Hier noch ein Foto

190C W110 Benziner 80PS Solexvergaser 34PICB Optimierung
- MB110Denni
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hier noch ein Foto
Superklasse, wie meiner. 2. Außenspiegel, Nebellampen, Reifen (auch keine Weißrandreifen), Radkappen (nehme ich an) in Wagenfarbe. Hat er auch eine elektronische Zündanlage?
-
Guten Morgen Denni,
Noch vergessen: Das "Loch" beim beschleunigen hab ich nur unter last
, also nicht beim Einstellen in der Garage.
Aber wie gesagt, bei mir eigentlich kein Problem!
Und nein, ich hab noch keine elektronische Zündanlage drin.
Der zv verstellt allerdings nicht mehr ganz korrekt im oberen Drehzahlbereich.
Vielleicht leiste ich mir aber mal einen 123 oder sowas und der alte zv kommt als Ersatz in den Kofferraum.
Viele Grüße,
Frank
-
Moin,
die Info zum Vergasertausch kam aus Anfang 90er, als ich mich noch mit meinem 190 Dc in S-H rumgetrieben habe. Da ich mit Diesel unterwegs war, hab ich leider nicht vorsorglich so Details bez. Flach- und Fallstrom und so gefragt. Da der Motor im 190 SL ja gerade steht, werden Sie in dem Fall wohl auch die Aunsaugbrücke mit umgefriemelt haben oder mir jungen Spund ne Bier- und Wunschgeschichte aufgebunden haben...?
Ich kann aber aus eigener Erfahrung aus der Zeit was beitragen, wie man das damals bei uns im Norden so gemacht hat. Kontakt zu Flossen-Sigi war ja damals Pflicht, weil noch kein Internet. Von dort kam auch die letzte Ausbaustufe meines Flosserich mit nem 220er? Diesel Motor aus nem Transporter. Da bohrte man am Block auch mal Ölkanäle wieder auf, baute sich nen Flansch und verlegte den Ölfilter und dann die Ansaugbrücke vom 190er drauf... Lief gut, war irgendwie TÜV fähig und keinen hat's gestört. Andere Zeiten - andere Sitten und tolle Zeiten bei Siggi auf dem Hof!
Gruss Olof
-
Moin, an alle zusammen, musste jetzt jetzt früh aufstehen und fahre gleich mit dem 190c ca 200 km zu einem Kumpel. Der Wahnsinn er hat meinen ersten von mir gebraucht gekauften 190 D 2.5 Motor 201.126, OM601911 66KW(90PS) 5 Zylinder Avandgarde Ausstattung mit AHK in mittelbraun metallic BJ 1986 (Sindelfingen oder Bremen gebaut?) bei sich stehen in sehr gutem Zusstand, nichts verbastelt und will ihn im Kundenauftrag verkaufen. Mal schauen vielleicht ......kaufe ich den...aber der Motor ist doch ziemlich gequetsch eingebaut und daran will ich eigentlich nicht gleich wieder rumschrauben müssen, der 190c reicht mir eigentlich.
Aber soviel zum eigentliche Thema Vergaser an meinem 190c . Ich selbst habe wohl alles richtig gemacht, einige Verschleißteile am Solex 34 ausgwechselt und immer wieder OT gestrobt und eingestellt und Vergaserschrauben immer wieder nachgestellt. Jetzt habe ich geschafft, der Motor läuft rund und ich habe die Motorhaube wieder zu.
Ehrlich gesagt: Einer meiner Kumpel aus unserem Oldtimerclub Elbe-Weser-Ems im Alter von 81 kam zu mir nach einem Notruf von mir, nahm den Zehnenschlüssel für den Zündverteiler und meinen Schraubendreher. Keine 10 min und der Motor lief rund. Tasse Kaffee auf der Terasse und gut und weg. Sein Kommentar: So nun laß mal die Finger vom Vergaser nimm einen wasserfesten Filzstift, markiere den OT damit man den sieht und fahre damit. Testfahrt dann noch 30km mit meiner Frau und die Sache ist geritzt.
Ich freue mich!
PS: Schaut da ruhig mal rein "Oldtimerclub Elbe-Weser-Ems" einfach googeln und ihr findet uns, wir sind fast alle Schrauber. Alle abgebildeten Mitgliederfahrzeuge die zugelassen sind und fahrbereit sind, sind aufgeführt.
Schöne Pfingsten
Euer Denni (Rainer D.)
-
Moin Denni,
danke für die Auflösung und da passt ja der alte angegammelte Spruch wieder "Vergaserprobleme liegen meist an der Zündung"
Freut mich für dich, gute Netzwerkstorry und nun erstmal gute Fahrt und viel Spass an dem Motörchen!
Gruss Olof
-
......
Da stimmt ja dann auch die andere Mimik nicht mehr (Krümmer -> Auspuff).
Das würde ich gerne mal sehen.
Und warum macht man das? Da gäbe es doch genügend andere Fallstromvergaser mit sicher geringerem Aufwand.
GrüßeMoin,
die Aussage kam eben aus den Anfang 90ern. Das waren noch andere Zeiten, wie Du vermutlich erinnern wirst. Da wurden mir z.B. auf meiner damaligen Suche 3x190 SL als Packet für 12 tDM angeboten. Sprengte mein Budget und ich hab mich für den 190Dc mit Warzenblinkern entschieden. Kluge Entscheidung? - egal, da damals so entschieden. Dadurch habe ich Siggi kennen gelernt, konnte nen Dieselmotor in 5 Stunden wechseln und und und. Aber wir hatten damals auch mal die These, dass die 190Dc Karosse zu viele Kilometer hatte, nicht mehr mochte und darum alle neu eingebauten Motoren gefressen hatte. Aber wie gesagt: Andere Zeiten, ander Sitten.
Gruss nochmal
Olof
-
Moin zusammen,
mein Ersatzvergaser kommt langsam in Einzelteilen bei mir eingetrudelt....was man hat, hat man. Eine Arbeit für den Herbst / Winter.
Ich suche noch weitere Teile. Schräubchen, Drosselklappe....Anbauteile. Ein schnuckelieges Teil, wie man am Zollstock sieht.
Sehr gut duchdacht und einfach.
LG Denni (Rainer D.)
-
Hallo Kollegen,
Dieser Thread ist zwar schon sehr alt , aber da es hier um den 34 PICB ging, passt es doch ganz gut.
Hab heute gerade meinen 220b ausgewintert (endlich mal trocken und etwas bessere Temperaturen), der ja deren zwei dieses Vergasers hat.
Zum einen nässte der vordere etwas, muss aber noch mehr fahren, ob sich das wiederhlt, hab erstmal alles trocken gewischt. Der vordere schien auch mehr aus der Beschleunigerpumpe einzuspritzen als der hintere. Ebenfalls etwa zum beobachten.
Was mir allerdings nicht ohne weiteres erklärbar ist, dass der Motor nicht mehr auf den Choke reagiert. Die Hebel hängen brav am Bowdenzug und bewegen sich mit diesem, das Verbindungsgestänge ist i.O., die Wellen (Schrauben) bewegen sich sauber mit dem Hebel. Trotzdem keine Reaktion, auch bei Betätigung direkt am Vergaser. Da der Motor gar nicht reagiert glaube ich auch nicht, dass die Starterdüsen dicht sind ( hatte ich noch nicht draußen ), denn dann müßte es ja für beide gelten ?
Hat jemand da Erfahrung?
Prinzipiell müßte ich beide Vergaser mal überholen (lassen), da jedoch ansonsten das Auto sauber läuft wollte ich das noch nicht angreifen.
Gruß Uli
-
Hallo Uli,
was heißt denn der Motor reagiert nicht?
Hast du einen guten Kaltstart und dann ist es egal ob du danach den Choke betätigst oder nicht?
Dann tippe ich auf verdrehter oder undichter Scheibe in der Kaltstart-Einrichtung.
Dann wäre dein Gemisch von Anfang an recht fett.
Oder hast du einen schlechten Kaltstart und der Motor läuft dann irgendwann wenn er warm ist.
Würde aber aus meiner Sicht aufs gleiche hinauslaufen.
Beim PAITA wüsste ich wo man die Spritzufuhr für die Kaltstarteinrichtung unterbinden kann, bei PICB kenne ich die Kaltstarteinrichtung nicht.
Damit liese sich testen ob der Sprit dauerhaft kommt oder nicht.
Gegen das Nässen sollte ein neuer Dichtsatz helfen.
Das Problem habe ich auch gerade und habe mir einfach Elring Dichtungspapier gekauft und schneide damit die Dichtungen neu.
Das gilt auch für die Beschleunigerpumpe.
Wenn eine weniger der Pumpen einspritzt als die andere kann es an der Membran liegen.
Die gibt es auch als Ersatz solltest Du dir einen Überholsatz für die Vergaser holen.
Da sind dann auch Dichtungen dabei.
Bei der Montage der Membran ist aber auf das Vorspannen zu achten!
Sonst pumpt sie wieder zu wenig.
Grüße -
Hallo Michael,
meine übliche Prozedur nach dem Winter oder langer Standzeit ist, daß der choke voll gezogen ist, ich ca. 30 sec cranke und damit den Kraftstoff wieder vorpumpe, dann mehrmals das Gaspedal durchtrete , um das Gemisch noch mehr anzureichern, nochmal cranke, dann startet der Motor üblicherweise, ich gebe ein paar Gasstöße, dann läuft der Motor bei der durch den gezogenen Choke bei erhöhten Drehzahl, nach ein, zwei Kilometern Fahrt dann und erreichten 80° Wassertemperatur schiebe ich den Choke hinein, Motordrehzahl fällt dann auf die übliche Leerlaufdrehzahl.
Habe es heute genauso gemacht, nur ging der Motor nach dem ersten Anspringen dann gleich wieder aus. Sprang sofort aber wieder an und konnte ihn mit etwas Gaspedaldruck auch am Laufen halten. Habe dann mal den Choke herein und herausgezogen, keine Drehzahländerung.
Mit etwas Gas weiter laufen lassen bis der Motor warm war und im Leerlauf lief, dann wieder Choke herein und heraus, keine Reaktion am Motor.
Das Startersystem ist im Vergaser integriert, siehe Bild aus dem WHB, Pos. 22 bis 26. Als nächstes werde ich mir mal die Starterdüsen ansehen, die sind von Außen zugänglich.
Um eine Überholung werde ich kurz oder lang wohl nicht herumkommen, aber vielleicht hat noch jemand ein paar Tips.
Gruß Uli
-
Ja, ich habe die PAITA. Aber die Solex sind alle recht ähnlich.
Das von Dir geschilderte Verhalten deutet mir an, dass über die Kaltstarteinrichtung (KSE) kein oder nicht genügend Sprit kommt.
Die Starterdüsen schließe ich nicht aus, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass beide zu sind.
Ist bei Dir in der KSE eine Papierdichtung? Wenn ja, werden diese durch sein und die KSE zieht Falschluft und daher zu wenig oder gar keine Sprit mehr. -
Das ist der Überholsatz für den PICB:
Links unten dürfte die Dichtung für die KSE sein.
Ich kenne die nicht.
Wenn sie aus Papier sind lassen die nach, insbesondere bei längeren Standzeiten.
Sie trocknen aus und ziehen sich etwas zusammen und dann hat man eine Leckage.
Du kannst mal versuchen sie aufquellen zu lassen in dem du die KSE mit Wasser einpinselst am Rand, oder eben einen neue Dichtung schnitzt.
Oder nimm sie raus und lege sie in Sprit oder Wasser ein und verbaue sie neu.
Das ist keine Dauerlösung, aber wenns hilft -> neue Dichtung.
Wenn Du Papier hast, mach sie gleich neu. -
Und ich sage Dir noch, bewerte eine Vergaserüberholung nicht über.
Bzw. lass dir vorher genau sagen was gemacht wird.
Strahlen ist fürs Äußere schön, ansonsten aber auch kontraproduktiv.
Wenn sich der Strahlstaub/schlamm in die Kanäle hängt ist es nicht besser als vorher.
Wenn dann nur mit Ultraschall reinigen oder einfach nur mit Waschbenzin reinigen.
Dichtungen kann man alle selbst tauschen.
Wie gesagt ist bei der Beschleunigerpumpe das Vorspannen der Membran wichtig.
Bei den Düsen kann man nichts verkehrt machen. Wenn Ersatz, dann penibel drauf achten, dass man die gleichen Bohrmaße wieder hat.
Wenn der Vergaser vorher lief, würde ich die nicht tauschen.
Zu einer professionellen Überholung gehört auch dass die Wellenlager neu gemacht werden.
Sollten die durch sein und die werden nicht mitgemacht, zieht der Vergaser wieder über die Wellen Falschluft.
Ich will dir das um Himmelswillen nicht ausreden, aber erkundige Dich vorher was sie machen.
Ansonsten machen die den äußerlich nur hübsch und wechseln nur Dichtungen und Düsen für viel Geld.
Grüße -
Moin an alle, besonders an Michael(Roter Baron),
häng mich hier einfach einmal rein, da es mich sehr interessiert.
Michael, wie meinst du das mit der Vorspannung der Membranen der Beschleunigerpumpe? Was muss man da genau machen?
Ich hatte ein ähnliches Problem an einem ehemaligen Feuerwehrbus mit dem 34 PICB Vergaser und da war auch nach dem Tauscehn sämtlicher Dichtungen , Membranen und Düsen das Problem der Beschleunigung nicht behoben, was mich jetzt bei deiner Bemerkung oben auf den Plan gebracht hat. Der Vergaser wurde dann auch zur Überholung an einen Vergaserservice mit gutem Namen (hier bekannt, will ich aber nicht nennen) geschickt und kam mit dem gleichen neg. Ergebnis zurück. D.h. Beschleunigung hat nicht geklappt, immer wieder Beschl. loch, obwohl sogar die Benzinpumpe neu war und sogar mit elektr. Hilsfpumpe gearbeitet wurde , um den Startvorgang zu beschleunigen.
Nur soviel dazu vom Überholen der Vergaser, die dann auch nicht funktionieren können, wei du ja auch oben mitklingen lässt.
schöne Schraubergüße aus dem Kraichgau
Tobias
-
Hallo Tobias,
die Gummimembran muss vorgespannt werden.
Du gehst wie folgt vor:
Montieren der neuen Membran und beim Verschrauben des Beschleunigerpumpendeckels, ziehst du die Schrauben nur
hauchzart an, minimale Kraft, so dass sich die Membran zwischen Gehäuse und Deckel noch etwas bewegen kann.
Jetzt drückst du den Hebel der Pumpe komplett durch und ziehst die Schrauben in diesem Zustand an.
Das nennt man vorspannen.
Wenn man das nicht macht, hat die Membran zu wenig Hub.
Grüße -
Ja das habe ich mir auch schon gedacht. Danke für die Antwort mal sehen ,ob es beim nächsten Mal hilft. Diesen besagten kann ich jetzt nicht mehr nachprüfen, weil verkauft. Er bekommt sowieso einen anderen Motor verpasst, was ich erst hinterher erfahren habe, so dass die ganze Prozedur hier für die Katz war, aber man lernt eben nie aus. Das ist hier im Forum das wichtigste.
Danke und Grüße
Tob ias
-
Hallo Flossenrot,
allgemein werden in die frühen Vergaser zu viele Probleme hinein interpretiert.
Wenn Dein Wagen voriges Jahr fehlerlos gelaufen ist und jetzt nach der Standzeit nicht mehr, trotz gezogenem Choke, dann hast Du ein Luftproblem.
Mach Deine Düsen raus, durchblasen, dann läuft er wieder.
Und wenn Du das Problem abstellen willst, dann mache
- beide Vergaserdeckel runter
- beide Schwimmer ausbauen
- alle Düsen raus
- mit Pressluft die Schwimmerkammer ausblasen.
Du hast beim Pumpen bzw. Starten feinsten Rost in den Vergaser gesaugt - trotz Vorfilter - der sich in der Schwimmerkammer absetzt und beim erstmaligen Starten die Düsen zusetzt.
An das Prozedere wirst du wohl jedes Frühjahr ran müssen.
Gruß
Carl
-
Hallo Cari,
der Motor läuft warm an sich recht gut, lediglich das leichte Nässen ( eigentlich unkritisch, ich mag aber Kraftstoff unmittelbar über dem Krümmer nicht so richtig), und das der Motor nicht auf den Choke anspricht, als ob er mechanisch nicht betätigt wird.
Verschmutzungen halte ich für unwahrscheinlich, da es bedeuten täte , das an beiden Vergasern die Starterdüsen zu sind. Werde ich aber trotzdem Prüfen.
Rost wird auch nicht das Thema sein, Leitung is sauber, Tank ebenso (hatte ich vor zwei Jahren alles auseinander)
Gruß Uli
-
Was mich stutzig macht ist, dass der Motor nach Deiner Aussage überhaupt nicht auf die zugeschalteten Starteinrichtungen reagiert.
Deswegen mal ein Gedankenexperiment:
Von der schieren Logik her scheiden damit Probleme innerhalb der beiden Vergaser eigentlich aus, denn dass beide auf einmal den gleichen Fehler zeigen ist recht unwahrscheinlich. Das Problem müsste mithin in einem Bereich zu suchen sein, der beide Vergaser gemeinsam betrifft.
Um das zu verifizieren, wäre es praktisch, einen der beiden Vergaser einmal gegen einen dritten auszutauschen. Wenn sich dann bei der chokebetätigung nichts ändert, liegt es nicht an den Vergasern selbst...
Und da der warme Motor offenbar problemlos läuft (übrigens: stimmen die CO-Werte im warmen Leerlauf?), fällt mir dazu nichts anderes ein als eben doch die Betätigungsmechanik für die beiden Kaltstarteinrichtungen als Verdächtige in den Blick zu nehmen.
-
Hallo,
die Papierdichtungen altern gleich.
Der Motor läuft wenn der warm ist.
Bleibt die Kaltstartanreicherung.
Wenn er Falschluft an der Kalststarteinrichtung zieht, wären nach meiner Einschätzung hier das Problem zu suchen.
Hier gibt es keine Düsen, allerdings hat Carl schon am mehr Pontons geschraubt wie ich jemals in meinem Leben schaffen werden.
Ich bin gespannt was es dann gewesen war.
Viele Grüße -
Hallo Kollegen,
War mir heute trotz Sonne zu kalt zum Schrauben, werden berichten, wenn ich weiter bin.
Gruß Uli
-
Hallo Freunde,
wie versprochen, eine kurze Rücmeldung.
Ich bin zunächst noch einmal in die Literatur eingestiegen, Michael hat natürlich recht, Kaltstarteinrichtung oder Startvergaser ist richtig, ein Choke ist etwas anderes ( der drosselt die Luftzufuhr, habe ich an meiner Zündapp :-)) . In der Bedienungsanleitung wird auch vom "Starterzugknopf" geredet.
Die beiden Auszüge aus dem guten alten Buch von Alfred Pierburg und aus dem Vergaserhandbuch zeigen recht gut die Funktionsweise. Nach erster Prüfung waren die Wellen der beiden Starterschieber freibeweglich ,das Schiebergehäuse öffnen wollte ich erstmal nicht, ich habe (noch) keine Dichtungen da, also habe ich es beieinander gelassen.
Sodann habe ich die Starterdüsen herausgenommen, beide frei und ohne Verschmutzung. Leichte Benzinablgerungen. Insofern wieder beide montiert.
Dann Motor gestartet, und siehe da, nun reagiert er wieder auf den Starterzug. War gestern ja recht warm, in der Garage gut 25 °C , gestartet ohne den Starter zu betätigen, auf Warmluftstellung steigt dann die Drehzahl, bei Kaltlaufstellung geht der Motor aus ( überfettet ). Ich werde es weiter beobachten, aktuell ersteunmal keine Aktionen notwendig.
Gruß
Uli