Das ultimative Mercedes-Classic-Quiz

  • Eine vdh Frage zum Schätzen:


    Der Club ist 1988 gegründet worden.

    Wann überschritt die Anzahl der Mitglieder das erste Mal die 1000er Marke?

    Wo kann man das heute noch nachlesen?


    Hinweis:

    Das Wachstum war nicht linear. Ein simples Ausrechnen führt nicht zum korrekten Ergebnis.

  • Korrekt.


    Hier in den Flipbooks nachzulesen:

    Clubzeitungen



    Stefan300TD

    du bist dran

  • Wo am W201/124 gibt es eine Schraube M6 mit SW11?


    M6 hat normal ja SW10.


    Das könnte auch an anderen Baureihen so sein...bin mir jetzt nicht sicher.


    Damit sind jetzt nicht die Überwurfschrauben der Bremsleitungen gesucht, weil die sind ja M10x1. ;)

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • Hallo Stefan,


    Ablaßschraube für Kühlflüssigkeit vielleicht?


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo Stefan,


    ich meine mich zu erinnern, dass ich am "Handbremsverteiler" mal das Vergnügen mit einer 11er Schlüsselweite hatte. Falls nicht, tippe ich auf etwas an der Lenkung oder der sonstigen Bremsanlage, dort hab ich schon manchmal unübliche Größen gesehen.


    Gruß


    Marc

  • Hallo Stefan,


    ich meine mich zu erinnern, dass ich am "Handbremsverteiler" mal das Vergnügen mit einer 11er Schlüsselweite hatte.

    Ich lasse das mal gelten...es ist die Schraube, welche das Seil der Feststellbremse vom Fußpedal zum "Handbremsverteiler" befestigt.


    Du bist also dran.

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • Hallo Stefan,


    vielen Dank.


    Hier eine etwas andere Bilderfrage: Folgendes Teil blieb nach dem ausführlichen Zerpflücken und Wiederzusammenbauen meines S202 übrig. Wo gehört es hin und wie habe ich gemerkt, dass es an dieser Stelle fehlt?


    Gruß


    Marc


  • Was ist ein S202? Wenn da sein älteres Fahrzeug wäre hätte ich gesagt das ist ein Zwischenrad im Tacho zum einfachen verstellen der Wegezahl. Aber ich glaub dein Tacho ist elektronisch?

  • Was ist ein S202? Wenn da sein älteres Fahrzeug wäre hätte ich gesagt das ist ein Zwischenrad im Tacho zum einfachen verstellen der Wegezahl. Aber ich glaub dein Tacho ist elektronisch?

    Da braucht man doch aber zwei Zahnräder, oder? :/

    Sowas habe ich noch nie in der Hand gehabt.

    Als erstes kam mir Notverstellung Schiebedach in den Sinn aber das passt auch nicht.

  • Das dürfte ein Rotationsdämpfer sein. Vielleicht von der Klappe vom Fach zwischen Wählhebel und Mittelarmlehne? Gemerkt wahrscheinlich weil die Klappe nicht mehr so sanft betätigt werden konnte bzw geöffnet hat.

  • Hallo Michael,


    ja, Du hast Recht, das Teil sitzt im beweglichen Teil des Fachs und greift in eine Zahnung im feststehenden Teil.

    Bei mir war es der Dämpfer des Aschenbechers, der übrig blieb, aber der gleiche ist ebenfalls beim von Dir genannten Tippfach verbaut.


    Mit S202 ist das T-Modell der Mercedes-Benz Baureihe 202 gemeint, Bj. 1993 bis 2001.


    Ich bin gespannt auf Deine Frage.


    Gruß


    Marc

  • Von welcher Baureihe ist dieses Bild?

    das erinnert mich irgendwie schwer an den 300GD an dem ich vor kurzem geschraubt habe. Kommt man auch ohne Bühne überall wunderbar von unten dran. Und ich habe gelernt wie man in unter 4 Sekunden dessen Getriebe blockieren kann. Nicht fragen wie ich das rausgefunden habe...


    Ich tippe auf W460.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • @Insulaner 

    Hagen, magst Du uns eine Frage stellen?

  • Ok - eine einfach Starterfrage:


    Welche nicht-technische Besonderheit haben der 250S W108, der 250 W123 und der 250/8 gemeinsam?


    Welcher andere lange gebaute Mercedes-Benz hat diese Besonderheit ebenfalls?


    Hinweis:

    Es ist nicht der Hubraum.

  • Hallo Frank,


    Ich probiers mal.


    M108, M123, M114 ?


    an Teil 2 deiner Frage grübel ich noch.

    Edith:

    M136 im W136?


    Gruß, Michael

  • Hallo Michael,


    Ich lass das mal gelten.

    Der erste Teil ist komplett richtig.

    Diese drei 250er haben jeweils den Code bei Baumuster und Motor gleich. Da die Motoren zu den Baumustern neu kamen, kann das kaum zufällig passiert sein.


    Teil 2 ist korrekt, gedacht hatte ich allerdings an den 600 W100 mit M100.


    Du bist dran.

  • Gut,

    wenn wir gerade bei den drei direkten M180 Nachfolgern sind:


    Welcher hautsächliche, grundlegende Unterschied besteht konstruktiv bei zwei der drei Motoren?

  • Gleicher Abstand zwischen den Zylindern?

    Viele Grüße

    Thomas aus Schweden


    W128 220 SE March 1959, W111 220 SEb Dezember 1959, W111 220 SEb/c 1961, C208 2001