wie heiß darf der 280s in den alpen werden ???

  • hallo leute,
    ich fahr in ein paar tagen für zwei wochen kreuz und quer durch die alpen.
    wirkliche alpenpässe hab mich mit meienm w108 280s jedoch bisher noch nicht gefahren.
    temperatur verhält sich z.Z. wie folgt:
    - normalfahrt bei konstant 90grad
    - mittlere berge, z.b. 1200ter schwarzwaldis, ca 95grad


    was würdet ihr sagen bis zu welchem bereich die temperatur ansteigen darf, ich aber noch im sicheren bereich bin.


    motor ist ein m130.923, läuft absolut super, braucht kaum öl
    und wenn ich gerade mal wieder meinen verbrauchsrekord toppen will krieg ich ihn unter 10 liter (natürlich nur überland).


    bin gespannt auf eure meinungen.


    gruß aus koblenz, matze

  • naja,da gibt es auch verschiedene Thermostaten,guck mal was du für einen verbaut hast..
    weiß gerad nicht was es alles gibt--79,80Grad

    mfg Bos´n


    Regionaltreff Münsterland(Gebietsvertretung Nordwestliches MSland ;) )


    jeden 3.Mittwoch im Monat

  • Hallo,


    das hat nichts mit dem Thermostaten zu tun, sondern mit
    - Motoreinstellung, läuft er zu mager, dann wird er heißer
    - Auslegung des Kühlkreislaufes, d.h. wenn die Anzeige dauerhaft nicht im roten Bereich ist (bei ca. 120°C) dann ist es i.O.
    - Umgebungstemperatur


    Um die Temperatur bei Last zu senken, kann man z.B. einen manuell zuschaltbren Ventilator von der Klimaanlage vor den Kühler montieren. So kann man dann eingreifen, wenn man z.B. mit Wohnwagen im Sommer über die Alpen fährt. Wenn aber das Kühlsystem korrekt arbeitet und auch sauber ist, sollte es keine Probleme, auch bei höherer Last geben.


    Gruß Ulrich

  • da grad nicht zur Hand frei zitiert aus der Bedienunganleitung:


    Mit im richtigen Verhälnis beigemischtem Frostschutz (glaub 25-40%) liegt die Siedetemperatur des Kühlwasser bei ca 125°C. Bei hohen Außentemperaturen und/oder Vollastfahrten kann die KW-Temperatur bis zur roten Markierung bei 120° ansteigen ohne das ein defekt im Kühsystem vorliegt.... So ungefähr steht das jedenfalls beschrieben. Also alles unter 120°C ist ok.


    Tipp noch für Bergfahrten/Hängerfahrten: nicht an der unteren Kotzgrenze nudeln, runterschalten und lass ihn drehen, das hilft auch der Kühlung wenn Wapu/ lüfter Automatic höher drehen als leerlauf ;)


    Gruß, Steffen

    Wir sind nicht auf der Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

    Edited once, last by Steffen_diesel ().

  • nicht nudeln, schön die gänge drehen, dann bleibt der wagen kühler.

  • Jahr mit meinem 280CE /8 verschiedene Päße gefahren,auch u.a. Stilfser Joch,das bekannterweise bis zu 25% Steigung hat.Wir waren zu zweit,mit viel Gepäck und die Temperatur stieg nie über 85 Grad (Ich hatte damals ein 80 Grad-Thermostat drin) und ich bin immer so zwischen 30-50 Km/h gefahren.Ich habe sogar öfters zwischendurch angehalten mit laufendem Motor,um Bilder zu machen.Alles Kein Problem!!!Ist doch auch ein Mercedes ;)
    Bloß bei den Bergabfahrten mußt du aufpassen,dass dir deine Bremsen nicht überhitzen.Das ist mir passiert...

  • da muss ich auch mal was dazu sagen:


    1.) die Einstellung beeinflußt zwar die Innenkühlung des Motors ist aber an der Wassertemp nicht sichtbar!!!


    2.) Bis 100 Grad erachte ich als normal unter extremer KLast. Darüber mag kurzzeitig i.O. sein, in aller Regel muss aber von einem Defekt ausgegangen werden, z.B. defekter Viscolüfter, schadhaftes Wapugehäuse (strudelbildung) ...


    3.) Dauerhaft bei 120 Grad zu fahren, heißt seine Maschine zu riskieren, denn auch die Öltemp klettert dann meist in kritische Regionen. Habe mir auf diese Weise selbst meinen OM616 im MB100 kaputtgefahren den ich dann komplett überholen musste... :( der Wagen hat nie gekocht!!! Dennoch hat er nach 2.000km mit Anhänger und schlecht kühlendem Wasserkühler seinen Ölverbrauch von 0L/1000km auf 4L/100km (in Worten hundert!) gesteigert und die Kolben hatten Wurfpassung. Also nicht zu sorglos sein!


    Viele Grüße


    M.

    "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.


    "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"


    www.m115.de


  • es gibt
    optional "kühlere" Thermostate für Tropen,"wärmere" für Polar.
    ohne bzw entferntes Thermostat läuft der warme Motor auch mit höheren Werten (um 95Grad)
    Es lässt sich also mit dem Ts die Temp beeinflussen.

    mfg Bos´n


    Regionaltreff Münsterland(Gebietsvertretung Nordwestliches MSland ;) )


    jeden 3.Mittwoch im Monat

  • Hallo


    als alpenländler muss ich ja geradezu ein statement abgeben :)


    aus eigener erfahrung kann ich mich den vorrednern nur anschliessen:


    temperatur sollte sich beim max 105 C einpendeln, das aber auch nur bei grösserer belastung (beladung, schnelle fahrt, hohe aussentemperatur >25C). wird das auto wärmer liegt irgendein defekt vor dem man nachgehen muss.


    zügige fahrten sind bergauf grundsätzlich ratsamer. wärmer als 105 wurde meine autos nie egal welche modelle und wie schnell ich die großglocknerstrasse um 7 uhr morgens bezwungen habe :thumbup: .


    wichtig ist wenn man oben ist und pause machen will bei erhöhter temperatur nicht gleich abstellen sondern etwas nachlaufen lassen


    Edgar

  • es gibt
    optional "kühlere" Thermostate für Tropen,"wärmere" für Polar.
    ohne bzw entferntes Thermostat läuft der warme Motor auch mit höheren Werten (um 95Grad)
    Es lässt sich also mit dem Ts die Temp beeinflussen.


    Da muss ich doch noch was dazu sagen. Der Thermostat hat keinen Einfluss auf die maximale Motortempertur unter Last. Wenn er auf ist, dann läuft der Motor quasi ohne Thermostat und die Temperatur stellt sich nach der abgenommenen Last, nach der Aussentemperatur und nach der Auslegung des Kühlers ein. Die Verschmutzung des Kühlkreislaufes spielt natürlich hier auch eine Rolle. Der Thermostat sorgt nur dafür, dass der Motor, z.B. im Winter schneller auf die Betriebstemperatur kommt, weil der große Kreislauf über den Kühler zunächst durch den Thermostat gesperrt ist. Wenn die Tempertur erreicht ist, z.B. 80°C, dann öffnet der Thermostat, der große Kreislauf mit dem darin befindlichen kälteren Wasser oder Kühlmittel, mischt sich dann mit dem bereits warmen Wasser und die Temperatur sinkt merklich ab. Eine weitere Möglichkeit wäre auch, mit purem Wasser, statt mit Frost- und Korrosiosschutz zu fahren, aber wie der Name schon sagt, gibt es dann keinen Korrosiosschutz mehr. Das Wasser hat aber im Gegensatz zur Mischung mit Frostschutz die höchste Wärmespeicherkapazität (4,19 kJ/kg*K). Das gilt sowohl für kalt, als auch für warm.


    Gruß Ulrich

  • das ist ja auch korrekt.
    :)

    mfg Bos´n


    Regionaltreff Münsterland(Gebietsvertretung Nordwestliches MSland ;) )


    jeden 3.Mittwoch im Monat


  • temperatur verhält sich z.Z. wie folgt:
    - normalfahrt bei konstant 90grad
    - mittlere berge, z.b. 1200ter schwarzwaldis, ca 95grad


    was würdet ihr sagen bis zu welchem bereich die temperatur ansteigen darf, ich aber noch im sicheren bereich bin.


    Hallo Matze,


    Deinem Motor geht es prächtig und die Temperatur ist völlig normal. Ob der Motor bei 80° C oder 90 ° C läuft ist völlig egal. Daimler hat irgendwann die 80° C Thermostate gegen die 90 °C Thermostate getauscht. Im übrigen würde ich nach 30 bis 4 Jahren den Schätzeisen für die Motortemperatur nicht mehr allzu große Genauigkeit abverlangen.
    Dass die Motortemperatur bei steiler Bergfahrt um 5 °C steigt ist auch nicht unnormal. De Motor muss ja auch mehr leisten und produziert mehr Abwärme. Solange die Motortemperatur nicht in die Nähe des roten Bereichs kommt ist eigentlich alles OK.

    Beflügelte Grüße


    Erik

  • ich dachte wasser im geschlossenen system koenne nur max.100 grad warm werden !


    wenn es mehr wird ist doch luft im system und der sensor misst das gas.


    oder kann die kuehlerfluessigkeit 120 grad heiss werden ?


    thanks and have a nice day.



  • Da denkst Du falsch. Unter Druck erhöht sich der Siedepunkt von Wasser, der idealerweise 100 Grad Celsius beträgt.
    Das heißt in der Praxis, daß Wasser, wenn es in einem geschlossenen Umfeld erhitzt wird, Druck erzeugt und erst bei ca. 120 Grad zu sieden beginnt. Dann entsteht erst der Dampf und der Druck steigt weiter. Bei weiterer Energiezufuhr wird der Dampf irgendwann das Behältnis zum Platzen bringen.
    Der Dampf-Schnellkochtopf funktioniert nach dem gleichen Prinzip: Durch den Druck gart das Fleisch nicht in der 100 Grad heißen Suppe, sondern in der 120 Grad heißen - daher schneller fertig bei gleichen Energiezufuhr.
    Die Bezeichnung "Dampfkochtopf", den unsere Großmütter verwendeten, ist irreführend. Er kommt nur daher, daß der Topf ein Ventil hat, wo ab einem bestimmten Druck heiße Luft mit Wasserpartikeln abgelassen wird.


    Ich hatte mal einen Bekannten, der aus falscher Sparsamkeit dieses Ventil, nachdem es kaputt war, mit einer Verschraubung ersetzt hatte.


    Es kam, was kommen mußte, und die Küche sah nachher wirklich interessant aus.....


    mfg


    Josefini1

  • Hi josefini, da gibt es auch Schauergeschichten mit tödlichem Ausgang. Wenn nun der Sparsame direkt am Herd steht, und es macht "Gdink"... oh - oh.

  • Glücklicherweise war er so sparsam, daß er während des Kochens die Küche verlassen hatte.... ;)


    Mir flog übrigens mal eine leere Haarspray-Sprühflache um die Ohren - ich hatte nicht aufgepaßt und den Mülleimer aus dem Bad in den Kohleofen gekippt. Ich dachte, es wäre nur Papier usw. drin. Macht Spaß, wenns einen brennenden Ofen zerlegt und die Glut sich über die Küche verteilt.


    Zumindest war es an diesem regnerischen Wochenende dann nicht mehr langweilig.


    Nein, ich ziehe solche Dinge nicht magisch an. Ist auch nur einmal sowas passiert.


    mfg


    Josefini1