p.s.: jetzt haste dank der neuen Forumssoftware den ersten Pokal
Ach herrjeh, wat is dat denn?? Das ist mir unangenehm, gibt´s irgendwo einen Annahme-verweigert-Button? Nicht wegen Dir, Hagen, sondern weil das Ding irgendwie an sich affig ist...
p.s.: jetzt haste dank der neuen Forumssoftware den ersten Pokal
Ach herrjeh, wat is dat denn?? Das ist mir unangenehm, gibt´s irgendwo einen Annahme-verweigert-Button? Nicht wegen Dir, Hagen, sondern weil das Ding irgendwie an sich affig ist...
Hi Hagen,
sich über die Richtigkeit von "Nachrichten" in den Printmedien zu beklagen, ist heutzutage eh müßig.
Seit Jahren ist doch dort -und vor allem bei den Online-Nachrichtenplattformen- erheblicher Qualitätsverlust festzustellen. Da wird hemmungslos voneinander abgeschrieben, oft hat man den Eindruck, dass Informationen erstmal nach Hörensagen herausgekloppt werden - Hauptsache, man ist der Erste, der es berichtet.
Früher warn´s nur die Bild und ähnliche Revolverblätter (MoPo in HH, z.B.), wo man per se wusste, dass man nix glauben durfte, was man da drin liest.
Mittlerweile haben aber auch die "seriöseren" Zeitungen, vermutlich aufgrund sinkender Auflagen, in den Redaktionen die Rotstifte angesetzt, was Personal und folglich Qualität angeht. Sieht man zu meinem großen Leidwesen auch schon daran, dass dort offensichtlich auch keiner mehr kontrolliert, ob die Rechtschreibung vom Verzapfer beachtet wurde. Geht alles direkt in den Druck, und so kommt es auch gern zu den teils von "persönlicher Meinung" geprägten Artikel/Aussagen oder unangemessenem Beiwerk wie eben der Feststellung, dass Autotransporter ja quasi regelmäßig abbrennen.
Manche Zeitungen, auch sehr alte, haben gar keine eigene Redaktion mehr. In NRW erscheinen diverse Tageszeitungen mit identischem Inhalt, nur der Titel ist ein anderer...
Von daher.... ob da nun heiße Bremse oder heiße Pelle der Grund war, ist doch egal .... Hauptsache viel heiße Luft!
Beste Grüße,
Lutz
Also Alles beim Alten, smilietechnisch, ok.
und dann gibt es jetzt noch "danke" "haha" "verwirrend" und "traurig"
Öhm, wie jetzt, meine Smilie-Auswahl ist dieselbe wie vorher.
Dafür ist der Schrifttyp der Überschriften anders/fetter.
Und wie geht das mit offiziell/nichtoffiziell - und wofür ?
Tach,
war doch schon immer so, oder?
Habe mal 3 oder 5 oder 10, aber auch 12,5 oder 15 oder 20% bekommen, je nachdem. Am selben MB-Tresen, wohlgemerkt.
Genauso wie jeder MB-Laden das ganze Thema unterschiedlich händelt. Beim einen Laden konnte ich telefonisch bestellen (oder per Fax... jaaa, ist schon ne Weile her), beim anderen muss man grundsätzlich persönlich vorstellig werden. Bei einem reicht es zu sagen "bin Clubmitglied", beim anderen muss man die Clubkarte vorlegen, woraufhin sie beidseitig fotokopiert und die Kopie an die Bestellung getackert wird, und bei wieder anderen wird zum Thema Clubmitglied erstmal der Verkaufsleiter konsultiert, ob das mit dem angeblichen Rabatt denn wohl so stimme, etc. und man muss die Clubkarte jedes Mal(!) erneut vorlegen (man könnte ja auch ausgetreten sein, seit der letzten Bestellung vor 3 Wochen...).
Und dann hängt es auch noch stark von der Motivation und/oder Kompetenz des Bedienenden ab, ob man das (richtige) gewünschte Teil findet, bekommt, und ob /mit welchem Rabatt.
Alles Vorgenannte ist (meiner Erfahrung nach) unabhängig davon, ob man beim "kleinen" Vertragshändler oder in der Prunk-Niederlassung vorstellig wird.
Oder anders gesagt: ich vermeide den Einkauf bei MB, wenn irgendwie möglich.
Beste Grüße,
Lutz
Hi Dirk,
beim Motor aus dem stahlgefederten 3.5er ist die Angussfläche, wo beim luftgefederten 3.5er der Luftpresser angeschraubt ist, ab Werk unbearbeitet. Soll heißen, am M116.980 lässt sich der Luftpresser nicht ohne Weiteres anbauen. Welcher Vorbereitungs-Aufwand dafür nötig ist, kann ich Dir nicht sagen.
Wegen Sinn: hier ist die Auslegung des Begriffes "angemessen" entscheidend. Schon wenn alle Anbauteile und Komponenten der Einspritzung etc. einen guten, funktionierenden Eindruck vermitteln (idealerweise sieht und hört man ihn mal laufen, bevor man ihn kauft), kann die Anschaffung durchaus sinnvoll sein, denn diese Dinge einzeln zu beschaffen kann ziemlich ins Geld gehen. Vorausgesetzt, Du stellst den Reservemotor dann nicht für Jahre in eine feuchte Scheune.
Grüße,
Lutz
Unser 280SE
Hier mal ein Bild
Hi Johannes,
diese Farbe brauchte damals wie heute eine gewisse Portion Mut!
Finde ich gut! Meins wär´s nicht, aber ich freue mich über jede Originalton-Ringeltaube im Mainstreams-Einerlei, ob im Alltag oder beim Oldtimertreffen.
Mein Coupé wurde vom Vorbesitzer in Anthrazitmetallic getaucht, was zwar allgemeingefällig, aber mir aufgrund eben dieser Zeitlosigkeit eigentlich zu "modern" ist. Naja, immerhin besser als das schlichte Eierschalenweiß, in welchem es mal ausgeliefert wurde (wie gefühlt 95% aller frühen 111er Coupés).
Beste Grüße,
Lutz
Der denkt sich sicher gerade LMM AA!!
Verstehe ich das jetzt richtig, er hat Jehova den Menegnteiler nicht zerlegt?
Oh neiiin - hat er das jetzt wirklich gerade gesagt - den Mengenteiler zerlegt!?!
Hallo Markus,
ob die Scheibe etwas abbekommen hat, wird hier keiner mit Gewissheit sagen können. Und 5mm Lager-Spiel ist definitv zuviel. Was nützt es Dir zu wissen, dass vielleicht 1mm tolerierbar gewesen wären...
Bei allem Sinn für Nachhaltigkeit, wenn nun schon alles draußen ist, mach´s doch gleich "richtig".
Also neue Hardyscheibe, neues Mittellager, neue Gelenklager Mitte/HiA-Flansch, Wuchten.
Ist kein übermäßiger Invest, und Du hast mit Gewissheit Ruhe, im doppelten Sinne.
Beste Grüße,
Lutz
Hallo Stephan,
unser langjähriges Clubmitglied Albert Gerold ist leider letztes Jahr gestorben.
Moin,
das ist ja wirklich (noch) eine sehr traurige Nachricht. Albert war in meiner Wahrnehmung über Jahrzehnte gemeinsamer Clubmitgliedschaft ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Hobbykollege - und ein sehr kompetenter und umtriebiger obendrein, wovon so einige Flosskel-Artikel und z.B. seine Nachfertigungsaktionen Zeugnis ablegen.
Mein Beileid an seine Familie.
Grüße,
Lutz
Hi Ulli,
in der Tat sind zwar die Griffe alle gleich, aber die Unterlagen bei Flosse und Cp/Cab (und W113?) unterschiedlich, weil die Türen anders gewölbt sind. Ich meine mich zu erinnern, dass die keiligeren für Cp/Cab sind. Merkst Du aber spätestens beim Anhalten/Montieren: wenn die Unterlage die falsche ist, sieht das Ganze schief/doof aus.
Beste Grüße,
Lutz, griffbereit
Total seriös…
Wow - 450 Schienen für die 108/109er Kennzeichenlampe? Warum? Weil baugleich mit der vom 111/112er Coupé/Cabrio?
War doch "früher" eher Schüttware auf jedem Teilemarkt.... bin wohl zu lange aus der 108er-Materie heraus... hat der 3.5er-Coupé-Hype die Preise versaut?
Werde aber gleich mal schauen, wie gut die Lampen in meiner Teilegrabbelkiste aus der 108er-Schlachtung noch erhalten sind.
Schlagzeile in der morgigen Ausgabe der hiesigen Fettpresse wird dann womöglich lauten: GOLDFUND IN OSTWESTFALEN!
Beste Grüße,
Lutz
Moin Olle,
984 ist der Flossenmotor, 985 die Coupé-/Cabrioversion.
Die beiden dürften sich wohl nur im Drehzahlmesseranschluss unterscheiden: der 984 hat keinen.
Ob und mit welchem Aufwand dieser nachzurüsten ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Beste Grüße aus BI,
Lutz
Hallo Erik ,
ist denn der dicke Luftschlauch vom Leerlauf- Luftregulierventil zum Spinnennetz C Gummi-Hutze unter LMM) noch drauf ? Wenn nicht , wird die Stauscheibe nicht ausgelenkt und somit bewegt sich der Steuerkolben im Mengenteiler auch nicht. Der Schlauch kann sich schonmal lösen. Besonders nach Fehlzündungen. Quasi als Sollbruchstelle , dass die Stauscheibe samt Umlenkung heile bleibt , fliegt dann der Schlauch ab. Frag nicht , woher .......
Gruß , Ralf
Genau das wollte ich auch schon schreiben. Passt 100% auf das, was ich an meinem W201 2.3 auch erlebte. Als es dann innerhalb eines Jahres zum dritten Mal passierte, fixierte ich den Schlauch mit einem Kabelbinder...
Moin,
wir sind nicht allein, in Praetoria/ Suedafrika werden sogar Lexus-8-Zylinder in den Benz verbaut
Coole Sache.
Das nenne ich mal ne rustikale Motorlagerung...
Hier gibt´s mehr Bilder dazu: 230S-V8-Conversion
Immerhin wurde die Notwendigkeit eines Bremsen-Upgrades erkannt.
Erinnere mich noch gut an die 70er Jahre, als diverse VW Käfer oder auch Langhauber-LKW aus den 60ern mit teils gewaltigen Kotflügel-Peilstäben herumfuhren. Da passt das, ein nett-skurriles, zeittypisches Zubehör.
Es gibt aber auch aktuelle Beispiele, die irgendwie weder sinnvoll noch schön anzusehen sind: klickst Du hier.
Aua.
Meint
Lutz
Das sind die originalen Stander zur besagten Kotflügelmontage. Hat aber nichts mit den Dingern an dem W108 da oben zu tun: der hat gefrickelte Stoßstangen-Befestigung und wesentlich grobschlächtigere Stander-/Sterngestaltung. Das wird wie schon vermutet eine Eigenanfertigung sein.
Beste Grüße
Lutz
Und zwei Sorten (schlechten) Holzes.
Erzkonservative Ansichten sind kein europäisches Privileg.
Gab ja auch Leute, die 1977 lieber noch einen Strichacht statt des W123 kauften.
Nach dem Motto: das Ding ist ausgereift - da weiß man, was man hat!
Möchte nicht wissen, wieviele Leute noch schnell einen 126er bestellten, als sie die ersten Bilder vom W140 sahen...
Nun erstmal blacklistet, beide ..
Heinz
.. gut dass wir keine Messer verglichen haben.
Also Benzens vielfältige Grüntöne sind ja legendär und teils grausam, aber dass Zypressengrünmetallic ungnädig betrachtet werden kann, ist mir neu.
Also mir hat mein Oberförsterkombi gut gefallen…
…und würde ich nochmal kaufen.
Ok, auf nem W126 finde ich die Farbe auch etwas betulich.
Beste Grüße
Lutz
Das ist doch nicht Erbsensuppengrün.
DAS ist Erbsensuppengrün:
Kaledonische Grüße
Lutz