabus Schlauch ist ein Fake, moderner Aeroquip-Schlauch mit optischer Ummantelung !
Soll ein kleines Vermögen gekostet haben den so anfertigen zu lassen und rausrücken tun sie den auch nicht !
-
Hi,
bestellen kannst du den Aufkleber bei Tom Ramoser in München, ist ja für dich nicht weit.
-
...ja, da sind genügend vorhanden.
-
…Bosch ist nicht gleich Bosch, Kerzen aus dem modernen Programm und Made in India oder Russia sind Mist,
DCO Kerzen sind in Ordnung!
-
…ja, beim 6,3 isser grün, aber um den geht es hier ja nicht !
-
...das geht normalerweise ohne Ausbau der Hutablage
-
...mit 46 klappts besser !
-
...bitte schön :
Den haben wir gerade für unser 3,5er Cabrio Projekt neu aufgelegt.
Alle 3,5 und 4,5 der Baureihen 108, 109 und 111 haben diesen Aufkleber.
-
...oder frag doch mal beim nächsten Mercedes Händler, Reifen wuchten sind doch normalerweise Festpreise.
-
...sind von der Firma Hoffmann, die kann eigentlich auch jeder Reifendienst beziehen, einfach mal nachfragen.
-
...oder wie von Mercedes vorgesehen Gewichte mit getrennter Haltefeder, da verschrammt auch nix bei der Montage !
-
...Jaaaaa,Gähn, Rhabarber Rhabarber, hat der MAN Kat 1 auch, ich dachte hier geht es um ein W 111 Coupe !?!
-
...der Tachometer misst bestimmt nicht die Kurbelwellendrehzahl, denn sonst wäre er ein Drehzahlmesser !