Posts by Insulaner

    Moin,


    das findest du jetzt rechts oben wo die drei Striche sind (das nennt man wohl "Hamburger Menü" auf Neuhochdeutsch).


    Ich sehe ca. 15 Einträge bei Portal und unten ist eine Taste "Weitere Einträge" wo man mehr bekommt.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Uli,

    Wenn ich das richtig verstehe ist das eine Modifikation des alten Verteilers? Was muss man da machen?

    es wird nur ein Transistor Schaltgerät hinter den Verteiler gehängt. Diese gibt es von verschiedenen Anbietern.


    Aber probier doch erst mal deinen alten Verteiler unverändert aus ob damit dein Problem verschwindet.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Tom,


    recht herzlich willkommen im Forum !


    Und wenn die grüne Farbe fehlt: ein paar Farbsprühdosen grün, braun und schwarz in stumpfmatt lösen das Problem in wenigen Minuten. Und Lackschäden ausbessern wird danach zum Kinderspiel :)


    Viele Grüsse,

    Hagen, der bei kleinsten Macken im "nautikblau metallic" 'ne Krise bekommt...

    Hallo Uli,


    ein Zündstroboskop zeigt dir nicht unbedingt an ob alles richtig funktioniert, also kann sein du siehst was oder auch nicht. Mit einem Motor- Analyser siehts du Spannung und ggf. auch den Strom.


    Ich hatte das geschrieben weil ich mir mal an einer KE Einspritzanlage einen abgesucht habe. Elektronische Kennfeldzündung war perfekt aber nach 2 Minuten ist der Motor stehen geblieben. Nachdem ich 2 Tage lang die gesamte Benzinversorgung zerforscht hatte hat sich dann die Zündspule als defekt erwiesen. Lief ca. zwei Minuten und dann ist der Funke wohl aufgrund Erwärmung woanders übergesprungen.


    Mit der 123 Zündung kenne ich mich nicht aus. Ist das so ein Teil das mit künstlicher Intelligenz versucht den Motorlauf zu verbessern? Falls ja dann bau' mal den alten Unterbrecherverteiler wieder ein und prüfe ob das Problem weg ist.


    Ich persönlich würde nur einen Transistorverstärker ggf. mit Stromregelung mit den originalen Verteiler verwenden um den Kontaktabbrand zu verhindern.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Beide kabel gehen wie gesagt an der hinteren motoraum wand auf die andere Seite und beide Kabel enden in einem weissen steckschuh , das wars , finde in der reichweite nix zum einstecken .

    mach' dir da keine allzu grossen Gedanken. Wenn laut Schaltplan alles drin ist was drin sein soll und alles funktioniert dann schmeiss das raus. Wenn die Gebrauchtwagen seit 50 Jahren weitergereicht werden und jeder meint daran basteln zu müssen dann ist das halt so. Ich habe auch mal ein paar Kilo Kabel aus einem Amiauto entfernt die da nichts zu suchen hatten.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Nils,


    das ist ein Widerstand der viel Verlustleistung kann. Solche Teile sind z.B. als Vorwiderstand für die Zündspule odet auch den Lüftermotor drin. Vielleicht war jemand nicht gewillt die Bosch Abzockerpreise für die Originalteile zu zahlen.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Denni,


    die Kleinanzeigen werden nicht so häufig gelesen, die Suche Anzeigen wohl noch weniger als die Angebote. Aber es melden sich Leute, das dauert halt etwas, da braucht man Geduld. Ich suchte schon seit ca. 25 Jahren was ganz seltenes und es hat sich tatsächlich jemand über die Kleinanzeigen gemeldet. vdh + Kleinanzeigen: find' ich gut <3<3<3


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Frank,


    es ging um eine Prüfung um rauszufinden was defekt ist und nicht um eine Anweisung den Lüfter dauernd laufen zu lassen.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Johannes,


    hast du den zweipoligen Thermoschalter am Motorblock oben? Wenn du den Stecker abziehst hast du zwei Buchsenkontakte (weiblich) im Stecker. Die verbindest du. Idealerweise mit einem Kabel mit 4mm s.g. Bananensteckern. Du kannst aber auch ein Stück Kupferdraht oder eine Büroklammer nehmen. Halt aufpassen dass du mit dem Draht dann nicht auch den Motorblock oder andere Teile des Autos berührst, sonst spratzelt das :)


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo Ralf,


    wenn ich auf ungelesene Beiträge tippe komme ich zum ersten neuen. Man kann aber auch direkt auf das Thema tippen und kommt dann auf den ersten Beitrag.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo zusammen,


    in dem Fall stimmt der Artikel aber auch nicht. Der Grund war dann eine blockierte Bremse. Und in dem Artikel steht drin dass der Reifen an der Ausfahrt geplatzt ist und der Fahrer noch auf der Ausfahrt zum Stehen gekommen ist. Kann ja wohl kaum zu heiss geworden sein.

    Und bei einer Ladung von BEV auf dem Auflieger … steigen die Versicherungsprämien.

    Stimmt das wirklich? Ich habe den Eindruck die Kosten werden auf die Verbrenner fahrende Fraktion umverteilt.


    Aber klar, wenn dann so ein Batterieauto auf dem Hänger steht und die Temperatur über 70C steigt (was ein Verbrenner locker wegsteckt) dann kann es sein dass die Batterie exotherm zerstört wird.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Hallo zusammen,


    ich war gestern auf der Autobahn unterwegs und plötzlich ein elends langer Stau. Am Ende dann ein Autotransporter mit den meisten Autos ausgebrannt. Es standen ausser jeder Menge Feuerwehrautos auch einige LKW von einer Abschleppfirma davor die so riesige Metallcontainer hinten montiert hatten. Irgendwie dachte ich instinktiv: mal wieder so ein Batterieauto abgefackelt. Jetzt habe ich heute mal auf dem Internet gesucht und folgendes gefunden:


    Quote from Südwest Presse

    Autotransporter mit Neuwagen ausgebrannt – Bis zu 20 Kilometer Stau

    Auf der A 6 kam es am Mittwochnachmittag zu einem 20-Kilometer-Stau: Eine Lkw brannte kurz hinter der Kochertalbrücke. Immer wieder brennen Autotransporter.

    Ja klar, Autotransporter fackeln praktisch stündlich ab. Völlig normal.


    Aber jetzt kommt die Erklärung:

    Quote from Südwest Presse

    Am Mittwoch kurz nach 14 Uhr kam es auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Nürnberg zum Brand eines Autotransporters. Grund war ein Reifen, der etwa auf Höhe der Ausfahrt des Parkplatzes Kochertalbrücke geplatzt war.

    Aha. Ja logisch. Als mir ein Reifen geplatzt ist ist mein 123er auch sofort komplett ausgebrannt.


    Wollen die uns verarschen?!? Oder was soll das?


    Dann kommt noch ein kleines Detail:

    Quote from Südwest Presse

    Bei den Autos handelt es sich um Elektro- und Diesel-PKW der Marke Peugeot.


    Was haltet ihr davon?


    Viele Grüsse,

    Hagen


    p.s.: hier der ungekürzte Originalschwachsinn: Südwest Presse Artikel

    Hallo Johannes,


    der Motor hat meines Wissens nach eine elektrische Lüfterkupplung. Wenn du den Stecker vom Thermostatschalter abziehst und die beiden Kontakte kurzschliesst muss die Kupplung am Lüfter laut klacken. Wenn dies der Fall ist dann ist der Thermostatschalter defekt. Falls es nicht klickt ist die Lüfterkupplung defekt oder die Verkabelung.


    Viele Grüsse,

    Hagen

    Und wie geht das mit offiziell/nichtoffiziell - und wofür ?


    Und klar, die Smileys sind die gleichen wie vorher wo das ja auch schon nicht funktioniert hat. Wenn du den grinsenden mit zwei Daumen hoch nimmst wird er nachher als nur Daumen hoch angezeigt.

    Offizieller auf jeden Fall :cool:

    hmmm.... ist das jetzt ein zwei Klassen Forum? :)


    und dann gibt es jetzt noch "danke" "haha" "verwirrend" und "traurig"


    mal ein kleiner Test ob der Smiley wieder geht: :thumbup:

    ok, geht nicht. Egal, wir haben ja einen Workaround.


    Vielen Dank auch von mir !

    Die Sonde habe ich kalibriert.


    Das mit dem Einbauwinkel könnte noch ein Punkt sein. Weil ich Sorge hatte, dass ich mit Sonde und Kabel zu schlecht am Boden vorbeikomme, habe ich den Winkel vielleicht zu flach bzw sogar minimal falsch gewählt.


    Interessant ist aber, dass bei den allerersten Fahrten die Werte gut waren. Das ging erst nach einiger Zeit los mit den beschriebenen Symptomen.

    Hast du ein Datenblatt? Die Bosch Teile normal 15%. Mehr ist besser. Beim Baby-Benz habe ich neulich gesehen dass sie senkrecht direkt am Ende des Krümmers eingebaut ist, Temperatur scheint wohl eher nicht das Problem zu sein. Ist allerdings eine dieser Digitalsonden (zu fett, zu mager, zu fett, zu mager...) mit der man nicht messen kann.


    Vergleiche die Sonde noch mal gegen ein professionelles Abgasmessgerät. Wenn Kondensat reingekommen ist kann es sein dass sie Schaden genommen hat und vielleicht ist dein Motor perfekt und du bist auf dem Holzweg.


    Mit dem Einbau beim W108 und W123 bin ich auch schon am Überlegen. Da wo sich beide Doppelrohre mischen klappt das nicht so richtig. Ggf. baue ich zwei Sonden rein, kosten ja nichts mehr die Teile.