Hi Meister!
Verklebst du den Schaumstoff mit dem Getriebetunnel?
Oder mit dem Teppich drüber?
Grüße,
Michael
Hi Meister!
Verklebst du den Schaumstoff mit dem Getriebetunnel?
Oder mit dem Teppich drüber?
Grüße,
Michael
Hi Uli,
es gibt USB Oszilloskope. Die sind sogar richtig günstig geworden. Größenordnung von 100€.
Wenn du Unterstützung bei Elektronik brauchst, meldest dich bei mir! Bin wieder zurück in Stuggi...
Grüße,
Michael
Hi!
Wegen der Ersatzteilqualität ist man bei mir her gegangen und hat auf simmerring umgerüstet. Simmerring ist von Klefoth.
Leider musste man dafür bei meinem frühen Motor die Nut auf 7mm etwas aufffräsen.
Ich hoffe das Problem ist dann endlich final gelöst, ist aber im Moment noch in der Montage.
So mal als Alternative...
Grüße,
Michael
Hallo David,
meines Wissens gibt es keine leitenden Klebstoffe.
Eine geklebte Feder verhält sich elektrisch wie eine gebrochene.
Gruß HaWA
Hi Hawa,
naja es gibt Kleberzusammenstellungen, die elektrisch Leitfähig sind.
Wir nennen die Z-Kleber, da nur eine elektrische Leitfähigkeit in Z-Richtung gegeben ist und setzen die ein um Strahlungskappebvauf empfindliche Bauteile zu kleben. Die Strahlungkappen müssen ohmisch angebunden sein, da sie sich sonst statisch aufladen.
Die Z-Kleber sind nichts anderes wie ordinärer 2K Kleber mit feinen leitfähigen Metallspähnen im um Bereich darin. Der Klebstoff umschließt die Partikel und verhindert die Leitfähigkeit. Aber wegen dem Anpressdruck bei der Montage drücken (in Z-Richtung) die leitfähigen Partikel aufeinander und stellen so eine elektrische Verbindung her.
Bei uns Standard...
Grüße,
Michael
hi!
Masseproblem kannst du ganz einfach prüfen:
Einfach einen Widerstand (mit passendem wert- am besten mit dem digitalmultimeter eine Widerstandswert am Tankgeber messen und den Wert einbauen) statt der Messstrecke des Tauchgeber seinbauen.
Masseverbindung am Tauchgeber dran lassen.
Wenns weiter wackelt ists nicht der Tankgeber!
Ich hab den Rohrgeber drin. Abgesehen davon, dass er ewig braucht um festzustellen, dass ich vollgetankt habe, funktioniert der Prima. Keine wackelei, aber ich habe auch zusätzlich einen nagelneuen Kabelbaum verbaut...
Grüß,
Michael
220er und 250 sind gleich, soweit ist weiss, 280er sind anders.
Gruss
Hi,
ich hab einen 220 Sb von 62. deswegen die Frage. Aber dann ist bei mir wahrscheinlich einfach nicht original.
Schaut bei meinem Schlitten eh zu gut für original aus
Grüße,
Michael
Hi!
Gabs da unterschiedliche Ausführungen der Vorder-Sitze? Z.b. früh / spät?
Meiner sieht anders aus. Ist von 1962. wäre aber auch möglich, dass bei mir nicht mehr original...
Danke!
Grüße,
Michael
Guten Morgen!
Ich kann so was nicht selber machen. Mir fehlt alleine schon die Hebebühne und die Möglichkeit einen Motor aus dem Fahrzeug zu heben...
Zusätzlich muss sich das Ganze ein vereidigter Sachverständiger anschauen. Ich will ja nicht für Reparaturen 2x zahlen müssen, nur weil einer meint pfuschen zu müssen.
Hier muss ich jetzt leider den formalen weg gehen.
Grüße,
Michael
PS: kennt wer einen guten oldtimer sachverständigen im Raum Stuttgart?
so endlich zuhause angekommen. Wahrlich auf der letzten Rille. Noch ne Ampel und ich hätte schieben müssen.
Bin gespannt wie die kupplungsscheibe aus schaut
ich muss dieses Wochenende eine Liste machen was alles zu beanstanden ist. Das ist so viel, ich kann mir das schon gar nicht mehr alles merken
vater kommt vorbei und nimmt mir den Hänger ab. Dann komme ich vielleicht noch auf 4 Rädern nach Hause
Das riecht wie wenn wer geschweißt hätte...
Eigentlich spezialisiert auf Oldtimer. Vielleicht durfte sich bei meinem Fahrzeug der Praktikant austoben
ist ja auch die gleiche Werkstatt dran geweaen
so jetzt geht der Motor, aber das Getriebe nicht mehr.
Ca 30Km vor dem Ziel.
Stinkt wie sau. Vermutlich ist Motoröl auf die Kupplung gekommen. Das rinnt ja raus wi
fehler gefunden.
Meine Werkstatt des Grauens hat bei den Vergasern die Sprit zufuhr mit dem Rücklauf vertauscht
Auf so was banales muss man erst mal kom.en
so und da steht es nun das Pannenfahrzeug, welches quasi frisch aus der Werkstatt kommt.
Ein Nachspiel wird das auf jeden Fall haben
ich geb auf. ADAC/ÖAMTC gerufen. Mal sehen was der gelbe Engel noch für Ideen hat
öh nein. Da war nie ein Hitzeschutz blech
Mal ganz blöd gefragt:
welche Schläuche und welcher Filter sind hier gemeint?
Danke und gruß Dirk
Nicht original: Die von stahlrohr zu spritfilter und von Sprit filter zu Pumpe
hab gerade festgestellt, dass der Benzintank sehr warm ist. Hätte instinktiv fast die Hand zurück gezogeb
verdammt jetzt bin ich bei Kassel und es tritt wieder auf
Probefahrt positiv. Es waren die beiden Schläuche.
Das würde auch die Degradation über die Zeit erklären. Die Schläuche sind eben immer schlechter geworden. Z.B. wegen Vibrationen.
Jetzt noch die Zündung und Abgas einstellen und es geht nach Hause
Danke für eure Hilfe. Ich hab wieder was über mein Auto gelernt.
Grüße,
Michael
Guten Morgen!
Einer der Schläuche vor und nach dem Filter war undicht. Bei Leistung zieht der natürlich Luft und die Vergaser bekommen zu wenig Sprit.
Jetzt machen wir noch die Zündung und die Vergaser Einstellungen, dann kann ich hoffentlich endlich heim fahren...
Grüße
Hi!
Sind für die Wohnwagenfahrt Spiegel auf beiden Seiten vorgesehen?
Ohne wohnwagen hab ich nur links einen und jetzt plötzlich 2? Oder ist das die Kompensation für den fehlenden Rückspiegel?
Grüße,
Michael
Hi Tom,
der letzte der an den Vergasern geschraubt hat war der 'Experte', der den gesamten Motor instand gesetzt hat und auch die Vergaser neu gemacht hat...
Achso und die Zündanlage nicht zu vergessen, die hat er auch eingebaut.
Davor war noch die mechanische drin.
Grüße,
Michael