Posts by Alexi

    Hallo Hans,

    das tut mir leid, ärgerliche Geschichte. Gibt es bei dem Motor auf der Stirnseite Schrauben zur Abdichtung des Ölkanals? Also im Bereich Übertritt zum Kopf / Schmierung Zahnräder / Zündverteilerantrieb,...

    Kann es sein, dass da eine Schraube sich gelöst hat und Öl aus dem Kanal direkt in die Ölwanne gelaufen ist?

    Gruß

    Alexi

    Hallo Mario,


    ich hatte meine Kurbelwelle bei Dieter Braun zum rändeln. Der wurde hier im Forum schonmal empfohlen von Markus Trompka. Ich war zufrieden. Die Preise sind halt wie sie sind, da schenken sie sich nichts. Ob gerechtfertigt oder nicht mag ich nicht zu 100% bewerten. Meine hatte noch genug Fleisch und konnte ohne aufspritzen nachgerändelt werden. Zum aufspritzen arbeiten sie mit einer Partnerfirma zusammen, die auf sowas spezialisiert ist.

    Gruß

    Alexi

    Hallo Andi,

    du kannst auf die Flipbooks nur als zahlendes Mitglied zugreifen. Wenn du deinen Motor überholst, wirst du das WHB sicher noch öfter benötigen. Und für andere Themen ebenso. Ich würde an deiner Stelle entweder Mitglied werden oder die Hardcopy Version kaufen. Das macht den Kohl bei einer Motorüberholung sicherlich nicht fett.


    Nut 1: 0,55 - 0,70

    Nut 2: 0,45 - 0,60

    Nut 3: 0,30 - 0,45


    Gruß

    Alexi

    Hallo Dirk,

    zum Anzug des NW-Zahnrads: ich habe einen dicken Lappen zwischen Steuerkasten und Zahnrad gesteckt, sodass das Rad durch den Lappen blockiert. Das hat gut funktioniert und ist mMn materialschonend.

    Gruß

    Alexi

    Ja genau daher bin ich gerade vorsichtig was ich mache. Danke für den Verweis aufs Pagodenforum. Ich habe gerade nochmal am Kolben nachgemessen und konnte mit dem Messschieber keine Desachsierung feststellen. Nach genauer Begutachtung habe ich eine einzige Assymmetrie am Kolben gefunden und zwar den Knubbel an der Innenseite des Kolbens bei der "7". Wäre das als Pfeil in Fahrtrichtung zu interpretieren?

    Wobei bei 0 Desachsierung müsste es ja eigentlich ohnehin egal sein, oder?

    Gruß

    Alexi

    Da ist der Prägestempel von Mahle inkl. Durchmesserangabe. Der Stempel zeigt bei allen in Richtung eines Pleuelauges. Sollte das vor dem Motor stehend oder vom Fahrersitz aus lesbar sein?

    Hallo zusammen,


    kann mir jemand sagen, ob die Kolben beim M127 symmetrisch sind oder eine Einbaurichtung zu beachten ist bspw. aufgrund Desachsierung des Pleuelauges? Ich vermute nicht, da ich am Kolben auch keinerlei Markierung feststellen konnte, möchte aber sicher gehen.

    Danke und Gruß

    Alexi

    Ich habe mir gerade beide Schrauben nochmal genau angeschaut und du hast tatsächlich recht. Die alten sind auch gedreht, nur sehr viel gleichmäßiger. Aber damit ist das Thema für mich erledigt und ich nehme die neuen.

    Danke für die Frage in die richtige Richtung!

    Gruß

    Alexi

    Hallo zusammen,

    ich habe habe heute neue Pleuelschrauben als Originalteil von MB erhalten. Offensichtlich sind das inzwischen gedrehte Teile und noch dazu sehr grob in der Oberflächenbearbeitung.

    Kann man die aus eurer Sicht bedenkenlos verbauen (Stichwort Kerbwirkung) oder doch lieber die alten gebrauchten Dehnschrauben wieder nutzen von denen ich nicht weiß wie oft und stark die schon angezogen wurden...

    Klassisches Ersatzteilversorgungsproblem aktueller Zeit.

    Danke für eure Einschätzung und Gruß

    Alexi

    Hallo zusammen,

    ich habe auch noch zwei Fragen zum Kolbenring Stoßspiel:

    1.) sind die Angaben im WHB auch für neue Kolbenringe aus evtl. moderneren Materialien gültig?

    2.) Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Stoßspiel des ersten Rings kleiner sein soll als das des zweiten Rings, um Flattern zu vermeiden. Im WHB ist das ja genau anders rum. Ist die Aussage nur bei neueren Kolbendesigns zutreffend?


    Gruß

    Alexi

    Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Wie fast immer hier im Forum enorm hilfreiche Antworten. Ich hatte zu Beginn Zweifel, ob eine Kolbenbeschichtung in diesem Fall einfach nur Pfusch ist oder wirklich ein sinnvoll gangbarer Weg und auch dauerhaltbar (was ich nun als Zweiteres aufgenommen habe).

    Als ich den Motor geöffnet habe war er im Endeffekt doch besser als gedacht. Daher nur das minimale Aufbohren. Also ich denke das Vorgehen passt schon. Werde aber mit dem Motorenbauer diese Woche nochmal klären, wie er ein definiertes Laufspiel einstellt.

    Falls das alles Sinn macht, werde ich hier weiter berichten und kann dann ein paar tausend km später gerne auch eine Langzeiterfahrung mitteilen.

    Den Ölabstreifring mithilfe neuer Schmiedekolben einzusparen klingt zwar verlockend, aber ist auch eine Frage des Preis/Leistungsverhältnisses. Der lief ja auch mit dem Ring 100000-200000km ohne nennenswerten Verschleiß.


    Gruß

    Alexi

    Hallo zusammen.


    ich habe meinen M127 gerade beim Motorenbauer zur Überholung. Die Zylinder wurden um 0,1 mm aufgebohrt und gehont. Der Motorenbauer empfiehlt mir jetzt, die vorhandenen Kolben (Ringnuten noch i.O.) zu beschichten statt neue Übermaßkolben zu verwenden. Ich bin mir noch unsicher, was ich davon halten soll. Hat jemand bereits Erfahrung damit?

    Gruß

    Alexi

    Das Auto hat keine SA Watfähigkeit (laut Datenkarte) und wenn doch dann aufgrund des Karrosseriezustands nur noch für etwa 0,3 Sekunden bis der Innenraum geflutet ist

    hilft dir zwar nichts über ich will bisschen klugscheißern: der Wagen hat SA Watfähigkeit unfreiwillig nachgerüstet :) . Wasser muss rein und raus können, damit er nicht aufschwimmt.

    Hallo Christian,

    du meinst die Schienen an der Hinterkante des Dreiecksfensters?

    Ich habe da damals das Fensterprofil auf der Rückseite mit einem Cutter etwas ausgeklinkt, sodass das Profil flächenbündig in der Nut liegt.

    Wie es original war kann ich nicht sagen, da weiß vielleicht jemand anderes was.


    Gruß

    Alexi

    Auch für Schiffe gibt es eine Emissionsgesetzgebung. Es gilt immer die in dessen Küstengewässern man sich bewegt. Das ist ganz geschickt, weil in internationalen Gewässern gibt es folglich keine Gesetzgebung. Also schalten die Schiffe in Küstennähe auf sauberen Diesel oder Erdgas um und sobald sie die Küstenzone verlassen wird dann ökonomisch optimiert und auf Schweröl umgeschaltet.