Posts by Pagoden-Ulli

    Hallo, Michael,


    ich hatte damals mit meiner 220 SE-Flosse ein ähnliches Problem. Problemlos angelassen und gefahren und alles bestens. Nach kurzem Stop kaum wieder angekriegt, an der Ampel kein Leerlauf. Gas geben nötig, um nicht auszugehen. Dann plötzlich bei nächsten Fahrten wieder alles normal. Habe mir damals einen Wolf gesucht, weil das Problem immer wieder, aber ohne irgendein erkennbares Muster auftrat. Ursächlich war ein sporadisch undichtes oder verklemmtes Kaltstartventil. Ich vermute, dass Verschmutzungen in der zuführenden Kraftstoffleitung mit eine Rolle gespielt haben. Seit Behebung dieser Fehlerquelle läuft die Flosse einwandfrei.

    Klemm einmal Kaltstartventil und zuführende Kraftstoffzuleitung ab und schau, was passiert.


    Gruß


    Ulli

    Hallo, Dennis,


    beim W 111 und W 113 ist es so, dass Geber und Anzeige die gleiche Eichnummer haben müssen, sonst wird verkehrt angezeigt, d. h. voll = leer und leer = voll. Ich weiß nicht, ob das beim W 114 auch möglich ist. Falls ja, vielleicht eine Prüfoption. Ansonsten einfach vergessen.


    Gruß


    Ulli

    Hallo, Dewi,


    das habe ich mir fast schon gedacht. Diese Bereifung verursacht genau die von dir brschriebenen Probleme. Deshalb wurde schon in den 1960er Jahren umgerüstet auf 14-Zoll-Felgen mit 185/80 Radialreifen. Ich würde daher als erstes die Felgen-Reifenkombination wechseln. Danach kann man ggf. weiter optimieren, aber ein Großteil deines Problems dürfte sich damit schon erledigt haben. Kontrolle von Fahrwerk und Lenkung würde ich unabhängig davon trotzdem machen.


    Gruß


    Ulli

    Hallo, Dewi,


    was hast Du für Reifen aufgezogen? Ab Werk war die Heckflosse mit 13 Zoll Diagonalreifen ausgestattet. Da diese ein schwammiges Fahrverhalten fördern, wird und wurde meistens umgerüstet auf 185er Radialreifen auf 14-Zoll-Felge, wie man sie auch von W 113 und W 108 kennt. Das ist natürlich nur eine Möglichkeit für dein Problem. Andere Optionen z. B.:

    - Lenkgestänge / Lenkungszwischenhebel ok?

    - Schraubbefestigungen der Querlenker ok?

    - Befestigung Lenkgetriebe/Servolenkgetriebe ok?

    - Rahmenschäden (Risse) im Befestigungsbereich Lenkgetriebe oder Lenkungszwischenhebel.


    usw.


    Gruß


    Ulli

    Hallo, David,


    ich würde dir den Osnabrücker vdh-Stammtisch empfehlen. Der trifft sich jeden 4. Mittwoch ab 19:30 Uhr im "Route 68" in Bissendorf, Wissinger Str. 30. Das dürften ja grad mal ca. 20 Minuten von dir aus sein. Stammtischleiter ist Tim Wrede, der gelegentlich auch hier im Forum unterwegs ist. Osnabrücker Vorwahl, dann acht 02 drei 46. Schau doch einfach mal dort vorbei oder ruf Tim vorher an. Ich meine, dass auch 108er-Fahrer zum Stammtisch gehören.


    Gruß


    Ulli

    Es gibt die Dämmung in zwei Stärken. Nimm die dickere. Ich glaube, das waren 2 mm. Ich hab die Dämmung nicht gelocht und jeweils ein großes Rechteck in den untern Teil der Flossentüren geklebt, bis unter die Sicke. Die Türen haben jetzt einen richtig satten Klang beim schließen.


    Gruß


    Ulli

    Hallo, zusammen,


    ich persönlich halte diese Versiegelungs-oder Konservierungsmaßnahmen für vollkommem entbehrlich, um nicht zu sagen überflüssig. Schließlich darf man nicht vergessen, dass es bis zu der nun als störend empfundenen Patinierung der Oberflächen z. T. 60 Jahre und mehr gebraucht hat; ein Großteil davon bei Wetterverhältnissen mit dadurch bedingten Verschmutzungsgraden, die den Fahrzeugen heute in der Regel doch gar nicht mehr zugemutet werden.

    Das angehängte Foto ist von 2017 nach Abschluss der Restaurierung. Wenn ich heute und nach gut 21.000 KM die Haube aufmache, sieht es noch genauso aus. Und ich bin ziemlich sicher, das wird auch die nächsten Jahre so bleiben.


    Gruß


    Ulli


    Im Zusammenhang mit den Gummipuffern für die Haube vielleicht noch der Hinweis auf die Notwendigkeit der beiden kleinen und leider oft vergessenen Gummipuffer vorne unten an der Frontmaske. Sie dienen zur unteren Abstützung des Chromrahmens vom Kühlergrill. Fehlen sie, fängt der Rahmen an zu schwingen. Deshalb sieht man auch des öfteren, dass die Grill-Chromrahmen oben genau dort, wo die Motorhaube aufhört, kleine Risse an der Außenseite zeigen.


    Gruß


    Ulli

    Hallo,


    das ist der ganz normale Schalter für die Fondbeleuchtung bei der Flosse. Die Montage ist eigentlich selbsterklärend. Schalter in die vorgesehene Öffnung stecken, von hinten Sicherungsfeder aufschieben und Stecker anschließen. Das Problem hier liegt, so wie ich es sehe, lediglich an der mit der Zugänglichkeit verbundenen Schwierigkeit, die Haltefeder aufzuschieben, weil die Schalter für Licht und Scheibenwischer darunter liegen und seitlich auch noch der Lüftungskanal verläuft. Deshalb würde ich ggf. einfach das vorübergehend ausbauen, was stört, damit man mehr Platz hat.


    Gruß


    Ulli

    Hallo,


    über diese Aussage kann man angesichts diverser Erfahrungsberichte Dritter durchaus geteilter Meinung sein. Meine Pumpen kämen weiterhin nur zum Hans. Zwei Pumpen hat er bereits für mich gemacht.


    Gruß


    Ulli

    Hallo, Mario,


    Glückwunsch zu diesem grandiosen Ergebnis. Bin echt beeindruckt! Ich würde jedoch Straßenname und Hausnummer auf dem Foto mit deiner Werkststatt unkenntlich machen. Du weisst ja: Das Böse lauert immer und überall... Es muss dabei ja nicht gleich das ganze Auto geklaut werden. Es reicht ja schon, wenn das Werkzeug weg kommt.


    Gruß


    Ulli - diebstahlgeschädigt

    Hallo, David,


    Du kannst zum einkleben auch ganz normalen Sattlerkleber nehmen. Wenn Du innen noch die originalen Gummibeläge auf den Schwellern hast, würde ich versuchen, diese möglichst zu erhalten, da es sie schon lange nicht mehr neu gibt. Man sieht stattdessen in den meisten Flossen den nicht originalen Teppichboden auf den Innenschwellern.


    Gruß


    Ulli

    Hallo Paul,


    ich habe mir damals für meine Kraftstoffleitungen ein passend dimensioniertes Drahtseil aus dem Baumarkt besorgt, ein Ende aufgezwirbelt und das andere in die Bohrmaschine eingespannt. Müsste bei den schmalen bügelförmigen Leitungen ggf. auch klappen, wenn man von beiden Seiten arbeitet. Denk auch an die Leitung zum Kaltstartventil und die Leitung der Kurbelgehäuseentlüftung. Bei mir haben diese lange für Probleme gesorgt (Sporadische Aussetzer, sporadisch fehlerhaft arbeitendes Kaltstartventil), bis ich festgestellte, dass sie außen zwar wie neu aussahen, aber innen voller Rost und Schmodder saßen. Nach der Drahtaktion war Ruhe.


    Viel Erfolg!


    Gruß


    Ulli