Moin,
die Produkte kenne ich nicht. Aber ich klopf bei alten Schrauben gerne mit dem Hammer auf den Kopf, setze das Werkzeug bewusst an und überrasche die Schraube mit einem Ruck beim lösen.
Gruss Olof
Moin,
die Produkte kenne ich nicht. Aber ich klopf bei alten Schrauben gerne mit dem Hammer auf den Kopf, setze das Werkzeug bewusst an und überrasche die Schraube mit einem Ruck beim lösen.
Gruss Olof
Hoi Marko,
HaWa hat das ja schon recht ausführlich beschrieben. Klima würde ich soweit belassen und einfach vom Riemen klemmen. Wenn hilfreich kann man auch den Kühler und Kompressor beiseite hängen und dabei den Kreislauf geschlossen halten. (Falls z.B die Schrauben vom Schwingungtilger nicht wollen). Routineschrauber (nicht ich) lassen scheinbar auch den Wasserkühler drinnen... Dann umbedingt die freigängigkeit des Schwinnungsdämpfer zur Wasserpumpe beim Zusammenbau prüfen. Ansonsten könnte es passieren, dass Du bei der "zweiten Runde" nur noch die hälfte der Zeit benötigst (bei mir waren das dann 3 Stunden).
Frag gerne nach, wenn Du dir unsicher bist und
herzlicher Gruss aus Zürich
Olof
P.s. Kannst Du mir meinen alten Beitrag noch verlinken. Ich vermute die Fotos werden nicht mehr verlinkt sein.
Moin Thorsten,
ja wenn ich das gewusst hätte das Du kommst, dann hätte ich es mir ja nochmal überlegt... Aber so bin ich dieses Jahr mal nicht dabei.
Dir aber viel Spass und
Grüsse
Olof
Moin Marius,
Die Suche sagt -> Du hast damals auf deine Webseite verwiesen:
Dann hast Du nochmal Fotos gepostet:
Leider wurden ja auf http//-Servern liegende Fotos als Sicherheitsrisiko erkannt und im Forum verboten (will die Diskussion aber nicht wieder anstossen), oder Du hast nicht nur das index.html sondern auch die Fotos auf deinem Server gelöscht.
Ein Foto aus Helsinki von der Tour hab ich ja auf dem vdh-space abgelegt und das besteht noch:
(Wobei ich mich frage, ob ich noch Rechte an dem Foto habe und z.B. das Nummernschild im nachhinein noch anonymisieren könnte?)
Aber schau doch, ob Du den Bericht von deiner Webseite noch hast. Der war schön zu lesen und wir könnten das auch noch mit dem Fisch klähren.
Gruss Olof
P.s.: Definitiv haben wir damals zusammen in den Floskeln einen Bericht über "Assistenzsystheme erfahren" bei dem vom VDH verlosten Wochenende in Studi geschrieben.
Moin Marius,
da bringst Du was durcheinander. Unser Fisch war zwar nur der Grösste, aber dennoch gross genug zum fotografieren. Das mit der Lupe muss bei anderen gewesen sein...
Gruss Olof
P.s. Spass beiseite: Hast Du den Film eigentlich noch?
Moin Marius,
ich hab ja schon damals gesagt, dass die Spitze der Spritze ein Zeichen war, weil die Pagode zu Dir wollte. War schönes Schrauben in der Halle, damals.
Und so ne Wintertour wurde ich auch sofort wieder mitmachen. Zumal die Stricher ja auch die grössten Fische gefangen haben...
Gruss Olof
Coole Aktion!
Gruss Olof
Sockel wieder anlöten und gut ist....
Moin Uli,
ev. war das kurze "Husten" der Zusatzsprit aus der Beschleunigerpumpe. Auch der Spritgeruch bei dem Starten mit Gas spricht erher auch nicht führ lehre Schwimmerkammern. Das tritt bei mir mit M130 und 35/42 auch eher nach Wochen bis Monaten auf. Ansonsten mal beim erfolglosen Orgeln eine Kerze rausdrehen und den Zündfungen testen und nach Sprit riechen.
Bei mir war beim Kauf die Startautomatik verstellt http://www.strichacht-forum.de/read.php?1,101323 Das hab ich aber hinbekommen (Die unterschiedlich geöfnneten Luftklappen beim Kaltstart sind übrigens ein Feature an not ab Bug). Aber das sollte von deinem Vergaserspezi ja aller richtig grundeingestellt sein. Daher würde ich auch erstmal ihn fragen.
Gruss Olof
Display MoreHallo,
......
Wenn der Schimmel in den Roßhaarfüllungen mal drinnen hängt, ..., bleibt er da auch gerne und vermehrt sich langsam wieder.
Ist zumindest meine Erfahrung.
Grüße
Marc
Hoi Marc,
bei Schimmel in der "Rosshaarfüllung" habe ich gute Erfahrung mit Chavelwasser (Chlorbleiche) gemacht. Allerdings muss man den Sitz dafür auseinander bauen. Dabei habe ich ein gewisses Muster bemerkt. Bei Leder oder MB Tex fangen die an zu schimmeln, bei Stoff oder Velour trocknen die aus und werden brüchig.
Bei Stoffpolstern und Teppichen würde ich mal einen Waschsauger probieren.
Gruss Olof
Display MoreHallo, lieben Dank für die schnellen Antworten, das hilft sehr. Also mit dem Kältemittel liege ich dann mit 850 Gramm erstmal nicht falsch.
Der Kompressor ist der alte und war komplett leer. Ich habe ihn im Moment mit 250 ml PAG 46 LM Öl gefüllt. Dann würde ich 50 Gramm mit einschleifen lassen.
Aber laut der Spezifikation sollen ja 413 ml in den Kompressor reinkommen, oder mache ich da einen Denkfehler?
Viele Grüße
Eric
Moin,
meines Wissens nach, wird bei der Klima immer ein gewisser Anteil vom Öl durch die Klimaanlage durchgeschleift. Bei einer neuen Klima (neue Schläuche, Kondensatoren, Trockner) sind die Innenwende noch nicht mit Öl benetzt und "korrigieren" dann bei der Inbetriebname den Ölstand. Bei einer gebrauchten Anlage würden sich also 413 - 250 = 163 ml Öl im Kreislauf und nicht i Kopressor befinden.
Bei meinem /8 war das alles etwas einfacher -> Klima reaktivieren, aber im Prinzip unterscheidet sich das nicht. Bei einer Umrüstung von R12 auf R134 würde ich mein Systhem noch spülen, um die 163 ml im Systhem auch zu tauschen. Nicht das die verklumpen und das Expansionsventil verstopfen ... frag nicht ...
Gruss Olof
Hallo zusammen,
im WIS 91-660 steht die offizielle Vorgehensweise zur Airbag-Demontage / Montage....
Mit dem Abziehen des Steckers wird automatisch eine Kurzschlußbrücke in der Steckverbindung am Gasgenerator wirksam.
Moin,
der eine macht als Mechatronicer einen staatlich geprüften Airbag-Schein - ein vdh'ler schaut in die WIS 91-660 ergänzt mit Fachwissens eines Vereinskollegs, versteht die Problematik und betreibt sein Hobby mit Respect. Schöne Sache das!
Danke und Gruss
Olof
Display More
das haben wir früher auch immer gemacht mit der Bremsflüssigkeit.
Sollte man aber an einem abgelegenen Ort machen, da das Auto dann zur Nebelmaschine wird.
Aber geholfen hat es.
Gruß Jan
Moin,
da kann man auch ATF nehmen. Wird aber auch eine Nebelmaschiene. Ungewollt habe ich das mal gemacht, als meine Modulierdruckdose undicht wurde und der Motor dann ATF gezogen hat. Der 6 Zylinder war danach aber richtig sauber.
Gruss Olof
Erlebe ich auch oft. Ein altes Auto, das MUSS überholt werden, koste es was es wolle....
Kenn ich auch teilweise so. Scheint was psychologisches zu sein...
Richtig nevig wird es dann, wenn dann der Überholer*inn vor dir sitzt, auf kurvigen Strecken den Mut verliert und vor dir mit Untergeschwindigkeit rumeiert...
Hoi Florian,
an dem Thema war ich auch schon dran, habe aber letztlich keine befriedigende Lösung gefunden und meine originalen erstmal noch für gut befunden. Ich habe den Ersatz allerdings mit der Meterware von Filzdichtungen probiert, den man ja noch kaufen kann. Den Knick habe ich dabei so gemacht, dass ich den Fensterabdichtschiene unten eingeschnitten habe, dass ich sie knicken konnte. Das ging ganz gut. Leider taugen die Standard Fensterabdichtungen beim Coupe nicht und die Fenster klappern, da diese zu dünn sind. Auf deinem Foto sieht man ganz gut, dass beim Coupe noch eine "Röhre" aus Gummi unter dem Filz ist und die damit dicker sind.
Letztlich werde ich wohl meine originalen irgendwann mit neuen Filz bekleben.
Gruss Olof
P.s.: Manchmal führt bei den Teilenummern ein "ersetzt durch" auch mal zu einem unbrauchbaren Ersatz. Aber ev. bekommst Du die 123 Teile ja verbaut. Bin gespannt.
man mag garnicht dran denken, wieviele andere Modelle der gehobeneren Kategorien von anderen Schlagzahlenjongleuren auf der Welt noch dupliziert/manipuliert wurden. Bei einem 111er Cabrio, einem 190SL oder einer Pagode kann sich das ja auch "rentieren".
Trau, schau, wem, kann man da nur sagen.
Grüße
bacigalupo
Darum biete Mercedes ja schon lange ein Echteitszertifikat an. Auch schon ab 1 Mio sin Due Dillenges ja nicht unüblich und im Vergleich zum Kaufpreis ja meist auch vernachlässig bar.... Mein Mitleid hält sich somit in Grenzen.
Ich bin mal gespannt, ob Mercedes hir auch irgendwann eingreift. Ich mag mich erinnern, dass es einen "GFK?) 300SL gab, der auf drängen von MB in der Presse landete.....
Bleibt spannend!
Display MoreMoin Leute,
.......Fakt ist, das die Felgenproduktion nicht nach China oder Fernost geht. Sie bleibt in Europa Punkt. Eben nur nicht in Meinerzhagen.
Auch Nachfertigungen von Barock oder Gullidecke Felgen sind Geschichte. Alle vorhandenen Werkzeuge sind entsorgt worden Punkt.
Ende der Diskussion.
Gruß Jörg aus Meinerzhagen
Moin Jörg,
Dann begrabe ich mal meine Hoffnung, nochmal an bezahlbare 15' Fuchsfelgen zu kommen. Es gab ja mal so leise Hoffnungen, dass es noch einmal eine vdh-Aktion gibt, aber eben....
Für Dich und die andere Belegschaft wünsch ich alles Gute - die wenigsten werden ja vermutlich in Europa mit der Produktion mitwandern. Der Firma wünsch ich dennoch auch alles Gute und dass Sie den Produktstandart halten können.
Traurig und wieder einer weg - danke für deine ehrlichen fundierten Worte.
Herzlich
Olof
P.s.: Erste Kurssprünge von 15' Fuchsfelgen sind an der Felgenbörse zu verzeichnen...
also schön originale, dunkel gelagerte alte Antriebwellen mit guten Manschetten aufheben...
Grüße
bacigalupo
kann ich bestätigen.
Ich hatte das Glück günstig an gute gebrauchte Wellen vom 123 zukommen, hab die noch optisch aufgearbeitet, in den /8 eingebaut und bin sehr zufrieden!
Gruss Olof
Moin,
ich würde es erstmal mit sanften Lösungsmitteln versuchen. Mit Spiritus und etwas einweichen hab ich mal pergamentes Leder aus nem /8 entlackt. Da geht dann auch nicht grad alles runter. Nitro wäre ne nummer schärfer und ich würde es auch da erstmal mit Nitro abreiben probieren, bevor ich da einen feuchten Lappen auflege. Nitro und noch schärfer Aceton verwende ich eher bei Dosenlack u.ä.. Und wie immer "Erst an einer unauffälligen Stelle testen".
Gutes Gelingen und Grüsse
Olof
Moin,
das Gebiss im Verteiler kann doch auch ähnliche Defekte vergleichbar Zündaussetzer hervorrufen, oder?
Gruss Olof
Moin Benjamin,
bei der Modelierdruckdose kann man wie von Hoffy beschrieben den Modulierdruck einstellen (genau schauen wie, weil sonst kann man auch was kaputt machen!). Dieser bestimmt mit welchem Druck die Bremsbänder angedrückt werden und somit, ob die Schaltung hart ist oder weich ist. Generell wird die Dose durch den Unterdruck im Ansaugtrackt gesteuert werden und der ist ja nicht so hoch (0.x?).
Die Drücke in der Automatic (System, Modulier, etc.) kann man messen, indem Verschlussschrauben durch Manometer ersetzt werden. Da gibt es im WHB auch Beschreibungen zu und Vorgaben für die Standarddrücke. Den Modulierdruck kann man aber natürlich auch iterativ in Fahrversuchen einstellen, wie bei mir gemacht.
Gruss Olof
Obelix: Spannendes Dokument. Wo findet man sowas?
Display MoreMoin Armin!
E-Ing. steht für Elektrotechnik-Ingeneur, richtig?
Dann muss ich Dir als Dipl.-Ökonom leider widersprechen. Im Klartext: der Drops ist längst gelutscht. Völlig unabhängig einer technischen Sinnhaftigkeit, oder nicht. China fördert es wie blöde und alle werden "nachdackeln", einfach weil der chinesische Markt viel zu wichtig geworden ist. DIE geben den Ton an, nicht Europa und auch nicht (mehr) die USA. Die (Chinesen) wären auch schlecht beraten, das Zepter wieder aus der Hand zu geben, oder glaubst Du wirklich die werden sich die erarbeiteten Pfründe im E-Automobil-Sektor freiwillig wieder vom Brot nehmen lassen? Never ever.
.....
Wir Verbrenner affinen (Alt-)Auto-Nerds werden das Nachsehen haben, da bin ich mir leider sicher...
Grüße
Christian
Moin Christian,
dann hoffen wir mal, dass die Chinesen 2025 nicht wieder umschwenken, indem sie z.B. die Förderung für E-Autos aussetzen, sobald alle namhaften deutschen Hersteller ihre Motoren nur noch in China bauen lassen. Das könnte dem deutschen Diesel made in China eine völlig neue Zukunft bescheren...
Denkt sich
Olof
P.s.: Ich hatte neulich mit dem Bundesamt für Lanndwirschaft zu tun, wo man in der Strukturförderung u.a. überlegt, E-Traktoren zu fördern.... Ich stell mir gerade vor, dass der Bauer noch schnell sein Korn einfahren will bevor es regnet aber leider der Akku vom Trecker lehr ist.... Die Hochspannungsleitung zum Powerladen kommt halt erst in 4 Jahren auf seinen abgelegenen Hof und die PV läuft auch nur solala, weil es die letzten Tage bewölkt war...
wat'n dann?
Moin Christian,
meinst Du mit "dieser Dinger" die York Kompressoren?
Fragt sich
Olof
Moin,
ich hab mich damals entschieden meinen York Kompressor selbst zu überholen, da halt Hobby. Meine Erfahrungen und Tips anderer dazu findest Du da -> Klimaanlage reaktivieren
Änliches wird auch für die neueren Kompressoren wie deinem gelten. Tendenziell bin ich halt eher Fan von überholen. Für mich war es auch weit günstiger und hat mir dazu Spass gebracht. Wenn man/frau das nicht will oder kann, würde ich bei preislichen Gleichstand den alten Kompressor auch lieber regional überhohlen lassen.
Meint Olof
P.s.: Vorher natürlich den Fehler eingrenzen. Dafür Drücke vor und nach dem Kompressor messen (lassen) und entsprechend auswerten. Wäre ja doof, wenn es nur ein verstopftes Expansionsventiel aufgrund von Restölverklumpung wäre.