w111 Probleme beim tauschen der Holzteile.

  • OK, ist angekommen. Vielen Dank


    BG Ralf

  • das schon.


    Wir können ja den Fred ganz am Schluss in "Vollrestauration W111 Coupe" umbenennen :)

    Also ich wäre für den Titel "Neues vom Straßenrand." :)

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Danke Hagen, der Poti war schnell wieder raus. Er hat den Lack am Armaturenbrett zum schmelzen gebracht. Das kann so nicht bleiben.


    BG Ralf

  • Hallo Ralf,


    Danke Hagen, der Poti war schnell wieder raus. Er hat den Lack am Armaturenbrett zum schmelzen gebracht. Das kann so nicht bleiben.

    autsch... Das hat natürlich keinen Wert. Ich kann mir vorstellen dass das Gebläse bei der Potiversion deutlich schwächer war und als man mehr Luft wollte das Poti einem Stufenschalter weichen musste. Dann geht das Poti mit neuem Gebläse nicht.


    Also in dem Fall Stufenschalter mit externen Widerständen (weiß leider nicht wo die beim 111er sitzen) oder aber wenn Du das stufenlos willst mit einer kleinen PWM Elektronik.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

    • Official Post

    Mein 69 er 111 hatte keine externen Widerstände und mein 67er 112 auch nicht.

  • Dafür spräche die Verkabelung der späteren Modelle

    Jupp, so sieht das aus. Hat schon Vorteile wenn man Flipbuchkundig ist :)


    Damit gäbe es noch eine Möglichkeit das Poti an eine der niedrigeren Stufen (inkl. Festwiderstand) anzuklemmen um die Lackschmelze zu stoppen. Hat dann halt nicht mehr vollen Dampf. Also Poti nach Pin 82 oder 83 statt nach 84.


    Was mir noch einfällt: falls bei Ralf die anderen offenen Kabel Kontakt mit der Karosse aufnehmen würde das auch eine unangenehm hohe Verlustleistung mit sich bringen. Die sollten also isoliert sein. Also Poti nach Pin 84 und 82 und 83 isoliert.


    Andere Möglichkeit ist eine niedrigere Stufe schon direkt an 12V anzuschliessen (evtl. über Schalter im Poti falls vorhanden). Das reduziert die Hitzeentwicklung ebenfalls. Also +12V auf Pin 82 und Poti an 83 oder 84. Das geht aber glaube ich nur wenn Vorwiderstände da sind; bei Wicklungsanzapfungen wirds problematisch... Oder? Hmmm... Gleichstrom... Hmmm... Sollte trotzdem klappen, denke ich.

  • Ich beschäftige mich gerade mit Kabelbäumen vom 220 QP bis zum 300er

    ... und wie ich am oberen Bild sehe gehts da echt ans Eingemachte :) Riesig !


    Vor Kabelbäumen mache ich einen großen Bogen wenns geht. Liegt wohl auch an der letzten 126er 560 Schlachtung... Habe heute noch Alpträume wenn ich an die Demontage des Armaturenbretts und des Brimboriums dahinter denke. Falls hier jemand meint 111er Heizungswärmetauscher ist aufwendig sollte er sich mal bei Gelegenheit so etwas ansehen... Ich glaube nicht das ich das auseinander und wieder richtig zusammen bringen würde.


    p.s.: und einen schön groß gedruckten Schaltplan... so was hätte ich auch gerne... ;)

  • PWM, Ralf, ich sage nur PWM...


    Hatte die Sitzheizung im 113er auch wunderbar zum Einstellen. Feine Sache. Nicht Original allerdings... Aber pfeif' drauf, die richtige Hinterntemperatur geht vor :)


    Wieviel Ampere zieht denn das Gebläse? Falls einzeln abgesichert wie groß ist die Sicherung?

  • PWM, Ralf, ich sage nur PWM...


    Hatte die Sitzheizung im 113er auch wunderbar zum Einstellen. Feine Sache. Nicht Original allerdings... Aber pfeif' drauf, die richtige Hinterntemperatur geht vor :)


    Wieviel Ampere zieht denn das Gebläse? Falls einzeln abgesichert wie groß ist die Sicherung?

    Ich hab gerade einen 30A PWM bestellt. Die 7,07 Euro riskiere ich gern. Keine Ahnung wie der abgesichert ist, aber der hat als einziger ein dickes Kabel.

    Mehr als 30A können es aber nicht sein.


    Danke, Ralf

  • Hallo,


    also bei mir ist der Gebläseschalter auch nur im unteren Bereich stufenlos regelbar und dann gibt es irgendwo eine Raste, wenn man die überdreht hat man volle Power, aber eben diskret. Daher ist Hagens Tipp, denn Poti nicht über die volle Gebläseleistung abzuklemmen evtl. sogar original. Allerdings müsste der Poti dann halt noch einen dritten Ausgang für die volle Leistung haben. Evtl. wäre doch 3 polig richtig, ist aber gefährliches Halbwissen.

    Gruß

    Alexi

  • Hallo,


    also bei mir ist der Gebläseschalter auch nur im unteren Bereich stufenlos regelbar und dann gibt es irgendwo eine Raste, wenn man die überdreht hat man volle Power, aber eben diskret. Daher ist Hagens Tipp, denn Poti nicht über die volle Gebläseleistung abzuklemmen evtl. sogar original. Allerdings müsste der Poti dann halt noch einen dritten Ausgang für die volle Leistung haben. Evtl. wäre doch 3 polig richtig, ist aber gefährliches Halbwissen.

    Gruß

    Alexi

    Hi Alexi, ich hab einen 2 poligen und einen 4 poligen Poti, aber am Lüfter gibt es nur 3 Pole.

    Ich werde mal den modernen probieren, wenn der rennt und nicht brennt komme ich klar :)


    BG Ralf

    • Official Post

    Hallo,


    also bei mir ist der Gebläseschalter auch nur im unteren Bereich stufenlos regelbar und dann gibt es irgendwo eine Raste, wenn man die überdreht hat man volle Power, aber eben diskret.

    So ist es bei mir (1967er 300SE) auch

    • Official Post

    ... aus'm Flipbuch?

    Hallo Hagen


    Für den W112 Coupe gibt es keinen vernünftigen Schaltplan mit Kabelfarben. Ich glaube für den W111 250SE auch nicht. Bei mir ist es noch etwas komplizierter, denn ich habe einen späten W112, der teilweise schon wie ein W108/8 bzw. wie das W111 Coupe 3.5 verkabelt ist.


    Nun bin ich dabei, mir aus dem Limousinenschaltplan eigene Schaltpläne (früh und spät) im Computer anzufertigen. In unserer W112 Gemeinde hat von den Coupe Piloten wohl keiner einen vernünftigen Schaltplan mit Steckern und Kabelfarben.


    Die Werkstattbücher, in denen diverse Schaltpläne drin sind habe ich zuhause und alles mal eingescannt. Zudem habe ich den 300er Schaltplan aus meiner Bedienungsanleitung eingescannt. Zusätzlich verwende ich aus dem WHB 1959 und WHB 1968 die Aufstellungen der Steckerbelegungen und Kabelfarben. Den neuen Schaltplan zeichne ich im Computer im Retrodesign mit Ikons aus anderen Schaltplänen und Teilekatalogen.


    Im Moment überhole/fertige ich für einen guten Freund aus vier verotteten KB und einem halbwegs ordentlichem Kabelbaum eine W112 Coupe Version. Hier habe ich die Möglichkeit Kabel für Kabel mit den Anschluss- und Farbtabellen zu vergleichen, da ich ja jedes Kabel und jeden Stecker auf Beschädigungen und fehlerhafte Steckerverbindungen überprüfen muss. Wenn der Kabelbaum fertig ist kommt dieser an die Wand getackert und wird bestromt. Dann werden Schalter und Verbraucher drangehängt und (nach vermutlich erforderlicher Fehlersuche) die Funktionen getestet.


    Parallel zu den einzelnen Arbeitsschritten zeichne ich Stück für Stück den richtigen Schaltplan mit Kabelfarben und Steckverbindungen. Am Ende vergleiche ich auch noch alles mit einem Kabelbaum aus einem verrotteten W111 220SE Coupe, vermutlich ist da vieles gleich.

  • Hallo Winfried,


    das ist ja ein Riesen Projekt dass Du da machst... Respekt !


    Aber gute und vor allem korrekte Schaltpläne sind viel Wert. Leider wurde diese Dokumentation bei Mercedes immer vernachlässigt; war halt traditionell eine Maschinenbauerfirma. Ich hätte auch mal gerne vernünftige Schaltpläne für meine Autos auf A0.


    Eine wichtige Sache wären für mich noch die Kabelquerschnitte. Wenn Du Dir schon die Arbeit machst solltest Du die auch gleich mit eintragen (z.b. nach den Kabelfarben: "rt/ws 2,5").


    Viele Grüße,

    Hagen

    .