H-Gutachten Willkür

  • Wie ist es denn da?


    Z.B. Austria ode Schweiz?

    keine Ahnung.

    Aber wir können ja mal anfangen:


    Republik Irland: ab 30 Jahre 56 Euro Jahressteuer, egal vom Zustand. Modifikationen erlaubt. Ab 40 Jahre keine technische Prüfung mehr notwendig.


    Niederlande: Oldtimer ab 25 Jahre, steuerfrei, keine Kilometerbeschränkungen, keine Anforderungen an Originalität, Modifikationen sind erlaubt


    Schweden: Oldtimer ab 30 jahre, steuerbefreit, keine Kilometerbegrenzung, Zustand egal, extreme Modifikationen erlaubt


    Frankreich: Oldtimer ab 25 Jahren, steuerbefreit, nach meinem Wissen keine Bedingungen an den kosmetischen Zustand


    Vielleicht wissen Leute hier ja noch weitere Länder.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • schreibt einer mit seinem 72PS Diesel

    Ey, meiner hat einen Topf extra, also 2,5 Liter, und 94 PS. Und issn Diesel. :thumbup:

    Aber gut, das geht beim Kabrio ja gar nicht. Einer im englischen Klub hier hat einen Mercedes Roadster mit Dieselmotor =O

  • Hallo Ralf,

    Das mit den Niederlanden bitte nochmals überdenken ;)

    ups, dann bin ich wohl falsch informiert oder das Alter wurde geändert.

    Die hatten doch früher die ganzen W115 aus Deutschland geholt aus diesem Grund.

    Vielleicht kann Mathieu ja dazu was sagen oder Reiner.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo,

    Jetzt ist aber noch offen, welche Sonderrechte, z.B. Einfahrt in Umweltzonen die anerkannten Oldtimer haben.

    In D generell Einfahrt in Umweltzonen.

    In F ohne crit‘air-Plakette (gibt es für Oldies nicht)nur Einfahrt in bestimmte Umweltzonen durch Kauf einer auf Tag(e) begrenzten Zufahrtsgenehmigung.

    Gruß


    Harald

  • Also in Österreich bekommt man keine Zulassung als Oldtimer wenn die Farbe und das Interieur nicht dem Auslieferungszustand entsprechen. Mit einem umlackierten Fahrzeug hast du bereits ein Problem.

    Das ist nicht die Regel, ein Freund von mir hat einen BMW 2000 Ez, 1967 der nicht die originale Farbe (weiß) hat, er wurde mit einer Farbe des 02er (hellgrün-uni) lackiert.

    Er wurde in den letzten Jahren vom 2000er auf 2000Ti umgebaut, d.h. Doppelvergaser, anderer Luftfilter, Bremskraftverstärker, Stabi vorne und bekam ein 5-Ganggetriebe mit gekürtzter Kardanwelle.

    Innen gabs ein Sportlenkrad, Drehzahlmesser anstelle der Uhr und in die Vordersitzlehnen wurden Halter für Kopfstützen eingeschweisst und passende Kopfstützen (BMW 2500) verbaut.


    Ich glaube solange z.B. die Lackierung 'zeitgenössisch' ist ist auch eine Vollackierung in andere Farbe kein Problem nach meinen bisherigen Erfahrungen.


    LG Rob

  • Servus!


    In Österreich hatte ich mit meinem Weiß statt im Original Schwarz lackierten Fahrzeug keine Probleme.


    Aber zum Thema Gutachten-Willkür. Ich habe im Moment das selbige mit den Wertgutachten.


    Im Jahr 2017 war mein w111 noch gute 26K€ Wert. 2021 dann nur mehr 25K€ und das was ich gestern bekommen habe nur mehr 20K€. Noch 2 und das Altmetall hat mehr Wert :cursing:

    Ist ja nicht so, dass nix investiert wurde.


    Leider fragt jede Versicherung nach einem neuen Gutachten.


    Da sind leider auch viele Scharlatane und vermeindliche Experten unterwegs.


    Der letzte hat mir auf meinen Protest sogar mitgeteilt nur er arbeitet richtig, alle anderen sind doof. Jetzt Frage ich mich nur wie ich eine solche Leistung vergüten kann <X <X <X

    Leider erfährt man das immer erst hinterher.


    Kennt wer einen Vernünftigen Gutachter in Stuttgart /-Umgebung? Ich benötige eine vernünftige 2.Meinung...


    Grüße,


    Michael

  • Wie ist es denn da?


    Z.B. Austria ode Schweiz?

    In CH

    - Ab 30 Jahren Veteranenprüfung möglich (ähnlich wie H-Gutachten), aber:

    - keine Steuervergünstigung, aber auch keine Abgas/Euro-Abstufungen. Alle zahlen nach Hubraum und Gewicht

    - Versicherungen günstiger

    - KM Beschränkung 3000/Jahr bzw 18000 nach 6 Jahren

    - MFK (TÜV) alle 6 Jahre.


    Zur hitzigen H-Diskussion noch mein Senf:


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenn man eine einigermassen repräsentative Umfrage machte, 80% der Bevölkerung keine Ahnung hat, was ein H-Kennzeichen ist, geschweige denn, welche Kriterien dafür gelten.


    Ich glaube, „die Gesellschaft“ hat sehr wahrscheinlich andere Probleme auf der Prioritätenliste, als welcher Golf X Irgend eine Kennzeichen weniger verdient als ein Mercedes Y.


    Was die wollen: weniger Lärm, weniger Gestank, weniger Stau, weniger Steuern, weniger Inflation, weniger Monat am Ende vom Geld.


    Je schlechter es „der Gesellschaft“ geht, desto eher ist überall da mit Neid und Missgunst zu rechnen, wo es nach Privilegien riecht. Und da dürfte der Mercedes-Cabrio-Fahrer eher eins aufs Softtop kriegen als einer mit unwürdig H-gekennzeichnetem Golf III, völlig ungeachtet dessen, ob sich beide Besitzer ihren Wagen hart erarbeitet und gepflegt haben, welcher in Wahrheit der arrogante Schnösel ist usw. Da zählt rein das Klischee und die Irrationalität.

  • Im Jahr 2017 war mein w111 noch gute 26K€ Wert. 2021 dann nur mehr 25K€ und das was ich gestern bekommen habe nur mehr 20K€. Noch 2 und das Altmetall hat mehr Wert :cursing:

    Ist ja nicht so, dass nix investiert wurde.

    Hallo Michael!


    Beobachte seit ca. einem Jahr den Markt für W116, C107 sehr genau. Und (eher als Beifang) noch für W114/w115 und W108/w109 und W123 natürlich sowieso.


    Mittlerweile habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Oldtimer Blase so langsam aber sicher in sich zusammenfällt und die Fahrzeuge, welche am oberen Ende der erzielbaren Bandbreite angeboten werden, monatelang stehen, sprich, der fungible Marktwert eigentlich unter dem angestrebten Verkaufspreis liegt. Es mag bei "besonderen Fahrzeugen" natürlich Ausnahmen geben, ich spreche jetzt von ganz normal daherkommenden Alt-Mercedes und nicht unbedingt vom CarGold-Rosier-Blender.

    Und mein Eindruck ferner: je älter, desto mehr Druck ist auf dem Preis. Eine Ausnahme bilden dabei am ehesten noch die /8 und ggf. wirklich gute W123. Da der W111 jetzt noch eine Ecke älter daher kommt - ich suche als "Modellahr 1979" erst gar nicht nach denen - könnte es wirklich sein, dass Dein Markt- und Wiederbeschaffungswert in Folge sinken. Wenn's keiner mehr haben will, sinken eben die Preise.


    Du sagst Du wechselst öfter die Versicherung. Warum das? Gibt es bei Oldtimer-Versicherungen wirklich eine lohnende Volatilität in den Prämien? Wäre mir eher neu.


    Grüße

    Christian


  • Austria: (grobe Darstellung)


    das Fahrzeug folgende Voraussetzungen erfüllen:


    -Das Fahrzeug muss älter als 30 Jahre sein und in der, vom Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie approbierten Liste der historischen Kraftfahrzeuge eingetragen oder Baujahr 1955 bzw. älter sein.


    - Ist ein Fahrzeug nicht in der Liste angeführt, kann ein Antrag auf Eintragung beim Kuratorium Historische Mobilität Österreich gestellt werden.

    - Das Fahrzeug muss verkehrs- und betriebssicher sein.

    - Das Fahrzeug muss sich in einem originalgetreuen Zustand befinden, zeitgemäße Veränderungen sind jedoch zulässig.

    - Die Erhaltungszustandsbeurteilung muss zumindest Stufe 3 betragen (= guter Allgemeinzustand, eventuell ältere Restaurierung, unbedeutende Mängel, voll fahrbereit, keine nennenswerten Rostschäden, für eine unmittelbare Zulassung bereit).


    Hinweise:


    - Historische Fahrzeuge erhalten eine rote §57a Begutachtungsplakette. (alle 2 Jahre Prüfung)

    - Die Führung eines Fahrtenbuches ist verpflichtend, wobei einspurige Fahrzeuge max. 60 Tage und mehrspurige Fahrzeuge max. 120 Tage im Jahr betrieben werden dürfen.

    - Das Fahrtenbuch ist auf Verlangen der Behörde jederzeit vorzulegen und 3 Jahre, ab der letzten Eintragung aufzubewahren.

    - Das Fahrtenbuch wird bei der Wiederkehrenden Überprüfung gem. §57a KFG 1967 (Pickerl) auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit, und das Fahrzeug auf Originalität bzw. auf Übereinstimmung mit dem Genehmigungszustand geprüft.


    Versicherung:


    - Keine Steuerbegünstigung

    - Ein Fahrzeug das älter als 10 Jahre alt ist kann nicht Vollkasko versichert werden. (ausgenommen man hat den Neuwagen inkl. Vollkasko länger als 10 Jahre)

    - Es gibt Classik-Versicherungen wo man eine Vollkasko (mit oder ohne Gutachten) abschließen kann, meist mit Kilometerbegrenzung (bei mir 9000km/Jahr)


    LG Rob

  • Guten Morgen,


    vielen Dank dafür!

    Auf die Daten von Classic Analytics beziehen die sich sogar in meinem Gutachten. Nur sind in meinem Gutachten andere Werte angegeben:

    Note 1: 43K€

    2: 27.5K€

    3: 16K€

    4: 6.7K€


    Fahrzeugwerte | Was ist mein Oldtimer wert? | Oldtimerpreise | classic-analytics


    Mmmh. Wollten die mir sagen, dass mein Auto ungepflegt ist? :cursing:

  • da fällt mir doch gerade auf:

    Der verlangt 150€ für einen Fototermin und nachträgliches eintippen der Daten bei classic-analytics...


    Das ist schon fast sittenwidrig

    Hallo, Mitch,


    bei meinem Daimler W126 hat das Gutachten bei CT Inspections (s. Internet ) etwa 1,5 Stunden reine Untersuchung gedauert,

    nehmen wir an , die Auswertung nimmt nochmal 1 STunde in ANspruch und die MWSt. kommt noch drauf, dann sind wir bei

    einem Stundenlohn von 75 € für einen Ingenieur , was soll da sittenwidrig sein ? Und das Gutachten hat 15 Seiten

    und ist bebildert ! Der Preis von incl. 189 Euro war m. E. berechtigt, wenns um einen hochwertigen Wagen geht !

    W126 Zustand 1,7 , Vers. Wert 22.000 € !

    Super im Blut, immer bei der Arbeit,

    auf der Suche nach Lösungen, 3D-Druck,

    11 Bikes, BMW, Yamaha und Montesa

    Jaguar XJ12, Mercedes W126 AMG, Ford Ranger,

    Mitsubishi L200 auf Gran Canaria, grad im

    Sommer mal in Bad Tölz !

    -----------------------------------------------------------------

    SeeYou at : http://www.casamoto.eu

  • da fällt mir doch gerade auf:

    Der verlangt 150€ für einen Fototermin und nachträgliches eintippen der Daten bei classic-analytics...


    Das ist schon fast sittenwidrig

    War vor 2 Monaten in Heilbronn beim TÜV Süd. Das Kurzgutachten kostete 210 EUR und dauerte vor Ort dann auch nur eine gute halbe Stunde, was im Backoffice noch angefallen ist weiß ich natürlich nicht. Wirkte in Summe fair und professionell. Hatte jedoch auch nicht den Eindruck, dass es gute Noten "geschenkt" gibt. Das Gutachten ist dann im Ergebnis auch ziemlich realistisch geworden.


    Grüße

    Christian

  • Vor 3 Jahren habe ich ein Gutachten bei einem hier in der Gegend (Münster + Münsterland) recht bekannten Sachverständigen machen lassen. Es war strahlender Sonnenschein und der Experte machte etliche Fotos. Meine Bedenken, dass das aufgrund der Sonneneinstrahlung mit den Bildern nix werden könnte, wurden mehr oder weniger ignoriert. 2 Wochen später bekam ich das Gutachten, mit besonders schlechten Bildern -wie ich befürchtet hatte- und nichtssagenden Daten zu dem Auto. Kosten sollte das alles ca. 280€.

    Daraufhin habe ich den Experten angerufen, der meinte ich solle ihm das Gutachten zurückschicken, er würde ein neues anfertigen, sobald das mangelhafte Gutachten ihm vorläge. Ich habe das Gutachten zurückgeschickt (vorher jedoch Farbkopien zur Beweissicherung gefertigt). Gehört habe ich von dem Typen dann nichts mehr, aber dafür von seinem Anwalt, der darauf bestand, das die Rechnung von mir bezahlt wird, zuzüglich seiner Gage natürlich...... ^^


    Bezahlt habe ich das alles natürlich nicht, aber ich lasse es mir nicht nehmen, bei jeder Gelegenheit (Oldie-Stammtisch, Veranstaltungen usw.) von meiner besonders schlechten Erfahrung mit diesem Gutachter zu erzählen.....


    Ich habe dann ein Gutachten von einem seriösen Sachverständigen fertigen lassen. Kostete auch knapp 300€, ist m.E. aber auch völlig okay.


    Gruss

    Wichtigtuer sind Leute, die nie etwas wirklich Wichtiges tun (Klaus-Dieter Beisenkötter 1937)

  • Das ist das 2. Gutachten welches ich da hab anfertigen lassen.


    Beim ersten kam der Chef persönlich. Diesmal wars irgendwer (ohne Titel) für 30mins Fotos schießen.

    Ich geh davon aus, dass das Dateneintragen bei der Selbstauskunft für einen der das regelmäßig macht keine 15minuten dauern wird.


    Das werde ich mal am Wochenende in Ruhe nachvollziehen.


    Wenn ein Gutachten handwerklich fein gemacht ist, dann ist das logischweise Aufwand. Aber das was mir hier geboten wurde, dafür benötigt es ja noch nicht mal einen Fachmann - ich bin überrascht


    Grüße,


    Michael, der in Zukunft alle seine Gutachten selber machen wird

  • ich habe hier bei der Dekra ein Gutachten erstellten lassen da es das Rabatt gibt für ADAC Mitglieder.

    Ich habe noch nie ein Gutachter gesehen, der ein Auto so genau untersucht.

    Respekt!

    Auch die Beschreibung war ok.

    Leider war der erzielte Wert erschreckend.

    Ein fahrbereiter bmw e9 CS 3.0 10/72 114000 km 2 Vorbesitzer mit nahezu keinem Rost aber einigen Beulen und Kratzern getaxt auf 30.500 Euro

    Dafür hätte ich noch 3 weitere gekauft.


    Das war ein Schlag ins Gesicht.

    So falsch können Bewertungen sein.


    Wenn das Auto fertig ist, gehe ich wieder zu meinen anderen Gutachter.


    Breiti

    REGEL;

    schreibe im Internet nur, was du dich traust, dem gegenüber auch in Persona jederzeit ins Gesicht zu sagen!

    ?(