Posts by nordhorst

    Hallo,

    es geht hier ja ums 111er (112er - da dort baugleich) Cp (oder Ca), nicht um die Limo.

    Ja, der ZAS kann im eingebauten Zustand getauscht werden.

    Ähm, nein Marc und Winfried, es geht hier in meinem Fall um die Flosse, denn mit der war ich in Ornbau und hatte besagte Probleme auf der Rückfahrt. Hatte ich oben nicht explizit erwähnt und dabei nicht bedacht, dass es ja auch Leute geben soll die nicht in Ornbau waren. :saint:

    Wobei… Winfried hatte dort neben mir geparkt… :/ ;)


    Egal, wenns im Coupe geht, geht’s auch in der Flosse wie Markus schon schrieb. Nur dass ich dort alles von unten machen muss und nicht durch die Tacho-Höhle greifen kann, weil geschlossene Blechhöhle. Außerdem muss ich die Mittelkonsole samt Zusatzinstrumenten demontieren <X


    Hauptsache der neue (Billig-)Schalter tut‘s dann auch so wie er soll (und möglichst lange). Nicht, dass der Fehler gar nicht im elektrischen Teil (ZAS) steckt, sondern im mechanischen Teil (Schloss). =O


    Beste Grüße

    Lutz

    Hallo Karl Fredrik,

    ja, an sowas dachte ich, und dieses Abgebot sah ich auch schon. Doch erstens ist dieser Händler nicht so gut beleumundet (habe auch schon Erfahrung mit ihm) und zweitens sieht das Teil irgendwie komisch aus (z.B. was soll die Aussparung an der Vorderkante der Cockpitbeule?).


    Beste Grüße

    Lutz

    Hi Bodo,

    ja, übergangsweise wäre so eine Alu-Windschutzscheibenmatte sicherlich auch nicht schlecht, gute Idee!


    Mit dem Thema Voll- und Halbgaragen setze ich mich derzeit auch schon auseinander. Das Lackscheuerthema interessiert mich dabei ja zum Glück nicht.

    Aber alle die ich bis jetzt ausprobiert (und anschließend wieder retourniert) habe, waren von liederlicher Qualität und/oder nicht wasserdicht.

    Vollgaragen sind aufgrund ihre Unhandlichkeit zudem nur was für Langzeitparker und bei etwas Wind kaum alleine zu bändigen.

    Es scheint hierbei nur Billigzeug oder Superteuer zu geben. Selbst Nobel-Anbieter Stanley schätzt seine 500€-Outdoor-Halbgarage auf „satte“ 3-4 Jahre Lebensdauer, und ich las irgendwo Erfahrungsberichte die eher von 2 Jahren schrieben…


    Beste Grüße

    Lutz

    Moin Kollegen,

    bisher fand ich diese Dinger ja immer etwas albern und vor allem hässlich: Armaturenbrett-Abdeckungen bzw. „Dasboard-Covers“, mit denen das geschäumte und/oder behölzte Interieur vor UV-Schäden geschützt werden kann/soll.


    Für Garagenwagen wie meine Flosse uninteressant, bzw. diese steht so selten in praller Sonne herum, dass ich derlei Gefahren bei ihr ignoriere.


    Mein Coupé nun aber steht permanent in der Einfahrt und bekommt schon die eine oder andere Stunde täglich eine volle UV-Breitseite auf die frisch renovierte Vertäfelung. Und die Wetterprognose für die kommende Woche warf nun bei mir die Frage auf: gibt es irgendwo einigermaßen passgenaue Abdeckungen für W111/112-Spartürer zu kaufen - außer wahrscheinlich in Kalifornien?


    Optisch wäre ich da anspruchslos. Schlimmer als die soeben ins Auto drapierten Geschirrhandtücher wirds schon nicht sein…


    Danke für heiße Tipps oder coole Ideen! 😎


    Beste Grüße

    Lutz

    Moin zusammen,

    schneller als gehofft komme ich in den Genuss, den Anlassschalter zu tauschen. Ich hatte nämlich viel Spaß auf der Rückfahrt aus Ornbau, als mir u.a. auf der linken Spur und direkt vor einer langen Baustelle mit einem Schlag der Motor ausging. Zwar startete sie danach direkt wieder ganz normal, aber dieses Ereignis und einige weitere Laufprobleme auf der Strecke ließen die Heimreise zu einer recht unentspannten 6,5h-Angelegenheit werden. Als hätte ich bei 35 Grad und diversen Großstaus nicht schon genug zu schwitzen gehabt… …und bloß nicht den Zündschlüssel berühren…!


    Nun die Gretchenfrage: kann man den Anlassschalter separat aus- und einbauen, oder ist zwingend (oder ratsam) das komplette Zünd-/Lenkschloss auszubauen?


    Beste Grüße,

    Lutz, mit recht wenig Bock auf die Aktion

    Moin zusammen,

    wie oben schon "angekündigt", habe ich den Umbau Gestern auch vorgenommen, mit Beistand von Winfried (Anleitung / Verdrahtungsskizze).

    Ich habe zwar keine Ahnung, was dieses Diodengedöns eigentlich wirklich so tut, ist mir aber auch wumpe, Hauptsache es funktioniert. Und das tut es!


    Und weil so eine Pumpe auch mehr Wasser durchjagt als man mit dem Gummibalg mühsam fördern kann, habe ich gleich noch auf den sehr viel größeren Vorratsbehälter vom W108 umgerüstet. Zum Glück hatte ich dessen Halterung seinerzeit aus dem Schlachtwagen gleich mit herausgeflext... Passt alles so gerade eben in meinen Eigenbaumotorraum.



    Allerdings läuft nach der Betätigung immer das Wasser in den Behälter zurück. Vermutlich ist halt die Spritzdüse nicht dicht. Da werde ich also noch ein Rückschlagventil in den Schlauch einsetzen.

    Sollte ich mir eine Ersatz-Diode hinlegen, oder sind die Dinger normalerweise lange haltbar?


    Und noch ein schöner Nebeneffekt: jetzt brauche ich nicht mehr befürchten, dass beim nötigerweise beherzten Tritt auf den Gummibalg der Schlauch davon abspringt und es eine Sauerei im Fahrerfußraum gibt.


    Danke nochmals für diese zwar neumodischere abder dennoch stilechte Verbesserungsidee! :thumbup:


    Beste Grüße,

    Lutz

    Ich konnte in mehr als 70.000 pannenfreien Kilometern (nur Vorsorgereparaturen und Wartung) eine gewisse Sorglosigkeit und Vertrauen in den 112 er gewinnen.


    Nun ist der Zähler wieder auf Null gestellt.

    Na nun sei mal nicht so streng mit dem Luftschloss. Das ist ja kein 112-spezifisches Problem gewesen, und für einen nicht rechtzeitig getauschten Schlauch kann ja kein Auto was… ;)

    Hi Thomas,

    ich hoffe das mit der Flut ist nicht wörtlich zu verstehen? Ihr habt da ja einen gewissen Hang zur Lage…


    Ich habe gerade alle anderen Teile bestellt, das Zeug trudelt aber nun erst noch ein, und nächstes Wochenende kommt voraussichtlich erstmal der M116 in Behandlung. Von daher: gerne nehme ich Dein Angebot an, es eilt nicht wirklich (2Wochen?).


    Es dreht sich um Pos. 120, rechts oben:


    Danke Dir, und Beste Grüße

    Lutz

    gilt aber nur für N-Nummern, Dein O-Ring hat eine A-Nummer.

    Den mußt Du kaufen, vermessen (möglichst inkl. Gummisorte und Shore-Härte) und dann so dokumentiert im anderen Thread bebildert an Horst schicken.

    Hättich glatt wieder gemacht, aber dummerweise kann MB nicht liefern. Weder diesen besagten O-Ring, noch die Wellendichtringe 0039971346 und 003760030102.


    Die WeDis bekomme ich zum Glück anderweitig (Immermeier und Ibäh-Daihatsu), nur den dämlichen O-Ring hat keiner der üblichen Verdächtigen im Angebot.

    Super, jetzt ist´s genau so wie ich es nicht leiden kann: Magnetkupplung komplett zerlegen und dann mal schauen welcher dämliche O-Ring für 50 Cent denn wohl da reingehören könnte... jaja, ich weiß, Luxusprobleme...

    Das stimmt, aber ich habe halt gerne das Ersatzteil schon da, bevor ich alles zerlege, auch wenn man auf das betreffende Auto nicht angewiesen ist. Ich komme höchstens 1x die Woche zum Schrauben, und erledige daher -nach Möglichkeit- gerne immer alles in einem Durchgang um mich nicht wieder neu eindenken zu müssen.

    Moin Winfried,


    wenn ich das richtig deute, musst Du dann noch die korrekte Bauform suchen, die gemäß der Ziffernfolge in der ET-Nummer 3203 lautet.

    Dann kommt da DAS HIER heraus.

    Und wie das immer so ist, gibt es natürlich nicht nur EIN 3203-Lager, sondern diverse Ausführungen/Qualitätsstufen.

    Ich würde da jetzt das mit ZZ-/2Z-Staubschutzkapselung nehmen, schon allein weil dies bereits mit Lifetime-Fettfüllung versehen ist.

    Oder spricht was dagegen? Original war/ist sicherlich ein offenes Lager verbaut, und vermutlich darum gibt es da auch einen Wellendichtring (Pos. 84 in der Bildtafel).


    Nächste Frage also: wenn man ein gekapseltes Lager verbaut, kann man sich den Wellendichtring dann sparen? Aber wahrscheinlich braucht man ihn trotzdem als "Platzhalter", weil sonst der Abstandsring (Pos. 85) herumschlackern würde...


    Beste Grüße,

    Lutz

    Hallo zusammen,

    da seit Ornbau vernehmliche Geräusche der Art "Sack Nüsse" aus dem Frontbereich des Motorraumes meiner Flosse dringen (immerhin nur wenn der Motor läuft), möchte ich dort ein paar Lager an der Magnetkupplung und in der Servo-Spannrolle checken und ggfs. tauschen. Ich habe auch schon soweit alles im Katalog identifiziert und die Verfügbarkeit gecheckt. So fand ich nebenbei heraus, dass der Simmerring der Servo-Spannrolle u.a. auch die Kurbelwelle eines Daihatsu dichtet ... lustig. Normteil halt. Aber genau deshalb möchte ich mir nur ungern vom MB-Teileonkel 46€ für ein winziges Kugellager in der Magnetkupplung aus der Tasche ziehen lassen, obwohl es im Technischen Handel vermutlich nur Dreifuffzich kostet.


    Das Lager hat die ET-Nummer 000628003203. Soweit ich weiß, ist darin die Normteilbezeichnung verschlüsselt enthalten. Weiß zufällig jemand, wie man das entschlüsselt?

    Dito für einen O-Ring mit der Nummer 0039978345?


    Für (nuss-)sackdienliche Hinweise dankbar ist der

    Lutz

    Moin,

    auch ich habe die Kulissenstadt nun zum ersten Mal so richtig betrachten und auf mich wirken lassen können. Und muss sagen: echt gelungen, und mit viel Liebe zum Detail umgesetzt! Top! Und auch eine echte Schlechtwetter-Aufenthaltsalternative!

    Insbesondere die Backstein-Tapezierung der Containerfassaden trägt ganz, ganz wesentlich zur stimmungsvollen Atmo auf dem Gelände bei, eine super Idee war das! Das wäre auch die perfekte Umgebung für den zukünftigen Flohmarkt. Dann könnte man (dort) zwar aus Platzgründen nicht mehr direkt aus dem Kofferraum heraus verkaufen, aber das ist auf "normalen" Flohmärkten ja in der Regel auch nicht anders. Doch eine räumliche Konzentration würde auch ein stärkeres Marktfeeling aufkommen und die Händler untereinander mehr Kontakt haben lassen. In diesem Jahr war es uns Trödlern schon etwas öd (und kaum einträglich), weil so wenig "Laufkundschaft" unterwegs war - gab es deutlich weniger Treffen-Anmeldungen/Teilnehmer als sonst, oder sind einfach sehr viele trotz Anmeldung nicht erschienen? Oder waren die Leute immer alle oben in der Kulissenstadt und bei den Workshops unterwegs?

    Wenn sich ggfs. zukünftig alles in der K-Stadt und auf der gegenüberliegenden Wiese abspielen sollte (oder muss, weil dort keine Amokfahrten drohen), fragt sich natürlich, was mit den Gebäuden an der Weidenbacher Straße passieren soll, die doch über Jahrzehnte ebenfalls mit soviel Schweiß & Liebe her- und eingerichtet wurden. Nicht ganz ernstgemeinter Vorschlag: die könnte man ja teilweise zu "Fremdenzimmern" für Clubveranstaltungen umnutzen, denn daran mangelt es ja immer etwas... ;)


    Ich freue mich schon aufs nächste Mal!

    Beste Grüße,

    Lutz

    Moin,

    Bohrspäne in der Ölwanne würde ich nicht haben wollen...


    Aber nochmal grundsätzlich gefragt: wäre ein Öldruck-Warner nicht sicherer/besser als ein Ölstands-Warner? Der Ölstand kann ja je nach Kurvenlage oder Gefälle auch mal schwanken, siehe Tankanzeigen-Schwankungen. Würde mich nicht in jeder Autobahnabfahrt ansummen lassen wollen... bin ja froh, dass es im Oldtimer eben nicht andauernd fiept & summt.


    Beste Grüße,

    Lutz