Nr.1: Batterie abklemmen!!!
... ich weiss nicht recht... beim Bier holen habe ich noch nie die Batterie abgeklemmt...
Nr.1: Batterie abklemmen!!!
... ich weiss nicht recht... beim Bier holen habe ich noch nie die Batterie abgeklemmt...
Hallo Tom,
wenn Du einen Vorwiderstand drin hast kannst Du natürlich da den Strom messen. Ich hatte Dich so verstanden dass Du ohne externen Vorwiderstand arbeitest.
bei der Ignitor II war es bei Drehzahen unter 450, da ging der Schliesswinkel laut Oszilloskop durch die Decke (wurde sehr sehr groß). Ist offenbar eine gewollte Funktion
also das ist dann ein Konstruktions- oder Softwarefehler. Der Schließwinkel ist ja das Tastverhältnis der Spannung. Maßgebend für die Energie in der Spule ist aber die Zeit die Spannung anliegt. Bei niedrigen Drehzahl ist sie ja sowieso groß genug, also da noch was zu verlängern macht gar keinen Sinn.
Bei der Ignitor I war der Winkel recht konstant, aber nur 20° (nicht veränderbar). .
Wie ist denn der Schließwinkel bei der Orignalzündung? Wenn der grösser als 20 Grad ist bekommst Du mit der für die Originalzündung geeigneten Spule Probleme. Auch hier ein Konstruktionsfehler der Elektronik. Gerade bei Motoren mit vielen Zylindern sollte der Schließwinkel bei hohen Drehzahlen grösser werden um die Zeit in der die Spannung an der Spule anliegt pro Zündfunken konstant zu halten.
Viele Grüße,
Hagen
.
Hallo Tom,
Alldieweil ist nun die Flamethrower I mit 1.5 Ohm bestellt und per DHL auf dem Weg zu mir.
hast Du mal den Schließwinkel bei den Drehzahlen gemessen wo die Elektronik schlapp macht? Oder noch besser den Primärstromverlauf (siehe mein Beitrag mit LEM, die Teile gehen bis 100kHz und drüber) und mit der Originalzündanlage verglichen?
Viele Grüße,
Hagen
.
Hallo Michael,
so und da steht es nun das Pannenfahrzeug, welches quasi frisch aus der Werkstatt kommt.
kannst Du nicht versuchen weiter zu fahren wenn der Sprit abgekühlt ist? Und vielleicht auch warten bis es heute Abend etwas abkühlt?
Vergaser hatte ich nie selber einen aber was so die Hauptverdächtige war hier im Forum die Spritpumpe (sorry falls Du das schon erwähnt hatte, ich habe jetzt nicht mehr das ganze Thema gelesen).
Wie sehen denn jetzt die Kerzen aus?
Viele Grüße,
Hagen
p.s.: aber Du hast ja Deine Behausung dabei. Toller Wohnwagen
.
Hitzeschutzblech zwischen Tank und Endtopf montiert?
Ich glaube, ich weiß was Michaels Problem ist, die Alus sind einfach zu dick und man hat mit einem Schraubenzieher dann zu wenig Hebelweg um die Einstellräder drehen zu können. Würde dann auch Stahlfelgen montieren.
Stimmt, der 201 hat die Schrauben ziemlich tief versenkt. Beim 123 gehts auch ohne Rad abbauen.
Hallo Sebastian,
habe leider kein Original zur Verfügung aber auf Bildern die ich auf dem Internet gefunden habe kann ich nichts auffälliges entdecken. Richtung und Anzahl scheint gleich zu sein.
Viele Grüße,
Hagen
.
Erinnert kolossal an diese Endzeit-Schrippen:
Maschinengewehr hat der Typ in England vergessen. Ansonsten passt das sehr gut.
Denke ich auch.Grobeinstellung mit Seil, dann Schraube raus und mit Rad in passender Stellung mit Schraubendreher Rasten verstellen bis Bremse fest und dann wieder 2 Zahn zurueck.
Hast Du ein Werkstatthandbuch oder Zugriff auf die Flipbuecher?
Hallo Michael,
123 hat wohl ein Notprogramm und schaltet 2 Zylinder ab wenn sein vorgegebener Arbeitspunkt nicht mit dem des Vergasers übereinstimmt.
Der geringere Spritverbrauch erklärt sich dann durch zu frühe zündung
also wenn das wirklich so ist (und nicht das 4.te Bier) dann wäre das für mich Grund genug den Schrott rauszuwerfen. Abschaltung der Zündung eines Zylinders bedeutet gleicher Spritverbrauch bei gleichzeitiger Ölverdünnung, Reduzierung der Schmierung und Kolbenfressergefahr.
Und was ist denn der Arbeitspunkt eines Vergaser (und einer Zündung)?!?
Viele Grüße,
Hagen
.
Ich wollte nur die Frage nach einem Bild von vorne beantworten...
Ist ja in Ordnung, mich hatte auch interessiert wie das Teil von vorne aussieht aber war dann doch schockiert
Hallo Michael,
Aber ich habe da wenig Erfahrung bzw Gefühl .
die Erfahrung kannst Du ganz einfach bekommen: Du stellst Deinen Drehmomenschlüssel auf das richtige Drehmoment ein und spannst die Nuss ein einen Schraubstock ein. Dann ziehst Du bis es knackt. Beim Schraubenschlüssel machst Du jetzt eine Verlängerung drüber (Rohr) mit gleicher Länge und ziehst mit der selben Kraft.
Das ist sicher richtig und muss man berechnen, wenn es ganz genau sein soll. Soweit ich es jetzt aber im Kopf habe, ist der Unterschied nicht besonders groß um welchen Wert man die Einstellung am Drehmomentschlüssel vermindern muss.
Die Knickgelenkschlüssel sehe ich als ziemlich problematisch an. Das Drehmoment hängt davon ab wo Du anfasst. Wenn Du im Extremfall z.B. direkt am Knickgelenk die Kraft einleitest bekommst Du unendliches Drehmoment ohne dass der Schlüssel auslöst. Ein früherer Arbeitskollege von mir hat bei der Bundeswehr Drehmomentschlüssel kalibriert. Die Knickgelenkschlüssel waren nach einem Jahr teilweise 30% daneben.
Zu dem Aufstecksteckteil oben: so wie ich das sehen beruht die Auslösung auf einer bestimmten Kraft an der Knickstelle die ein Verhältnis zweier Hebelarme ist (korrigiere mich bitte falls das falsch ist). Wenn der vordere Teil jetzt verlängert wird ändert sich der Hebel im Verhältnis. Da das vordere Teil sehr kurz ist hat eine auch nur kleine Verlängerung wesentlichen Einfluss.
Mhm auf den Trick mit der Waage wäre ich jetzt nicht gekommen!
Gestaltet sich auch hinten an der Bremse vermutlich etwas schwierig ?
Ich denke nicht. Mein Doppelringschlüssel hat 25cm zwischen den Ringmitten, 50Nm sind 5kgm das Ganze geteilt durch 0,25m sind 20kg. Schraube von Hand mittelfest anziehen, Ringschlüssel drüber, Waage mit der Schlaufe am anderen Ring befestigen und senkrecht zum Schlüssel ziehen bis Waage 20kg anzeigt.
So eine Waage ist keine Rieseninvestition, nimmt den Stress aus Reisen mit Billigfluglinien und Kalibrierung kostenfrei bei jedem Check-In
Viele Grüße,
Hagen
p.s.: hinten knacke ich die immer von Hand gut an, Schraubensicherung ist sowieso drauf. Ich mache da keine Wissenschaft draus
.
Biddesehr...
Oh neee, musste das sein???
animated-smileys-puking-07.gif
Na ja, auf der positiven Seite braucht man sich zumindest über mangelhafte Kühlluft keine Gedanken machen.
Nummernschilder hat er ja dran aber ich erkenne keine Steuerplakette in der Winzschutzscheibe. Vielleicht ist der Grund des Verkaufs dass er sogar in England keine Strassenverkehrszulassung bekommt.
Hallo zusammen,
Es gibt für solche Zwecke sogenannte Klauenschlüssel, Hahnenfüße, Krähenfüße... so ein Ding in der Art hier:
ahem... ich gebe zu bedenken dass bei Verwendung eines solchen Aufsatzes das Drehmoment an der Schraube nicht mehr dem am Schlüssel eingestellten Drehmoment entspricht. Die leider sehr weit verbreiteten Knickgelenkschlüssel schneiden dabei besonders schlecht ab. Ggf. Drehmoment über Hebelarm umrechnen.
Also wenn Du die Sache so genau machen willst kann man sich auch mit einen Doppelringschlüssel und einer Handwaage helfen (z.B. so eine kleine Gepäckwaage wie sie jeder Ryanair Kunde immer mit sich führt). Ggf. mit Verlängerung. Z.B. 120Nm sind 12kg bei einem Meter Hebel und 24kg bei 0,5m Verlängerung.
Nur mit Hand wird man das ja nicht fest und genau genug bekommen ?
Genau weiß ich nicht aber für das "fest genug" empfehle ich mehr Müsli zum Frühstück
Viele Grüße,
Hagen
.
... dafür ist das Material bis 435 Grad hitzefest.
Na da ist ja selbst im Tal des Todes bei praller Mittagssonne und voll aufgedrehter Heizung noch genug Sicherheit drin smiley.png
Hallo Michael,
123 hat wohl ein Notprogramm und schaltet 2 Zylinder ab wenn sein vorgegebener Arbeitspunkt nicht mit dem des Vergasers übereinstimmt.
mein Rat ist: schmeiß den 123 Schrott raus und baue den in der Großserie millionenfach bewahrten Originalverteiler ein. Wenn Du keine Lust auf Kontaktabbrand hast meinetwegen mit einem (einfachen) Transistorverstärker dahinter.
Also wenn ich hier immer lese was die Leute für Probleme mit diesen Wunderverteilern haben die mit künstlicher Intelligenz versuchen den Motorlauf zu verbessern und dann wenn was nicht stimmt völliges Chaos verursachen und die Fehlersuche zum Alptraum machen dann bekomme ich eine Vollmeise...
Sorry, Michael, das musste mal raus, leider hat Dein Fred dran glauben müssen.
Viele Grüße,
Hagen
p.s.: ja, es soll auch 123 geben die funktionieren, das interessiert mich nicht, also braucht ihr gar nicht darauf antworten.
.
Hallo Ulli,
aus meiner Erfahrung hat sich Korrosionsschutzwachs bestens bewährt. Ich nehme immer Mercedes 0009863370; ist wohl für Motorraumkonservierung gedacht. Leider wohl nml (d.h. nur noch als schweineteure Spraydose erhältlich) aber vielleicht hast Du ja auch ein paar Büchsen gebunkert
Ich denke jedes gute Korrosionschutzwachs / Fett ist geeignet.
Viele Grüße,
Hagen
p.s.: ich würde es vor dem Verschrauben FETT aufbringen, nix dünn...
p.p.s: und nach dem Verschrauben nochmal was von oben drauf...
.
Hier was zum Thema "andere Hilfsmittel".
Eine alte Zündspule eignet sich hervorragend zum temporären Abstellen einer Eiscremewaffel:
Hallo Tom,
Nun müsste ich nur noch so eine Verbindungsstange finden, bevor ich mir die selbst anfertige.
meiner Erfahrung nach braucht man weniger Zeit für die Selbstanfertigung als für die Suche. Kugelköpfe und Pfannen hat man als Normteil üppig in der Bastelkiste; dann noch etwas Rundmaterial und ggf. ein Schneideisen für Linksgewinde und los gehts.
Viele Grüße,
Hagen
.
Die habe ich gar nicht drin. Bei mir klemmt der mit den seitlichen Gummis so fest da brauche ich einen Wagenheber um den nach oben zu druecken.
Hallo Michael,
Zuendung geprueft?
Viele Gruesse,
Hagen
Vermutlich ehemaliges Dienstfahrzeug von James Bond...
womit wir wieder beim Thema sind. Hier ist Herr Bond mit seinem von den Russen geklauten W108 zügig unterwegs.
A man and his machine:
Hallo Peter,
ich habe gerade auch nochmal im 107 SL / SLC Fred nachgesehen und es mag sein dass Die Lackprüfer in Sindelfingen da einen Unterschied erkennen können aber für mich sieht die Farbe bei beiden Autos auf den Bilder gleich aus.
Egal, sieht super aus und würde ich jederzeit wieder kaufen; hat wirklich auch praktischen Nutzen. Nicht so wie das Auto meiner Frau mit blauschwarz metallic. Bevor man das nach dem Waschen wieder in der Garage hat sieht das vom Staub schon wieder dreckig aus.
Viele Grüße,
Hagen, der im Augenblick eh' nur dreckige Autos hat weil es seinen Hochdruckreiniger verrissen hat
.
Hallo Peter,
....passt hervorragend zum güldenen SL
Du schriebst (schrub, schriebtest, geschruben...) "güldenen" SL. Ist das zufällig (oder auch bestimmt) 462 "beige metallic"? Steht dem Auto sehr gut, finde ich. Ich hatte mal einen SL in der Farbe, da konnte noch so viel Dreck drauf sein, er sah immer sauber aus. Waschtechnisch denkbar beste Farbe
Viele Grüße,
Hagen
.
Hoffentlich in besserem Zustand als der hier:
smiley.png smiley.png smiley.png smiley.png smiley.png smiley.png