Moin zusammen,
die Innenraumheizung meines MB 190c, Benziner, Baujahr 1965 geht nicht.
Wer kann mir helfen?
Gruß Denni
Moin zusammen,
die Innenraumheizung meines MB 190c, Benziner, Baujahr 1965 geht nicht.
Wer kann mir helfen?
Gruß Denni
Hallo Denni,
dann auf zur Fehlersuche.
Erster Schritt: Wird der Motor überhaupt warm?
Das kannst Du überprüfen, indem Du einige Kilometer fährst und das Thermometer im Kombiinstrument beobachtest. Wenn das auch nach 10 Kilometern (da sollte er längst warm sein, auch wenn es draußen kalt ist) nur laue 40 Grad oder so was in der Gegend anzeigt, ist vermutlich das Thermostat defekt. Der Wechsel ist einfach. Ersatz gibt es auch.
Zweiter Schritt: Wenn der Motor warm wird, der Innenraum aber weiter kalt bleibt, dann brauchst Du eine Taschenlampe und solltest altersmäßig unter achtzig sein. Falls nicht, empfehle ich eine zweite, helfende Hand.
Du legst Dich dann in den Fußraum (Sitze ganz nach hinten) und leuchtest in der Mitte, über dem Getriebetunnel, unter das Armaturenbrett. Da siehst Du links und rechts von den Heizungskühlern zwei Ventile, zu denen Drahtzüge führen. Wenn Du oben die Heizungshebel verschiebst, sollten die Hebel an den Ventilen sich bewegen. Tun sie das nicht, sind entweder die Drahtzüge defekt oder die Ventile sitzen fest oder beides.
Wenn der Motor warm wird und die Ventile sich bewegen, melde Dich wieder.
Viel Glück
Grüße Bernd
Hallo Bernd,
sehr gut beschrieben. Wenn die Stellung der Ventile jedoch nicht passt, dann gibt es entweder nur kalt oder nur heiß. Natürlich ist erst zu prüfen, ob die Züge das Ventil auch betätigen. es schadet aber nicht, wenn das Ventil seit 1965 auch mal überholt wird.
Ich hatte das Thema auch bei mir im W111.
Gruß Uli.
Hallo Denni,
Die Heizung ist bei der Flosse ja ziemlich gut erreichbar.Wie schon gesagt pruefe die Ventile. Ggf die O-Ringe erneuern.
Ich hatte vielleicht noch ein ganzer Heizungskasten liegen zum Ueberholen.
Im Bild der von meinem 230S der ich damals auch mal auseinander hatte.
Gruesse Mathieu
Hallo,
was heißt denn überhaupt, "die Heizung geht nicht"? Geht es um die Mechanik mit dem Wasserkreislauf oder ggf. um ein nicht funktionierendes Heizungsgebläse, sprich Gebläsemotor?
Gruß
Ulli
Hallo zusammen.
Ich habe das umgekehrte Problem. Kann die Heizung nicht regulieren. Heizt voll. Der rechte, untere Hebel (rot) lässt sich nicht bewegen und ich denke der ist für die Ventile. Die sind vollkommen fest. Wie bekomme ich die wieder flott? Rostlöser wirkt da nicht.
Wofür sind eigentlich die 2 Hebel auf der linken seite? Oben blau, unten rot. Gut bewegen lässt sich eigentlich nur der rechts oben, Umstellung für Fussraum/oben (Scheibe?). Den Drehknopf in der Mitte müsste mir auch jemand erklären, denn ich merke da keinen Unterschied, wenn ich ihn (während der Fahrt) drehe.
Hallo Roman,
das ist für die getrennte Einstellung der linken und der rechten Innenraumtemperatur.
Hier kannst du es unter Nr. 17 nachlesen:
....und die Beiträge immer mit dem Vornamen unterschreiben das macht die Kommunikation einfacher.
Hallo Stainless,
Die Dinger heißen Küken.
Ich beschreibe wie ich es beim Ponton mache.
Die Küken sehen da identisch aus.
Vielleicht gibt es dennoch Unterschiede.
Hänge die Züge aus, löse die Schraube oben.
Dann läst sich der Blechhebel abnehmen.
Nimm eine Zundkerze und drehe das Gewinde der Zündkerze in das Schraubengewinde.
Du kannst das innere Ventil dann mit der Zünkerze herausziehen.
Achte beim Herausziehen auf die alte Position des inneren Ventils.
So wie du es herausziehst musst du es wieder reinschieben später.
Die inneren Ventile haben außen dann Schmodder.
Diesen mit hausmitteln reinigen.
Die Flächen anschließen mit 800er oder noch feinerem Schleifpapier reinigen.
Hierbei keine großen Kräfte anwenden.
Wenn man will kann man sie hinterher noch polieren.
Habe ich nicht gemacht.
Das gleiche mit der Bohrung machen.
Das innere Ventil mit Vaseline reinigen und in der gemerkten Position wieder reinschieben.
Den Rest reinigen nach Bedarf.
Versuche in die Züge noch ein paar Tropfen Öl zu bekommen.
Und bau alles wieder zusammen.
Danach flutscht alles wieder wie es mit Vaseline üblicherweise flutschen sollte,
wobei ich jetzt kein konkretes Anwendungsgebiet im Kopf habe.
Beim Ponton sind die Küken der höchste Punkt im Kühl-/Heizkreislauf.
Dementsprechen kommt beim herausziehen keine Kühlflüssigkeit.
Sollten Deine Küken tiefer liegen, musst du Kühlmittel entsprechend ablassen, bis der Kühlmittelstand unterhalb des Niveaus der Küken ist.
Sonst läuft die die Suppe eben raus.
Viele Grüße
Michael
Und so sieht der dunkle Schmoder aus, der die Dinger fest werden lässt:
Wegen der Öffnung musst du dir die Position merken.
Nur ein kleiner Nachtrag noch zu Michels Top-Anleitung:
Bei dem grünen Belag außen auf den Heizungsventilen dürfte es sich um Rückstände von Kühlflüssigkeit handeln. Und wenn da Kühlflüssigkeit austritt, sind die Dichtungen auf den Absperrkörpern verschlissen.
Ich würde sie erneuern.
Grüße
Bernd
Absperrkörpern
Ägähn wodd lörnd!
Märsi!
Das innere Ventil mit Vaseline reinigen
Wenn ich am Handy ohne Brille mit meinen Wurstfingern schreibe kommt echt ziemlicher Müll bei mir raus. Sorry für mein Kauderwelsh manchmal.
Das sollte heißen:
Das innere Ventil (den Absperrkörper - hüstel) mit Vaseline einschmieren...
Ich habe alles verstanden und vielen, lieben Dank an alle! Damit kann ich super arbeiten! Dachte schon, dass ich die ganze Kühlflüssigkeit ablassen muss, aber werde mir das mit dem Level mal ansehen.
Die Küken funktionieren also wie Kugelhähne (daher wohl auch der Name?) und O-Ringe werde ich dann natürlich auch gleich tauschen wenn das grüne Zeug von der Kühlflüssigkeit ist und nicht, wie von mir angenommen, Grünspan.
Beste Grüsse aus Wien,
Roman
Kühlflüssigkeit kann natürlich sein
Aber gibt es da noch mehr solche grünen Flecken im Tropfbereich.
Sieht auf den Bildern für mich nicht so aus und die Verfärbung ist für mein Gutdünken viel zu gleichmäßig, als dass es auf Kühlflüssigkeit hindeute.
Für mich ist das auch eher Grünspan.
Bei KF würde ich auch mehr kristaline Strukturen erwarten.
Ower wer waas des scho.
Viel Erfolg!
Je länger ich mir die Bilder anschau glaube ich alle haben Recht
Grünspan mit Kühlflüssigkeit. Kühlspan sozusagen.
Hallo,
zur noch offenen Frage zum Drehknopf in der Mitte: Das ist der Drehregler ist für das Heizungsgebläse. Wenn sich da nichts tut, dann ist entweder der Drehregler oder eine (nicht ohne Grund auslösende) Sicherung die Ursache oder aber wahrscheinlich der Gebläsemotor. Angesichts der Fotos wäre es meiner Meinung nach am besten, die kpl. Heizung incl. der Mechanik auszubauen und zu überholen. Bei der Flosse ist das ja alles vergleichsweise leicht zugänglich.
Gruß
Ulli
N`Abend,
bei der Flosse liegen die Ventile ziemlich tief, also unbedingt vorher das Kühlmittel am Kühler ablassen, sonst hast du mindestens 5 Liter davon im Fußraum.
Und bei den Dichtringen unbedingt die mit dem viereckigen Profil (von ai-motors z.B. 0008350098NF) einbauen, keine beliebigen runden O-Ringe, sonst wird`s nicht dicht und bleibt schwergängig.
Feuchte Grüße
Tim
Vielen Dank Pagoden-Ulli! War mir nicht sicher, ob es ein Gebläse gibt. Nun klar.
Danke auch tim os, wegen ungefährer Ablassmenge und dem Gummiringdetail.
Nimm eine Zundkerze und drehe das Gewinde der Zündkerze in das Schraubengewinde.
Du kannst das innere Ventil dann mit der Zünkerze herausziehen.
Achte beim Herausziehen auf die alte Position des inneren Ventils.
So wie du es herausziehst musst du es wieder reinschieben später.
Hallo Michael,
vielen Dank nochmal für deine detallierte Erklärung. Bei zwei Punkten habe ich noch fragen:
1.) Ist das Küken nur gesteckt und das Gewinde nur für die Schraube des Hebels?
Oder hat die Schraube des Hebels ein kleineres Gewinde (zB M4) und geht durch das Kücken, wo es danach in ein M4 greift - die Durchführung im Kücken aber zB M5, um es mit einer Zündkerze rausziehen zu können?
2.) Position des des Kükens und des Hebels müssen übereinstimmen, oder muss das Küken tatsächlich wieder so ins Rohr wie rausgezogen, weil sonst etwas nicht passt?
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich geschrieben
Danke im Vorhinein,
Roman
Hallo Roman,
1.) Ist das Küken nur gesteckt und das Gewinde nur für die Schraube des Hebels?
Genau so ist es. Und genau in diese Gewinde schraubst du die Zündkerze.
Du kannst natürlich alles andere passende auch nehmen.
Es geht nur darum, den Absperrkörper gut rausziehen zu können.
Zündkerze hat man als Schrauber eben meißtens zur Hand und die passt.
Position des des Kükens und des Hebels müssen übereinstimmen, oder muss das Küken tatsächlich wieder so ins Rohr wie rausgezogen, weil sonst etwas nicht passt?
Der Absperrkörper muss so in die Bohrung, wie er herausgezogen wurde.
Grund ist die Bohrung im Absperrkörper an der Seite.
Damit wird der Warmwasserkreislauf geregelt und diese Bohrung muss wieder in die Position zurück, wie sie war.
Anderfalls kann es passieren, dass der Warmwasserkreislauf nicht mehr geregelt werden kann.
Du drehst die Bohrung des Absperrkörpers dann effektlos im Rohr hin und her und es kann kein Warmwasser durchfließen.
Vielleicht ist das ja sogar bei dir der Fall, weil schon mal jemand falsch zusammengebaut hat.
Überprüfe die relative Lage der Bohrung im Absperrkörper zu Warmwasserzulauf im Rohr.
Danach ergibt sich die Position von selbst, falls du oder einer Deiner Vorgänger das Ding doch verdreht hatten.
Die Position des Hebels wird über die Lage der Bowdenzüge und der Hebelmechanik im inneren das Fahrzeug bestimmt.
Wenn Deine Hebel im inneren auf Warm/Rot stehen, muss die Bohrung im Absperrkörper mit dem Warmwasserzulauf in der Bohrung übereinstimmen.
Dadurch weißt du, wie wie der Hebel oben am Küken stehen muss.
Überprüfe das, wenn du den Körper raus hast.
Grüße
Heizt voll.
Ah, das hatte ich nicht mehr im Gedächtnis.
Das deutet daraufhin, dass die Position stimmt.
Wenn die Abperrkörper geläppt und mit Vaseline geschmiert sind, drehen die sich Butterweich. Komplett ohne Widerstand.
Nur so als weitere Info.
Danke Michael, alles verstanden!
Gruß,
Roman
Hallo, Roman,
achte darauf, dass sich unter dem Hebel des Kükens noch ein kleines Plättchen befindet, das als Begrenzer für den Hebelweg dient.
Gruß
Ulli
Mach ich. Danke Ulli.