Posts by nordhorst

    Ich finde, dass sich Autos auf dem Schrottplatz in unterschiedlichen Phasen der Schlachtung befinden können /sollen...

    Gruß Uli aus S

    Das ist ja auc h der Ansatz von Horst, wenn ich das richtig verstehe. Diese Veloursausstattung verschimmeln zu lassen wäre Frevel, darum der Tausch gegen eine schlechtere Ausstattung, damit das Schrott-Auto wieder "voll" erscheint.

    Moin Winfried,

    also ich habe die Kupferpaste eigentlich immer direkt aber dünn auf die Rückseite des Bremsklotzes gestrichen. Wozu ist das Blech gut? Damit der Bremskolben keinen direkten Kontakt zum Klotz hat? Was ist daran schlimm?

    Evtl. waren die damaligen Bremsklötze auch anders (aufge)baut und mit heute üblichen Klötzen braucht man sie nicht mehr?

    Ich fahre überall verkupferte und unbeblechte Klötze und da quietscht nix.

    Allerdings soll man wohl bei moderneren Autos lieber eine kupferfreie Paste nehmen, weil es mit Kupfer zu Problemen mit ABS-Sensoren und/oder Alu-Sätteln kommen kann. Betrifft unsere alten Karren aber ja nicht.


    Hast Du das Quietschen nur hinten? Es gab dort (baujahrsabhängig?) verschiedene Sättel (ja, bei der ATE-Bremse), und bei einer Variante müssen per dünnen Distanzscheiben die Position sprich der Spalt von Klotz zu Scheibe eingestellt werden. Ich fahre deshalb seit Jahren mit einem schlechten Gewissen Flosse, weil ich dringend vermute, dass ich diese Scheiben damals nicht eingebaut habe... seit ich sie in meinem Neuteilefundus fand... Allerdings quietschen tut da wie gesagt auch nix...


    Beste Grüße,

    Lutz

    Tach Bernd,


    let me google that for you....

    ...und 2 Minuten später:


    Die Chromvariante mit Loch kenne ich nicht, auch nicht den Zweck des Loches.


    Wenn sich unter dem Bezug Deiner MAL (evtl. neu bezogen?) nicht an passender Stelle die zwei Gewinde finden lassen, gehören da wohl die Plastikversionen dran.


    Beste Grüße,

    Lutz

    Vielleicht solltest du hier mal erwähnen, dass deine Kühlerzarge (Lüfterhaube) fehlt.

    Mich würden mal die Meinungen der Fachkundigen hier interessieren, ob das möglicherweise die Ursache deines Temperaturproblem sein könnte.

    Moin,

    bin diesbezüglich kein Fachkundiger, kann aber aus bisheriger (wenn auch kurzer) Erfahrung mit meinem 3.5er im W111 keine Temperaturprobleme vermelden, obwohl ich ebenfalls (aus Platzgründen) diese schwarze Plastik-Luftleitzarge weggelassen habe. Und vorm Kühler habe ich noch einen Zusatz-E-Lüfter sitzen, der sich bislang aber im Fahrbetrieb nicht zuschaltete..


    Aber noch eine andere Frage bezüglich Kühlmittel. Hat zwar nichts mit Marcus' Hitzeproblem zu tun, aber er schrieb im ersten Post, dass er destilliertes Wasser einfüllte. Zwar zusammen mit einem Frostschutzmittel, aber dennoch: mein Wissensstand war bislang, dass man kein destilliertes Wasser in den Kühler kippen soll, weil dieses seinen Mineralienmangel dadurch ausgleicht, dass es sich am metallenen Umfeld (Motor,Kühler, etc.) bedient und dadurch dort auf Dauer Schäden verursacht.

    Hat sich diese Erkenntnis irgendwie überholt, oder hängt dies vom zugesetzten Frostschutzmittel ab, oder wie verhält sich das?


    Beste Grüße,

    Lutz

    Nein, gerade nicht. Ich habe es auf gleicher Höhe wie das motorseitige Ende direkt „gegenüber“ an der Kühlerzarge festgeschraubt. Ich meine, das habe ich deshalb so gemacht weil da eh eine Befestigungsschraube des Wasserkühlers sitzt.

    Also, in meiner 112er Flosse jedenfalls.

    Die beschränkte Länge des Massekabels lässt einem da ja eh nicht so viele Möglichkeiten.

    Hi Thomas,


    für den Ausbau des Heizungskastens müssen quasi das komplette Armaturenbrett und die Lüftungskanäle darin demontiert werden. Es ist daher dringend zu empfehlen, bei dieser Gelegenheit auch das Scheibenwischergestänge zu prüfen/warten/erneuern! Denn das ist ebenfalls nach so vielen Jahren defektanfällig und man kommt nicht daran, ohne dafür die komplette Heizung auszubauen...

    Dass Du nicht nur die Wasserschläuche erneuern, sondern Du Dir auch den Gebläsemotor (Kohlebürsten/Lager), die Heizungswärmetauscher (spülen) und Stellventil-Dichtungen vornehmen solltest, versteht sich ja von selbst... ;)


    Viel Erfolg, und

    beste Grüße

    Lutz

    Moin zusammen,

    mir ist jetzt schon mehrfach die Verbindung zwischen Scheibenwischermotor und Wischergestänge auseinandergerutscht.

    Das kommt mir naturgemäß stets eher ungelegen… :cursing:

    Genauer gesagt rutscht an der sogenannten Kurbel (Bindeglied) das Kunststofflager vom Kugelkopf, siehe Bild.

    Ich nehme mal an, diese Verbindung wurde mal unnötigerweise wie gewaltsam getrennt und daher ist die Kunststoffbuchse ausgeleiert.


    Laut ET-Katalog gibt es die Kurbel nur als Gesamtteil, also das komplette Gelenk welches an Motor und Gestänge geschraubt wird.

    Falls überhaupt lieferbar, sicher nicht billig.


    Daher meine Frage an euch: gibt es diese weiße Kunststoffbuchse einzeln? Oder kann man sich da evtl. anders behelfen? Meine geliebten Kabelbinder haben hier ja leider keine Chance…


    Beste Grüße

    Lutz, not wisching well any more

    :thumbs2up: 8)


    Danke schön

    Hallo zusammen,


    der Thomas hat heute mal eine Kupplung zerlegt und nachgemessen. Der besagte O-Ring (A 0039978345) sollte mit einem Maß von 34,5 oder 35x3mm passen, und eine Shorehärte von 70 oder 90 haben. NBR-Material versteht sich von selbst.

    Bei der Demontage des alten Ringes ist zu beachten, dass dieser in einem Alu-Deckel sitzt und man also aufpassen muss, die Nut in diesem weichen Material nicht zu beschädigen.

    Danke Thomas!


    Dann kamen wir auf das ggfs. dort zu erneuernde Kugellager zu sprechen. Ich hatte vor, es durch ein beidseitig geschlossenes, also mit herstellerseitiger Lifetime-Fettfüllung versehenes Lager (natürlich alles mit passender Grenzdrehzahl und Temperaturbeständigkeit) zu ersetzen. Thomas meinte, dass ich lieber wieder ein offenes Lager einsetzen sollte, weil die Magnetkupplung dort ja MB-werkseitig mit Öl gefüllt sei.

    Nun bin ich unsicher: hat die Ölfüllung denn noch einen anderen Sinn/Zweck als das offene Lager zu schmieren? Wenn nicht, wäre ein geschlossen-geschmiertes Lager doch OK, oder nicht?

    Und falls es doch offen & ölgefüllt sein muss: welches Öl gehört da herein? Ist schon so lange her, dass ich das zuletzt füllte...


    Beste Grüße,

    Lutz

    Hallo,

    es geht hier ja ums 111er (112er - da dort baugleich) Cp (oder Ca), nicht um die Limo.

    Ja, der ZAS kann im eingebauten Zustand getauscht werden.

    Ähm, nein Marc und Winfried, es geht hier in meinem Fall um die Flosse, denn mit der war ich in Ornbau und hatte besagte Probleme auf der Rückfahrt. Hatte ich oben nicht explizit erwähnt und dabei nicht bedacht, dass es ja auch Leute geben soll die nicht in Ornbau waren. :saint:

    Wobei… Winfried hatte dort neben mir geparkt… :/ ;)


    Egal, wenns im Coupe geht, geht’s auch in der Flosse wie Markus schon schrieb. Nur dass ich dort alles von unten machen muss und nicht durch die Tacho-Höhle greifen kann, weil geschlossene Blechhöhle. Außerdem muss ich die Mittelkonsole samt Zusatzinstrumenten demontieren <X


    Hauptsache der neue (Billig-)Schalter tut‘s dann auch so wie er soll (und möglichst lange). Nicht, dass der Fehler gar nicht im elektrischen Teil (ZAS) steckt, sondern im mechanischen Teil (Schloss). =O


    Beste Grüße

    Lutz

    Hallo Karl Fredrik,

    ja, an sowas dachte ich, und dieses Abgebot sah ich auch schon. Doch erstens ist dieser Händler nicht so gut beleumundet (habe auch schon Erfahrung mit ihm) und zweitens sieht das Teil irgendwie komisch aus (z.B. was soll die Aussparung an der Vorderkante der Cockpitbeule?).


    Beste Grüße

    Lutz

    Hi Bodo,

    ja, übergangsweise wäre so eine Alu-Windschutzscheibenmatte sicherlich auch nicht schlecht, gute Idee!


    Mit dem Thema Voll- und Halbgaragen setze ich mich derzeit auch schon auseinander. Das Lackscheuerthema interessiert mich dabei ja zum Glück nicht.

    Aber alle die ich bis jetzt ausprobiert (und anschließend wieder retourniert) habe, waren von liederlicher Qualität und/oder nicht wasserdicht.

    Vollgaragen sind aufgrund ihre Unhandlichkeit zudem nur was für Langzeitparker und bei etwas Wind kaum alleine zu bändigen.

    Es scheint hierbei nur Billigzeug oder Superteuer zu geben. Selbst Nobel-Anbieter Stanley schätzt seine 500€-Outdoor-Halbgarage auf „satte“ 3-4 Jahre Lebensdauer, und ich las irgendwo Erfahrungsberichte die eher von 2 Jahren schrieben…


    Beste Grüße

    Lutz

    Moin Kollegen,

    bisher fand ich diese Dinger ja immer etwas albern und vor allem hässlich: Armaturenbrett-Abdeckungen bzw. „Dasboard-Covers“, mit denen das geschäumte und/oder behölzte Interieur vor UV-Schäden geschützt werden kann/soll.


    Für Garagenwagen wie meine Flosse uninteressant, bzw. diese steht so selten in praller Sonne herum, dass ich derlei Gefahren bei ihr ignoriere.


    Mein Coupé nun aber steht permanent in der Einfahrt und bekommt schon die eine oder andere Stunde täglich eine volle UV-Breitseite auf die frisch renovierte Vertäfelung. Und die Wetterprognose für die kommende Woche warf nun bei mir die Frage auf: gibt es irgendwo einigermaßen passgenaue Abdeckungen für W111/112-Spartürer zu kaufen - außer wahrscheinlich in Kalifornien?


    Optisch wäre ich da anspruchslos. Schlimmer als die soeben ins Auto drapierten Geschirrhandtücher wirds schon nicht sein…


    Danke für heiße Tipps oder coole Ideen! 😎


    Beste Grüße

    Lutz

    Moin zusammen,

    schneller als gehofft komme ich in den Genuss, den Anlassschalter zu tauschen. Ich hatte nämlich viel Spaß auf der Rückfahrt aus Ornbau, als mir u.a. auf der linken Spur und direkt vor einer langen Baustelle mit einem Schlag der Motor ausging. Zwar startete sie danach direkt wieder ganz normal, aber dieses Ereignis und einige weitere Laufprobleme auf der Strecke ließen die Heimreise zu einer recht unentspannten 6,5h-Angelegenheit werden. Als hätte ich bei 35 Grad und diversen Großstaus nicht schon genug zu schwitzen gehabt… …und bloß nicht den Zündschlüssel berühren…!


    Nun die Gretchenfrage: kann man den Anlassschalter separat aus- und einbauen, oder ist zwingend (oder ratsam) das komplette Zünd-/Lenkschloss auszubauen?


    Beste Grüße,

    Lutz, mit recht wenig Bock auf die Aktion

    Moin zusammen,

    wie oben schon "angekündigt", habe ich den Umbau Gestern auch vorgenommen, mit Beistand von Winfried (Anleitung / Verdrahtungsskizze).

    Ich habe zwar keine Ahnung, was dieses Diodengedöns eigentlich wirklich so tut, ist mir aber auch wumpe, Hauptsache es funktioniert. Und das tut es!


    Und weil so eine Pumpe auch mehr Wasser durchjagt als man mit dem Gummibalg mühsam fördern kann, habe ich gleich noch auf den sehr viel größeren Vorratsbehälter vom W108 umgerüstet. Zum Glück hatte ich dessen Halterung seinerzeit aus dem Schlachtwagen gleich mit herausgeflext... Passt alles so gerade eben in meinen Eigenbaumotorraum.



    Allerdings läuft nach der Betätigung immer das Wasser in den Behälter zurück. Vermutlich ist halt die Spritzdüse nicht dicht. Da werde ich also noch ein Rückschlagventil in den Schlauch einsetzen.

    Sollte ich mir eine Ersatz-Diode hinlegen, oder sind die Dinger normalerweise lange haltbar?


    Und noch ein schöner Nebeneffekt: jetzt brauche ich nicht mehr befürchten, dass beim nötigerweise beherzten Tritt auf den Gummibalg der Schlauch davon abspringt und es eine Sauerei im Fahrerfußraum gibt.


    Danke nochmals für diese zwar neumodischere abder dennoch stilechte Verbesserungsidee! :thumbup:


    Beste Grüße,

    Lutz

    Ich konnte in mehr als 70.000 pannenfreien Kilometern (nur Vorsorgereparaturen und Wartung) eine gewisse Sorglosigkeit und Vertrauen in den 112 er gewinnen.


    Nun ist der Zähler wieder auf Null gestellt.

    Na nun sei mal nicht so streng mit dem Luftschloss. Das ist ja kein 112-spezifisches Problem gewesen, und für einen nicht rechtzeitig getauschten Schlauch kann ja kein Auto was… ;)