Um mal etwas Licht in die Diskussion zu bringen:
Beide Pumpen gab es für den Ponton.
Die frühe Pumpe hat seitlich einen Anschluss für den Ansaugkorb und wurde erstmals im 220 W187 eingebaut. Dessen Ansaugrohr war geschätzt ca. 20cm lang.
Die gleiche Pumpe wurde dann mit anderer Teilebezeichnung für den 220a und frühe 220S übernommen, wobei das Rohr des Ansaugkorbs verkürzt und gekrümmt worden ist.
Sicherheitshalber hat der gekrümmte Rohrbogen eine zusätzliche Halterung an einer der Hauptlager bekommen. (s. Bild oben)
Diese Pumpenart wurde auch bei den frühen Unimogs verwendet.
In den 219 und 220S -Modellen ab ca. 1958 wurde dann eine gänzlich neue Ölpumpenversion eingebaut, jetzt nicht mehr schwarz, sondern silbern und mit unterhalb der Pumpe angeflanschtem Ansaugkorb. Ich vermute, dass diese Pumpe auch stärkere Förderleistung hat. Dieses Pumpe benötigt KEINE zusätzliche Befestigung am Hauptlager.
Beide Pumpenversionen können in alle 6 -Zyl.- Pontonmotore eingebaut werden. Gängig ist das Angebot der modernen Version.
exilant: ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass ich mal gesagt haben soll, der M 180.921 sei nicht der richtige Motor für den 219. Da muss eine Verwechslung vorliegen.
Und es motiviert mich immer, wenn ich eine Rückmeldung des Themenstarters bekomme - s. Frage zur richtigen Zündkerzenlänge.
Die Ölpumpe der 220Sb Heckflosse sieht ganz anders aus und kann auch wegen anderer Länge nicht verwendet werden.
Die Ölpumpe vom 170S hat nur optische Ähnlichkeit, sie ist in Konstruktion und Länge und Befestigung völlig anders.
Carl