190c W110 Innenraumheizung geht nicht

  • Danke Stefan.
    Die habe ich gestern auch schon gefunden, jedoch keine Ahnung wieviele in der Verpackungseinheit sind. Einer, oder zwei... oder 5...
    Wollte hinschreiben, aber Bitte geben Sie den Bildcode aus der Grafik ein:* funktioniert bei "Kontakt" nicht. Ausserdem nur Versand nach D gesehen.

  • Siehe hier, insbesondere Beitrag 19:


    Frischluft-Mischklappe - Gestänge ins Leere ?
    Hallo Zusammen, Ich arbeite mich nachdem die Tankanzeige immer noch nicht funktioniert (auch nicht mit nem Neuteil von Oldtimer24.de - d.h. irgendwo...
    www.pagodentreff.de

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Wie komme ich am Besten an den Gebläsemotor? Von oben, über das Gitter am Armaturenbrett, oder von unten?

  • Dafür musst Du den gesamten Heizungskasten ausbauen. Der Motor sitzt oben drin. Hier sind ein paar Fotos. Dann wird der Aufbau verständlich. Durchscrollen bis zum Beitrag vom 25.06.16. Kriege ihn leider nicht direkt verlinkt.


    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Moin Bernd, ich habe ein Ergebnis: Nun der Motor wird warm, die Temp-Anzeige ist Ok und kommt nach 10km (auch bei Kälte). Das Thermostat ist also Ok. Die Heizungskühler Drahtzüge sind gängig. Die Ventile sitzen nicht fest.


    Im Motorinnenraum befinden sich die zwei Schläuche die vom Kühler in den Innenraum führen. In beiden Schläuchen befinden sich "Hartplastikstopfen". Also der Wasserkreislauf ist geschlossen, bevor heißes Wasser zu den Ventilen gelangt. Der Innenraum wird (gerade bei Betauung in den Morgen- und Abendstunden) nicht warm.


    Nun meine Frage: Wie bekomme ich die "Hartplastikstopfen" raus? :pinoccio: An der Stelle ist der Arbeitsraum extrem eng, direkt an der Spritzwand :(


    Viele Grüße Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hat vielleicht jemand die Heizung vom Kühlkreislauf abgehängt, weil die Heizungskühler im Innenraum undicht geworden sind? Solche Sperenzchen gibts manchmal bei Importen aus warmen Ländern, wo mangels genügendem Frostschutz im Kühlsystem Korrosion/Lecks am Heizungskühler auftraten. Da hängt man die Heizung ab und spart sich die Reparatur.


    Grüße

    bacigalupo

  • Hallo Bacigalupo

    Die Aussage war er heizt immer.

    Viele Grüße

    Nicht verwechseln. Hier gibt's zwei unterschiedliche Fragesteller.

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Hallo Denni,

    zunächst mal: schöner Motorraum. So sauber und durchlackiert ist der von unserer Flosse nicht.

    Ich mag mich jetzt irren, weil ich da bestimmt seit zwanzig Jahren nicht mehr dran war, aber was Du da eingekreist hast sind die Abläufe des Wasserkastens der Lüftung. Das Rohr, von dem die Heizungsschläuche abgehen, befindet sich links und rechts neben Deinen Pfeilen.

    Wie bist Du denn drauf gekommen, dass da Hartplastikstopfen in den Heizungsschläuchen sitzen? Tastdiagnose? Endoskop?

    Die Frage nach dem "Warum" dürfte bacigalupo schon beantwortet haben. Mir fällt auch kein anderer Grund ein. Wobei, es muss kein Import aus dem Süden sein. So eine "Reparatur" kann ich mir auch bei Fahrzeugen vorstellen, die nur im mitteleuropäischen Sommer bewegt werden. Da braucht man nicht unbedingt eine Heizung.

    Zur Frage der Entfernung der Stopfen fällt mir nur ein, die Schläuche auszubauen und vielleicht bei dieser Gelegenheit auch gleich zu erneuern. (Uns ist mal einer geplatzt. Bei minus zehn Grad. In den Niederlanden. Das war nicht schön.)

    Ja und dann wird es spannend. Warum die Stopfen? Was ist undicht? Einer der Heizungskühler oder beide oder ein Ventil oder beide?

    Ich hoffe, Du hast einen gemütlichen Arbeitsplatz. Der Winter dauert ja noch ein bisschen.

    Grüße Bernd

  • Moin Bernd, vielen Dank für die Komplimente "schöner Motorraum, sauber und durchlackiert". Nun die Darstellung in meinem Bildchen zeigt es zu ungenau. Ja, links und rechts von dem die Heizungsschläuche abgehen meinte ich auch. Die Hartplastikstopfen hat/muß der Vorbesitzer einbauen lassen. Das läßt sich nicht genau nachvollziehen. Vermutlich hat der Wärmetauscher ein Leck und Wasser würde dann in den Fußraum gelangen. Ich habe natürlich auch Zeit und warte auf wärmere Tage. Der 190c wurde in Hamburg gekauft und wurde von einem Kapitän nur dann gefahren, wenn er an Land war. Ich habe einen gemütlichen Arbeitsplatz in meinem Wohnhaus. Neben dem Vorratsraum und zweiter Küche, gibt es eine Stahltür zur Garage, wo der 190er trocken und rel. warm steht. Liebe Grüße zurück, Denni aus dem Norden (100km nach Hamburg, 35 km nach Bremerhaven, 50km nach Bremen)

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Dafür musst Du den gesamten Heizungskasten ausbauen. Der Motor sitzt oben drin. Hier sind ein paar Fotos. Dann wird der Aufbau verständlich. Durchscrollen bis zum Beitrag vom 25.06.16. Kriege ihn leider nicht direkt verlinkt.


    Danke Ulli.
    Tolle Dukumentation und wahnsinns Projekt!
    Gruss,
    Roman

  • Noch eine Frage, damit ich alles richtig verstehe, bevor ich die Sache angehe: Ist die Schlitzschraube nur für den Hebel des Seilzuges, oder ist die so lange, dass sie dahinter noch das Kücken drin hält?

  • Die Schraube geht durch den Hebel und das Begrenzungsplättchen in das Kücken. Rausschrauben, Hebel und Plättchen rausnehmen, Zündkerze in das Schraubloch eindrehen und Küken ziehen.

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Die Schraube geht durch den Hebel und das Begrenzungsplättchen in das Kücken. Rausschrauben, Hebel und Plättchen rausnehmen, Zündkerze in das Schraubloch eindrehen und Küken ziehen.

    Das ist schon klar, aber das Kücken ist somit nur gesteckt, richtig? Ist denn da kein Druck vom Kühlwasser, der das Kücken rausdrückt? Scheinbar nicht, aber wundert mich nur.

  • Das ist eine Gleitpassung und der Sperrkörper steckt da einfach drin.

    Du musst eh das Kühlmittel auf das Niveau des Ventils ablassen.

    Keine Ahnung wie hoch der Druck bei kochendem Kühlmittel wäre.

    Aber das wäre auch kein guter Zeitpunkt zum öffnen des Kühlkreislaufes

    Außerdem ist da noch der O Ring.


    Da der Sperrkörper bei dir augenscheinlich auch noch durch Ablagerungen fest ist, ist da nichts zu befürchten.


    Grüße

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • Hallo,


    zur noch offenen Frage zum Drehknopf in der Mitte: Das ist der Drehregler ist für das Heizungsgebläse. Wenn sich da nichts tut, dann ist entweder der Drehregler oder eine (nicht ohne Grund auslösende) Sicherung die Ursache oder aber wahrscheinlich der Gebläsemotor.

    Hat der Drehregler normalerweise Rasterungen? Der soll ja 2 Stufen haben, nur bei mir dreht sich der Regler stufenlos (natürlich ohne Wirkung, Sicherungen sind in Ordnung).

  • Der Drehregler funktioniert, so weit ich weiß, stufenlos - nicht.

    Jedenfalls ist das bei unserer Flosse so. Der Gebläsemotor reagiert allerdings nur, wenn man den Regler bis zum Anschlag aufdreht, was sicherlich nicht der Werkszustand ist.

    Grüße

    Bernd

  • Guten Abend zusammen,


    bei meinen beiden Flosse W110 und W111 ist das so:

    - Schieberegler für die Heizung links und recht geht stufenlos, min. bis max.

    - Der Regler für das Gebläse ist auch stufenlos zu regeln. Kurz vor dem Anschlag rechts ist ein Widerstand zu spüren, den man überdrücken kann. In der überdrückten Stellung läuft dann das Gebläse auf maximaler Stufe. Wenn hier eine Sicherung fliegt, dann ist etwas nicht in Ordnung.


    Beim VDH gibt es hierzu Nachfertigungen für den Gebläseschalter: Für den W110 ohne Bohrung für die Leuchte in der Mitte, für den W111 mit Leuchte in der Mitte.


    Gruß Uli.