Super, vielen Dank. Passendes gefunden.
Posts by Steffen_diesel
-
-
Hallo in die Runde,
Gibt es eigentlich Unterschiede in der /8 Sicherungsbox zwischen Benziner und Diesel, oder sind die gleich?
Würde fast annehmen dass die gleich sein könnten, ev der 280E könnte anders sein ???
Grüsse Steffen
-
Hallo in die Runde, kann mir vielleicht jemand die Länge der vorderen Teils der Kardanwelle ausmessen für die Einkürzung beim Kardanwellendienst?
BTW: Wo habt Ihr gute Erfahrung für Kardanwellen anpassen, überholen und wuchten? (Raum Unterfranken) oder halt schicken?
Grüße, Steffen
-
Zum Thema surrende vibrierende Geräusche hat mich mein 300TDT mal ganz wahnsinnig gemacht, irgendwie von vorn angehört unter Armaturenbrett links oder rechts... Bis mal zufällig währen der Fahrt mein Junior auf die Innleuchte in der Decke gedrückt und das Geräusch war weg.... Ausgebaut, lockeres Innenleben mit Dichtmasse verklebt und rundum dünnen Filz um die Anlageflächen im Dach.
-
Hallo Steffen, laut EPC bei Limousine: A1157801229 Rahmen, Deckel A1157800121 ersetzt durch A1237801821
Bei Coupé A1157801229 Rahmen, Deckel A1157800121, also identisch.
Findet man beim Coupé bei Gruppe 78, bei Limo bei Gruppe 65... warum auch immer...
Gruß
Philipp
Oi den Post hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Danke für die Nummern.
-
Ihr seid spitze, Perfekt, danke für alle Rückmeldungen.
Im Moment sind wir noch am Teile sichten und sammeln.
Erste Hürde wird allerdings der TÜV sein, ob die den .912 mit Filterumbau etc H konform eintragen werden und ob wir alles Für den Motor finden was wir brauchen. Alternativ könnte es auch ein Umbau auf 617.910 werden.
PS: Wir fangen dann mal nächste Woche an den Umbau vorzubereiten, die letzten fehlenden Teile sichten und wenn alles klappt soll der Umbau bis zum Jahrestreffen fertig sein.
Grüße, Steffen
-
Servus Steffen,
am Block sind alle erforderlichen Bohrungen/Gewinde für die /8 Pumpenhalterung vorhanden.
An der Aluwanne muß eine Gewindebohrung (ich glaube M8) erstellt werden. Die Position erschließt sich automatisch, wenn man den original /8-Halter hinhält. In dem Bild (eine /8 Ölwanne) sieht man die Erhöhung ohne Bohrung. Ich habe damals ein Helicoil-Gewindeeinsatz verwendet, nachdem das Gewinde im Alu schnell ausgerissen war.
Ich bin mir nicht sicher, ob die W123 Ölwanne an dieser Stelle auch einen Anguß für eine Gewindebohrung hat. Ich habe damals auf eine /8 Ölwanne umgebaut.
Ich empfehle alle Befestigungsschrauben mit Loctite zu befestigen. Einmal hat sich eine Schraube an der Motorstirnseite gelöst und verursachte einen heftigen Ölverlust.
Gruß Hans
Hi Hans, alles klar, danke. Ja habe jetzt den Motor rausgezerrt, Erh;hung in der Wanne ist da, kenne ich von der Nachrüstung an meinem anderen /8. Muss mal in den Unterlagen schauen, ich meine das war M12 aussen / M8 innen Einsatz der da rein kam.
Dann fehlt mir leider noch ne gute Lösung für den Ölfilter, für OM617 gibts ja "relocation Kits" habe ich aber noch nichts passendes für den 616 gefunden. Mal sehen wenn der Kram auseinander ist.
Grüße, Steffen -
Hallo, ich kann mich dunkel erinnern, als wir das mal probiert hatten, dass es mit dem Ölfilter arg klemmte, der geht beim 123 nach oben und irgendwas ging da nicht, sodass wir die Filtereinheit irgendwo am Längsträger befestigt haben und mit Schlauch am Motor angeschlossen. Gruß, Martin
Hallo Martin, ja danke das weiß ich. Mir geht es um den Halter der Servopumpe. Der wird beim /8 vorne am Block befestigt und beim 123 sitzt die oben beim Dieselfilter... Daher ob es die Löcher / Befestigung für den /8 Servohalter auch am 123 Block gibt oder ob man die weggenommen hat.
-
Hi,
überlege in meinen 200D /8 einen OM616 aus dem 123 einzubauen. Filter usw ist klar, bin mir aber gerade unsicher mit der Servopumpe und komm nicht an meinen Motor ran... Hat der späte 123er OM616 Block in der Lg Version die passenden Besfestigungen für die Servopumpe aus dem /8 am Block? Möchte ungern die 123er Servopumpe übernehemen und die Batterie versetzen....
Grüße, Steffen
-
Hi Uli,
schön dass jetzt wieder läuft. Hat jetzt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber ich wachse regelmässig meine Scheiben mit Rain-X. Da bleibt keine Wasser auf der Scheibe und brauche auch im Stadtverkehr nur sporadisch den Scheibenwischer.
Grüße, Steffen
-
War bei Deinem auch der 3-polige eingebaut oder noch der 2-polige? Stecker verbiegen braucht man nicht wenn man die richtigen paart.
Ich hatte bei meinem 230CE das gleiche Problem. Neuen 2-poligen Schalter eingebaut (sogar beim Freundlichen bestellt, weil schnell benötigt) und funzte nicht. Bin dann also mit nem Kabel in Urlaub gefahren und bei Stau schnall mal raus und überbrückt.Es gibt auch den gleichen Schalter mit 120grad Schaltpunkt, Der Kollege hatte mir so einen bestellt. Also noch mal den richtigen bestellt und dann hats geklappt-
-
Hallo,
dumme Frage, sind eigentlich Schiebedach (Rahmen Deckel) beim /8 4-Türer und Coupe gleich, oder ist das von C anders?
Grüße, Steffen
-
FIch habe für /8, 123 und 124 jeweils die Handbücher bzw. WIS CD. Finde aber die Flip books super, da hier auch noch ganz andere wichtige Informationen zu finden sind.
Ich finde es aber lästig in der Garage auf dem kleinen Handy oder Eibrett zu gucken und ständig geht der Bildschirm in den Schalfmodus und muss neu geöffnet werden. Daher werde ich jetzt die Garage etwas umorganisieren und einen eigentlich ausrangierten aber gut funktionierenden 32" Flachbild Fernseher samt alten PC noch mit CD Laufwerk fest installieren.
Grüße, Steffen
-
Hallo Steffen,
hast du schon mal versucht, den Acrobat 4.0 mit dem Kompatibilitätsmodus zu starten?
Hi Uwe, ohjee, nein. Bin nicht so den Dateneggsberde... Wie starte ich was im Kompatibilitätsmodus?
Edit: Habs grad gegoogelt...
Super, danke. Im Kompatibilitätsmodus gestartet funzt wieder alles.
-
Bin grad am verzweifeln, bekomme nicht mehr die 123er WIS CD zum laufen...
Durch den Kopierschutz kann man die nur mit dem uralten Acrobatreader 4.0 öffnen der auf der CD ist. Sonst habe ich immer den 4.0 auf der CD gestartet und im Menu dann das Index file geöffnet so kam ich immer rein. Plötzlich ist der Wurm drin, 4.0 startet, aber das Programm kommt nie hoch. Versuche ich den aktuellen Acrobat reader sagt er die Datei sei beschädigt. (Verdammt!!)Kennt jemand das Problem und hat vielleicht Abhilfe?
Benutze dafü nen ca 8-9Jahre alten Schlepptopp mit Win10 und CD Laufwerk...
Grüße, Steffen
-
Hi Markus,
das alte LG was im /8 drin war ist verschissen, das geht locker Spielfrei um die Mittelstellung, aber ab dann schwer und hat auch beim Einschlag nicht mehr selbsttätig zurückgestellt. War nicht mehr schön zu fahren.Bei dem "Überholten" ist die Lenkwelle ein Zahn daneben eingebaut. Ich habe heute mittag einfach mal die Lenkwelle beim kaputten LG ausgebaut und einen Zahn versetzt reingeschoben, das geht. Dann steht die Markierung genauso daneben wie bei dem überholten und geht auch nur eine Umdrehung in eine Richtung an der Kupplung bis der Zahn an der Lenkwelle anschlägt.
Ich habe jetzt nen neuen Dichtring für die Einstellschraube bestellt dann steck ich die Lenkwelle um. Mach ich aber erst wenn ich wieder zurück in N bin. Im Moment läuft mir die Zeit davon weil am Wochenende die Fähre geht und wir auch noch was anderes machen wollen als Auto schrauben. Habe als Notlösung am WE den /8 auf manuelle Lenkung rückgerüstst, da hatte ich noch das alte aus dem Auto hier liegen
Grüße aus Bad Kissingen
Bild 1: das neue: die 3 Markierungen mit Edding zeigen Mittelstellung (Kontrollschraube) linker und rechter mechanischer Anschlag im LG. Ist unsymmetrisch und steht am rechten Anschlag.
Bild 2: das alte vorm Zerlegen, steht auch am rechten Anschlag, hier sind die Auslenkungen symmetrisch von der Mittelstellung wie es sein soll.
-
Ok, hab mir das noch mal in Ruhe angeschaut. Die Welle ist definitiv ein Zahn verdreht eingebaut. Von der Mittelpos kann ich ca 1.1 Umdrehungen an der Kupplung in die eine und 1.6 Umdrehungen in die andere drehen. 😣
Bei meinem alten ists ca 1.4 in jede Richtung.
Also Lenkwelle raus und umsetzen. -
Ich habe da noch ne Frage zum Servo Lenkgetriebe LS90:
Mir ist ein "günstiges überholtes" zugelaufen das ich jetzt in den /8 einbauen wollte. Schaut soweit ok aus, allerdings: in der Mittelstellung ist der Widerstand minimal stärker als im äusseren Bereich (richtig leichtgängig ist es aber auch nicht, ohne Kupplung auf der Welle bekommt man von Hand nichts bewegt). Von Mittelstellung in beide Richtungen kann man ca 1,7 Umdrehungen an der Kupplung drehen.Dazu passt die Markierung für den Lenkstockhebel an der Lenkwelle nicht. Der ist bei Mittelstellung nicht auf der 90° Position wo er sein soll sondern ca 15° verdreht. Wenn man den Lenkstockhebel auf Markierung einbauen würde wäre der verdreht und würde nicht passen.
Bedeutet das dass man die Lenkwelle auf falscher Position eingebaut hat, oder kann man die auch verdrehen? Auf der Lenkwelle sind doch Zähne drauf die passend zur Schnecke eingebaut werden müssen oder? Oder kann es sein dass man die Lenkwelle bewusst einen Zahn verschoben hat (danach sieht es fast aus) um den Mittelverschleiß zu kompensieren?
Irgendwie habe ich bei dem zugelaufenem LG kein gutes Gefühl...
Grüße
-
Alles klar danke, dann werde ich mir die richtige Kupplung besorgen.
-
Super, vielen dank. 😊
-
Hallo,
grad im Urlaub und keine Bibel dabei kann mir bitte jemand aushelfen?
/8 Lenkstockhebel 2. Serie, sind die Hebel an LS90 Lenkgetriebe und mech lenkung gleich oder unterschiedlich?
Kreuzgelenk am LG zur Lenksäule: gibts da ne Alternative? Bei Mercedes sagte man das Trum kostet 1200 und zerquetschte Trommelsteine, die spinnen doch völlig!!Gruss, Steffen
- -
Hallo, falls jemand nen wenig gelaufenen Rettungswagen mit guter Ausgangsbasis sucht wird grad einer in Norwegen angeboten.
-
Sooo, das Coupe läuft wieder wie es soll. Haben heute Abend ein neues LMM Poti eingebaut. (Hatte doch tatsächlich das richtige im Fundus...
) Einstellen auf die Sollspannung bei Leerlauf war etwas nervig, beim Anziehen der Schrauben hat sich das wieder geringfügig geändert. Waren also mehrmals raus und rein mit dem Druckregler bis alles gepasst hatte und der Sollwert von 0,7V erreicht.
- Leerlauf ist jetzt perfekt bei 800 und bei eingelegter Stufe 650 (am Instrument abgelesen).
- Gasannahme beim Losfahren ist jetzt auch viel besser. Vorher musste man sehr vorsichtig Gas geben beim Anfahren weil er sonst sehr spontan losgeschossen ist. Macht auch Sinn, bei Leerlauf hat der LMM Poti keinen Wert gegeben und bei Auslenkung ist er gleich gesprungen. Jetzt wo er im Leerlauf ne Kleine Spannung zurück gibt und wieder erhöht wie er soll, fist das Anfahren viel weicher geworden
- Durchzug beim Beschleunigen ist auch schöner als vorher.
Insgesamt bin ich zufrieden.
-
Super, danke.
Ich denke ich werde als erstes das Poti tauschen dass das wieder gute Werte gibt. Auffällig war auch, dass zw. Pin1-2 bei geschlossener Stauscheibe unterbochen ist und erst ein Widerstand kommt wenn ich die Stauscheibe ca 5-7mm reingedrückt habe. Daher gibt das Poti gerade im Leerlauf kein Signal an die Steuerung.
Ok, danke. Das mit dem Tastverhälnis messe ich noch mal nach das war nicht ganz schlüssig. Ich konnte aber gestern bei z.B. Abziehen des Potisteckers sehen, dass sich das Tastverhältnis geändert hat.
Misst man eigentlich das Tastverhältnis nur bei Zündung an oder Im Leerlauf oder beides? Ich habe nur bei laufendem Motor im Leerlauf gemessen.
@Tom: danke fpr den Bericht, ja im Forum sind zwar keine Bilder aber der Link zu Deinem originalbericht funzt ja auch, da sind dann die Bilder dabei. Bevor ich aber an das Poti rangehe lese ich mir die Einstellprozedure durch. Fand auch gestern das M102 Steuerung Buch bei den Flip books. Mal sehen ob ich da noch was intressantes finde.
Und noch was ist mir eingefallen, beim durchmessen des Drehzahlsignals vom Motor haben wir die Leitung aus dem Innenraum durchgemessen (grün gelb, neben dem Diagnosestecker) über Rele Krafstoffpumpe auf Klemme 25 am Ecu Stecker, das ist ok und kommt auch alles an.
In den Unterlagen fand ich noch auf Pin9 Ecu Stecker: Auch vom Karftstoffpumpen rele TF-Signal. Was ist eigentlich das TF Signal?
Naja die Zuordnung der Verbindungen war auch etwas raten, da ich nur ne schlechte Kopie vom Schaltplan im Netz gefunden hatte auf der die Pinnummern am Ecu nicht mehr lesbar waren... Naja wird schon irgendwie, muss halt irgendwie die Pins mir aus den verschiedenen Unterlagen zusammensuchen
Grüße, Steffen
-
Hallo,
habe mal ne Frage an die KE Eksperten hier. Mein 230CE M102.982 Bj 87 ist bisher tadellos gelaufen. Letztes Jahr hat es leicht angefangen, dass der in der Warmlaufphase beim Beschleunigen leichte Einbrüche hat, so als würde jemand den Hahn zudrehen. Nach der Winterpause startete alles wunderbar, war auch beim Tüv, AU alles ok.
Seit letzte Woche fängt der Leerlauf an zu spinnen, geht hoch auf 1100, bleibt da ne Weile. Kurzes Gas geben auf N bring die Drehzahl wieder auf die 900 und steigt dann wider stetig an, geht runter usw.
Habe mich jetzt mal durchgemessen und kontrolliert:
- Bei den Unterdruckschläuchen etc kann ich keine Leckage / Falschluft feststellen
- Leerlauf Ventil funktioniert soweit. Bei LL 900 stehen von Ecu ca 5,7V an, geht die Drehzahl hoch steigt auch die Spannung auf über 6V, ist also plausibel und die Regelung muss aus dem Steuergerät kommen.
- Habe mal KW Tempfühler, Drehzahlsignal, Verkabelung durchgemessen, passt soweit alles.
- Kopfschmerzen macht mir das Stauscheiben Poti. An Pin 1 und 2 springt der Ohm Wert munter hin und her wenn ich die Stauscheibe auslenke. Habe dann auch bei Zündung die Spannung mit dem Oszi an den Pins gemessen, schaut nicht gut aus. Springt beim Auslenken, hat Ausfälle, nur im obersten Bereich ändert sich die Spannung kontinuierlich mit Auslenkung der Stauscheibe...
Kan das Poti einziger Grund für die Leerlaufprobleme sein und sollte ich das austauschen, oder vorher noch andere Sachen erst durchmessen?
Und noch ne Frage zum Tastverhältnis. Habe kein Schließwinkelmesser, habe daher versucht das mit dem Oszi zu messen. Ist das korrekt dass ich die Länge/Zeit der 12V Pulsdauer durch die Zeit der Gesamtperiode teile um das Tasverhältnis zu ermitteln, oder ist das umgekehrt?
Wenn A richtig ist wäre das Tastverhältnis bei 30%, was auf einen Fehler im KW Sensor deuten würde, der ist aber ok... ??
Grüße, Steffen